Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung"

Transkript

1 Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung Treffen des Arbeitskreis Verzeichnisdienste des ZKI Dr.-Ing. Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin

2 Vorstellung von Person und Einrichtung

3 Motivation Das Fachgebiet

4 Motivation Rollen

5 Die richtige Rollenzahl

6 Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Modell Erfahrungen Was ist das Problem? Einsatzgebiet RBAC TUB-spezifisch Motivation Einleitung Normalisierung Rollenähnlichkeit Vorteile Autorisierung extreme Role Engineering Prototyp Demo Nachteile zentral Vorteile dezentral Nachteile Einsatzgebiet Vorgehensmodell Zahlen und Fakten schmutzige Details Usecases Komplexität

7 Klassisches RBAC Benutzer ID Name Rolle berechtigt zu Recht

8 Verteilte Administration Strukturtyp Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 Recht berechtigt zu Rolle

9 Kapselung der Anwendungsschicht Strukturtyp wird bereitgestellt wird bereitgestellt Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 verwaltet Zugriff auf Anwendungsrolle Name berechtigt zu Recht Geschäftsrolle 1 Anwendung

10 Eingangsbeispiel im Rollenmodell Strukturtyp wird bereitgestellt wird bereitgestellt Tabelle Studierende: lesen/schreiben Tabelle Räume: lesen/schreiben (eigene) Tabelle Noten: lesen/schreiben Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 verwaltet Zugriff auf Anwendungsrolle Name berechtigt zu Recht Geschäftsrolle 1 Anwendung

11 3-teiliges Modell mit Views Identität Organisation Anwendung Strukturtyp wird bereitgestellt wird bereitgestellt Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 verwaltet Zugriff auf Anwendungsrolle Name berechtigt zu Recht Geschäftsrolle 1 Anwendung

12 Erfahrungen im Bereich rollenbasiertes IdM an der TUB 2001 Campuskarte 2007 Webportal mit rollen-basierter Autorisierung AA-Gateway: Apache, Jetty/Servlet, PHP IdM/RBAC: J2EE Eigenentwicklung ~ Entitäten im IdM-System ~ 30 Anwendungen im Portal ~ 500 Einheiten (Fakultät, Institut, Referat...) ~ 3000 Rollen / durchschnittl. ~ 6 pro Einheit

13 Nutzungshäufigkeit von Diensten im persönlichen Portal für % 2% 2% 3% 4% 5% 5% 7% 16% 10% 13% Studierendendaten Super X Typo3 Editorbereich Konto und Rollen Softwareportal Personaldaten Rollenverwaltung Mailingliste beantragen LinF Rollenverwalter und IT-Betreuerliste PW-Änderung Noteneingabe Modulverwaltung (POS) Gastaccounts Hardwareportal (Sofort-PC) Antrag Typo3-Auftritt IP-Adressenverwaltung Externe Antrag Web-Auftritt (konventionell) Hardwareportal Antrag Hosting Antrag Housing

14 Rollenverwaltung

15 Rollenverwaltung

16 Zentrale Lösung Was verstehe ich darunter? [Szenario-Modell unvollständig] Identifiziere und modelliere (neues) Benutzungsszenario Leite Zugriffsrechte vom Szenario ab Identifiziere Nebenbedingungen Verfeinere das Szenario- Modell [Änderungsfall] Definiere RBAC Model Leite vorläufige Rollenhierarchie ab Definiere Aufgaben und Arbeitsprofile [Szenario-Modell vollständig] Benutzer Rollen Rechte

17 Vorteile einer zentralen Lösung Klassischer RBAC-Ansatz: Verteilung der Verantwortung Es existieren Role-Engineering Methoden für eine zentrale Lösung, die zu strukturierten Modellen führen Know-How über Autorisierungsmodell gebündelt Überblick über das gesamte System IT-Dienstleister = Rollendienstleister (Service) Klassischer Weg: Anforderung, Analyse, Implementierung Rollenadministratoren können beraten und prüfen flache Lernkurve als Einstieg für Nicht-Experten Constraints können organisatorisch umgesetzt werden Vertretungsregelungen bei Admins durch Dienstleister

18 Dezentrale Lösung Was verstehe ich darunter? Benutzer Rollen Rechte

19 Erfahrungen im Bereich rollenbasiertes IdM an der TUB Kein Bittstellergefühl Reduzierung der Bearbeitungszeit Backuprollen in übergeordneten Einheiten Rollenvertretungen von jedem verwaltbar Flexible selbst gestaltete Struktur Transparenz Verteilung der Verantwortlichkeiten Entlastung der Administratoren Fehlinterpretation durch dritte entfällt Fehler sind lokal beschränkt Sehr guter Überblick über die verwaltete Einheit

20 Nachteile einer dezentralen Lösung und Maßnahmen Nachteil für lokalen Admin Fehlender Überblick über Rollenmodell Fehlendes Wissen um neue Anwendungen Folgenabschätzung und Konsequenzen Abwesenheit des lokalen Rollenadministrators Fehlendes Anwendungswissen Hohe Komplexität des Modells Maßnahmen Mehrteiliges Modell Anwendungs-, dezentrale/zentrale Rollenadmins Informationspolitik Support Schulungen, Informationen Support Selbst definierte Vertretungen Backuprollen, zentrale Rollenadmins Informationen Anwendungsrollen vordefiniert / Templates Schulung und Support Werkzeuge: GUIs, extreme Role Engineering

21 extreme Role Engineering Rollendruide :Testmodell :Snapshot [Story nicht umsetzbar] [Fehler im Testfall] Story erstellen Testfälle definieren Verfeinerung Sandboxdefinition Release [Fehler im Wirkbetrieb] Rollback :Story :Testmatrix Templates suchen

22 Ähnlichkeit von Rollen P 1 P 2 P 3 P 4 C 1 C 2 C 3 read write edit delete d(x, y) = def n x i y i i=1 x/y P 1 P 2 P 3 P 4 C C C

23 Normalisierung des Abstands dn(x, y) = n i=1 x 1 y i n gleich unterschiedlich

24

25 Komplexität begrüßung() {O(1)} modellladen() {O(p)} storydefinieren() {O(1)} testmatrixerstellen() {O kandidatenerstellen +O vereinigegleichekandidaten = O(2no 2 )} verfeinerung() {O verfeinerung = O(opn)} sandboxtest() {O(1)} modellspeichern() {O(p)} O xreprozess = O(max(O(no 2 ),O(opn))) O(opn) fürp o

26 Erfolgreiche Tests xre: Prototyp, Tests mit Echtdaten, eine Testperson, Vergleich mit Handarbeit xre ermöglicht intelligentes Hinzufügen von Rollen für kleine Organisationseinheiten

27 Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Modell Erfahrungen Was ist das Problem? Einsatzgebiet RBAC TUB-spezifisch Motivation Einleitung Normalisierung Rollenähnlichkeit Vorteile Autorisierung extreme Role Engineering Prototyp Demo Nachteile zentral Vorteile dezentral Nachteile Einsatzgebiet Vorgehensmodell Zahlen und Fakten schmutzige Details Usecases Komplexität

28 Zusammenfassung Erfahrungen an der TU Berlin zeigen Eignung des dezentralen Identitätsmanagements. Anfänglich hoher Schulungsaufwand und Kritik. Inzwischen hohes Maß an Transparenz, Flexibilität und Selbstbestimmung. Fehler und Lücken sind auf Werkzeuge zurückzuführen. Daher Verbesserung und Erweiterung von Methoden und Werkzeugen. Nächster entscheidender Schritt: extreme Role Engineering

29 Quellen und Kontaktdaten

Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung

Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung Treffen des Arbeitskreis Verzeichnisdienste des ZKI Dr.-Ing. Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum

Mehr

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Rollenbasierte Identitätsund Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Christopher Ritter OdejKao Thomas Hildmann Complex and Distributed IT Systems CIT / IT Dienstleistungszentrum tubit Technische Universität

Mehr

TUBIS-Sphäre Identitätsmanagement an der TU Berlin

TUBIS-Sphäre Identitätsmanagement an der TU Berlin TUBIS-Sphäre Identitätsmanagement an der TU Berlin AK Verzeichnisdienste, 27. Februar 2009 Thomas Hildmann und Christopher Ritter IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Vortragsziele Darstellung der Arbeiten

Mehr

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) tubit - Stammtisch, 15. Januar 2009 Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin TU Berlin Vorbemerkung Rufbereitschaft aus persönlichen

Mehr

Erfahrungen mit der Campuskarte der TU Berlin

Erfahrungen mit der Campuskarte der TU Berlin Erfahrungen mit der Campuskarte der TU Berlin DFN Betriebstagung, 06. Oktober 2009 Christopher Ritter, Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin TU-tubIT-IDM Christopher Ritter Leiter Abteilung

Mehr

Ein Netzwerk-, User- und Systemmanagementwerkzeug zur Unterstützung der Administration in kleineren bis mittleren Unternehmensnetzen

Ein Netzwerk-, User- und Systemmanagementwerkzeug zur Unterstützung der Administration in kleineren bis mittleren Unternehmensnetzen Ein Netzwerk-, User- und Systemmanagementwerkzeug zur Unterstützung der Administration in kleineren bis mittleren Unternehmensnetzen Alexander Schreiber TU Chemnitz, Fakultät für Informatik & Prudential

Mehr

Nutzergesteuerte Netzwerkverwaltung. C. Ritter, T. Hildmann, M. Flachsel tubit IT Service Center 8. DFN Forum 2015

Nutzergesteuerte Netzwerkverwaltung. C. Ritter, T. Hildmann, M. Flachsel tubit IT Service Center 8. DFN Forum 2015 Nutzergesteuerte Netzwerkverwaltung C. Ritter, T. Hildmann, M. Flachsel tubit IT Service Center 8. DFN Forum 2015 Inhalt - Motivation - Grundlagen - Umsetzung - Ausblick und Fazit Seite 2 Motivation Stark

Mehr

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit Dr. Thomas Hildmann tubit IT Service Center ZKI AK Verzeichnisdienste 2015 Agenda 1. Vorstellung der DFN-Cloud Lösung 2.

Mehr

das neue Webserverkonzept

das neue Webserverkonzept tubit Stammtisch das neue Webserverkonzept Stefanie Wenig (wenig@tubit.tu-berlin.de) Roland Hager (hager@tubit.tu-berlin.de) IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin tubit Stammtisch vom 19.06.2008 1 Inhalt

Mehr

TUBIS. Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke

TUBIS. Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke TUBIS Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke Klaus Nagel klaus.nagel@tu-berlin.de 12.09.2007 Hans Mustermann ist verantwortlich für die Kostenstellen

Mehr

Maßnahmen zum Schutz der Sicherheitspolitik bei der RBAC-Modellierung insbesondere bei der Verwendung von extreme Role-Engineering

Maßnahmen zum Schutz der Sicherheitspolitik bei der RBAC-Modellierung insbesondere bei der Verwendung von extreme Role-Engineering Maßnahmen zum Schutz der Sicherheitspolitik bei der RBAC-Modellierung insbesondere bei der Verwendung von extreme Role-Engineering Thomas Hildmann Technische Universität Berlin - tubit IT-Service-Center

Mehr

catxmedia Succeess Story Liebherr-International AG in Bulle/Schweiz XML-Redaktionssystem Globaler Liebherr Internet-Auftritt mit RedDot-CMS und

catxmedia Succeess Story Liebherr-International AG in Bulle/Schweiz XML-Redaktionssystem Globaler Liebherr Internet-Auftritt mit RedDot-CMS und Succeess Story Liebherr-International AG in Bulle/Schweiz Globaler Liebherr Internet-Auftritt mit RedDot-CMS und catxmedia Produktdatenbank Liebherr zählt zu den größten Baumaschinenherstellern und ist

Mehr

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop 2012 1 2012 achelos GmbH Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einführung / Motivation Historie des Testens Schnittstellen im Testbereich Eclipse Plugins Automatisierung,

Mehr

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-

Mehr

Self-made IDM auf Basis von Drupal

Self-made IDM auf Basis von Drupal ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste 16./17. September 2014 in Osnabrück Universität Osnabrück 1974 gegründet 1953 bis 1973: Adolf-Reichwein-Hochschule und Pädagogischen Hochschule ca. 12.000 Studierende

Mehr

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009 tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Organisatorische

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Status IDMone. 20.02.2008 Sitzung BRZL AK MetaDir, Bamberg Dr. Peter Rygus

Status IDMone. 20.02.2008 Sitzung BRZL AK MetaDir, Bamberg Dr. Peter Rygus Status IDMone 20.02.2008 Sitzung BRZL AK MetaDir, Bamberg Dr. Peter Rygus IDMone: Stand der Arbeiten (1) Erstellt wurden Konzepte für DIT-Struktur User Application arbeitet auf einem Replikat des Meta-

Mehr

Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld

Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste ZEDAT FU Berlin Axel Maurer Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) integrierte

Mehr

tubit Aktivitäten 4/2008-6/2008 LOS, Juni 2008

tubit Aktivitäten 4/2008-6/2008 LOS, Juni 2008 tubit Aktivitäten 4/2008-6/2008 LOS, Juni 2008 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Grobe Planung tubit

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

OSC SmartShop Das Komplettpaket für Ihren Erfolg im Online-Handel in Zusammenarbeit mit H nd n l d ersho h p o Be B rga g mo m n o t n Gm G b m H

OSC SmartShop Das Komplettpaket für Ihren Erfolg im Online-Handel in Zusammenarbeit mit H nd n l d ersho h p o Be B rga g mo m n o t n Gm G b m H OSC SmartShop Das Komplettpaket für Ihren Erfolg im Online-Handel in Zusammenarbeit mit Händlershop Bergamont GmbH Dipl. Ing. Frank Hörning OSC Stammtisch, Dortmund 11.09.2012 Agenda Begrüßung nubizz gmbh

Mehr

Rollenbasierte Identitäts-und Autorisierungsverwaltung an dertu Berlin

Rollenbasierte Identitäts-und Autorisierungsverwaltung an dertu Berlin Rollenbasierte Identitäts-und Autorisierungsverwaltung an dertu Berlin Christopher Ritter, Odej Kao,Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum, TU Berlin Einsteinufer 17, 10587 Berlin christopher.ritter@tu-berlin.de,

Mehr

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Electures-Portal Vorstellung und Empfehlungen 1 Überblick Gründe für ein neues Electures-Portal Vorhandene Infrastruktur an der Universität Das neue Electures-Portal Rollen und Rechte Empfehlungen 2 Probleme

Mehr

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse TUBIS, tubit-ldap, Trustcenter LDAP, Active Directory und Kerberos Verwirrungen, Sinn und Unsinn und vielleicht eine Idee, wie alles zusammenhängt und wofür das ist.

Mehr

OU Verwaltung für CV's

OU Verwaltung für CV's OU Verwaltung für CV's Version Datum Autor Änderung 01 7.12.06 JM Meyer Original 02 14.5.08 JM Meyer Typo und Ergänzungen 03 16.5.08 JM Meyer LMHOSTS lookup entfernt 04 3.7.08 JM Meyer Typo und Ergänzungen

Mehr

Rollenbasierte Identitäts- und Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

Rollenbasierte Identitäts- und Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Rollenbasierte Identitäts- und Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Christopher Ritter, Odej Kao, Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum, TU Berlin Einsteinufer 17, 10587 Berlin christopher.ritter@tu-berlin.de,

Mehr

OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2

OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2 OSIAM Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2 Agenda 1. Sichere Identitätsverwaltung Unser Anspruch OAuth2 SCIMv2 2. OSIAM Wann und Warum? Wo? 2 Unser Anspruch Die Nutzung moderner

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management

IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management Ga-Lam Chang, Peak Solution GmbH, Geschäftsführung und Organisator der IAM Area Ausgangssituation Business

Mehr

Verwaltung von Java-2-Zugriffspolitiken. Rainer Falk Lehrstuhl für Datenverarbeitung TU München falk@ei.tum.de

Verwaltung von Java-2-Zugriffspolitiken. Rainer Falk Lehrstuhl für Datenverarbeitung TU München falk@ei.tum.de Verwaltung von Java-2-Zugriffspolitiken Rainer Falk Lehrstuhl für Datenverarbeitung TU München falk@ei.tum.de Inhalt Zugriffskontrolle bei Java 2 Motivation Konzept für eine effiziente Administration Prototyp

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1 WeMaD Präsentation von Thomas Hühn 07.12.2004 WeMaD 1 Inhaltsverzeichnis Allgemein Seite 3-16 Provider Seite 18-22 Kunde Seite 23-27 Spezifikationen Vielen Dank Seite 28-30 Seite 31 07.12.2004 WeMaD 2

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online Jörg Moosmeier, Deutschland Philipp Marty, Schweiz ArcGIS unterstützt verschiedene

Mehr

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010. Seite 1

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010. Seite 1 INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 Die Reale Welt Es ist nicht zu leugnen: Unternehmen werden zunehmend von Verträgen gesteuert! Bleibt die Frage: Wer

Mehr

tubit Aktivitäten 9/2006-9/2007 IT Stammtisch

tubit Aktivitäten 9/2006-9/2007 IT Stammtisch tubit Aktivitäten 9/2006-9/2007 IT Stammtisch Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Positionierung Es ist

Mehr

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Erfahrungen aus der industriellen Praxis Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Mehr

Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt

Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt Die Entwicklung des Open-Source Source-Tools zum Datenbankabgleich von Karsten Panier Inhalt Motivation Vorstellung StIXDB Entstehungsgeschichte Open-Source-Entwicklung StIXDB Architektur Eclipse Einfluss

Mehr

YAKINDU Requirements. Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse. Lars Martin, itemis AG. itemis AG

YAKINDU Requirements. Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse. Lars Martin, itemis AG. itemis AG YAKINDU Requirements Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse Lars Martin, itemis AG Agenda YAKINDU Requirements Motivation: Warum Requirements Engineering? Grundlagen: Requirements

Mehr

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Nov 2012 Seite 1 Unternehmensprofil IT-Spezialist für Business Intelligence und

Mehr

Ruby on Rails. Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de. Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? 27.06.2005 www.b-simple.

Ruby on Rails. Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de. Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? 27.06.2005 www.b-simple. Ruby on Rails Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de 27.06.2005 www.b-simple.de 1 Überblick Was ist Ruby on Rails? Weblog Demo Rails Komponenten Controller,

Mehr

MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.

MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte. Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung

Mehr

Einführung in das TYPO3 Content Management System. Jochen Weiland - jweiland.net

Einführung in das TYPO3 Content Management System. Jochen Weiland - jweiland.net Einführung in das TYPO3 Content Management System Dipl. Ing. Jochen Weiland jweiland.net Statische Websites upload Entwicklungsrechner Webserver Besucher Dynamische Websites Layouts Webserver Datenbank

Mehr

Uni-Online CampusSource. Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali FernUniversität Hagen Fachgebiet Kommunikationssysteme

Uni-Online CampusSource. Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali FernUniversität Hagen Fachgebiet Kommunikationssysteme Uni-Online CampusSource Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali FernUniversität Hagen Fachgebiet Kommunikationssysteme E-Learning - Lösungen Kommerzielle Lösung Eigene Entwicklung Opensource Lösung Application Service

Mehr

Einführung von Imperia an NRW Hochschulen

Einführung von Imperia an NRW Hochschulen Einführung von Imperia an NRW Hochschulen Erfahrungsbericht Seite 1 von 20 Jens.Vieler@fernuni-hagen.de 4. ZKI & AMH Web-Admin-Workshop, Juni 2003, Berlin 1 Anderer Leute 5 Probleme 3 2 Ist-Zustand 4 3

Mehr

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008 AAI in TextGrid Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008 Agenda Anforderungen von TextGrid Architektur AAI TextGrid und IVOM Peter Gietz 19. Februar 2008 Folie 2 Motivation

Mehr

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile

Mehr

Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager. Ein Vortrag von Steven Greenhill MindBusiness GmbH

Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager. Ein Vortrag von Steven Greenhill MindBusiness GmbH Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager Ein Vortrag von Steven Greenhill MindBusiness GmbH Verlauf dieser Präsentation 1 2 3 4 Kommunikation im Team fördern Der Einsatz von Mindjet Connect

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

Herzlich Willkommen! Seminar Web Engineering: Vortrag Thema: Federated Identity Management Systems Von: Thomas Blasek Betreuer: Stefan Wild

Herzlich Willkommen! Seminar Web Engineering: Vortrag Thema: Federated Identity Management Systems Von: Thomas Blasek Betreuer: Stefan Wild Herzlich Willkommen! Seminar Web Engineering: Vortrag Thema: Federated Identity Management Systems Von: Betreuer: Stefan Wild Einleitung Federated System -> Verbund von Teilnehmern Austausch von Identitätseigenschaften

Mehr

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Sind Cloud Apps der nächste Hype? Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau

Mehr

Kapitel. Sicherheit. Seite. Kapitel. Sicherheit. Workplace & WebSphere Domino & Notes

Kapitel. Sicherheit. Seite. Kapitel. Sicherheit. Workplace & WebSphere Domino & Notes Sicherheit 99 9 Sicherheit 7. Ergänzungslieferung 02/2007 Ein ITP-Handbuch 9 Sicherheit 9 Moderne Anwendungen müssen einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden. Mit dem Siegeszug der IT in die Geschäftswelt

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Seminar Bassem Ben Helal

Seminar Bassem Ben Helal Requiline Seminar Bassem Ben Helal Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration Evaluierung Demo Diskussion Motivation RequiLine

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Vorgehensmodell & Beispielanwendung zur Erweiterung

Mehr

Compliant Identity Management bei Daimler

Compliant Identity Management bei Daimler ITM/TSS 14.04.2015 Andreas Dietrich Julian Harfmann Überblick 1. Vorstellung Daimler TSS 2. SAP Identity Management bei Daimler 3. Service Level Stufen 4. Compliant Identity Management 5. Zahlen & Fakten

Mehr

Automatisierung von IT-Infrastruktur für

Automatisierung von IT-Infrastruktur für 1 Automatisierung von IT-Infrastruktur für DataCore CITRIX VMware Microsoft und viele andere Technologien Christian Huber Potsdam 2 Automatisierung hinter fast jeder Anforderung Anforderungen an die IT

Mehr

Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung

Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung Neue Herausforderungen im nationalen und internationalen Einsatz erfordern dynamische IT- Prozesse Bonn, 06. November 2009 Herausforderungen

Mehr

Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig

Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig Einführung von SAP Netweaver Identity Management bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Axel Vetter (Braunschweig IT), Jörn Kaplan (Acando) Seite 1 Agenda Die Öffentliche Versicherung / Braunschweig

Mehr

5. Bayerisches Anwenderforum egovernment. SharePoint Berechtigungsstrukturen Mehr als nur ein Zugriffsschutz? Dienstag, 15.

5. Bayerisches Anwenderforum egovernment. SharePoint Berechtigungsstrukturen Mehr als nur ein Zugriffsschutz? Dienstag, 15. 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment SharePoint Berechtigungsstrukturen Mehr als nur ein Zugriffsschutz? Dienstag, 15. Oktober 2013 INFORA GmbH Hermann Prinz Fürther Straße 27 90429 Nürnberg Tel.:

Mehr

Der Weg von BYOE zum GYSE. Christopher Ritter, Patrick Bittner, Odej Kao tubit IT Service Center 7. DFN-Forum Kommunikationstechnologien

Der Weg von BYOE zum GYSE. Christopher Ritter, Patrick Bittner, Odej Kao tubit IT Service Center 7. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Der Weg von BYOE zum GYSE Christopher Ritter, Patrick Bittner, Odej Kao tubit IT Service Center 7. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Motivation Studierende bringen eine komplette IT-Umgebung mit (BYOE)

Mehr

CIRRUSCELLS. Probleme zu vermeiden?

CIRRUSCELLS. Probleme zu vermeiden? CIRRUSCELLS Werden bei Ihnen wichtige Geschäftsprozesse mittels Tabellenkalkulationen abgebildet? Setzen Sie zu diesem Zweck insbesondere auf: Makrobasierte Prozesse zur Konsolidierung vieler Arbeitsmappen?

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

«Es gibt bereits alle guten Vorsätze,

«Es gibt bereits alle guten Vorsätze, Do s and dont s professioneller Webauftritte «Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden.» Pascal Blaise (1623 1662) 1 Inhalt Die Wichtigkeit von Webseiten Ihr Auftritt im

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Thema: Systemsoftware

Thema: Systemsoftware Teil II 25.02.05 10 Uhr Thema: Systemsoftware»Inhalt» Servermanagement auf BladeEbene» Features der ManagementSoftware» Eskalationsmanagement» Einrichten des Betriebssystems» Steuerung und Überwachung»

Mehr

> > > WebOffice ArcGIS Online

> > > WebOffice ArcGIS Online > > > WebOffice ArcGIS Online Die Integration hat begonnen WebOffice und ArcGIS Online Einsatzmöglichkeiten ArcGIS Online bietet für Anwender und Organisationen wertvolle Möglichkeiten, Karten für die

Mehr

Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2

Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2 Flexibles Workflow-Management mit ADEPT Realisierung prozessorientierter Anwendungs- und Informationssysteme mit schneller Anpassung bei sich ändernden Rahmenbedingungen Prof. Dr. Peter Dadam Abt. Datenbanken

Mehr

Opencast und Opencast Matterhorn

Opencast und Opencast Matterhorn Opencast und Opencast Matterhorn Rüdiger Rolf Universität Osnabrück virtuos - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre rrolf@uni-osnabrueck.de Opencast... ist eine Initiative, die, geleitet

Mehr

Role Based Access Control und Identity Management

Role Based Access Control und Identity Management Role Based Access Control und Identity Management Treffen des ZKI-AK Verzeichnisdienste, 7.-8.3.2012, Halle Peter Gietz, Markus Widmer, DAASI International GmbH Peter.gietz@daasi.de 1 Agenda 2 (c) März

Mehr

IdM-Lösungen in Hochschulen - aktueller Stand, zukünftige Herausforderungen

IdM-Lösungen in Hochschulen - aktueller Stand, zukünftige Herausforderungen IdM-Lösungen in Hochschulen - aktueller Stand, zukünftige Herausforderungen H. Stenzel CampusSource & ITMC TU Dortmund 12.4.2011 IdM tut Not Benutzer eines Systems oder einer Anwendung sind zu identifizieren

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. IBM Cognos BI

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. IBM Cognos BI Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe IBM Cognos BI 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide

Mehr

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote Windows Server 2008 Virtualisierung Referent: Marc Grote Inhalt Microsoft und Virtualisierung Viridian und Hyper-V Hyper-V Technologie Virtual Server 2005 versus Hyper-V System Center Virtual Machine Manager

Mehr

tubcloud und DFN-Cloud der TU Berlin Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum ZKI AKe Web & CM 03/2015

tubcloud und DFN-Cloud der TU Berlin Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum ZKI AKe Web & CM 03/2015 tubcloud und DFN-Cloud der TU Berlin Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum ZKI AKe Web & CM 03/2015 Agenda tubcloud / DFN-Cloud: owncloud an der TU Berlin und für andere Hochschulen Anwendungen:

Mehr

Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE. Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007

Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE. Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007 Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007 Gliederung Die Universität Erlangen-Nürnberg Remote System Remote Desktop mit UltraVNC UltraVNC SC Support Ablauf einer Verbindung mit UltraVNC Fazit 22.10.2007

Mehr

RBAC Rollenbasierte Zugriffskontrolle

RBAC Rollenbasierte Zugriffskontrolle RBAC Rollenbasierte Zugriffskontrolle von Alexander Gropp Betreuerin: Jutta Mülle Motivation 2 Übersicht 1)Benutzergruppen 2)RBAC Standard (ANSI) 3)Erweiterung 4)Anwendung 3 Benutzer und Gruppen Nachteil:

Mehr

Office 365 Partner-Features

Office 365 Partner-Features Loryan Strant Mitgründer, Paradyne Silver Cloud Accelerate Office 365 Partner-Features Inhalt 1. Zugriff auf Office 365 IUR und Partner-Features a. Erstmalige Anmeldung b. Upgrade von Office 365-Testversionen

Mehr

FULLSERVICE TYPO3 - B e r a t u n g & E n t w i c k l u n g - H o s t i n g & H o u s i n g - S u p p o r t

FULLSERVICE TYPO3 - B e r a t u n g & E n t w i c k l u n g - H o s t i n g & H o u s i n g - S u p p o r t FULLSERVICE TYPO3 - Beratung & Entwicklung - Hosting & Housing - Support BERATUNG & ENTWICKLUNG: SPEZIALISTEN FÜR TYPO3 E N T W I C K L U N G & B E R A T U N G TECHNOLOGISCHE SPEZIALISIERUNG raum21 hat

Mehr

Informationen zur WCMS- Ablösung

Informationen zur WCMS- Ablösung Informationen zur WCMS- Ablösung 15. April 2015 Thomas Comiotto 16.04.15 Seite 1 Wichtiger Hinweis Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und eventuell später im Internet veröffentlicht. Sitzplätze ausserhalb

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung Joomla 1.5 Einführung in die Installation und Benützung Programm Was ist Joomla Installation auf Ubuntu Benützung von Joomla Templates wechseln Nützliche Komponenten Weiterführende Informationen Was ist

Mehr

Architektur eines Identitätsmanagementsystems an einer Hochschule

Architektur eines Identitätsmanagementsystems an einer Hochschule Diplomarbeit Architektur eines Identitätsmanagementsystems an einer Hochschule steffen.hofmann@fu-berlin.de betreut von Birgit Feldmann an der Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet Informationssysteme

Mehr

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Ihre IT ist unser Business Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Thomas Reichenberger Manager Business Unit Cloud Services, VCDX, CISA ACP IT Solutions AG ACP Gruppe I www.acp.de I www.acp.at

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

FirstWare IDM Portal FreeEdition Quick Start Guide. Version 2016.0

FirstWare IDM Portal FreeEdition Quick Start Guide. Version 2016.0 FirstWare IDM Portal FreeEdition Quick Start Guide Version 2016.0 Stand: 14.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Systemvoraussetzungen... 4 2.1 Lokale Installation... 4 2.2 Web Server Installation

Mehr

FirstWare FreeEdition Quick Start Guide. Version 1.3

FirstWare FreeEdition Quick Start Guide. Version 1.3 FirstWare FreeEdition Quick Start Guide Version 1.3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Systemvoraussetzungen...4 2.1 Lokale Installation...4 2.2 Web Server Installation (IIS)...5 3 Installationsanleitung...6

Mehr

Quick-Wins identifizieren!

Quick-Wins identifizieren! Identity-Management im Fokus: Quick-Wins identifizieren! Michael Watzl Leiter Vertrieb TESIS SYSware GmbH Stand A50/2 http://www.tesis.de/sysware TESIS SYSware Kernkompetenz und Portfolio Portfolio: Identity-Management

Mehr

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Ihre IT ist unser Business Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Thomas Reichenberger Manager Business Unit Cloud Services, VCDX, CISA ACP IT Solutions AG ACP Gruppe I www.acp.de I www.acp.at

Mehr

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1 Aktuelle Schulhomepage mit Typo3 Marc Thoma, 1 Kursziele eigene Homepage mit Typo3 realisieren die Pflege der Inhalte weitergeben eigenes Design/Layout erstellen und als Template einbinden Willkommen zu

Mehr

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails: ne mit Grails: und dem 26.01.2012 und dem Gliederung und dem Projektumfeld Agentur mit weniger als 5 Mitarbeitern Schwerpunkte: mit Typo 3 / PHP ios App-Entwicklung für ipad und iphone und dem Folie 1

Mehr

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Azure und die Cloud Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Was heißt Cloud? IaaS? PaaS? SaaS? Woraus besteht

Mehr

Auf kürzestem Weg ans Ziel!

Auf kürzestem Weg ans Ziel! Identity Processes Auf kürzestem Weg ans Ziel! Mit unseren vier Identity Processes (IdP)-Paketen Schritt für Schritt zur optimalen Identity Management Lösung. Wie man Identity Management effektiver einführt?

Mehr

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Identity Management an der Freien Universität Berlin Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services

Mehr

Transparenz optimieren durch Managed Services. Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20

Transparenz optimieren durch Managed Services. Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20 Transparenz optimieren durch Managed Services Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20 Inhalt Managed Services was ist das? Motivation und Benefits von Managed Services Parameter

Mehr

MEHRWERK. Berechtigungsmanagement. für gängige ERP-Systeme Compliance & Authorizations

MEHRWERK. Berechtigungsmanagement. für gängige ERP-Systeme Compliance & Authorizations MEHRWERK Berechtigungsmanagement für gängige ERP-Systeme Compliance & Authorizations Compliance Compliance & Authorizations Compliance für SAP Systeme Management > 10 Regeln SoD Regelwerk Compliance WP

Mehr

MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter

MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-

Mehr

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint Einleitung Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) stellt zur Unterstützung von Gruppenarbeit eine Kollaborationsplattform auf

Mehr