Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte"

Transkript

1 Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Fragestellungen Wie sieht der aktuelle Milchmarkt nach der Milchquote in der EU und in Deutschland aus? Haben wir eine Milchpreiskrise und was kann der Staat in solchen Situationen tun? Welche einzelbetrieblichen Voraussetzungen sind notwendig für zukünftige Investitionen in Milch? Gibt es eigentlich noch Kostensenkungspotential in der Milcherzeugung?

2

3 Entwicklungen der Rahmenbedingungen der Milcherzeugung

4 Entwicklung auf dem EU-Milchmarkt Der EU-Milchmarkt erhält vor allem vom internationalen Markt Impulse, während der Binnenmarkt Sättigungstendenzen aufweist. Über den weiter ansteigenden Export wird die erhöhte Milcherzeugung der EU abgesetzt werden. Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage und immer weniger durch die EU-agrarmarktpolitische Einflussnahme bestimmt. Die Abhängigkeit vom Weltmarkt und von Krisen steigt. Dadurch können Preisschwankungen erheblich zunehmen.

5

6

7

8 Zwischenfazit Milchmarkt Wir haben zur Zeit eine Milchmarktkrise! Nicht allein aufgrund der Preishöhe, sondern insbesondere aufgrund der Liquiditätssituation der Milcherzeugung! Die Milchpreiskrisen sind ebenso wie die Milchpreisspitzen zu mehr als 80% also hauptsächlich durch den Weltmarkt bestimmt und z.b. nicht durch das Quotenende! Staatliche Eingriffe in Zeiten volatiler Märkte? Ist-Analyse der vorhandenen Kriseninstrumente - Ergebnisse Interventionspreise sollten moderat angehoben werden, da sie in Krisenzeiten zu Milchpreisen von unter 20 Ct/kg führen können. Moderat: +1,8 Ct/kg von 19,7 auf 21,5. Weitere + 2,5 Ct/kg, Vorsicht: Marktverzerrungen drohen! Die Private Lagerhaltung für Milchprodukte ist als Instrument zu stärken und Mitnahmeeffekte sind zu minimieren. Exporterstattung und Direktzahlungen sind Auslaufmodelle in Hinblick auf Vorbeugung gegen zukünftige Milchpreiskrisen. Die EU-Milchmarktbeobachtungsstelle muss schneller und direkter Daten der Mitgliedsstaaten erhalten zur Transparenzerhöhung und Frühwarnung. Keine Politiksteuerung.

9 Mindestmilchpreis in EU liegt < 20 Ct/kg! Analyse des Marktverantwortungsprogramms Die freiwilligen und verbindlichen Milchmengensteuerungskomponenten im Rahmen des Marktverantwortungsprogramms lassen für Krisensituationen möglicherweise geringe Preisanhebungseffekte und zu späte Marktreaktionen erwarten. Kommen allerdings überlagernde Effekte, wie z.b. eine anziehende Nachfrage bei Niedrigpreisen oder psychologische Komponenten hinzu, dann könnten die Preisanhebungseffekte höher sein, als allein durch die Mengenrückführung erwartet. Hohe Bandbreite der Expertenmeinungen zu möglichen Preiseffekten zeigt Forschungs-bedarf. Frühwarnsystem sind sinnvoll.

10 Preis-Mengen-Effekte von Mengenrücknahmen IFE: Wenn EU-Milchmenge durch Mengensteuerungsmaßnahmen kurzfristig um 2 % zurückgefahren wird, dann erhöhen sich die Milchpreise um +1,7 % bis max. +5 %. In Krisenzeiten, wenn Milchpreis z.b. bei 25 Ct/kg liegt, dann Preiserhöhung um +0,43 bis max. +1,25 Ct/kg. Erst wenn man in der EU massive bisher nie vollführte Mengenrückführungen um z.b. 10 % oder 16 Mio. t betreibt, erhöhen sich die EU-Milchpreise um +8 bis + 25 %, d.h. um +2 bis +6 Ct/kg. Je elastischer die Mengennachfrage Milch, desto geringer ist der zu erwartende Preiseffekt einer Mengenrückführung. Nachfrageanalysen zeigen, dass Nachfrage ziemlich preiselastisch: weltweit noch stärker als innerhalb der EU! Versicherungssysteme zur Absicherung von futterkostenfreien Leistungen in der europäischen Milcherzeugung sollten weiter geprüft werden. Freiwillige Mengenrückführungssysteme auf Molkereiebene lassen höhere Budgetbelastungen als Intervention erwarten. Freiwillige Mengenrückführungssysteme auf Molkereiebene verursachen höheren administrativen Aufwand und damit Kosten in der Milchkette, die wahrscheinlich der Milcherzeuger in Form geringerer Preise bezahlen muss. Schnell bereitgestellte Liquiditätshilfedarlehen sind wichtige Ergänzungen zur Verbesserung der Liquidität.

11 Welche einzelbetrieblichen Voraussetzungen ergeben sich? Mehr Liquiditätsmanagement in der Zukunft notwendig! Mehr Risikomanagement zur Absicherung von Margen (!) in der Zukunft notwendig! Neue Preis- und Preisabsicherungsmodelle in der Milchkette, z.b. durch Nutzung von Milchterminkontrakten an der EEX. Kostenmanagement verbessern. wie bisher auch schon - weiter Gibt es eigentlich noch Kostensenkungspotential in der Milchwirtschaft? Die Lebenszeit der Milchkuh aus ökonomischer Sicht neu überdenken! Remontierungsraten Zwischenkalbezeiten Grundfutterkosten (Pachtpreise etc.) => die drei wesentlichen Faktoren mit den höchsten Multiplikatoreffekten zur Verringerung der Kosten der Milcherzeugung.

12 Fazit (1) Langfristige Rahmenbedingungen für die Milcherzeugung in Thüringen zwar positiv aufgrund langfristiger Aufwärtstrends der internationalen nominalen Milchpreise. Aber: Zu Rahmenbedingungen in der Zukunft gehören steigende Milch- und Futterpreisschwankungen einschließlich Krisen. Voraussetzungen für die Zukunft wird sein, dass die Landwirte mehr in Margen statt in Milchpreisen denken! Voraussetzung für die Zukunft wird auch sein, dass die Landwirte das Liquiditäts- und Risikomanagement verbessern. Fazit (2) In Milchpreiskrisen sollte der Staat für Transparenz und Rahmenbedingungen zur Verhinderung von Extremphasen sorgen. Mengenrückführung ist zwar auf den ersten Blick plausibel hat aber keine ausreichenden Preiseffekte. Da Preiseffekt bei offenen Märkten verpufft, sollte Politik andere Maßnahmen wählen. Betriebe sollten sich nicht auf den Staat verlassen, sondern Risiko-/Kostenmanagement verbessern und Absatzpreise auch unter Einbezug von Terminkontrakten sichern. Thüringens Milcherzeugung hat das hohe Know-How und die Anpassungsfähigkeit, um die Herausforderung der Zukunft zu meistern!

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele 3. Berliner Milchforum 23. März 2012 Inhalt - Preisschwankungen bei Milchprodukten und deren Bestimmungsgründe - Herausforderung:

Mehr

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Bäuerliche Milchviehhaltung unverzichtbar Die bäuerliche Milchviehhaltung ist zentraler Bestandteil der europäischen Landwirtschaft.

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Prof. Dr. Martin Braatz Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld/Rendsburg der Fachhochschule Kiel Vortrag am 4. November

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

Entwicklungen des Milchmarktes

Entwicklungen des Milchmarktes Entwicklungen des Milchmarktes Tag des Milchrindhalters Nutzungsdauer & Lebensleistung 7. Januar 2015, Götz Udo Folgart Milchpräsident Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Milchmarktordnungspolitik

Mehr

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen Milch Agrarmärkte 2014 In den letzten Jahren zeigte sich der Weltmarkt zunehmend aufnahmefähig, so dass das von der EU- Kommission prognostizierte soft landing, also eine weiche Landung, wohl so eintreten

Mehr

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Ursachen und Auswirkungen 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen: Milch Durchblick gefragt Herrsching am Ammersee, Di. 09.

Mehr

Die internationalen Milchmärkte Seite 1

Die internationalen Milchmärkte Seite 1 Keenan Dairy Solution Seminar Die internationalen Milchmärkte Entwicklungen, Perspektiven und Aussichten M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität Göttingen Die

Mehr

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld Manuel Hauser, Leiter Einkauf Emmi BBZN Hohenrain, 21. Januar 2016 Kurzfilm Emmi Polit- und Marktumfeld Schweizer Milchwirtschaft Stärken (& Schwächen) Chancen

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse Eurotier 2012: Forum Rind Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität Göttingen Die Weltmärkte für

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 3: Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil II) Elastizitäten und staatl. Interventionen IK WS 2014/15 1 Qualitative

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 3, SoSe 2017 Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil II) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E3, SoSe 2017 1 / 29 Qualitative

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft Vortrag von Ralf Hinrichs Molkerei Ammerland eg am 09.11.2016 Gliederung Gliederung Die Grundidee: Jeder macht

Mehr

EU-Milchmarkt Beginn der quotenfreien Zeit

EU-Milchmarkt Beginn der quotenfreien Zeit EU-Milchmarkt Beginn der quotenfreien Zeit Am heutigen 1. April 2015 beginnt für die Milchwirtschaft in der Europäischen Union die quotenfreie Zeit. Nach 31 Jahren endet damit die Milchquotenregelung..

Mehr

Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra

Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Referat im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Christian Weber Arnd Osterfeld 1. Definition Milchquote

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Dr. Sascha Alexander Weber (Johann Heinrich von Thünen-Institut) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 2 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 3 4 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 5 6 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 7 war in der Vergangenheit der Interventionspreis.

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Abstimmung zur Reform im Europäischen Parlament am 12. März 2013 1. Hintergrund der GAP Reform Infolge

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Gemeinsam arbeiten, gemeisam entwicklen - Die Zukunft des DMK

Gemeinsam arbeiten, gemeisam entwicklen - Die Zukunft des DMK Gemeinsam arbeiten, gemeinsam entwickeln - Die Zukunft des DMK Dr. Dirk Gloy Güstrow, 04.06.2013 Seite 0 04.06.2013 Gemeinsam arbeiten, gemeisam entwicklen - Die Zukunft des DMK DMK das Unternehmen unserer

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Gunnar Hemme (Molkerei Hemme, Angermünde) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention und -management auf dem

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise?

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise? 5. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Wer oder was bestimmt die zukünftigen Milchpreise? M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität

Mehr

Quo vadis Milchmarkt

Quo vadis Milchmarkt Quo vadis Milchmarkt Tag des Milchrindhalters Nachhaltige Leistungssteigerung 5. Januar 2016, Götz Udo Folgart Vizepräsident Milch Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Milchmarktpolitik 2 Milchmarkt:

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht BDM Symposium Zukunft Milch am 27. Januar 2007 Dr. Thomas Grupp Topics: Positive Stimmung in der Landwirtschaft Katerstimmung

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. (BDM) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention und -management

Mehr

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung Dr. Erika Meins Drei Herausforderungen von Immobilienbewertungen 1. Valuation Uncertainty 1/3 aller Bewertungen haben

Mehr

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Herrsching 18. November 2008 Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen Monika Wohlfarth ZMP GmbH, Bonn EU-Milchmarkt gestern und heute

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

! BDM-Konzeptpapier Milchmarkt- Krisenmanagement

! BDM-Konzeptpapier Milchmarkt- Krisenmanagement BDM-Konzeptpapier Milchmarkt- Krisenmanagement 1 Um massive Wertschöpfungsverluste, wie sie 2009 und 2012 für die MVH entstanden sind, eingrenzen zu können, sind entsprechende Marktkriseninstrumente notwendig.

Mehr

Das Milchpreismodell der Molkerei Sodiaal in Frankreich Ausgestaltung und Wirkungsweise

Das Milchpreismodell der Molkerei Sodiaal in Frankreich Ausgestaltung und Wirkungsweise Das Milchpreismodell der Molkerei Sodiaal in Frankreich Ausgestaltung und Wirkungsweise Holger D. Thiele Einzelbetriebliche Mengensteuerungen der Milcherzeuger durch restriktive Liefermodelle mit verschiedenen

Mehr

Milchkrise: Steiniger Weg aus dem Dilemma

Milchkrise: Steiniger Weg aus dem Dilemma Milchkrise: Steiniger Weg aus dem Dilemma Prof. Uwe Latacz-Lohmann vom Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel und Dr. Torsten Hemme vom IFCN Dairy Research Centre in Kiel erörtern mögliche Auswege

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Die Kieler Wissenschaftler Torsten Hemme (IFCN) und Uwe Latacz-Lohmann (Universität Kiel) kommentieren die aktuellen Entwicklungen am Milchmarkt. Interviewer: Wie

Mehr

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit Einführung: In den 60er Jahren wurde in Folge der 1957 durch die römischen Verträge beschlossenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) eine gemeinsame Agrarpolitik durch die Einführung und Bildung

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr

ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Expertise Kriseninstrumente im Milchmarkt

ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Expertise Kriseninstrumente im Milchmarkt ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Expertise Kriseninstrumente im Milchmarkt Holger D. Thiele Erhard Richarts Henrike Burchardi ife Institut für Ernährungswirtschaft, Fraunhoferstraße 13, D-24118

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen Elastizitäten & Staatliche Interventionen Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 13. Oktober 2016,

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich und auf dem Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die verfolgen

Mehr

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Vorgelegt von Nicolas Wolf unter Betreuung von Prof. Dr. Georg Erdmann 1 /20 Agenda I. II. III. IV. V. Analyse der Steinkohlepreisentwicklung I. a Historische Preisentwicklung

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

Deutschland: Milcherzeugerpreise bei 3,7 % Fett, 3,4 % Eiweiß

Deutschland: Milcherzeugerpreise bei 3,7 % Fett, 3,4 % Eiweiß Europäischer Milchmarkt Perspektiven für deutsche Milcherzeuger Monika Wohlfarth ZMB Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH, Berlin 2009 sind die Milchpreise in Deutschland auf den tiefsten Stand seit

Mehr

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden?

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden? Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden? 9. VR-Unternehmerforum AGRAR 21. November 2016 in Nienburg Ausblick: Während der Tiefpreis- ist vor der Hochpreisphase! Strategie für Hochpreisphase

Mehr

Mitgliederversammlung der EZG Milchquelle w. V. Chemnitz. Internationale Entwicklung des Milchmarktes 2015

Mitgliederversammlung der EZG Milchquelle w. V. Chemnitz. Internationale Entwicklung des Milchmarktes 2015 Mitgliederversammlung der EZG Milchquelle w. V. Chemnitz Internationale Entwicklung des Milchmarktes 2015 Memmendorf, 14.04.2015 Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v., Dr. Werner Rüther.

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Berliner Milchforum Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb Wie geht es weiter? Berlin, 14. März 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt

Mehr

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08.

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08. Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. BDM-Landesvorstand Sachsen Herr Steffen Kleindienst Steintor 2a 19243 Wittenburg Nur per E-Mail an: j.fritz@bdm-verband.de Dresden, 21.07.2014 Wahlprüfsteine

Mehr

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Rückblick Der Jahresauftakt 2016 war schwierig und der SMI verzeichnete markante Verluste. Durch unsere Stillhalterstrategien konnten wir

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR - KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE LANDES- UND GEMEINDESTRASSEN - 15. 4. 2016 Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen

Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen 5. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft am 09. Dezember 2010 in Göttingen Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen Das Risiko professionell managen Dr. Rüdiger Fuhrmann Norddeutsche

Mehr

Wissenschaft trifft Praxis am Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns

Wissenschaft trifft Praxis am Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns Diana Nebe Leiterin zgl. Expertin AG-S/ Reha-SB der RD SAT Wissenschaft trifft Praxis am 13.07.2016 Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns Agenda 1. Rahmenbedingungen vor Einführung des

Mehr

Milcherzeugung nach der Quote. Uwe Latacz-Lohmann Institut für Agrarökonomie und Torsten Hemme IFCN Dairy Research Centre

Milcherzeugung nach der Quote. Uwe Latacz-Lohmann Institut für Agrarökonomie und Torsten Hemme IFCN Dairy Research Centre Milcherzeugung nach der Quote Uwe Latacz-Lohmann Institut für Agrarökonomie und Torsten Hemme IFCN Dairy Research Centre Kaum eine agrarpolitische Maßnahme hat ihre Adressaten so gespalten wie die Milchquotenregelung:

Mehr

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Elastizitäten und staatliche Interventionen IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen (Kapitel 2/II) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Qualitative Analyse: Angebot

Mehr

Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland

Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 1 Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Durchgeführt von: Dr. Andrea Fink-Keßler Büro

Mehr

Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden

Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden Presse und Internet Linz, 14. Juni 2016 Pressemitteilung Lage am Milchmarkt bleibt angespannt Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden Die wirtschaftliche Situation

Mehr

Milchwirtschaft in Deutschland - wohin gehen die Trends? Heinz Korte Aufsichtsrat DMK

Milchwirtschaft in Deutschland - wohin gehen die Trends? Heinz Korte Aufsichtsrat DMK Milchwirtschaft in Deutschland - wohin gehen die Trends? Heinz Korte Aufsichtsrat DMK Berlin, 14.04.2016 14.04.2016 Seite 0 AGENDA DMK auf einen Blick Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt und langfristiger

Mehr

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Benoit Rouyer (CNIEL) Michel Debes (Alsace Lait) 5. Berliner Milchforum / 14. März 2014 1 2 Themen Bestandsaufnahme der französischen Milchwirtschaft Die

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Institut für Betriebswirtschaft Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Birthe Lassen Carina Friedrich Helga Prüße Arbeitsberichte des Bereichs

Mehr

Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken?

Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken? Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken? Vortrag auf der DAF-Tagung 2009 am 29./30. Oktober in Braunschweig, vti und Dr. Astrid Häger Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Milch Durchblick gefragt. Der bayerische Milchmarkt im Spannungsfeld globaler und regionaler Vermarktung

Milch Durchblick gefragt. Der bayerische Milchmarkt im Spannungsfeld globaler und regionaler Vermarktung 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen Herrsching, 10. November 2010 Milch Durchblick gefragt Der bayerische Milchmarkt im Spannungsfeld globaler und regionaler Vermarktung

Mehr

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Bezirksversammlung Vereinigte Hagelversicherung VVaG Donnerstag, 24. November 2016 in Grimma Willi Kampmann Stabstelle Internationale

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 3: Produzenten, Konsumenten & Wettbewerbsmärkte (Kapitel 2 - Teil II). Einheit 3-1 - Elastizität Die Elastizität E misst die Empfindlichkeit (Reagibilität) einer Variable

Mehr

Der europäische Milchmarkt und dessen. Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft

Der europäische Milchmarkt und dessen. Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft Der europäische Milchmarkt und dessen Auswirkungen auf Baden Württemberg Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft ALB Tagung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung Stuttgart-Hohenheim,

Mehr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Politik Danilo Schmidt Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Studienarbeit FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2006/2007

Mehr

DLG-Trendmonitor Europe

DLG-Trendmonitor Europe DLG-Trendmonitor Europe Fact Sheet Frühjahr 2015 Geschäftserwartungen uneinheitlich, Investitionsbereitschaft rückläufig Geschäftslage: Weniger Zufriedenheit Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Uneinheitlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben

Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben Seite 1 von 5 Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben P iding, 19. Februar 2015: In den vergangenen drei Wochen fanden die traditionellen Bäuerinnenkranzl

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Markt in der Krise: Aktionsplan für die Landwirtschaft

Markt in der Krise: Aktionsplan für die Landwirtschaft Deutscher Bauernverband 675. Sitzung des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes am 28. Juni 2016 Markt in der Krise: Aktionsplan für die Landwirtschaft Erklärung des DBV-Präsidiums anlässlich des Deutschen

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

01 Vorstellung Preisabsicherung am Terminmarkt. - Situationsbericht Molkereien - Agenda. VR Agrarberatung am 3. / 4.

01 Vorstellung Preisabsicherung am Terminmarkt. - Situationsbericht Molkereien - Agenda. VR Agrarberatung am 3. / 4. Preisabsicherung am Terminmarkt - Situationsbericht Molkereien - VR Agrarberatung am 3. / 4. Dezember 2015 Agenda 01 Vorstellung Genossenschaftsverband e.v. 02 Absicherung des Milchpreises in der Molkerei

Mehr

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft Der Versuch einer Standortbestimmung 1 Die Fachschule für Landwirtschaft Hochburg, 3. Semester, lädt Sie zu der Ausstellung vom 12. bis 05. Februar

Mehr

Gliederung. 5. Fazit. Markt und Umwelt Deutscher Raiffeisenverband e. V. Markt und Umwelt Deutscher Raiffeisenverband e. V.

Gliederung. 5. Fazit. Markt und Umwelt Deutscher Raiffeisenverband e. V. Markt und Umwelt Deutscher Raiffeisenverband e. V. Gliederung Hauptseminar der Agrarökonomie Sommersemester 2009 Milchmarkt im Umbruch Situation und Perspektiven aus Sicht der genossenschaftlichen Milchwirtschaft Manfred Nüssel Präsident des Deutschen

Mehr

Arbeitsmarktökonomie. Migration. Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D.

Arbeitsmarktökonomie. Migration. Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D. Arbeitsmarktökonomie Migration Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D. 1 Überblick Themen 1. Arbeitsanreize von Unterstützungsleistungen 2. Anreize zur Frühverrentung 3. Arbeitsproduktivität

Mehr

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI)

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Bern, 1. Dezember 2010 Dr. Markus Willimann Präsident VMI Bild Mitglied Konzernleitung Emmi Herzlich Willkommen! Unser heutiges Thema:

Mehr

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise 2011 hat sich die Volatilität am Milchmarkt für die Milcherzeuger von ihrer freundlichen Seite gezeigt. Die Milchauszahlungspreise der Molkereien

Mehr

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen Faszination Alpenflusslandschaften Alpenflüsse, gestern, heute, morgen Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. Referent: Hans Foldenauer Sprecher BDM e.v. Milchvieh-/Energiebetrieb in Irsee/Ostallgäu

Mehr

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr