Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik"

Transkript

1 Institut für Elektrische Energiewandlung Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 4 Magnetische Gleich- und Wechselfeldmessungen MSTERPROTOKOLL Farblegende für das : Blau: in der Durchführung aufgenommene Werte Grün: Lösungen Rot: Punktevergabe

2 4.9 Permanentmagnete im Rückschlussjoch 4.9. Messung der B(H)-Kennlinie eines Ferritmagnets aus Barium-Ferrit (Prüfling : Gruppe ) oder Strontium-Ferrit (Prüfling : Gruppe ) Tabelle 4.9.-: PRÜFLING Teil A Messung im Quadranten IV und I Teil B Messung im Quadranten II und III I / A H / V I / A H / V I / A H / V I / A H / V 0-0,4 4 0,68 0 0,0-4 -0,6 0,5-0,86 3,75 0,607-0,5 0,86-3,75-0,60 0,5-0,56 3,5 0,595-0,5 0,54-3,5-0,589 0,75-0,3 3,5 0,58-0,75 0, -3,5-0,575-0,09 3,0 0,566-0,087-3,0 0,559,5-0,056,75 0,547 -,5 0,05 -,75-0,54,5-0,0,5 0,56 -,5 0,09 -,5-0,5,75 0,064,5 0,50 -,75-0,064 -,5-0,496 0,30,0 0, ,30 -,0-0,468,5 0,407,75 0,445 -,5-0,40 -,75-0,44,5 0,473,5 0,43 -,5-0,46 -,5-0,408,75 0,507,5 0,383 -,75-0,50 -,5-0, ,54,0 0, ,534 -,0-0,345 3,5 0,564 0,75 0,39-3,5-0,558-0,75-0,34 3,5 0,585 0,5 0,87-3,5-0,579-0,5-0,8 3,75 0,603 0,5 0,53-3,75-0,596-0,5-0,48 4 0,68 0 0, -4-0,6 0-0,5 P P P P mpolen

3 Tabelle zu 4.9.-: PRÜFLING Teil A Teil B Messung im Quadranten IV und I Messung im Quadranten II und III I / A H / V I / A H / V I / A H / V I / A H / V 0-0,6 4 0, ,8-4 -0,647 0,5-0,4 3,75 0,644-0,5 0,85-3,75-0,637 0,5-0,084 3,5 0,634-0,5 0,4-3,5-0,66 0,75-0,037 3,5 0,6-0,75 0,093-3,5-0,64 0,069 3,0 0, ,079-3,0-0,60,5 0,9,75 0,583 -,5-0,85 -,75-0,586,5 0,379,5 0,576 -,5-0,370 -,5-0,569,75 0,44,5 0,555 -,75-0,433 -,5-0,549 0,489,0 0, ,48 -,0-0,55,5 0,56,75 0,503 -,5-0,59 -,75-0,495,5 0,558,5 0,468 -,5-0,548 -,5-0,46,75 0,579,5 0,430 -,75-0,57 -,5-0,43 3 0,597,0 0, ,59 -,0-0,387 3,5 0,64 0,75 0,354-3,5-0,607-0,75-0,346 3,5 0,630 0,5 0,307-3,5-0,6-0,5-0,306 3,75 0,64 0,5 0,7-3,75-0,636-0,5-0,63 4 0, ,8-4 -0, , (P) (P) (P) (P) mpolen 3

4 4.9. Auswertung Skizze Versuchsaufbau: Anschlüsse Spule Prüfling Hallsonde Polschuh Gleichstromquelle rot rot A blau rot blau blau V Hallspannung Verwendete Geräte: Magnetisierjoch Gleichstromquelle PS-405-D digitales Strommessgerät Hallsonde digitales Spannungsmessgerät Gruppe : Prüfling (Barium-Ferrit, d a = 30 mm, h M = 9mm, = 4800 kg/m 3 ) Gruppe : Prüfling (Strontium-Ferrit, d a = 40 mm, h M = 7mm, = 5000 kg/m 3 ) P a) Berechnen Sie die magnetische Feldstärke H aus den eingestellten Strömen und tragen Sie die Werte in die Tabellen 4.9. und 4.9. ein. Nc I H hm Prüfling: N C = 84, h M = 9mm = 0,009m Prüfling: N C = 84, h M = 7mm = 0,007m H 87, ITabelle ka / m P H 40, 6 I ka / m (P) Tabelle b) Berechnen Sie die magnetische Induktion B aus den gemessen Spannungen H und tragen Sie die Werte in die Tabellen 4.9. und 4.9. ein. H V,35T, da H B ist. 4

5 Es ist eine lineare Abhängigkeit zwischen H und B gegeben: HTabelle B V HTabelle B,35T P,35 T V PRÜFLING : Tabelle Messung im Quadranten IV und I I / A H / H / ka/m H / V B / T I / A ka/m H / V B / T 0 0,00-0,4-0, ,44 0,68 0,83 0,5 46,78-0,86-0,5 3,75 70,67 0,607 0,8 0,5 93,56-0,56-0, 3,5 654,89 0,595 0,80 0,75 40,33-0,3-0,7 3,5 608, 0,58 0,78 87, -0,09-0, 3,0 56,33 0,566 0,76,5 33,89-0,056-0,08,75 54,56 0,547 0,74,5 80,67-0,0-0,03,5 467,78 0,56 0,7,75 37,44 0,064 0,09,5 4,00 0,50 0,68 374, 0,30 0,4,0 374, 0,475 0,64,5 4,00 0,407 0,55,75 37,44 0,445 0,60,5 467,78 0,473 0,64,5 80,67 0,43 0,56,75 54,56 0,507 0,68,5 33,89 0,383 0,5 3 56,33 0,54 0,73,0 87, 0,35 0,47 3,5 608, 0,564 0,76 0,75 40,33 0,39 0,43 3,5 654,89 0,585 0,79 0,5 93,56 0,87 0,39 3,75 70,67 0,603 0,8 0,5 46,78 0,53 0, ,44 0,68 0,83 0 0,00 0, 0,30 P P P P Tabelle Messung im Quadranten II und III I / A H / H / ka/m H / V B / T I / A ka/m H / V B / T 0 0,00 0,0 0, ,44-0,6-0,83-0,5-46,78 0,86 0,5-3,75-70,67-0,60-0,8-0,5-93,56 0,54 0, -3,5-654,89-0,589-0,80-0,75-40,33 0, 0,6-3,5-608, -0,575-0, , 0,087 0, -3,0-56,33-0,559-0,75 -,5-33,89 0,05 0,07 -,75-54,56-0,54-0,73 -,5-80,67 0,09 0,03 -,5-467,78-0,5-0,70 -,75-37,44-0,064-0,09 -,5-4,00-0,496-0, , -0,30-0,4 -,0-374, -0,468-0,63 -,5-4,00-0,40-0,54 -,75-37,44-0,44-0,59 -,5-467,78-0,46-0,6 -,5-80,67-0,408-0,55 5

6 Fortsetzung Tabelle Messung im Quadranten II und III I / A H / H / ka/m H / V B / T I / A ka/m H / V B / T -,75-54,56-0,50-0,68 -,5-33,89-0,377-0, ,33-0,534-0,7 -,0-87, -0,345-0,47-3,5-608, -0,558-0,75-0,75-40,33-0,34-0,4-3,5-654,89-0,579-0,78-0,5-93,56-0,8-0,38-3,75-70,67-0,596-0,80-0,5-46,78-0,48-0, ,44-0,6-0,83 0 0,00-0,5-0,9 P P P P PRÜFLING : Tabelle Messung im Quadranten IV und I I / A H / H / ka/m H / V B / T I / A ka/m H / V B / T 0 0,00-0,6-0, 4 96,9 0,654 0,88 0,5 60,4-0,4-0,7 3,75 90,4 0,644 0,87 0,5 0,9-0,084-0, 3,5 84,00 0,634 0,86 0,75 80,43-0,037-0,05 3,5 78,86 0,6 0,84 40,57 0,069 0,09 3,0 7,7 0,608 0,8,5 300,7 0,9 0,39,75 66,57 0,583 0,79,5 360,86 0,379 0,5,5 60,43 0,576 0,78,75 4,00 0,44 0,60,5 54,9 0,555 0,75 48,4 0,489 0,66,0 48,4 0,53 0,7,5 54,9 0,56 0,7,75 4,00 0,503 0,68,5 60,43 0,558 0,75,5 360,86 0,468 0,63,75 66,57 0,579 0,78,5 300,7 0,430 0,58 3 7,7 0,597 0,8,0 40,57 0,393 0,53 3,5 78,86 0,64 0,83 0,75 80,43 0,354 0,48 3,5 84,00 0,630 0,85 0,5 0,9 0,307 0,4 3,75 90,4 0,64 0,87 0,5 60,4 0,7 0, ,9 0,654 0,88 0 0,00 0,8 0,3 (P) (P) (P) (P) Tabelle Messung im Quadranten II und III I / A H / H / ka/m H / V B / T I / A ka/m H / V B / T -0 0,00 0,8 0, ,9-0,647-0,87-0,5-60,4 0,85 0,5-3,75-90,4-0,637-0,86-0,5-0,9 0,4 0,9-3,5-84,00-0,66-0,85-0,75-80,43 0,093 0,3-3,5-78,86-0,64-0,83 6

7 Fortsetzung Tabelle Messung im Quadranten II und III I / A H / H / ka/m H / V B / T I / A ka/m H / V B / T - -40,57-0,079-0, -3,0-7,7-0,60-0,8 -,5-300,7-0,85-0,38 -,75-66,57-0,586-0,79 -,5-360,86-0,370-0,50 -,5-60,43-0,569-0,77 -,75-4,00-0,433-0,58 -,5-54,9-0,549-0, ,4-0,48-0,65 -,0-48,4-0,55-0,7 -,5-54,9-0,59-0,70 -,75-4,00-0,495-0,67 -,5-60,43-0,548-0,74 -,5-360,86-0,46-0,6 -,75-66,57-0,57-0,77 -,5-300,7-0,43-0, ,7-0,59-0,80 -,0-40,57-0,387-0,5-3,5-78,86-0,607-0,8-0,75-80,43-0,346-0,47-3,5-84,00-0,6-0,84-0,5-0,9-0,306-0,4-3,75-90,4-0,636-0,86-0,5-60,4-0,63-0, ,9-0,647-0,87 0 0,00-0, -0,30 (P) (P) (P) (P) c) Zeichnen Sie die B(H)-Kennlinie in ein Diagramm. Verwenden Sie dabei Millimeterpapier (DIN A4). Markieren Sie im Diagramm die Remanenz B r und die Koerzitivfeldstärke H C und tragen Sie die gemessenen Werte in Tabelle ein. PRÜFLING : siehe Graph PRÜFLING : siehe Graph Punkteverteilung auf die Graphen und (ebenfalls auf Graphen vermerkt): Vollständige Achsenbeschriftungen P Messpunkte eingezeichnet P Messpunkte verbunden (Kurve eingezeichnet) P Kurvenlineal verwendet P Remanenzflussdichten und Koerzitivfeldstärken eingezeichnet P PRÜFLING Tabelle Positive x- Achse Negative x- Achse Positive y- Achse Negative y- Achse B R / T - - 0,3 P -0,9 P H C / ka/m 300 P -90 P - - PRÜFLING Tabelle Positive x- Negative x- Achse Achse 7 Positive y- Achse Negative y- Achse B R / T - - 0,3 (P) -0,7 (P) H C / ka/m 0 (P) -5 (P) - -

8 d) Ermitteln Sie die maximale Induktion aus der B(H)-Kennlinie. PRÜFLING : PRÜFLING : B max 0, 83T P B max 0, 88 T (P) 4.0 FARADAY sche Scheibe als Wirbelstrombremse Skizze Versuchsaufbau: Drehzahlmesser mrichterfernsteuerung Gleichstromquelle Drehzahlregler mrichter Hauptschalter Ein Erregerspule Aus V A 0 Kohlebürsten Motor Lichtschranke Faraday sche Scheibe Verwendete Geräte: Drehzahlmesser Gleichstromquelle PS-30A mrichterfernsteuerung mrichter Hauptschalter Asynchronmotor FARADAY sche Scheibe Erregerspule 4.0. Messung der i (n)-kennlinie P Durchführung Messwerttabelle zu Versuchsstand V4.: n / min i / mv 0 5,5 3 7,7 3,6 35,0 38, 40,6 43,4 45, 46,3 P 8

9 Messwerttabelle zu Versuchsstand V4.: n / min i / mv 0 6,7 47,5 6, 7,8 83,6 93,3 0,3 08,3 6,5 9, Auswertung a) Zeichnen Sie die i (n)-kennlinie in ein Diagramm. Verwenden Sie dazu Millimeterpapier (DIN A4) und folgende Maßstäbe: min n: n 50 cm mv i : 0 cm V4.:Graph 3 V4.:Graph 4 Punkteverteilung auf die Graphen 3 und 4 (ebenfalls auf Graphen vermerkt): Vollständige Achsenbeschriftungen P Messpunkte eingezeichnet 0,5P Messpunkte verbunden (Kurve eingezeichnet) P Kurvenlineal verwendet 0,5P 4.0. Messung der i (I f )-Kennlinie bei konstanter Drehzahl n = 000 min Durchführung Messwerttabelle zu V4.: I f / A 0 0, 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 i / mv 5, 8,0,0 4,5 0,6 4,8 9,0 36,6 4,0 50,0 60,4 P Messwerttabelle zu V4.: I f / A 0 0, 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 i / mv 3,0,4 30,5 4,5 49,3 58, 70,4 8,4 94,5 09,8 7,0 (P) Auswertung a) Zeichnen Sie die i (I f )-Kennlinie in ein Diagramm. Verwenden Sie dazu Millimeterpapier (DIN A4). Verwenden Sie folgende Maßstäbe: A I f : I 0,05 cm mv i : 0 cm (P) 9

10 V4.:Graph 5 V4.:Graph 6 Punkteverteilung auf die Graphen 5 und 6 (ebenfalls auf Graphen vermerkt): Vollständige Achsenbeschriftungen P Messpunkte eingezeichnet 0,5P Messpunkte verbunden (Kurve eingezeichnet) P Kurvenlineal verwendet 0,5P 4. Hysteresis-Kennlinien und mmagnetisierungsverluste in einem Schnittbandkern Skizze Versuchsaufbau: 75Wdg. 75Wdg. Funktionsgenerator Verstärker Schnittbandkern Integrierglied Oszilloskop V R = 00k Drucker V C=µF R =,7 x-achse Ch y-achse Ch Verwendete Geräte: Funktionsgenerator FG 00 Widerstand R =,7 (50W) Verstärker Schnittbandkern Spulen mit je 75 Windungen Oszilloskop TDS 00 Drucker 4.. Oszillographieren der Hysteresis-Schleifen für verschiedene Frequenzen P Messwerttabelle: f soll / Hz f abgelesen / Hz , 70,3 90, 0,5 60, 90 00, P sek,berechnet / V 6 0,5 3, sek,gemessen / V 6,03 0,53 3, ,06 57,06 59,97 P prim,gemessen / V 0,67 0,667 0,680 0,709 0,735 0,770 0,88 0,864 0,870 P I prim = prim /R / A 0,9 0,47 0,5 0,63 0,7 0,85 0,307 0,30 0,3 P 0

11 4.. Auswertung: a) Ermitteln Sie die maximalen Induktionen B max und maximalen Feldsärken H max für jeden Messpunkt aus den Hysteresis-Schleifen und tragen Sie die Werte in die Tabelle 4..- und in die Oszillogrammausdrucke ein. Problem: Ermittlung der Maßstäbe für H max und B max aus den ausgedruckten Hystereseschleifen, da Spannungen übereinander aufgetragen sind, bzw. ihr Phasenversatz (XY-Darstellung, auch bekannt als Lissajousfigur). Ansatz: Bild 4.- als Grundlage. 75Wdg. 75Wdg. Funktionsgenerator Verstärker Schnittbandkern Integrierglied Oszilloskop V R = 00k Drucker V C=µF R =,7 x-achse Ch y-achse Ch ) Auf der Abszisse (x-achse) wird in den Hystersekurven die Spannung, die über R =,7 anliegt, angezeigt (CH). Diese Spannung entspricht einer Feldstärke H: H ds NC IPr im H l m I CH Pr im R [ CH] = 500 mv /Div P P P ( Div bedeutet Division, also Abschnitt) mv P P N C CH H Div 36, 9 l R 0,376m,7 m A m Div (d.h., dass 500mV auf der Abszisse 36,9 A/m entsprechen) ) Auf der Ordinate (y-achse) wird in den Hystersekurven die Spannung über dem Kondensator C angezeigt (CH). Diese Spannung entspricht einer Flussdichte B. Allerdings muss noch der Ohm sch-kapazitive Spannungsteiler berücksichtigt werden: Spannungsteiler: CH Sek P R C C R (z.b. Ausrechnen für f = 0Hz) C

12 C trägt in der Summe mit R wenig bei; im Nenner vernachlässigbar. (falls Vernachlässigung nicht vorgenommen, KEIN PNKTABZG!) R CH CH Sek Sek C Weiterhin ist aus der Vorbereitung 4..4 bekannt: i Sek N C B A B CH N P R C A C 00 mv Div k F m P 0,96 T Div Beide Maßstäbe sind frequenzunabhängig und daher für jeden Plot gültig. H max und B max sind jetzt aus den Plots ablesbar (Siehe Graph 7 bis 5). Die Skalierung ist linear. Die Werte sind in Tabelle 4.. abgelegt. Punkteverteilung auf die Graphen 7 bis 5: Auf jedem Graph H max und B max eingezeichnet P Werte von H max und B max an jeden Graph geschrieben P Auf jedem Graph H Div und B Div angegeben P Raster eingezeichnet (feineres Raster ergibt mehr Punkte, weil genauer) 4P b) Aus den Flächen der Hysteresis-Schleifen sind die mmagnetisierungsverluste zu ermitteln und in Abhängigkeit von der Frequenz graphisch auf ein Millimeterpapier (DIN A4) darzustellen. Verwenden Sie folgende Maßstäbe: 3 W/dm p Hys : P 5 cm W P Hys : P cm Hz f: f 0 cm Planimetrieren Sie dazu die Flächen A Hys innerhalb der Hysteresis-Schleifen und tragen sie die ermittelten Werte in die Messwerttabelle ein. Berechnen Sie daraus die mmagnetisierungsverlustdichte p Hys und die mmagnetisierungsverluste P Hys. Tragen Sie die Werte ebenfalls in Tabelle 4..- ein. Tragen Sie generell die Maßstabsfaktoren in die Diagramme mit ein! Lösung: Die verlustdichtebezogene Fläche A Hysterese (in cm!) lässt sich durch Abzählen der Divisions- bzw. nterdivisions (genauere Werte ) und der entsprechenden mrechnung ( Division entspricht,7x,7 =,89 cm ) bestimmen (siehe Graph 7 bis 5; Werte in Tabelle 4..).

13 Die Leistungsdichte p Hys berechnet sich mit folgender Formel: p Hys AHys Ws H Div BDiv Div Div f 3, 779,89cm cm m 3 A P Hys f Die Verlustleistung geht aus Multiplikation der Leistungsdichte mit dem Eisenvolumen hervor: P Hys p Hys V Fe p Hys l m A p Hys ,376 m 9 0 m phys 3,384 0 m P Ergebnisse in Tabelle Tabelle 4..- f soll / Hz B max / T,036,006,0,030,006,0,08,036,07 H max / A/m 78,40 78,4 80,3 8, 83,9 85, 90,0 9,3 94,8 A Hy / cm,6 8,6 3 7,9 3, 33,5 4 4, 43,8 p Fe / W/dm 3 0,95,46 3,9 7,38 0,9 5,9 4,79 30,3 33, P Fe / W 0,3 0,8,3,5 3,7 5, 8,4 0,, Jede Reihe P Hinweis: H CB ist vom Betrag kleiner als -H CB, d.h. die Hysteresekurven sind alle Richtung Quadrant und 3 verschoben. Die in Tabelle 4..- angegebenen maximalen Feldstärken H max sind arithmetische Mittelwerte aus +H max und -H max : 0,5 ( H max + -H max ) = H max Punkteverteilung auf den Graphen 6 (ebenfalls auf Graph vermerkt): Vollständige Achsenbeschriftungen P Zwei Y-Achsen eingezeichnet P Messpunkte eingezeichnet P Messpunkte verbunden P Maßstäbe Legende, bzw. Kurvenbeschriftung P Kurvenlineal verwendet P 3

14 4

15 5

16 Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 4 6

17 Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 4 7

18 Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 4 8

19 Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 4 9

20 0

21

22

23 3

24 4

25 5

26 6

27 7

28 8

29 4. Variable Gegeninduktivitäten, Kopplung, Streuziffer, Ruhinduktion Verwendete Spulen: Zylinderspule : l = 300 mm, d = 43,5 mm, N = 800 Zylinderspule : l = 00 mm, d = 7,8 mm, N = 00, d Draht = 0,5 mm 4.. Messung der Leerlaufspannung i,34, bei variablem Abstand x P Verwendete Geräte: Funktionsgenerator FG 00 Verstärker AC-Volt- und Amperemeter Frequenzzähler zwei Zylinderspulen P Aufbau: FG 00 Verstärker I A 3 AC Frequenzzähler jx jx u i,34 V Spule Spule Bild 4.-: Schaltung zur Bestimmung der Gegeninduktivität M Versuchsdurchführung: M 4 Wir bauen den Versuch wie im Skript beschrieben auf, stellen den FG 00 auf Sinussignal ein und erhöhen die Amplitude solange, bis sich ein Strom von I = 300 ma einstellt. Nun messen wir die induzierte Spannung i,34 in Abhängigkeit des Weges x. Frequenz = 000 Hz x / mm I / ma i,34 / V M mess / mh M rech / mh ,9 4,9 5, ,48 3,99 4, ,75 3,58 4, ,38,3, ,4,8, ,59 0,3 0 P P P P 9

30 Auswertung: ) Berechnen Sie die aus den Messwerten die Gegeninduktivität und vergleichen Sie die mit dem theoretischen Wert unter Vernachlässigung der Streuung. Bestimmung der Gegeninduktivitäten aus den Messwerten mit folgender Formel: M mess i i,34 I khz 300mA Bestimmung der theoretischen Werte unter Vernachlässigung der Streuung mit folgender Formel: A x M rech 0 N N l l Der große nterschied zwischen theoretischem und gemessenem Wert lässt sich durch die große Streuung im Luftspalt zwischen den beiden Spulen erklären. P ) Zeichnen Sie den Verlauf von i,34 = f(x) in ein Diagramm. P i,34 / V Gegeninduktivitäten: Leerlaufspannung bei variablem Weg Achsenbeschriftung. P Kurvenverlauf: Messung P Induzierte Spannung x / mm Bild 4.-a: Induzierte Leerlaufspannung bei variablem Abstand 30

31 4.. Messung der Spuleninduktivität L SP 4... Bestimmung der Leerlaufinduktivität L SP0 (Spule offen) Verwendete Geräte: Funktionsgenerator FG 00 Verstärker AC-Volt- und Amperemeter Frequenzzähler zwei Zylinderspulen Aufbau: P FG 00 Verstärker I 0, A 3 AC Frequenzzähler V u 0, jx jx Spule Spule M 4 Bild 4.-: Schaltung zur Bestimmung der Leerlaufinduktivität L sp0 Versuchsdurchführung: Wir bauen den Versuch wie im Skript beschrieben auf, stellen den FG 00 auf Sinussignal ein, den Effektivwert der Eingangsspannung auf 0, = 0 V ein. Zu messen sind der Strom I 0, und die Spannung 0, an der Spule in Abhängigkeit der Frequenz. Auswertung: f soll / Hz f ist / Hz 0, / V I 0, / ma Z sp0 / L sp0 / mh ,0 94 5,59 5, , ,669 5, ,0 5 96,077 5, , ,6 P P ) Berechnen Sie die Impedanz Z sp0 aus den gemessenen Werten und die Spuleninduktivität L SP0. Berechnung der Impedanz Z sp0 aus den gemessenen Werten: Z sp 0 I 0, 0, 3

32 Durch mformung der Formel Z sp0 RSP LSP 0 mit R sp =9,67 erhält man die Formel für die Spuleninduktivität L sp0 : L SP0 Z sp0 R SP 4... Bestimmung der Kurzschlussinduktivität L Spks (Spule kurzgeschlossen) Aufbau: FG 00 Verstärker I k, A 3 AC Frequenzzähler V u k, jx jx Spule Spule M 4 Bild 4.-a: Schaltung zur Bestimmung der Kurzschlußinduktivität L spks Versuchsdurchführung: Alles ist analog zu dem Versuch davor, aber die Sekundärspule befindet sich nun im Kurzschluss. f soll / Hz f ist / Hz k, / V I k, / ma Z spks / L spks / mh ,9 3, , ,, , ,75 0, , ,,38 P P Auswertung: ) Berechnen Sie die Impedanz Z spks aus den gemessenen Werten und die Spuleninduktivität L SPks. Z Spks k, Spk ; LSp ks I k, Z RSp mit R Sp =9,67 3

33 4...3 Bestimmung des Streufaktors Auswertung: ) Berechnen Sie die Streuziffer Mit der Formel LSP Ks LSP 0 und den Ergebnissen von den Teilaufgaben 4... und 4... wird der Streufaktor berechnet und in die Tabelle eingetragen. LSP Ks L SP0 3,3 5,8 0,876,46 5,80 0,754 0,9 5,47 0,705,38 7,6 0,645 P 4..3 Messung der Spuleninduktivität L SP0 (Spule offen) Verwendete Geräte: Funktionsgenerator FG 00 Verstärker AC-Volt- und Amperemeter Frequenzzähler zwei Zylinderspulen Aufbau: FG 00 Verstärker I 0,34 A 3 P AC Frequenzzähler V u 0,34 jx jx Spule Spule Bild 4.-3: Schaltung zur Bestimmung der Leerlaufinduktivität L sp0 4 M 33

34 Versuchsdurchführung: Wir bauen den Versuch wie im Skript beschrieben auf, stellen den FG 00 auf Sinussignal und den Effektivwert der Eingangsspannung auf 0,34 = 5 V ein. Zu messen sind der Strom I 0,34 und die Spannung 0,34 bei Spule in Abhängigkeit der Frequenz. f soll / Hz f ist / Hz 0,34 / V I 0,34 / ma Z sp0 / L sp0 / mh ,06 3, ,0 89 6,5 3, , ,57 4,7 P P Auswertung: ) Berechnen Sie die Impedanz Z sp0 aus den gemessenen Werten und die Spuleninduktivität L SP0. 0,34 Sp0 Z Sp 0 ; LSp0 I0,34 Z RSp mit R Sp = 8,59 ) Berechnen Sie die Streuziffer Mit den Ergebnissen von 4.., 4... und 4..3 berechnen wir die Streuziffer für khz. M L SP 0 L SP Vergleichen der Ergebnisse M / mh L sp0 / mh L sp0 / mh 4,9 5,8 3,97 0,7 P Vergleichen sie die Ergebnisse für den Streufaktor aus und 4..3 für khz. 0,754 0,7 P Die gemessene Streuziffer (4 Messgrößen) ist größer als gemessene Streuziffer (6 Messgrößen). Die ca. 7 % Abweichung kommt von Messungsungenauigkeiten. Beide Wege der Streuziffer-Bestimmung sollen zum derselben Ergebnis führen. P 34

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997 In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

C10 Oszilloskop. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel

C10 Oszilloskop. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel C10 Oszilloskop 1 Aufbau eines Oszilloskops Literatur Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel Der Aufbau Kernstück der Elektronenoptik eines Oszilloskops ist

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung FB 2 ET / IT Transformator und Gleichrichtung Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 27.05.2003 G.

Mehr

SKT Laborbericht Versuch: Dioden

SKT Laborbericht Versuch: Dioden SKT Laborbericht Versuch: Dioden Andreas Hofmeier Martikelnummer: 94453 Semester: I 2.2 Versuchsgruppe: Axel Schmidt, Andreas Hofmeier Professor: Rainer Versuchsdatum: 05.05.2003 Abgabedatum: 19.05.2003

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument

Das Oszilloskop als Messinstrument Verbesserung der Auswertung Das Oszilloskop als Messinstrument Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 29. 11. 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt EL1 - Die Diode Einleitung: In diesem Versuch beschäftigen wir uns mit der pn-halbleiterdiode. Im ersten Versuchsteil beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden Eigenschaft, nämlich die Kennlinien einer

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Versuch: 3 Gruppe: Datum: Antestat: Teilnehmer: Abtestat: (Name) (Vorname) Versuch 3:

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Fokussierung des Elektronenstrahls ist mit dem Regler Focus mglich.

Fokussierung des Elektronenstrahls ist mit dem Regler Focus mglich. Theorie Das Oszilloskop: Das Oszilloskop ist ein Messgerät welches Spannungen als Funktion der Zeit erfasst und graphisch darstellen kann. Besonderer Vorteil ist das eine Spannung als Funktion einer zweiten

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1. Versuch GET 2: Messungen mit dem Digitalspeicheroszilloskop Institut für Informationstechnik Fachgebiet Grundlagen

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 1 Prozeßidentifikation Besteht die Aufgabe, einen Prozeß (Regelstrecke, Übertragungssystem,... zu regeln oder zu steuern, wird man versuchen, so viele Informationen

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs Dipl.-Ing. Gerd Frerichs Elektronik u. Breitbandkommunikationstechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter Darstellen von Frequenzgängen mit MS-Excel 20.0 1 R1 180k R3 4.7k Uein volts 0 5 Ck 10u 6 2.81 9.94

Mehr

Institiut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin

Institiut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Institiut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Physikalisches Grundpraktikum II Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Betreuer: Patrick Lessmann NEW 14, Raum 3'13, Versuchsplatz 2 Benjamin

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Ziel dieses Versuches: Transistoren und OP als Verstärker verstehen. Inhalte: Differenzverstärker aus Transistoren und OPs, Spannungsverstärkung, OP als Komparator,

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Laborbericht Sommersemester 2001

Laborbericht Sommersemester 2001 fachhochschule hamburg Fachbereich Fahrzeugtechnik Laborbericht Sommersemester 2001 Versuch: Drehzahlmessung Dozent: Laborassistent: Prof. Dr.-Ing. H. Krisch Herr Tetau Teilnehmergruppe: Jens Christian

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik HS D FB 4 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektrotechnik und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 31.05.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Definition des Widerstandes Der

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Protokoll zum Einführungsversuch

Protokoll zum Einführungsversuch Protokoll zum Einführungsversuch Ronny Harbich 22. Juli 2005 Ronny Harbich Protokoll zum Einführungsversuch 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt angefertigt. Trotzdem

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

Versuch 21. Der Transistor

Versuch 21. Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Der Transistor Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 07.02.2007 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Jakob Walowski testiert: 3 1 Einleitung Der Transistor

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Elektrotechnisches Praktikum II

Elektrotechnisches Praktikum II Elektrotechnisches Praktikum II Versuch 2: Versuchsinhalt 2 2 Versuchsvorbereitung 2 2. Zeitfunktionen................................ 2 2.. Phasenverschiebung......................... 2 2..2 Parameterdarstellung........................

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Grundpraktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO Seite - 1 - Bestimmung des kapazitiven (Blind-)Widerstandes und (daraus) der KapazitÄt eines Kondensators, / Effektivwerte von WechselstromgrÅÇen 1. Theoretische Grundlagen Bei diesem Experiment soll zunächst

Mehr

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus Magnetische Felder, Ferromagnetismus 1.Einführung 1.1.Allgemeiner Zusammenhang Magnetische Wechselwirkungen bestimmen neben den elektrischen Wechselwirkungen wesentlich den Aufbau und die Eigenschaften

Mehr

Anwendung des Hallgenerators

Anwendung des Hallgenerators Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Anwendung des Hallgenerators Versuch Nr. 8 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 1 Netzgerät... 25V 199 1 Netzgerät... 15V 15 3 Vielfachmessgeräte

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. -s-kennlinien a. Messen Sie die -s-kennlinien eines metallischen Widerstands (Glühlampe),

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 4 Wechselstromwiderstände Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 3.09.202 Abgabe:

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Hochpass, Tiefpass und Bandpass Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch E3 Hochpass, Tiefpass und Bandpass Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind vor Beginn des Praktikums als Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind vor Beginn des Praktikums als Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Diode Fassung vom 15.09.2005 A: Vorbereitung 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Physikalische Wirkungsweise

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

U-Kern mit Joch, geblättert 114.2035 I-Kern, geblättert 114.2034 E-Kern mit Joch, geblättert 114.2036

U-Kern mit Joch, geblättert 114.2035 I-Kern, geblättert 114.2034 E-Kern mit Joch, geblättert 114.2036 Schüleraufbautransformator [ Schüleraufbautransformator_neu.doc ] Einleitung Schüler können selbstständig Versuche zu den Themen Induktion und Kräfte in magnetischen Feldern durchführen. Das System verfügt

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1 Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik ehem. Pro. Dr.-Ing. J. Leohold ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM Einührungsversuch Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik/Inormatik Fachgebiet Fahrzeugsysteme

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Praktikum Automatisierungstechnik

Praktikum Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Praktikum Automatisierungstechnik Versuch Schaltnetzteile (Kurzbezeichnung: SNT) Hinweis: Die Teilnahme am Praktikum wird nur anerkannt, wenn: 1. Die Abgabe der Ausarbeitung

Mehr