Sozialmonitoring 2016 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialmonitoring 2016 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung"

Transkript

1 4/26 Sozialmonitoring 26 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

2 Stadt Erlangen, Statistik und Stadtforschung, 9 Erlangen (09131) - 86 statistik@stadt.erlangen.de

3 Sozialmonitoring 26 Ende 25 erschien die Neuauflage des Erlanger Sozialberichts, in dem das Konzept eines kleinräumigen Sozialindex vorgestellt wurde 1. Der Sozialindex fasst für jeden Statistischen Bezirk eine Reihe von Sozialindikatoren zu einem einzigen Wert zusammen, der als Indiz für die Häufung sozialer Belastungssituationen in einem Quartier dient. Mit dem Sozialindex, der auf Ebene der Statistischen Bezirke der Stadt Erlangen dargestellt werden kann, ergibt sich ein kompaktes Monitoring-System, das in erster Linie als Informationsgrundlage für die Arbeit von Stadtverwaltung, Politik und sozialen Akteuren dienen soll. Folgende Indikatoren fließen in den Erlanger Sozialindex ein: Anteil der Sozialgeldempfängerinnen und Sozialgeldempfänger bei Kindern unter 15 Jahren, Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II bei der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 55 Jahren, Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II bei der Bevölkerung von 55 bis unter 65 Jahren, Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld nach SGB III an der Bevölkerung von 15 bis unter 65 Jahren, Anteil von Alleinerziehendenhaushalten an Familien, Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dabei handelt es sich um Indikatoren auf Basis von Daten, die auf Ebene der Statistischen Bezirke verfügbar sind und mindestens jährlich aktuell vorliegen. Alle Indikatoren werden auf Basis der Statistischen Bezirke jeweils anhand von Minimal- und Maximalwerten normiert. Damit erhält der Bezirk mit der geringsten Ausprägung eines Indikators den Wert 0 und der Bezirk mit der höchsten Ausprägung den Wert 0. Die Werte der einzelnen Indikatoren fließen in einen Gesamt-Index ein. In den Einzelindikatoren sollen sich aber nicht nur die relativen Differenzen zwischen den einzelnen Bezirken abbilden, sondern auch längerfristige Niveauunterschiede. Um dies zu erreichen, werden die zur Normierung der Werte herangezogenen 1 Statistik aktuell 6/25: Sozialbericht 25 der Stadt Erlangen. Im Internet ist der Bericht zu finden unter: (Rubrik Veröffentlichungen ). Der Erlanger Sozialindex orientiert sich am Augsburger Sozialindex (s.a. Augsburger Sozialindex, Kurzmitteilungen aus Statistik und Stadtforschung der Stadt Augsburg, epaper vom 13. November 23). Für den Augsburger Sozialindex wurden mittels geeigneter statistischer Verfahren zuverlässige Teilindikatoren ermittelt. Die Indikatorenauswahl konnte mit Daten der Stadt Erlangen reproduziert werden. Minimal- und Maximalwerte aus Daten der vergangenen vier Jahre berechnet und nicht allein aus dem aktuellen Berichtsjahr. Die sechs Einzelindikatoren fließen gleichberechtigt in den Sozialindex ein. Der Sozialindex kann sich zwischen den Werten 0 (keine sozialen Belastungen) und 0 (sehr starke, kumulierte Belastungen) bewegen. Darüber hinaus werden - basierend auf der Entwicklung der vergangenen fünf Jahre - die Einzelindikatoren für einen Zeitraum von weiteren fünf Jahren in die Zukunft projiziert. Daraus wiederum ergibt sich eine kleinräumige Prognose des Sozialindex für die kommenden Jahre. Diese Prognosewerte spiegeln somit die zukünftige Situation wieder, wie sie sich ergeben würde, wenn die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre sich tendenziell fortsetzte. Bei den meisten Einzelindikatoren zeichnen sich in der Regel tatsächlich längerfristige Entwicklungen ab, manche Indikatoren (z. B. zur Arbeitslosigkeit) schwanken hingegen stärker. Somit spiegeln diese Prognosewerte einen Teil der Realität, behalten aber zugleich auch spekulativen Charakter und sind auch dementsprechend zu bewerten. Grenzen Der Sozialindex ermöglicht es, eine Häufung von sozialen Problemlagen in Statistischen Bezirken zu erkennen. Durch die Reproduzierbarkeit der Einzelindikatoren ergibt sich ein kontinuierliches Beobachtungssystem. Das Sozialmonitoring dient als Frühwarnsystem, mit dessen Hilfe unterstützungsbedürftige Stadtgebiete identifiziert werden können. Gebiete mit einem besonders hohen Sozialindex sollten somit näher betrachtet werden. Der Sozialindex gibt aber lediglich einen Hinweis auf kumulierte Problemlagen, eine Beurteilung der tatsächlichen Situation ermöglicht er keinesfalls. Ob sozialpolitischer Handlungsbedarf besteht, kann lediglich durch die weitere qualitative Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten beurteilt werden. Dazu wird das Erfahrungswissen von Expertinnen und Experten aus Verwaltung und sozialen Institutionen benötigt sowie von sozialen Akteuren, die vor Ort aktiv sind. Die räumliche Einteilung des Stadtgebietes in Statistische Bezirke bringt eine weitere Einschränkung mit sich: Da sich die Einteilung der Statistischen Bezirke nie an sozialräumlichen Grenzen orientiert hat, gibt es innerhalb vieler Bezirke eine soziale Heterogenität, die verschwimmt, wenn Daten auf Bezirksebene betrachtet werden. Vereinfacht gesagt: Wenn in einer Hälfte eines Bezirkes keine sozialen Probleme vorhanden sind, in der anderen Hälfte jedoch hohe Belastungslagen, ergeben sich im Durchschnitt kaum Auffälligkeiten. Somit lässt ein niedriger Sozialindex in einem Bezirk nicht zwangsläufig den Schluss zu, dass es dort keine sozialen Problemlagen gibt. So ist die soziale Heterogenität z. B. im Bezirk Röthelheimpark (Bezirk 33) hoch, da dort Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26 3

4 niedrig hoch Abb. 1: Sozialindex nach Statistischen Bezirken zum Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26

5 Prognose Statistischer Bezirk Altstadt 36,6,1,9 39,7 39,2,8 37,5 36,3 34,7 34,8 33,8 34,5 34,4 02 Markgrafenstadt 29,9 37,4 26,5 23,4 27,3 28,8,1 34,0 34,4 35,8 36,2 39,2 40,5 Rathausplatz,9 28,6 31,3 29,7 30,9 33,8,2 30,0 29,6 29,6 29,3 31,6,5 Tal 64,8 67,4,3 64,9,9,8 66,1,8,6,1,3,5,5 Heiligenloh 17,7,2,0 18,7,6 27,1,7 26,5 27,0 28,0 27,4 29,8 31,2 Alterlangen 18,8,5,3 19,8,1,7,9,1 19,2 19,6 18,4 19,0 18,5 Steinforst 31,9 38,2 33,0 30,3 33,0 33,1 33,0,4,1,4 31,4 33,1 33,3 Burgberg 13,1 17,0 16,9 17,5,0 26,1 19,8,9,1,6,8,1,6 Meilwald 18,7,6 15,8 13,4 14,9,1 17,8,9 13,3 13,6 13,6 15,3 15,3 Sieglitzhof,7 27,4,8,6 27,3 29,9,3 27,7 27,6 28,1 27,4 29,4 30,2 23 Loewenich 19,6,8 15,5 16,6,8 26,7 23,6,5,8,7,7,7,6 Buckenhofer Siedlung 39,0,4 40,2 38,3 37,5 40,8 33,7 36,9 35,4 35,9 35,1 36,9 37,6 Stubenloh 19,4,5 19,5,2,8,3 23,0,9,1,8,4 27,7 28,7 30 Röthelheim,0 30,0 31,2 28,0 30,0 34,2 31,7,3 31,7,5,3 34,4 35,1 Sebaldus,8 28,2 28,0 26,4 28,4 33,6 30,3 31,2 31,1 31,9 31,9 33,6 34,3 33 Röthelheimpark 35,2,5 40,9 39,5,1,7,7,7 40,7,6 40,7,9,2 40 Anger 80,7 87,7,4,5,2 80,1,6,6 72,2,0 72,3,5,6 Rathenau 58,5 66,0,1 58,0,4,2,6 59,3 58,1 58,7 58,1,5,2 Schönfeld,7,1 56,9,8 54,6 57,1 57,7,2 48,9 48,8 48,1 49,1 48,8 Forschungszentrum 29,0 28,9 26,0 30,3 31,8 30,5 26,2 30,4 31,0 31,1 30,9 33,2 34,8 Bachfeld 48,8 54,0 53,0,2 49,5 49,0 54,4,8 49,6,3,1,7 53,2 Bierlach,5 67,7,6 57,6,2 66,6,0 59,4 57,9 58,7 58,2,0,5 Eltersdorf,6 29,6,3,1 23,1,0,1,0 23,9,4 23,5 26,3 27,4 Tennenlohe 14,8,0 16,8 17,0 19,0,0,1,8,1,6,0 23,0 23,7 Frauenaurach 26,8 30,2 27,9,0,6 27,8 26,1 26,9 26,4 26,9 26,3 29,0 29,8 Kriegenbrunn,6 17,1 15,2,9 16,0,0 17,0,0,5 23,7 23,4 26,4 28,0 Hüttendorf 14,6 18,3 15,8,3 15,2 19,4 19,3 15,3 15,5 16,2 15,5 17,8 18,1 Kosbach,6 14,4 14,8,0,4 14,9 19,4 13,5 13,5 13,9 13,1 14,9 15,0 In der Reuth 13,4,1 16,9 15,8 18,4,7,3 17,5 17,4 17,8 16,9 17,7 18,3 Büchenbach Dorf,3 54,5,7 57,3,8 66,2 66,3 67,5 68,1,2,2,5,7 Büchenbach Nord,8,5,7,0 72,9,0,8,5,3,3,7 80,1,0 Büchenbach West 28,5 33,0,1 27,0 29,2 28,7 27,6 29,2 28,4 28,8 27,8 29,7 30,3 80 Dechsendorf West 17,2,5 18,5 16,6 16,1,6,6 23,2 23,6,3,0 26,9 28,2 Dechsendorf Ost,6 18,6 15,6 15,8 18,7 17,2 17,2 18,3 18,5 18,8 17,6 19,5 19,9 Abb. 2: Kleinräumiger Sozialindex nach Statistischen Bezirken 08 bis 25, Prognose 26 bis Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26 5

6 Teilgebiete mit sehr hohen Empfängerquoten von Leistungen zur Grundsicherung existieren, andererseits Teilgebiete mit sehr niedrigen Quoten. Bei Betrachtung auf Bezirksebene nivellieren sich diese Unterschiede. Um dies einschätzen zu können, werden die in den Sozialindex einfließenden Teilindikatoren zusätzlich auf Ebene der Statistischen Distrikte dargestellt, wobei jeweils mehrere Distrikte einen Bezirk bilden. Bei etlichen Distrikten können keine Werte ausgewiesen werden, da die Fallzahlen zu niedrig sind und deshalb entweder Datenschutzgründe gegen eine Veröffentlichung sprechen bzw. Anteilswerte bei kleiner Datenbasis ohnehin nicht aussagekräftig sind. Sozialindex 25 Die Abbildung 1 zeigt den Erlanger Sozialindex für das Jahr 25. Eine Karte, aus der die Einteilung der Statistischen Bezirke hervorgeht, findet sich auf der Rückseite dieser Veröffentlichung. Für die Bezirke (St. Egidien), (Neuses), (Häusling), (Steudach) und (Industriehafen) können keine Werte ermittelt werden, da die Bevölkerungszahl dort zu gering ist, um sichere Aussagen machen zu können. Diese Bezirke sind in der Karte deshalb grau dargestellt. Die höchste Ausprägung hat der Sozialindex im Jahr 25 im Bezirk Büchenbach Nord (Bezirk ), gefolgt vom Anger (Bezirk 40), Büchenbach Dorf (Bezirk ), Tal (Bezirk ), Bierlach (Bezirk ) und Rathenau (Bezirk ). An dieser Reihenfolge hat sich im Vergleich zum Jahr nichts verändert. Der Statistische Bezirk mit dem niedrigsten Sozialindex war im Jahr 25 der Meilwald (Bezirk ). Diesen Spitzenplatz teilte sich der Bezirk Meilwald in den vergangenen Jahren abwechselnd mit den Bezirken Reuth (Bezirk ), Kosbach (Bezirk ) und Dechsendorf Ost (Bezirk ). eher positiv zu bewerten. Die restlichen Bezirke mit einem Sozialindex größer als sind relativ stabil. Teilindikatoren auf Distriktebene Ergänzend dazu zeigen die Abbildungen 3 bis 8 die Teilindikatoren nach Statistischen Distrikten. Hier sind die Distrikte mit stark unterdurchschnittlichen Werten hell und diejenigen mit stark überdurchschnittlichen Werten dunkel markiert. Als stark über- bzw. unterdurchschnittlich sind hier Abweichungen von mehr als 30 Prozent vom Durchschnitt nach oben bzw. nach unten festgelegt. Distrikte mit zu geringer Datenbasis sind hier wieder grau gekennzeichnet. Durch die Darstellung auf Distriktebene wird deutlich, dass manche Statistischen Bezirke eine hohe soziale Heterogenität aufweisen. Dies trifft z.b. auf den Röthelheimpark (Bezirk 33) oder auf Bachfeld (Bezirk ) zu, wo innerhalb der Bezirke Teilgebiete mit stark unterdurchschnittlichen Werten an Gebiete mit stark überdurchschnittlichen Werten angrenzen. Entwicklung Abbildung 2 zeigt eine Zeitreihe der Indexwerte seit 08 sowie deren Prognose für die kommenden fünf Jahre. Während in vielen Bezirken die Werte relativ stabil sind, gibt es andere mit einer hohen Dynamik. Es sollten von den Bezirken mit einem hohen Sozialindex vor allem diejenigen näher betrachtet werden, die eine negative Enwicklungsdynamik aufweisen. Auf den Seiten 9 bis werden die Statistischen Bezirke näher betrachtet, die im Jahr 25 einen Sozialindex höher als aufweisen. Das sind die Bezirke Schönfeld (Bezirk ), Bachfeld (Bezirk ), Rathenau (Bezirk ), Bierlach (Bezirk ), Büchenbach Dorf (Bezirk ), Anger (Bezirk 40) und Büchenbach Nord (Bezirk ). Dabei haben Bachfeld, Büchenbach Dorf und Büchenbach Nord zum gegebenen Zeitpunkt eine negative Entwicklungsdynamik. Dagegen ist die Dynamik in den Bezirken Bierlach und Anger aktuell 6 Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26

7 80 stark unterdurchschnittlich durchschnittlich stark überdurchschnittlich 80 stark unterdurchschnittlich durchschnittlich stark überdurchschnittlich Abb. 3: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach Statistischen Distrikten zum Abb. 4: Anteil der Hauptwohnungsbevölkerung unter 15 Jahren in Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften nach Statistischen Distrikten zum stark unterdurchschnittlich durchschnittlich stark überdurchschnittlich 80 stark unterdurchschnittlich durchschnittlich stark überdurchschnittlich Abb. 5: Anteil der Hauptwohnungsbevölkerung im Alter von 15 bis unter 55 Jahren in Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften nach Statistischen Distrikten zum Abb. 6: Anteil der Hauptwohnungsbevölkerung im Alter von 55 bis unter 65 Jahren in Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften nach Statistischen Distrikten zum Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26 7

8 80 stark unterdurchschnittlich durchschnittlich stark überdurchschnittlich 80 stark unterdurchschnittlich durchschnittlich stark überdurchschnittlich Abb. 7: Anteil der Arbeitslosen nach SGB III (Arbeitslosengeld I) nach Statistischen Distrikten zum Abb. 8: Anteil der Alleinerziehendenhaushalte an den Familien nach Statistischen Distrikten zum Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26

9 Schönfeld (Bezirk ) Sozialindex,7,1 56,9,8 54,6 57,1 57,7,2 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 65,2 68,3 68,3,6,1,9 72,3 72,9 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre,6,4 14,3 14,7 14,4 16,1 16,4 14,0 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre 5,2 5,7 6,3 5,4 5,6 6,3 6,3 5,5 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 5,3 6,5 5,6 5,2 5,2 4,4 4,2 4,0 Arbeitslose (SGB III) 1,6 2,7 1,9 1,4 1,7 1,6 1,9 1,1 Alleinerziehende an Familien,6,6,1,9,2,2 19,8,8 In Schönfeld fällt vor allem der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften auf, der im Zeitraum von 08 bis relativ stark gestiegen und erst im Jahr 25 wieder gesunken ist. Zudem ist Schönfeld einer der Bezirke mit den größten Anteilen an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Fast drei Viertel haben hier nicht-deutsche Wurzeln. Bei jedem fünften Familienhaushalt handelt es sich um einen Alleinerziehendenhaushalt, was dem gesamtstädtischen Durchschnitt entspricht. Bachfeld (Bezirk ) Sozialindex 48,8 54,0 53,0,2 49,5 49,0 54,4,8 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund,2,3,1,5 53,2 55,9 56,2 58,9 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre 14,0 13,8 14,7 13,9,2,1,1,6 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre 6,6 7,7 7,9 6,9 5,0 4,8 5,3 5,6 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 5,8 5,5 5,4 6,7 6,2 7,2 7,3 6,3 Arbeitslose (SGB III) 1,6 1,8 1,4 1,1 1,6 1,1 1,7 1,1 Alleinerziehende an Familien,1 23,8,6,3,3,3,4 23,1 In Bachfeld fällt der Zuwachs bei den Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf. Während deren Anteil im Jahr 08 noch Prozent betrug, stieg er innerhalb von acht Jahren auf 59 Prozent. Im Jahr 23 handelte es sich bei gut 18 Prozent des Wohnungsbestandes in Bachfeld um Sozialmietwohnungen. Dieser Anteil ist lediglich im Bezirk Büchenbach Nord höher. Für den Erlanger Sozialbericht 25 wurde aus repräsentativen Befragungsdaten der Jahre und das Nettoäquivalenzeinkommen berechnet. Hier ergab sich für Bachfeld ein Anteil von 19 Prozent der Bevölkerung, der über weniger als Prozent des Erlanger Durchschnittseinkommens verfügt ( Armutsgefährungsgrenze, vgl. Sozialbericht 25, S. ff.). Rathenau (Bezirk ) Sozialindex 58,5 66,0,1 58,0,4,2,6 59,3 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 59,5,6,2,7,5,1 65,1 65,3 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre,8,0,3 17,4,0 18,8 18,8 18,6 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre 7,3 7,7 7,0 6,6 7,0 6,9 7,9 6,9 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 5,3 6,0 6,6 6,4 4,9 6,5 5,9 5,8 Arbeitslose (SGB III) 1,0 1,6 1,3 1,2 1,9 1,8 1,6 1,3 Alleinerziehende an Familien,3,8,1 30,6 28,8,4,8 27,3 In Rathenau ist der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund hoch und in den letzten Jahren noch leicht gestiegen. Die Anteile der Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger waren in den vergangenen Jahren eher rückläufig. Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26 9

10 Bierlach (Bezirk ) Sozialindex,5 67,7,6 57,6,2 66,6,0 59,4 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund,5 53,0 55,4 55,7 56,2 56,6 54,8 55,3 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre 18,4 19,3 18,3 16,3 18,8 19,5 18,9 16,3 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre,3,0,4 9,7,5,5,0,5 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 7,1 6,7 7,2 5,6 6,0 5,4 6,1 6,7 Arbeitslose (SGB III) 1,6 2,1 1,5 1,3 1,2 1,7 1,4 1,0 Alleinerziehende an Familien 30,5 27,7 27,7 27,5 27,1 27,1 26,9 26,6 Der Sozialindex bewegt sich in Bierlach durchgehend auf einem hohen Niveau. Für die Jahre / ergab sich für Bierlach ein Anteil von fast einem Viertel der Bevölkerung mit einem Nettoäquivalenzeinkommen von weniger als Prozent des Durchschnittseinkommens. Bierlach gehört zu den drei Bezirken, in denen die soziale Heterogenität sehr hoch ist. Wie auch im Röthelheimpark und in Büchenbach Dorf gibt es innerhalb dieses Bezirks Teilgebiete mit hohen Empfängerquoten von Leistungen zur Grundsicherung und andere Teilgebiete mit sehr niedrigen Quoten. Tal (Bezirk ) Sozialindex 64,8 67,4,3 64,9,9,8 66,1,8 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 59,1,5 64,9,5 65,2,9,9,3 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre 19,1,7,7,2 26,0 30,0,9 18,7 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre 5,9 7,4 7,9 6,8 7,2 7,7 7,2 6,4 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 9,2 5,7 5,1 6,1 8,8 7,3 5,9 7,5 Arbeitslose (SGB III) 1,0 1,8 1,1 1,3 1,2 2,3 1,1 0,6 Alleinerziehende an Familien 40,9 36,9 37,0 36,1 37,0,3 36,2 35,3 Im Bezirk Tal ist der Sozialindex in den Jahren und 23 stark angestiegen, anschließend jedoch wieder auf den vorhergehenden Wert gesunken. Dies korrespondiert mit der Entwicklung der unter 15-jährigen Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger, deren Anteil von 19 Prozent im Jahr 08 auf 30 Prozent angestiegen ist und heute wieder 19 Prozent beträgt. In 35 Prozent der Familien im Bezirk Tal lebt nur ein Elternteil - zumeist die Mutter - mit Kindern im Haushalt. Dieser Anteil ist in keinem anderen Bezirk so hoch. Büchenbach Dorf (Bezirk ) Sozialindex,3 54,5,7 57,3,8 66,2 66,3 67,5 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 38,6,7,7,8,1,1 47,8,0 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre,4,9,7 13,3 19,0,9,0,6 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre 7,8 8,5 7,5 9,2 9,4,4,4,9 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 5,9 6,8 7,7 8,3 6,8 6,2 7,3 7,1 Arbeitslose (SGB III) 1,5 1,9 1,2 1,4 1,4 1,7 1,6 1,4 Alleinerziehende an Familien 26,5 23,9 28,1 29,5 30,2 31,4 29,9 30,7 In Büchenbach Dorf ist der Sozialindex in den vergangenen Jahren fast kontinuierlich stark angestiegen: Der Anteil der Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger unter 15 Jahre hat sich seit dem Jahr verdoppelt. Während der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Jahr 08 noch bei 39 Prozent lag, ist dieser auf aktuell Prozent angestiegen. Fast jede dritte Familie in Büchenbach Dorf ist alleinerziehend. Prozent der Bevölkerung haben ein Nettoäquivalenzeinkommen von weniger als Prozent des Durchschnittseinkommens. Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26

11 Anger (Bezirk 40) Sozialindex 80,7 87,7,4,5,2 80,1,6,6 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 68,3 69,9,3,6,7,5,7 72,7 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre,9 26,8,9,4,8,4,3,6 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre,8,0,5,2,5,6,5 9,4 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre,8,8,4,6,4 9,4,9,7 Arbeitslose (SGB III) 1,8 2,4 1,6 1,1 1,9 1,7 1,1 1,3 Alleinerziehende an Familien 31,0 31,0 31,2 31,7 31,8,6 31,1 29,9 Der Bezirk Anger hat den zweithöchsten Sozialindex in Erlangen. Bei einigen Teilindikatoren - Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB III - deutet sich jedoch ein leicht positiver Trend an, wenn man die Entwicklung über mehrere Jahre betrachtet. Der Anger ist der Bezirk mit dem größten Anteil an Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Mehr als die Hälfte der Hauptwohnungsbevölkerung am Anger hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern und Jugendlichen liegt dieser Anteil bei fast drei Viertel. Im Jahr 23 waren 18 Prozent des Wohnungsbestandes am Anger Sozialmietwohnungen. Nach Einkommenserhebungen aus den Jahren und leben am Anger rund Prozent mit einem Einkommen weniger als Prozent des Durchschnittseinkommens. Büchenbach Nord (Bezirk ) Sozialindex,8,5,7,0 72,9,0,8,5 Rang (von 34) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 53,6 56,4 58,3,6,8,9 65,1 65,7 Hartz IV-Empfänger unter 15 Jahre 31,2 33,9 31,5 28,8 27,7,6 33,5 31,6 Hartz IV-Empfänger 15 bis unter 55 Jahre,5 13,4 13,0,1,5,0 13,6 13,1 Hartz IV-Empfänger 55 bis unter 65 Jahre 7,9 8,2 8,1 6,5 6,0 6,1 6,4 6,3 Arbeitslose (SGB III) 1,5 2,1 1,8 1,4 1,7 1,5 1,2 1,5 Alleinerziehende an Familien 29,2 31,0 30,1 29,7 29,6 29,9 30,0 28,5 Seit ist Büchenbach Nord der Bezirk mit dem höchsten Sozialindex. Fast ein Drittel der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahre sind auf Hartz IV angewiesen. Ein Drittel des Wohnungsbestandes in Büchenbach Nord sind Sozialmietwohnungen. Knapp 29 Prozent der Familien sind Alleinerziehendenhaushalte, davon sind Prozent Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften. Prozent leben von einem Einkommen von weniger als Prozent des Durchschnittseinkommens. Stadt Erlangen, Statistik aktuell 4/26

12 Statistische Bezirke der Stadt Erlangen Altstadt 02 Markgrafenstadt Rathausplatz Tal Heiligenloh Alterlangen Steinforst Burgberg Meilwald Sieglitzhof 23 Loewenich Buckenhofer Siedlung Stubenloh 30 Röthelheim Sebaldus 33 Röthelheimpark 40 Anger Rathenau Schönfeld Forschungszentrum Bachfeld Bierlach Eltersdorf St. Egidien Tennenlohe Neuses Frauenaurach Kriegenbrunn Hüttendorf Kosbach In der Reuth Häusling Steudach Industriehafen Büchenbach Dorf Büchenbach Nord Büchenbach West 80 Dechsendorf West Dechsendorf Ost Mönau

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 7/2016 Bevölkerungsdichte in Erlangen 1988-2015 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Unter Bevölkerungsdichte versteht man die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprognose

Kleinräumige Bevölkerungsprognose 3/217 Demografischer Wandel in Erlangen Kleinräumige Bevölkerungsprognose 217-232 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Stadt Erlangen Statistik und Stadtforschung 911 Erlangen (9131) - 86 263

Mehr

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848:

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848: Sportbezirk Mittelfranken am 01.07.2008 Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848: Marktanalyse des TV 1848 Erlangen unter besonderer Betrachtung des TV-Vital, Stand 30.07.07

Mehr

Die Lebenszufriedenheit der Erlangerinnen und Erlanger

Die Lebenszufriedenheit der Erlangerinnen und Erlanger 2/13 Die Lebenszufriedenheit der Erlangerinnen und Erlanger Die Abteilung Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen befragt seit 01 in regelmäßigen Abständen die Erlangerinnen und Erlanger zu Themenbereichen

Mehr

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Wohnen im Alter vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Befragt wurden Personen mit Hauptwohnsitz in Erlangen im Alter von 50 bis 80 Jahren Bearbeitet von Tanja Schneider Art des Wohngebäudes

Mehr

Nahversorgung in Erlangen

Nahversorgung in Erlangen 2/27 Nahversorgung in Erlangen Einkaufen im Wohngebiet und in der Innenstadt Auswertung der repräsentativen Befragung Leben in Erlangen 26 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Stadt Erlangen Statistik

Mehr

3/2015. Die Erlanger. Bergkirchweih. aus Sicht der Bevölkerung

3/2015. Die Erlanger. Bergkirchweih. aus Sicht der Bevölkerung 3/2015 Die Erlanger Bergkirchweih aus Sicht der Bevölkerung Auswertung der repräsentativen Befragung Leben in Erlangen 2014 Titelfoto berch.info - Foto: Christoph Thümmler Stadt Erlangen, Abteilung Statistik

Mehr

Wohnen im Alter 5/2012

Wohnen im Alter 5/2012 5/ Wohnen im Alter Auch wenn in einer relativ jungen Stadt wie Erlangen mit ihrer Vielfalt an Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplätzen der demografische Wandel nicht so offensichtlich ist wie in anderen

Mehr

Der Busverkehr in Erlangen

Der Busverkehr in Erlangen /0 Der Busverkehr in Erlangen Auswertung der repräsentativen Befragung Leben in Erlangen 00 Seit Jahren ist die schädliche Wirkung von CO ein wichtiges Thema in der Diskussion zum Klimawandel. Ein winziger

Mehr

Die Erlanger Stadtbibliothek aus Sicht der Bevölkerung

Die Erlanger Stadtbibliothek aus Sicht der Bevölkerung /1 Die Erlanger Stadtbibliothek aus Sicht der Bevölkerung Die Erlanger Stadtbibliothek bietet mit über 160.000 Medien ein vielfältiges Angebot an Büchern, DVDs, Blue-Ray-Discs, CD-ROMS, Hörbüchern, Musik-

Mehr

Das Sicherheitsempfinden in Erlangen Befragung der Erlanger Bürgerinnen und Bürger 2012

Das Sicherheitsempfinden in Erlangen Befragung der Erlanger Bürgerinnen und Bürger 2012 1/201 Das Sicherheitsempfinden in Erlangen Befragung der Erlanger Bürgerinnen und Bürger 2012 Inhalt In Kürze...1 1 Datenbasis...1 2 Tatsächliche Sicherheitslage und subjektives Sicherheitsgefühl...2 Das

Mehr

Radfahren in Erlangen

Radfahren in Erlangen 5/ Radfahren in Erlangen Auswertung der repräsentativen Befragung Leben in Erlangen Erlangen und Radfahren: Für viele Einwohner ist beides untrennbar verbunden, denn Erlangen ist eine Fahrradstadt. In

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren? Privathaushalte Trend zu mehr Paaren? Statistische Kurzinformationen 7/2017 0 Aus den Daten des Bevölkerungsbestands leitet das Team Statistik der Region Hannover für Personen am Hauptwohnsitz in den Umlandkommunen

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen 2 64-Jährigen auf Transferleistungen angewiesen waren, wurde Unterstützung zur Vermeidung von Altersarmut (weit überwiegend in Form der Grundsicherung im Alter) am häufigsten gewährt. Geringe Hilfeempfängeranteile

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2012 7. Mai 2012 Sozialleistungen in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2010 Trotz leichtem Rückgang:

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Vorbemerkungen Das Abstimmungsverhalten der Wählerinnen und Wähler ist in hohem Maße

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Dr. Netzler, Ref. A6, Volkswirtschaftliche Fragen, Lebensbedingungen in den Regionen Folie 1 Lebensstandard

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017 POLICY BRIEF Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017 KINDER IM SGB II-BEZUG Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit Eric Seils, Helge Baumann und Jutta Höhne Einleitung Die Bundesagentur für

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass-

Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass- Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass- Jahrestagung der AG Nordwest des VDSt, Osnabrück, 4. Mai 2012 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN lothar.eichhorn@lskn.niedersachsen.de Problemstellung

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Bremen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors Foto: Rothstein Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors Andreas Kaiser Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Juliana Mausfeld Statistikamt Nord Gliederung 1. Einführung Rahmenbedingungen

Mehr

Fortsetzung auf Seite 2 von 22

Fortsetzung auf Seite 2 von 22 BIAJ-Materialien Registrierte Arbeitslose und erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2005 Juni 2017 Bund und Länder Ein Vergleich der Entwicklung des Bestandes der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld

Mehr

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer 2,5 2 2,0 1,5 II Veränderung Durchschni tt Steglitz- Zehlendorf sozialstrukturelle Entwicklung I Sozialindex I 1 1,0 0,5 0 0-0,5-0,5 Marzahn- Hellersdorf Reinickendorf

Mehr

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT Präsentation zum Workshop: Handlungsfelder heimspiel.billstedt 30.03.2017, Kultur Palast Hamburg THEMENBEREICHE 01 02 03 04 05 06 Bevölkerungsentwicklung Vorschulische Situation

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1) (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 461 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Margrit Barth (Die Linke) vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort Kinderarmut

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Neuköllner Sozialindex und Statusindex

Neuköllner Sozialindex und Statusindex Neuköllner Sozialindex und Statusindex Aussagekraft Mit Hilfe des Sozialindex können Aussagen zur Veränderung der Sozialstruktur gemacht werden. Der Sozialindex wird aus einer Vielzahl von Indikatoren

Mehr

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort Drucksache 16 / 14 380 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Margrit Barth (Die Linke) vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort Kinderarmut

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien März 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung, aber anhaltend steigender Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat August 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg 30.8.2007 Niedrigster Augustwert seit 2001 aber saisonaler Anstieg spürbar! Zum Ende

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Saarland Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Hamburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Januar 2015 Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien wächst 2014 um 124.000 Personen Im Dezember 2014 hat die in Deutschland lebende Bevölkerung

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR)

Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR) Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR) Mitte / Styrum Der Sozialraum Mitte/Styrum gliedert sich in die drei Quartiere Innenstadt, Marienviertel- West und Styrum. Im Vergleich zur Gesamtstadt

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

res urbana Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung mbh

res urbana Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung mbh Die Entwicklung der Quartiere in Neukölln im Vergleich zu anderen (Teil-)Bereichen der Stadt Berlin in den Jahren 2007 bis 2009 Die Ergebnisse kurze Zusammenfassung 19. 7. 2011 In Neukölln hat die Einwohnerzahl

Mehr

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Eine Boom-Region in Zahlen Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Der Großraum München ist und bleibt die Wachstumsregion schlechthin in Deutschland: Zwischen 2010 und 2016 konnten

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 02030302 Lausitzer Platz Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Rixdorf 08010404 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem Planungsraum

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut Bremen Reichtum Wohlstand Prekarität Armut Inhalt I. Zunahme von Armut in Bremen II. Lebenslagen in Obervieland i. Einzelindikatorenbetrachtung ii. Kumulierte Effekte III. Handlungsfelder und Schlussfolgerungen

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien April 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung, aber anhaltend steigender Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 08010301 Reuterkiez Bezirk: Neukölln Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien September 2015 In aller Kürze Im August 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.000 Personen auf insgesamt

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Mai 2015 Steigender Leistungsbezug trotz positiver Arbeitsmarktentwicklung Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft unter

Mehr

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Soziale Ungleichheit in Osnabrück Soziale Ungleichheit in Osnabrück Ein kleinräumiger Ansatz mit besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen Zentrale Ergebnisse des Berichts 1 Ziele Fokus: Kinder und Jugendliche Definition

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Statistische Kurzinformationen 6/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Den Ärmsten geht es besser

Den Ärmsten geht es besser Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hartz IV 19.02.2015 Lesezeit 3 Min. Den Ärmsten geht es besser Die Arbeitsmarktreformen, die 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4 2014 Zensus Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der von Stefan Möller Am 28. Mai 2014 wurden die endgültigen Ergebnisse

Mehr

Bremen, 12. Juni institut-arbeit-jugend(at)t-online.de. Fortsetzung auf Seite 2 von 20

Bremen, 12. Juni institut-arbeit-jugend(at)t-online.de. Fortsetzung auf Seite 2 von 20 BIAJ-Materialien Hartz IV vor der Neuregelung des Unterhaltsvorschusses: Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften, Kinder ohne Leistungsanspruch und Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Hessen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr