Inhaltsverzeichnis. Didaktische Modelle. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Didaktische Modelle. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundgedanken einer Didaktik der Sozialpädagogik Was bedeutet Didaktik der Sozialpädagogik? Zum Fokus des vorliegenden Lehrbuchs Begriffsklärungen Wie lernen Schüler? Lernen im Unterricht-zum Wissensaufbau und Kompetenzerwerb im sozialpädagogischen Unterricht Didaktik der Sozialpädagogik als Fachdidaktik sozialpädagogischen Unterrichts Didaktik der Sozialpädagogik im historischen Überblick Wie lässt sich Lernen unterstützen? Grundlagen der Lehr-Lernprozessgestaltung im sozialpädagogischen Unterricht Perspektiven der Didaktik Materiale Struktur und Prozessstruktur des Unterrichts Zum Inhalt und Aufbau des Lehrbuchs Literatur 26 Didaktische Modelle 2. Von der bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik Zum Begriff Didaktik Ziel und Aufgaben der Didaktik Die bildungstheoretische Didaktik Der Bildungsbegriff nach KLAFKI Die kategoriale Bildung Inhalte als Bildungsinhalte Die didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung Die methodische Unterrichtsvorbereitung Kritik der bildungstheoretischen Didaktik Die Lerntheoretische Didaktik Das Strukturmodell des Unterrichts Die Entscheidungsfelder Die Bedingungsfelder Würdigung der Lerntheoretischen Didaktik Kritik der lerntheoretischen Didaktik Die kritisch-konstruktive Didaktik Der erweiterte Bildungsbegriff Der Problemunterricht Die Unterrichtsplanung Allgemeine Voraussetzungen eines Unterrichtskonzepts Das vorläufige Perspektivenschema Kritik an der kritisch-konstruktiven Didaktik Würdigung des Werks KLAFKIS Literatur Beziehungsdidaktik. Sozial-konstruktivistisches Lernen in der Sozialpädagogik Einleitung Konstruktivistische Grundlagen einer Beziehungsdidaktik Radikaler Konstruktivismus als Theorie von Wissen und Erkennen 65 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 3.2.2 Systemtheorie Sozial-kulturtheoretische Ansätze des Konstruktivismus Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen - Folgerungen für den sozialpädagogischen Unterricht Beziehungsdidaktik im sozialpädagogischen Kontext Konstruktion von Unterrichtswirklichkeiten Beziehungen als Wegweiser und Orientierungspunkte für didaktische Überlegungen Ansätze einer Beziehungsdidaktik Grundsätze und Merkmale der Beziehungsdidaktik Folgerungen für den Unterricht-von Schwierigkeiten und Möglichkeiten Beziehungsdidaktik-ein Unterrichtskonzept zur Unterstützung lebendigen Lehrens und Lernens Fazit Literatur Persönlichkeitsorientierte Didaktikansätze in der Sozialpädagogik Vorbemerkungen Entstehungsbedingungen Didaktische Prinzipien Der doppelte pädagogische Bezug Empathie und gegenseitige Wertschätzung im Unterricht Schüler als kompetente Mitakteure ihrer Lernprozesse Mitbestimmung von Schülern am Unterrichtsprozess Entdeckendes und problemorientiertes Lernen Prozesse in der Lerngruppe als Lernsituation für den Erwerb von Fachwissen Zur Bedeutung des doppelten pädagogischen Bezugs in der Lehr-Lernprozessgestaltung Die (berufliche) Persönlichkeitsentwicklung als Strukturierungsprinzip der Ausbildung-Entwicklungsaufgaben Konzept der zukünftigen Berufsrolle Konzept der pädagogischen Fremdwahrnehmung Konzept pädagogisch-praktischen Handelns Strategie der Professionalisierung Zur Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung als Strukturierungsprinzip der Ausbildung (Entwicklungsaufgaben) Sozialpädagogische Praxissituationen als Ausgangspunkt des Erwerbs von Fachwissen Zur Bedeutung sozialpädagogischer Praxissituationen als Ausgangspunkt des Erwerbs von Fachwissen Bedeutung persönlichkeitsorientierter Didaktikansätze für die Sozialpädagogik Literatur Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht Herkunft und Entstehungsbedingungen Grundgedanken des Lernfeldkonzeptes Vom Handlungsfeld über das Lernfeld zur Lernsituation Ergebnisse der empirischen Lernforschung als Grundlage für das Lernen in Lernfeldern Bedeutung für die Sozialpädagogik Das Lernfeldkonzept als Bildungsganggestaltung Lehrplan bzw. Lernfelder analysieren Potenzielle Lernsituationen erschließen Lernsituationen analysieren Lernsituationen ordnen und schulinternes Curriculum erstellen 124

3 5.4.5 Lernsituationen verteilen (didaktische Jahresplanung) Unterricht in Lernsituationen Merkmale von Lernsituationen als Unterrichtseinheiten Zielsetzungen des Unterrichts in Lernsituationen Lernsystematiken von Lernsituationen Ausgangspunkt und Struktur von Lernsituationen Beispiele für Lernsituationen Fachsystematische Lernsituation Handlungssystematische Lernsituation Lernsubjektsystematische Lernsituation oder Projekt Reflexions- bzw. kommunikationssystematische Lernsituation Zur Rolle der Lehrerin Ausblick-Lernfelder in der Sozialpädagogik Literatur Sozialformen in der Lehr-Lernprozessgestaltung Einleitung oder die Notwendigkeit veränderter Sozialformen Die besondere Bedeutung kooperativer Sozialformen für soziale Berufe Das Modell eines integrierten Einsatzes von Sozialformen Beispiel: Makrospirale zum Thema Was ist Erziehung?" Beispiel: Mikrospirale zum Thema: Einführung: Was ist Erziehung"? Einzelarbeit - in einem neuen Licht Partnerarbeit-ein unabhängiges Korrektiv Hinweise für die Paarbildung Vorteile einer Partnerarbeitsphase Regeln für die Partnerarbeit Gruppenarbeit-mehr als nur Gerede Vorteile einer Gruppenarbeitsphase Allgemeine Regeln für Gruppenarbeit Kommunikationsregeln in der Gruppenarbeit Klassenunterricht-weiterhin sinnvoll Das Klassengespräch (Stuhlkreis) Der Frontalunterricht Kooperative Sozialformen in Lernsituationen Vom Frontalunterricht zur Gruppenarbeit oder der Frontalunterricht als Planungsphase einer Gruppenarbeit Resümee Literatur Linear-zielgerichteter Unterricht Begriffsklärung Bedeutung linear-zielgerichteten Unterrichts in sozialpädagogischen Bildungsgängen Merkmale linear-zielgerichteter Unterrichtsgestaltung Erkennbare Bedeutung, klare Strukturierung und zielsichere Gestaltung Erfolgreiches Unterrichtsmanagement Herstellung eines konstruktiven Arbeitsbündnisses Vorgehensweisen linear-zielgerichteter Unterrichtsgestaltung Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch Chancen und Probleme des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht Aufbau und Frageformen eines fragend-entwickelnden Unterrichts 195

4 Empfehlungen für die Gestaltung des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs Der Lehrervortrag Chancen und Probleme des Lehrervortrags Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht Aufbau eines Lehrervortrags Empfehlungen für die Gestaltung des Lehrervortrags Die Fallanalyse Chancen und Problemeder Fallanalyse Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht Zusammenfassung Literatur Offene Lehr-Lernprozessgestaltung Didaktische Orientierungspunkte Verlaufsstrukturmodelle in der offenen Lehr- Lernprozessgestaltung Das Modell der vollständigen Handlung als Verlaufsstrukturmodell Verlaufsstrukturmodell nach DORLÖCHTER Problemorientierte Unterrichtsgestaltung nach PÄTZOLD Leitlinien für die problemorientierte Unterrichtsgestaltung in der Praxis Offene Lehr-Lernprozessgestaltung in der Arbeit mit Fachtexten Aufgabentypen zur Anregung eines offenen Lehr-Lernprozesses in der Arbeit mit Fachtexten Methodische Anregungen für die Gestaltung offener Lehr-Lernarrangements Kreative Einstiege Kreativ-künstlerische Methoden Brainstorming-Methoden Themenzentrierte Anregungen zur Kommunikation in der Lerngruppe Reflexions- und Evaluationsmethoden Schlussbemerkung Literatur Kreatives Schreiben in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen Begriffsklärung Geschichte des Kreativen Schreibens Wozu und aus welchen Gründen Kreatives Schreiben in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen? Methoden des kreativen Schreibens Assoziative Verfahren Schreibspiele Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern Schreiben zu und nach (literarischen) Texten Schreiben zu Stimuli Fazit Literatur Lernen an Stationen (LaS) Begriffsklärungen Ursprünge des Lernens an Stationen Theoretische Grundlagen des Lernens an Stationen Organisationsformen des Lernens an Stationen Didaktisch methodische Leitlinien zum Lernen an Stationen Planungsanforderungen an Lernen an Stationen Wie wird das Lernen an Stationen durchgeführt? Beispiel aus der Praxis: Thema Erziehungsmittel" Didaktisch-methodische Hinweise 248

5 10.7 Fazit Literatur Rollenspiel im sozialpädagogischen Unterricht Einführung Herkunft Psychodrama und Rollenspiel Methodische Grundlagen des Rollenspiels Zur Wirkung des Rollenspiels Grundtechniken im Rollenspiel Anwendungformen des Rollenspiels Didaktische Planung von Rollenspielen Funktionen des Rollenspiels im Unterricht Teilnehmerorientierung im Rollenspiel Lernzielorientierung im Rollenspiel Phasen des Rollenspiels Anfangsphase Spielphase Auswertungsphase Förderliche Fähigkeiten von Leitern und Teilnehmern Rollenspiel auswählen oder selbst verfassen Rollenspiele in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen Fallbeispiel aus dem Unterricht für Erzieherinnen Fazit Literatur Das Planspiel Begriff Ziele und Werte von Planspielen Herkunft Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Planspielen im sozialpädagogischen Kontext Vorbereitung Das Alter der Zielgruppe In welcher Phase des Gruppenprozesses eignen sich Planspiele? Themenwahl Zielsetzung Inhaltliche Gestaltung Rahmenbedingungen Spielregeln Durchführung Einstiegsphase: Vermittlung der Ausgangslage Hauptarbeitsphase in der Gruppe Plenum Auswertung mit den Schülern Stolperfallen Beispiel: Schließung des Hortes Blumenstraße" Ausgangssituation Ziele Organisatorisches Szenarien oder Infoscripte für die einzelnen Gruppen Fazit Literatur Moderationsmethode Herkunft und Ziel der Methode Umsetzung im schulischen Kontext 280

6 Der Lernprozess und die Rolle des Lehrers Der Ablauf der Moderation Das Moderationsmaterial Techniken der Moderation Blitzlicht Kartenabfrage Einpunktabfrage Themenspeicher Anwendung in der Sozialpädagogik Grenzen der Moderationsmethode Literatur Expertenbefragung Die Expertenbefragung in der Erzieherausbildung Begriffsklärung und Zweck Formen der Informationsbeschaffung Die Expertenbefragung und die Prinzipien handlungsorientierten Lernens Phasen einer Expertenbefragung Ablauf einer Expertenbefragung im Klassenverband in der Schule Exkurs: Fragearten und Fragetechniken Fünf häufige Stolperfallen" Zuhören Beispiel einer Expertenbefragung als Erkundung in Kleingruppen Fazit Literatur Projektmethode Begriffsklärung Entstehung der Projektmethode Merkmale des Projektunterrichts Projektphasen Planung von Projekten Bedeutung für die Sozialpädagogik Projektbeispiel Elternabend Zielsetzung Lehrplanvorgaben Projektauftrag Planung Arbeitsprozess Analyse und Diagnosehilfen Einladung Ausführung Elternabend Evaluation Schülerfeedback Fazit Literatur Erkundungen an außerschulischen Lernorten Begriffsorientierung Erkundung ist nichts Unverbindliches und keine Besichtigung Voraussetzungen für Erkundungen: Methodenkompetenz der Schüler Erkundungen in sozialpädagogischen Feldern - didaktisch-methodische Implikationen Durchführung der Erkundung Lokale Erkundungen 322

7 Checkliste für ein Erkundungsdesign Ziele einer Erkundung und Kompetenzerwerb der Schülerinnen Nachbereitung der Erkundung Wieder im Klassenzimmer Methodische Vorschläge zur Bearbeitung und Präsentation der Erkundungsergebnisse Feedback Fazit Literatur Lernortkooperation in sozialpädagogischen Bildungsgängen Begriffsbestimmung Zielsetzungen von Lernortkooperation Rahmenbedingungen Formen der Lernortkooperation Vernetzung von Unterricht mit Erfahrungen aus der sozialpädagogischen Praxis Lernen im sozialpädagogischen Praxisfeld Entwicklung von Konzepten der Lernortkooperation Praktische Ausbildung Grundlagen Lernortkooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung Aufgaben des Lehrers Formen der Lernortkooperation Beispiel aus der Praxis Treffen der Kooperationspartner im Rahmen der praktischen Ausbildung Kleingruppentreffen von Schülerinnen, Lehrerin und Mentorin Besuche der Lehrerin am Lernort Praxis Fazit Literatur 344 Anhang 18. Namensregister Stichwortregister Kurzbiografie der Autoren und Autorinnen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaminski 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 0 Vorwort

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! Seminaraufgaben zum 17. Dezember 2009 1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! 2. Bestimmen Sie Bezugsdisziplinen und Praxisfelder

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser Band 1 Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Von Manfred Bönsch Unter Mitarbeit von Astrid

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Strukturmodell des Unterrichts

Strukturmodell des Unterrichts Strukturmodell des Unterrichts Seminar Didaktik der Informatik 29.04.2009 Maria Knobelsdorf Strukturmodell des Unterrichts (Jank/Meyer) Gesamtstruktur des Unterrichts wird geteilt in fünf Strukturmomente:

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch von Karl Schuster vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH HLuHB Darmstadt 14306552 III Vorwort VII Einleitung 1 1 Wissenschaftliches

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Pädagogik. Wiebke Vieljans Pädagogik Wiebke Vieljans Die allgemeindidaktischen Modelle "Informationstheoretisch-kybernetische Didaktk", "Lernzielorientierte Didaktik" und "Kritisch-kommunikative Didaktik" Studienarbeit Westfälische

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109 toolbox Grevesmühlener Str.18 D-19057 Schwerin Telefon: ++49-385-4885-130 Fax: ++49-385-4885-129 E-Mail: kontakt@itf-schwerin.de Homepage: www.itf-schwerin.de Innovationstransfer- und Forschungsinstitut

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen Kerstin Rabenstein 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Fachtagung Blockierte Zukunft? Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung 22. September 2009, Bremen Übersicht 1. Anforderungen an die

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen 1 Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen Dr. Ina Biederbeck 10. November 2014 05.11.2014 2 Das dürfen Sie heute erwarten Teil A Teil B Teil C Über kooperatives Lernen Ein Beispiel aus der Praxis:

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik von Knapp Hans unter Mitarbeit von und Kaspers 4. korrigierte Auflage Luchterhand VII Inhalt Vorwort... V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2

Mehr

Unterrichts- Methoden II: Praxisband

Unterrichts- Methoden II: Praxisband Hilbert Meyer Unterrichts- Methoden II: Praxisband SCRIPTOR II: Praxisband Vorbemerkungen zum zweiten Band 12 Anmerkungen zur zweiten Auflage 16 Einleitung 17 HW «f (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fichten)

Mehr

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften

Mehr

Geographie unterrichten lernen

Geographie unterrichten lernen Geographie unterrichten lernen Die neue Didaktik der Geographie konkret Herausgegeben von Hartwig Haubrich Autoren Ambros Brucker Karl Engelhard Gregor C. Falk Hartwig Haubrich Thomas Hoffmann Thomas Lenz

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation Studienbereich Erziehungswissenschaften, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau renato.forlin@phsg.ch

Mehr

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik r Wolfgang Klafki Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik 2., erweiterte Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Bildungstheoretische Didaktik

Bildungstheoretische Didaktik Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die Didaktische Analyse` StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 1.1. Die Ambivalenz des Begriffs Bildung Entfaltung Ergebnis Prozess Zustand 2

Mehr

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen 1. Vokabular: Individualisierung Innere Differenzierung (im Kontext Schule): Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen teilweise selbst bestimmen, bzw.

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt Teil 1: Leitfaden zur Entwicklung handlungsorientierter

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Vorwort. Peter Häfner

Vorwort. Peter Häfner 5 Vorwort Ein Lehrbuch, das die didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen zum Gegenstand hat, versucht einem hohen Anspruch gerecht zu werden. An ihm muss sich die vorliegende Arbeit vor allem

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Didaktik und Methoden

Didaktik und Methoden Didaktik und Methoden Hauptseminar: Einführung in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heiner Barz, SS 03 Referentinnen: Alexandra Frings Nina Jansen Miriam Lahnstein 21-05-2003 Anfangssituationen Die übliche

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser Band 4 Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen Von Michael Aepkers / Sabine Liebig Schneider

Mehr

Leitfaden Schulpraxis

Leitfaden Schulpraxis Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf 4., komplett überarbeitete Auflage ULB Darmstadt IIIIIIIIUINIIIII 16180483 Inhaltsverzeichnis Themenblock

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 9

Abbildungsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 9 1 Einleitung... 11 2 Aktueller Stand der Coachingweiterbildungsforschung und Verortung des vorliegenden Forschungsvorhabens... 17 2.1 Zum Verhältnis von Coachingforschung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur kompetenzorientierten Planung der praktischen Altenpflegeausbildung Wann Was Wer Wo Wie

Mehr

Didaktische Prinzipien

Didaktische Prinzipien Kh. Wöhler (Hrsg.) Didaktische Prinzipien Begründung und praktische Bedeutung Mit Beiträgen von: H. Antenbrink F. Dörr R. Dollase H. Heiland J. Hiller-Ketterer F. J. Kaiser W. Nestle R. Oggel G. B. Reinert

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Fehlerkultur im Mathematikunterricht texte zur mathematischen forschung und lehre 39 Monika Schoy-Lutz Fehlerkultur im Mathematikunterricht Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit

Mehr

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Naturwissenschaft Nicole Lohr Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"

Mehr

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht Die Erzieherinnenausbildung in Bayern Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht Die Erzieherinnenausbildung in Bayern Der zuverlässigste Weg, in die Zukunft zu sehen, ist das Verstehen der

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse Reflexion von Praxisphasen - Gliederung - Entstehung und Konzeption des Seminarprojekts

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt Teil 1: Theoretische Grundlegung 1 Einleitung 3 1. Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs 13 1.1. Genderaspekte in der Schulwirklichkeit 13 Die Bedeutung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 13 I Sehen oder Nichtsehen: Bedeutung für Lernen und aktive Teilhabe in verschiedenen Bereichen des Lebens... 17 Ursula Hofer 1 Sehen: Funktionen, Bewertung und Zuschreibung...

Mehr

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen Unterrichtsplanung WEN? U.-voraussetzungen a) An wen vermittle ich das? WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? WIE? Methodik Auf welchem Weg tue ich das? die

Mehr