Vergleichende Politik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichende Politik"

Transkript

1 Vergleichende Politik Session 5 (Konsoziationalismus gegen Zentripetalismus) Nenad Stojanović Universität Freiburg,

2 Outline Session 5 Lijphart (2012: Kap. 3; Stojanović 2013: Kap. 4) Rückblick Session 4 & Aktualität Konsoziationalismus Pause Kritik; Zentripetalismus Diskussion

3 Einführung (1) Hauptfrage: Ist Demokratie in einer multikulturellen Gesellschaft überhaupt möglich? Antwort: Ist sehr schwierig (next to impossible; Mill 1861), aber machbar (Lijphart 2004).

4 Einführung (2) a. Es ist schwieriger, Demokratie in einer kulturell heterogener (Lijphart: plural society) als in einer homogener Gesellschaft aufzubauen. b. Kulturelle Cleavages stellen v.a. in den neuen Demokratien ein Problem dar. c. Demokratie ist trotzdem unter zwei Bedingungen realisierbar: Power Sharing und Autonomie für Gruppen (group autonomy) das konsoziationale Modell.

5 Konsoziationale Theorie: Methode Zuerst induktiv, danach deduktiv. Fallstudien beobachten (NL, B, CH, A) konsoz. Theorie danach Anwendung auf konkrete Fälle (Nordirland, Bosnien, Kosovo, Irak, etc.) Lijphart (1977: 1): «Consociational theory is both an empirical and a normative model»

6 Kontextialisierung Vergleichende Politik; Neo-Institutionalismus, institutional design bzw. constitutional engineering. Konsoziationalismus: seit Ende1960er Jahren entwickelt (v.a. Arend Lijphart). Weitere Autoren: Gerhard Lembruch, Jürg Steiner, Kenneth McRae, John McGarry, Brendan O Leary, etc. Zentripetaler (bzw. integrativer) Ansatz: entwickelt seit 1980er (v.a. Donald Horowitz). Andere Autoren: Benjamin Reilly, Stefan Wolff, etc.

7 Plurale Gesellschaft Plural society: ein wichtiger Konzept bei Lijphart. Auch «(deeply) divided society» gennant. Zwei Aspekte: 1. Die Gesellschaft ist geteilt durch «segmentale Cleavages» (Religion, Ethnie, Sprache, Kultur, etc.) 2. Politische Parteien, Vereine, Schulen, Medien sind ebenfalls segmentiert.

8 Konsoz. Ansatz 1. Power Sharing: die wichtigsten Segmente (Gruppen) sind in der Regierung (Exekutive) vertreten. 2. Autonomie: Gruppen-Selbstverwaltung (v.a. im Bereich der eigenen Kultur). Kann auch territorial sein ( Föderalismus, Session 6). 3. Proporz: (a) als Wahlsystem, (b) als allgemeines Instrument, um öffentliche Stellen und Ressourcen zu verteilen. 4. Veto für Minderheiten (v.a. bei «vitalen» Interessen).

9 Günstige Bedingungen 1. Multiple Gleichgewichte: (a) zwischen Gruppen, (b) mehrere Gruppen nötig (v.a. mehr als zwei). 2. Pluralismus in der Parteienlandschaft (v.a. mehr als zwei). 3. Grösse des Landes. Vorteil für kleinere Länder, weil (a) die Eliten sich besser kennen (b) interne Solidarität (wegen externen Drohungen) stärker ist. 4. Struktur von Cleavages: besser, wenn crosscutting. 5. Verfassungspatriotismus. 6. Berührungspunkte: besser, wenn nicht zu viele. (Blankart: Les Suisses s entendent bien, parce qu ils ne se comprennent pas ).

10 Kritik des Konsoziationalismus Kritische Autoren: Brian Barry, Donald Horowitz, Benjamin Reilly, Matthijs Bogaards, Donald Rothchild, Ian Lustick, etc. Cleavages werden noch stärker. Ethnische bzw. radikale Parteien werden gefördert. Multiethnische bzw. Moderate Parteien werden gebremst. Zu viel auf die Eliten fokussiert. Nur eine Dimension der Identität (z.b. Sprache Ethnie, etc.) wird betont. Kann nur dort funktionieren, wo die Kultur des Konsensus bereits vorhanden ist..

11 Zentripetaler Ansatz Ein alternativer Ansatz (aber weniger in der Literatur sowie in der Empirie vertreten). Man sucht Institutionen, die die inter-ethnische Moderation fördern, v.a. via multi-ethnischen Parteien, Wahlanreize, Dialog. Ziel ist, die Rolle der Ethnizität im politischen Wettbewerb zu mildern und die multi-ethnischen Parteien zu fördern, anstatt die ethnischen Identitäten zu kristallisieren (vgl. Lijphart), [cf. Reilly, Benjamin Institutional Designs for Diverse Democracies, European Political Science 11, p. 260]

12 Zentripetale Institutionen Majorz-Wahlsystem (vgl. USA, Kanada). Direkte Demokratie (vgl. Schweiz). Ethnisch gemischte Wahlkreise (vgl. Vorschlag der Pavia-Gruppe in Belgien).

13 Vergleich [Reilly 2012: 269]

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität Dr. E. Jaksche-Hoffman 1. Interkulturell : Annahmen Interkulturelle Begegnung: Begegnung zwischen Individuen die zwei unterschiedlichen

Mehr

Das Zeitalter der Singularitäten

Das Zeitalter der Singularitäten Isolde Charim Das Zeitalter der Singularitäten Vortrag zum Gründungsakt des Gesellschaftsklimabündnis am 19. April 2013 im Parlament, Wien. Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft. Das ist ein

Mehr

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz Case Management in Versicherungen die Evidenzlage Regina Kunz Stefan Schandelmaier S.C.Anna Burkhardt Wout DeBoer Übersicht Systematischer Review zum Thema Inhalt + Ergebnisse Survey Case Management in

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Interkulturelles Management als Aufgabe der Altenpflege. Interkulturelles Pflegemanagement

Interkulturelles Management als Aufgabe der Altenpflege. Interkulturelles Pflegemanagement Jens Friebe Interkulturelles Management als Aufgabe der Altenpflege Interkulturelles Pflegemanagement Interkulturelles Pflegemanagement erscheint zunächst eine moderne und attraktive Aufgabe zu sein, wird

Mehr

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Interessentheoretische Ansätze betonen ökonomische Präferenzen gesellschaftlicher Akteure und Machtinteressen staatlicher Akteure kommen ohne ideelle

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

DIVERSITY MAINSTREAMING

DIVERSITY MAINSTREAMING DIVERSITY MAINSTREAMING Intersektionalität Gender/Ethnicity im Kontext eines Einwanderungslands Dr. Czarina Wilpert, Berlin Gliederung 1. Einleitung: Warum Diversity? 2. Von der Bürgerrechtsbewegung zum

Mehr

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009 Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009 Dipl.-Psych. Ulf Over, Universität Bremen, in Kooperation mit nextpractice

Mehr

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion Johanna Hofbauer Wie wird Diversität in Unternehmen konstruiert? Wie gehen Organisationen mit kultureller Vielfalt um? Rahmenbedingungen für Diversity

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Eine neo-institutionalistische Analyse

Eine neo-institutionalistische Analyse Sebastian Rauber Unternehmensreputation und Medien Eine neo-institutionalistische Analyse am Beispiel von M&A 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement 1 Lernziele Sie lernen an einem Beispiel kennen, womit sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Mehr

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Universität t für f r Weiterbildung Donau-Universit Universität t Krems Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Einführung Medien und Öffentlichkeit Krems, 27.2.2007 Mag. a Birgit Wolf Einführung

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt

Mehr

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive Daniel Bochsler, bochsler@ipz.uzh.ch Übersicht - Horizontale Zusammenarbeit

Mehr

Wachstum, Macht und Ordnung

Wachstum, Macht und Ordnung Carsten Herrmann-Pillath Wachstum, Macht und Ordnung Eine wirtschaftsphilosophische Auseinandersetzung mit China Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Einleitung... 26 Die Krise unserer Zeit... 26 Der blinde Fleck... 32 Eintreten in das Feld... 35

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Eurokulturelles E-Learning

Eurokulturelles E-Learning Mag. Patrik Chab, Wien Eurokulturelles E-Learning Ein Statement zu semantischen Reflexionen des Eurokultur- Begriffs Abstract This brief statement argues that different views of European learning cultures

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Chancengleichheit Mit Diversity Management zum Erfolg. Prof. Dr. Katrin Hansen, Berlin, 21.Februar 2006

Wettbewerbsfähigkeit durch Chancengleichheit Mit Diversity Management zum Erfolg. Prof. Dr. Katrin Hansen, Berlin, 21.Februar 2006 Wettbewerbsfähigkeit durch Chancengleichheit Mit Diversity Management zum Erfolg Prof. Dr. Katrin Hansen, Berlin, 21.Februar 2006 Eine Arbeitsdefinition Diversity refers to any mixture of items characterized

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Grundannahmen von Systemtheorien

Grundannahmen von Systemtheorien Grundannahmen von Systemtheorien Die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen sind nicht zufällig, sondern sind in einer bestimmten Weise geordnet. Die Ordnung der Beziehungen = Struktur Systeme tendieren

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Die Stiftungen in der zivilgesellschaftlichen Entwicklung und demokratischen Konsolidierung Tschechiens: Von der Samtenen Revolution bis zum EU-Beitritt DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration Präsentation Tagung Infodrog 4. Juni 2009 Ausländer -Politik - Populistische, repressive Sicht - Administrative, wirklichkeitsfremde Sicht Keine eigentliche

Mehr

Business Intelligence und Natural Intelligence für die kommunikative Führung

Business Intelligence und Natural Intelligence für die kommunikative Führung Business Intelligence und Natural Intelligence für die kommunikative Führung Prof. DI Dr. Reinhard Riedl Wissensmanagement ist eine Schimäre Warum? Die Motivation zum Teilen fehlt Das intellektuelles Kapital

Mehr

Konzepte der AI. Maschinelles Lernen

Konzepte der AI. Maschinelles Lernen Konzepte der AI Maschinelles Lernen http://www.dbai.tuwien.ac.at/education/aikonzepte/ Wolfgang Slany Institut für Informationssysteme, Technische Universität Wien mailto: wsi@dbai.tuwien.ac.at, http://www.dbai.tuwien.ac.at/staff/slany/

Mehr

Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor

Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor Gertraude Krell Workshop Gender und Diversity Management in der Logistik veranstaltet von: Harriet Taylor Mill-Institut der

Mehr

Zivilgesellschaft mit Adjektiven : Modi, Charakteristika und Effekte nicht-staatlicher Demokratieförderung

Zivilgesellschaft mit Adjektiven : Modi, Charakteristika und Effekte nicht-staatlicher Demokratieförderung Timm Beichelt Zivilgesellschaft mit Adjektiven : Modi, Charakteristika und Effekte nicht-staatlicher Demokratieförderung Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Externe Demokratieförderung und geteilte Zivilgesellschaft

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

12..2.15: Polylog/ Uni Wien: Ik Kompetenz in der Kritik (Volkskundemuseum Wien) 19.2.15, 18.30h: Sietar-Webinar (www.intercultural-campus.

12..2.15: Polylog/ Uni Wien: Ik Kompetenz in der Kritik (Volkskundemuseum Wien) 19.2.15, 18.30h: Sietar-Webinar (www.intercultural-campus. 12..2.15: Polylog/ Uni Wien: Ik Kompetenz in der Kritik (Volkskundemuseum Wien) 19.2.15, 18.30h: Sietar-Webinar (www.intercultural-campus.org) 15.-17.5.15: Hochschulverband IKS: Jahrestagung (Kochel) November

Mehr

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2015. in Schule und Jugendhilfe

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2015. in Schule und Jugendhilfe ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2015 SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT in Schule und Jugendhilfe Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention In Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Die Charta der Vielfalt Eine Arbeitskultur, die

Mehr

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 Interop MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 1 10/31/14 EBOLA (MICRO) DEFINITION The ability to transfer and render useful data and other information

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S LARISA SCHIPPEL Vorwort 11 ERICH PRUNČ (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen 19 1. Der Begriff der TRANSLATION 2. Kultursoziologische Determinanten 3. Translationskultur

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Informationsanlass Konsultativabstimmung, 16. September 2015 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva. Jüdische und arabische Menschen lernen, in Frieden zu leben

Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva. Jüdische und arabische Menschen lernen, in Frieden zu leben Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva Jüdische und arabische Menschen lernen, in Frieden zu leben Givat Haviva: Unesco-Preisträger für Friedenserziehung Givat Haviva ist die älteste und eine der bedeutendsten

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar.

Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar. Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar. Check-In das neue vernetzte Web! MEDIENFORUM ILMENAU 2011 MOBILE SOCIAL MEDIA Wie sich soziale Medien im mobilen Bereich einordnen, erforschen

Mehr

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,

Mehr

Vernetzte Gesellschaft - Erweiterung des Individuums?!

Vernetzte Gesellschaft - Erweiterung des Individuums?! Zukünftiges Internet 05./06. Juli 2011, Berliner Congress Center (bcc), Berlin Sitzung 3: Kritische Infrastruktur Internet Session 3.1: Perspektiven und Risiken in der vernetzten Gesellschaft Vernetzte

Mehr

Die Lehre als Dienstleistung

Die Lehre als Dienstleistung Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Soziale Vielfalt Chance für ländliche Regionen?

Soziale Vielfalt Chance für ländliche Regionen? Soziale Vielfalt Chance für ländliche Regionen? Günter Scheer ÖAR Regionalberatung GmbH 2. Workshop Herausforderungen für die Entwicklung peripherer ländlicher Regionen 5. November 2008 Murau Diversity

Mehr

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude Einsendeschluss: 25. Juli 2011 Bitte senden Sie das Formular zusammen mit Ihrem Vorschlag an daniela.maegdefessel@stifterverband.de oder per Fax 0201

Mehr

DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen

DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen 12. November 2013 Sylvia Teske-Schlaak, Fundraiserin und interkulturelle Trainerin Gemeindediakonie

Mehr

Heterogene Anforderungsanalyse in komplexen ERP Projekten Viel hilft viel?

Heterogene Anforderungsanalyse in komplexen ERP Projekten Viel hilft viel? Heterogene Anforderungsanalyse in komplexen ERP Projekten Viel hilft viel?, TÜV Rheinland Köln, 3. September 2014 Anforderungsanalyse Viel hilft viel? Problem: Richtige Erfassung der richtigen Anforderungen

Mehr

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Klassifikation von Robotern Klassifikation

Mehr

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2016. in Schule und Jugendhilfe

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2016. in Schule und Jugendhilfe ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2016 SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT in Schule und Jugendhilfe Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention In Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Fahrplan: Einstieg: Was sind ethische/nachhaltige Geldanlagen? Was hat das mit Entwicklungspolitik

Mehr

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-10-X

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-10-X Reihe Financial Research, Band 2: INTEGRATION INTERNATIONALER FINANZMÄRKTE Definition, Messkonzepte, empirische Analyse von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

BANG: Die Zukunft der Evolution

BANG: Die Zukunft der Evolution KRAM/WEISSHAAR Wie die Konvergenz der Spitzentechnologien den Menschen zum allmächtigen Schöpfer macht Norbert Bolz, David Bosshart, Gerd Folkers, Peter Wippermann und Stefan Kaiser www.gdi.ch Impressum,

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Prozesse & Projekte MANZ ROLAND GAREIS MICHAEL STUMMER. Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement Methoden zum Makro- und Mikro-Prozessmanagement

Prozesse & Projekte MANZ ROLAND GAREIS MICHAEL STUMMER. Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement Methoden zum Makro- und Mikro-Prozessmanagement ROLAND GAREIS MICHAEL STUMMER Prozesse & Projekte Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement Methoden zum Makro- und Mikro-Prozessmanagement Zusammenhänge zwischen Prozessmanagement und Projekt- bzw.

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5

Mehr

Bunte Fenster zur Welt

Bunte Fenster zur Welt Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Diplomica Verlag Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern ISBN: 978-3-8428-1095-2

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Impuls-Workshop Welches innovative

Mehr

Erfahrungsbericht: Vom FH-Diplom zum Master und Doktorat. Mein Entscheidungsprozess in der Suche nach dem geeigneten Weg

Erfahrungsbericht: Vom FH-Diplom zum Master und Doktorat. Mein Entscheidungsprozess in der Suche nach dem geeigneten Weg Erfahrungsbericht: Vom FH-Diplom zum Master und Doktorat Mein Entscheidungsprozess in der Suche nach dem geeigneten Weg 1 Agenda Was brauchte es für Master/Doktorat Warum überhaupt ein Master und ein Doktorat

Mehr

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare

Mehr

Global Player oder Eigenbrötler: Welche Schweiz wollen wir? FORUMSGESPRÄCHE 4. und 25. September 2014

Global Player oder Eigenbrötler: Welche Schweiz wollen wir? FORUMSGESPRÄCHE 4. und 25. September 2014 Global Player oder Eigenbrötler: Welche Schweiz wollen wir? FORUMSGESPRÄCHE 4. und 25. September 2014 Jeweils donnerstags um 19:30 Uhr, Raum A003 Schanzeneckstrasse 1 3012 Bern LEITIDEE Global Player oder

Mehr

Die Amerikanische Zentralbank als car-driver, die U.S. Ökonomie als car?

Die Amerikanische Zentralbank als car-driver, die U.S. Ökonomie als car? Die Amerikanische Zentralbank als car-driver, die U.S. Ökonomie als car? Metaphern, Begriffe und Bedeutungen in der Ökonomik PD Dr. Elke Muchlinski Universität zu Köln am 26.04.2010 Vorgehensweise Folie

Mehr

EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union EPALE E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Electronic Platform for Adult Learning in Europe Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+

Mehr

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Sebastian Kauer Bundeszentrale für politische Bildung 30. Januar 2012 Die Themen Hintergrund:

Mehr

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom Bündnis 23. bis für 24. Demokratie August 2013

Mehr

Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut

Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut Prof. Dr. Ruedi Nützi Direktor Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz 19. November 2008 / Seite 1 Wollen wir die gleichen

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Marco Portmann

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Marco Portmann Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Marco Portmann Einführung Slide 2 Einführung Ziele: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Grundlegende Regeln für die Anfertigung von wissenschaftlichen, schriftlichen

Mehr

Beispiele für Literaturangaben. Monographie (Buch mit einem Autor / einer Autorin) Nachname, Vorname (Jahr). Titel. Untertitel, Ort.

Beispiele für Literaturangaben. Monographie (Buch mit einem Autor / einer Autorin) Nachname, Vorname (Jahr). Titel. Untertitel, Ort. Beispiele für Literaturangaben Monographie (Buch mit einem Autor / einer Autorin) Nachname, Vorname (Jahr). Titel. Untertitel, Ort. Lijphart, Arend (1984). Democracies. Patterns of Majoritarian and Consensus

Mehr

Schüler Union Niedersachsen Leitantrag zum Landesdelegiertentag 2007 in Leer

Schüler Union Niedersachsen Leitantrag zum Landesdelegiertentag 2007 in Leer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Miteinander statt Nebeneinander Wege schaffen. Chancen geben. 1. Einleitung Die Schüler Union Niedersachsen

Mehr

innovation zweite säule Fiduciary Management eine Alternative zur Sammeleinrichtung Nachklang zum BVG-Apèro vom 7. März 2011 im Käfigturm Bern

innovation zweite säule Fiduciary Management eine Alternative zur Sammeleinrichtung Nachklang zum BVG-Apèro vom 7. März 2011 im Käfigturm Bern innovation zweite säule Fiduciary Management eine Alternative zur Sammeleinrichtung Nachklang zum BVG-Apèro vom 7. März 2011 im Käfigturm Bern Zweck des BVG-Apèro war. Fiduciary Management als ein in der

Mehr

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Inhalt 1. Zusammenfassung der Papers 2. Fehler in Design, Durchführung und Präsentation 3. Richtlinien für saubere Experimente

Mehr

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi?

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi? Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi? Executive Briefing 1/2011 6. April 2011 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung des Inputreferats 1. Wie

Mehr

Clashing Cultures. Wenn Software-Ingenieure auf Wissenschaftler treffen Seminarvortrag Beiträge SE

Clashing Cultures. Wenn Software-Ingenieure auf Wissenschaftler treffen Seminarvortrag Beiträge SE Clashing Cultures Wenn Software-Ingenieure auf Wissenschaftler treffen Seminarvortrag Beiträge SE Andre Breitenfeld 10.12.2015 Agenda 1. Thematische Einordnung 2. Scientific Software Development 3. Papers

Mehr

Glasfasernetz in Freiburg:

Glasfasernetz in Freiburg: Glasfasernetz in Freiburg: Eine Kooperation nach dem Modell «fibre suisse» Medienkonferenz Kanton Freiburg, Groupe E und Swisscom Carsten Schloter, CEO Swisscom Freiburg, Inhalt Glasfaser die Zukunft hat

Mehr

Lehre (Auswahl, Stand 2015)

Lehre (Auswahl, Stand 2015) Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Ausbildung in interreligiöser Kompetenz Prof. Dr. Josef Freise ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_freise_ausbildung.pdf

Mehr

-V- Inhaltsverzeichnis

-V- Inhaltsverzeichnis Swantje Himmel Diversity-Management als Beitrag zur qualitativen Steigerung der Ausbildung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses am Beispiel von Maschinenbau und Elektrotechnik LIT -V- Inhaltsverzeichnis

Mehr

update from the netherlands november 2015 Lambert Verveld, Amsterdam University of the Arts

update from the netherlands november 2015 Lambert Verveld, Amsterdam University of the Arts update from the netherlands november 2015 Lambert Verveld, Amsterdam University of the Arts www.ahk.nl 3000 studenten Bachelor + Master 30% international Vergleich Uni - Fachhochschule Gesetzliche und

Mehr

international! : Internationalität an der Humboldt- Universität

international! : Internationalität an der Humboldt- Universität Was heisst hier internationalisieren? Wir sind doch international! : Internationalität an der Humboldt- Universität HU Berlin 19.06.2007 1 [Dr. Ursula Hans] Internationalisierung 1 Humboldt-Universität

Mehr

Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz

Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz Der steigende Kosten- und Effizienzdruck

Mehr

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles 1 Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles Prof. Dr. Oliver Treib Diskussionsveranstaltung für DoktorandInnen, Graduate School of Politics, Universität Münster, 24.01.2012 Struktur der Veranstaltung

Mehr

Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis

Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis Prof. Dr. Andrea Back GML 2010 Keynote, Berlin 11.März Universität St. Gallen, Prof. Dr. Andrea Back GML

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland Überblick: 1. Lernziele 2. Einführung in zentrale Begrifflichkeiten Was betrachten wir? Wie können wir betrachten? 3. Vorlesungsüberblick

Mehr