Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005"

Transkript

1 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005 PD Dr. Ralph Weiß Mi, Uhr Das Mediensystem in Deutschland Literaturliste Grundlagen Meyn, H. (2004). Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK. Jarren, O. & Weßler, H. (Hrsg.). (2002). Journalismus Medien Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. Pürer, H. & Raabe, J. (1996, 2. korr. Auflage). Medien in Deutschland. Band 1: Presse. Konstanz: UVK. Stuiber, H.-W. (1998). Medien in Deutschland. Band 2, I. und II. Teil: Rundfunk. Konstanz: UVK. Weitere Überblicksdarstellungen Altendorfer, O. (2001/2004). Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland (Band 1 und 2). Opladen: Westdeutscher Verlag/ Wiesbaden: VS. Bentele, G., Brosius, H.-B. & Jarren, O. (Hrsg.). (2003). Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Jarren, O. (2001). Medien als Organisationen Medien als Systeme. In O. Jarren & H. Bonfadelli (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (S ). Bern: Haupt. Massenmedien. Themenheft der Informationen zur politischen Bildung, Nr. 260 (Neudruck 2000). Noelle-Neumann, E., Schulz, W. & Wilke, J. (Hrsg.). (2002). Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer. [darin mehrere Artikel, u.a. zu den Themen Mediaforschung, Journalismus, Presse und Rundfunk, Multimedia] Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.). Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Medienbericht Bonn. Schneider, B. (1998). Mediensystem. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S ). Opladen: Westdeutscher Verlag. Wilke, J. (Hrsg.). (1999). Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Böhlau. [darin Artikel, u.a. zu den Themen Presse- und Rundfunkrecht, Werbung, Pressegeschichte, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Journalisten, Nachrichtenagenturen, Multimedia] 1

2 Literatur zu den Themen der einzelnen Sitzungen Rechtliche Grundlagen Pürer, H. & Raabe, J. (1996, 2. korr. Auflage). Medien in Deutschland. Band 1: Presse. Konstanz: UVK. [hier Kapitel 4.8: Grundlagen des Presserechts (S )] Schulz, W. & Jürgens, U. (2003). Medienrecht. Rechtsgrundlagen öffentlicher Kommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation (S ). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.. Pressewesen Rager, G. (2003). Jugendliche als Zeitungsleser Lesehürden und Lösungsansätze. Media Perspektiven, o.jg., 4, Röper, H. (2004). Bewegung im Zeitungsmarkt Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal Media Perspektiven, o. Jg., 6, Schönbach, K. (1995). Zur Zukunft der Tageszeitung. In B. Schneider, K. Reumann & P. Schiwy (Hrsg.), Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung (S ). Konstanz: UVK. Schönbach, K. (Hrsg.). (1997). Zeitungen in den Neunzigern. Faktoren ihres Erfolges. Bonn: ZV. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Krüger, U. M. (1998). Zum Stand der Konvergenzforschung im Dualen Rundfunksystem. In W. Klingler, G. Roters & O. Zöllner (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland. Themen Akteure Methode (Teilband 1) (S ). Baden-Baden: Nomos. Krüger, U. M. (2003). Spartenstruktur und Informationsprofile im deutschen Fernsehangebot. Programmanalyse 2003 von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben. Media Perspektiven, o. Jg., 5, Rossmann, C, Brandl, A. & Brosius, H.-B. (2003). Der Vielfalt eine zweite Chance? Eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender in den Jahren 1995, 1998 und Publizistik, 48, Schatz, H. & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, o. Jg., 11,

3 Privater Rundfunk Dick, K. P. (2000). Werbe- und TV 2000 und Produktion von Vollprogrammen. In W. Mühl- Benninghaus & A. Zerdick (Hrsg.), Ökonomie der audiovisuellen Medien (S ). Berlin: Vistas. Hallenberger, G. (2004). Fernsehformate und internationaler Formathandel. In Hans-Bredow- Institut (Hrsg.). Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, Ludwig, Johannes (2003). Mikroökonomie der Medien. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.): Medien und Ökonomie, Bd. 1/1. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Pätzold, U. & Röper, H. (1999). Fernsehproduktionsvolumen in Deutschland. Media Perspektiven, o. Jg., 9, Pätzold, U. & Röper, H. (2003). Fernsehproduktionsvolumen 1998 bis Fortschreibung der Formatt-Studie über Konzentration und regionale Schwerpunkte der Auftragsproduktionsbranche. Media Perspektiven, o. Jg.,1, Schöneberger, M. (2000). Finanzierungsstrategien kommerzieller Anbieter. In W. Mühl- Benninghaus & A. Zerdick (Hrsg.), Ökonomie der audiovisuellen Medien (S ). Berlin: Vistas. Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien Röper, H. (2004). Formationen deutscher Medienmultis Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen. Media Perspektiven, o.jg., 2, Sjurts, Insa (2004). Medienkrise und Unternehmensstrategien der Global Player: Persistenz vs. Dekonstruktion der Wertschöpfungsketten. In Hans-Bredow-Institut (Hrsg.). Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, Trappel, J., Meier, W. A., Schrape, K. & Wölk, M. (2002). Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration. Opladen: Leske und Budrich. Medien des Alltags die Nutzung Berg, K. & Ridder, C.-M. (2002). Massenkommunikation VI. Baden-Baden: Nomos. Darschin, W. & Gerhard, H. (2004). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr Media Perspektiven, o. Jg., 4, Darschin, W. & Zubayr, C. (2000). Warum sehen die Ostdeutschen anders fern als die Westdeutschen? Demoskopische Erklärungsversuche aus den Ergebnissen der ARD/ZDF-Trends und der GfK Fernsehforschung. Media Perspektiven, o. Jg., 6,

4 Gerhards, M. & Klingler, W. (2003). Mediennutzung in der Zukunft. Eine Prognose auf der Basis aktueller Daten. Media Perspektiven, o. Jg., 3, Hasebrink, U. (1997). Ich bin viele Zielgruppen. Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In H. Scherer & H.-B. Brosius (Hrsg.), Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen: Beiträge aus der Rezeptionsforschung (S ). München: Verlag Reinhard Fischer. Kommunikation im Netz Döring, N. (2002, 2. Auflage). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Eimeren, B. v., Gerhard, H. & Frees, B. (2004). Internetverbreitung in Deutschland. Potenzial vorerst ausgeschöpft? In Media Perspektiven, o. Jg., 8, Journalismus Donsbach, W., Jarren, O., Kepplinger, H.-M. & Pfetsch, B. (Hrsg.). (1993). Beziehungsspiele. Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Gütersloh: Bertelsmann. Esser, F. & Weßler, H. (2002). Journalisten als Rollenträger. Redaktionelle Organisation und berufliches Selbstverständnis. In O. Jarren & H. Weßler (Hrsg.), Journalismus Medien Öffentlichkeit (S ). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Patzelt, W. (1991). Abgeordnete und Journalisten. Publizistik, 36(3), Weischenberg, S. (1995). Journalistik, Bd. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag (Kap. 4.3). Öffentlichkeitsarbeit Bentele, G. (2003). Kommunikatorforschung: Public Relations. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Pfetsch, B. & Wehmeier, S. (2002). Sprecher. Kommunikationsleistungen gesellschaftlicher Akteure. In: Jarren, O. & Weßler, H. (Hrsg.). (2002). Journalismus Medien Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, Vowe, G. (2002, 2. Auflage). Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Muroroa. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (S ). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Medien der Politik Mediendemokratie? Brettschneider, F. (2002). Die Medienwahl Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49-50/2002,

5 Geisler, A. & Sarcinelli, U. (2002). Modernisierung von Wahlkämpfen und Modernisierung von Demokratie? In A. Dörner & L. Vogt (Hrsg.), Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual (S ). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Holtz-Bacha, C. (2002). Wahlkämpfe in Deutschland. In A. Dörner & L. Vogt (Hrsg.), Wahl- Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual (S ). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Holtz-Bacha, C., Lessinger, E.-M, & Hettesheimer, M. (1998). Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In K. Imhof & P. Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten. Die Privatisierung des Öffentlichen (S ). Opladen: Westdeutscher Verlag. Mediengeschichte Schneider, B. & Stürzebecher, D. (1999). Wenn das Blatt sich wendet Die Tagespresse in den neuen Bundesländern. Baden-Baden: Nomos. 5

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2007/2008 Kommunikations- und Medienwissenschaft Marco Dohle, Susanne Keuneke, Astrid Zipfel Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Mehr

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland Medienwissenschaft Wintersemester 2003/04 Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland 22.10.03 Einführung Überblick über die Themen des Seminars, Verteilung der Referate 29.10.03

Mehr

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich Die folgende Liste umfasst die vollständige Prüfungsliteratur für die schriftliche Magisterprüfung (Klausur) sowie für die schriftliche Prüfung im

Mehr

LITERATURLISTE. Altendorfer, Otto: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Band 1: 2001, Band 2: 2004

LITERATURLISTE. Altendorfer, Otto: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Band 1: 2001, Band 2: 2004 Prof. Dr. Jan Tonnemacher 2006/2007 Wintersemester Vorlesung Einführung in die Medien- und Kommunikationspolitik LITERATURLISTE Altendorfer, Otto: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden,

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 9 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Übersicht 1. Ausgangspunkt und Begriff der Öffentlichkeitsarbeit 2. Strategien politischer PR 3. Unternehmens-PR 4. Verhältnis

Mehr

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Sozialwissenschaftliches Institut Kommunikations- und Medienwissenschaft Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Prof. Dr. Susanne Keuneke Dr. Astrid Zipfel

Mehr

Prof. Dr. Jan Tonnemacher Wintersemester 2006/2007 LITERATURAUSWAHL

Prof. Dr. Jan Tonnemacher Wintersemester 2006/2007 LITERATURAUSWAHL Prof. Dr. Jan Tonnemacher Wintersemester 2006/2007 Hauptseminar Kommunikationspolitik im Dualen Rundfunksystem LITERATURAUSWAHL ALM (Hrsg.): Fernsehen in Deutschland 2005. ALM Programmbericht der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Sozialwissenschaftliches Institut Kommunikations- und Medienwissenschaft Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Prof. Dr. Susanne Keuneke Dr. Astrid Zipfel

Mehr

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld II Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung Hauptfach 2 1. Information

Mehr

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand 14.04.2005)

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand 14.04.2005) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft SS 2005 Prof. Dr. Gerhard Vowe Legende: SMA: Standort Semesterapparat Literatur

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Jarren (Hrsg.) Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen

Jarren (Hrsg.) Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen Jarren (Hrsg.) Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen Otfried J arren (Hrsg.) Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen Mit Beiträgen von Uwe Hasebrink, Kurt R. Hesse Christina Holtz-Bacha,

Mehr

Diplom-Studiengang WS 2006/ Seminar Medienmarketing

Diplom-Studiengang WS 2006/ Seminar Medienmarketing Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. Günter Silberer Interne Anmeldung Diplom-Studiengang WS 2006/ 2007 Seminar Medienmarketing (Freitag 08.00-10.00 Uhr, Seminarraum des IMH) & Themenvergabe am

Mehr

Walter Hömberg/Heinz Purer (Hg.) Medien- Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland A UVK. Medien

Walter Hömberg/Heinz Purer (Hg.) Medien- Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland A UVK. Medien Walter Hömberg/Heinz Purer (Hg.) Medien- Transformation Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland A UVK Medien Inhalt Walter Hömberg TMT Einführung: Transformation statt Revolution 11 I. Medienwandel und

Mehr

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (hrsg. zus. mit F. Marcinkowski). Massenmedien als politische

Mehr

Einschaltquotenmessung

Einschaltquotenmessung Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Referentinnen: Jana Pieritz Matrikelnr.: 4055302 Sozialwissenschaften Vicky Schumann Matrikelnr.: 4078980 Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Publizistik. Beate Schneider / Kurt Reumann / Peter Schiwy (Hg.) Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz

Publizistik. Beate Schneider / Kurt Reumann / Peter Schiwy (Hg.) Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz Beate Schneider / Kurt Reumann / Peter Schiwy (Hg.) Publizistik Beiträge zur Medienentwicklung Festschrift für Walter J. Schütz UVK Universitätsverlag Konstanz Inhalt BEATE SCHNEIDER / KURT REUMANN / PETER

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Mündliche Prüfungen im Diplom Nebenfach Kommunikationswissenschaft (BWL, Geographie etc.)

Mündliche Prüfungen im Diplom Nebenfach Kommunikationswissenschaft (BWL, Geographie etc.) Prof. Dr. Carsten Reinemann LMU München. IfKW Mündliche Prüfungen im Diplom Nebenfach Kommunikationswissenschaft (BWL, Geographie etc.) Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten, findet in meinem Büro statt

Mehr

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde HERAUSGEGEBEN VON MAX KAASE UND WINFRIED SCHULZ WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSÜBERSICHT /. Einleitung Max Kaase und Winfried Schulz Perspektiven der Kommunikationsforschung

Mehr

Literaturverzeichnis ALTENDORFER ARNOLD BRANAHL BROSIUS BUCHER BUCHER ALTMEPPEN, BURKART CUENI, FANGEL, GALTUNG RUGE HAGEN, HAGEN, HELLER,

Literaturverzeichnis ALTENDORFER ARNOLD BRANAHL BROSIUS BUCHER BUCHER ALTMEPPEN, BURKART CUENI, FANGEL, GALTUNG RUGE HAGEN, HAGEN, HELLER, Literaturverzeichnis ALTENDORFER, Otto (2001): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. / 1. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. ARNOLD, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Mehr

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5 Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5 Inhalt Vorwort. 11 1 Einleitung 13 1.1 Einführung in die Problematik 13 1.2 Überblick über den Gegenstandsbereich 14 1.2.1 Interdisziplinäre Einordnung

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum (Hrsg.) Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt Einleitung: Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Mehr

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen Über die Inszenierung von Öffentlichkeit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme PR-Kampagnen:

Mehr

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha. Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 Westdeutscher

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 6 Konzentration und Konkurrenz Überblick 1. Struktur von Multi-Media-Konzernen Formen der Konzentration im Medienbereich 2. Medienökonomische Gründe der Konzentration 3.

Mehr

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN FREIE UNIVERSITÄT BERLIN SoSe 2004 Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Arbeitsbereich Ökonomie und Massenkommunikation/ Kommunikationspolitik

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Publikationsliste von Otfried Jarren

Publikationsliste von Otfried Jarren Publikationsliste von Otfried Jarren 2009 Otfried Jarren / Martina Vogel (2009): Gesellschaftliche Selbstbeobachtung und Koorientierung. Die Leitmedien der modernen Gesellschaft. In: Müller, Daniel / Ligensa,

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2013/14) Maria Köhler, M. A.

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2013/14) Maria Köhler, M. A. Seite 1 Dienstag, 15. Oktober 2013, 15:15 16:45 Uhr Organisatorisches - Vorstellungsrunde - Formalitäten: Seminarablauf, Literatur, Verteilerliste - Bildung von Gruppen (unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse)

Mehr

KOMMENTARE. Weitere Angebote des IJK im WiSe 07/08. Kommentieres Vorlesungsverzeichnis (weitere Lehrangebote des IJK) als PDF Download

KOMMENTARE. Weitere Angebote des IJK im WiSe 07/08. Kommentieres Vorlesungsverzeichnis (weitere Lehrangebote des IJK) als PDF Download KOMMENTARE Weitere Angebote des IJK im WiSe 07/08 Kommentieres Vorlesungsverzeichnis (weitere Lehrangebote des IJK) als PDF Download --.--- Journalismus, Medien und Gesellschaft BA Politikwissenschaft

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Journalistik (WS 2011/12) M. Beiler, C. Bismark, J. Gerstner, Prof. W. Kenntemich, Dr. M. Schornstheimer, Prof. Dr. M.

Vorlesung Grundlagen der Journalistik (WS 2011/12) M. Beiler, C. Bismark, J. Gerstner, Prof. W. Kenntemich, Dr. M. Schornstheimer, Prof. Dr. M. Seite 1 Mittwoch, 19. Oktober 2011, 13:15 14:45 Uhr: Prof. Dr. Martin Welker/Johannes Gerstner Organisatorisches Begrüßung, Formalia, Ablauf der Vorlesung. Erläuterung der Voraussetzungen für den Erwerb

Mehr

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die

Mehr

Anhang: Playlists der kiinstlichen Untersuchungswoche. Aufnahmetag: Montag, 10. Juli 2000

Anhang: Playlists der kiinstlichen Untersuchungswoche. Aufnahmetag: Montag, 10. Juli 2000 Anhang: Playlists der kiinstlichen Untersuchungswoche Aufnahmetag: Montag, 10. Juli 2000 232 Anhang: DatenerhebungiViva-Playlists Anhang: DatenerhebungiViva-Playlists 233 234 Anhang: DatenerhebungIV iva-playlists

Mehr

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2007/08 Kommunikations- und Medienwissenschaft I Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Das Publikum der Massenmedien Literaturliste Abercrombie, N. & Longhurst,

Mehr

Schriftenreihe MEDIA PERSPEKTIVEN Herausgegeben von Manfred Krupp, Intendant des Hessischen Rundfunks, in Zusammenarbeit mit der ARD-Werbung BRmedia GmbH, München rbb media GmbH, Berlin Radio Bremen Media

Mehr

JOURNALISTIK: LITERATURLISTE

JOURNALISTIK: LITERATURLISTE Universität Leipzig / Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft JOURNALISTIK: LITERATURLISTE Diese Liste nennt die Fachliteratur, die für Studierende der Journalistik (Diplom und 2. Hauptfach)

Mehr

Theorie der Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit Theorie der Öffentlichkeit Politische Kommunikation Sommersemester 2004 Fragestellungen 1. Was meint der Begriff öffentlich bzw. Öffentlichkeit? 2. Was macht eine Meinung zur öffentlichen Meinung? 3. Welche

Mehr

Vierteljahreshefte fur Kommunikationsforschung

Vierteljahreshefte fur Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierteljahreshefte fur Kommunikationsforschung 1956 mitbegrundet von Emil Oovifat. Walter Hagemann Gunter Kieslich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke (1956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Grundlagenwissen Medien für Journalisten Grundlagenwissen Medien für Journalisten Claudia Hangen Grundlagenwissen Medien für Journalisten Eine Einführung Claudia Hangen Gastdozentin am Lehrstuhl für Soziologie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien? Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien? Patrick Donges. Otfried J arren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung der Medien? M edienpolitik in der I nformationsgesellschaft

Mehr

Seminar Grundlagen des Rundfunkjournalismus (WS 2014/15) Raum: NSG S 112 Dr. Michael Schornstheimer

Seminar Grundlagen des Rundfunkjournalismus (WS 2014/15) Raum: NSG S 112 Dr. Michael Schornstheimer Seite 1 Stand Dienstag, 14. Oktober 2014, 11-13 Uhr; 1. Sitzung Organisatorisches Begrüßung, Formalia, Ablauf des Seminars, Aufteilen der Gruppen in A und B; Verteilung der Referate (sechs 2-er Gruppen,

Mehr

Public Relations für Abfall

Public Relations für Abfall Beatrice Dernbach Public Relations für Abfall Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Umwelt als Thema moderner Gesellschaften 15 1.1 Der Umweltbegriff in

Mehr

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Eine politikfeldbezogene Analyse von Ulrich Wiek Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement Band 3 -

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm? Groebel/Gleich Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 6 Jo Groebel mit Uli Gleich Gewaltprofil des deutschen

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2016/17) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard)

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2016/17) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard) Seite 1 Mittwoch, 19. Oktober 2016, 13:15 14:45 Uhr Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen Wann und warum haben sich unterschiedliche journalistische Genres wie Bericht, Reportage,

Mehr

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool)

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool) Seite 1 Donnerstag, 15. Oktober 2015, 11-13 Uhr c.t., 1. Sitzung (Konstituierende Seminarsitzung) Organisatorisches und Einführung Begrüßung, Vorstellungsrunde, Formalia, Konzept und Ablauf des Seminars

Mehr

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Ökonomie und Kommunikation) Einführung in die Medienökonomie - - Wintersemester 2004/2005 Die Ringvorlesung Gemeinsames Angebot der Freien Universität Berlin

Mehr

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2016/17) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard)

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2016/17) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard) Seite 1 Mittwoch, 19. Oktober 2016, 13:15 14:45 Uhr Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen Wann und warum haben sich unterschiedliche journalistische Genres wie Bericht, Reportage,

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 19 Ulrich Pätzold Horst Röper Lokale Medien in NRW Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt

Mehr

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Kommunikatorforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Theorie selbstreferentieller Systeme / Autopoiesis (Luhmann) Autopoietische Systeme reproduzieren sich selbst.

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Theorien öffentlicher Kommunikation

Theorien öffentlicher Kommunikation Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation Problemfelder, Positionen, Perspektiven München 1993 ölschläger Inhalt Vorwort 13 I. Erkenntnistheorie und Theorien der Massenkommunikation

Mehr

Mediensymposium. Herausgegeben von R. Blum, Köln, Deutschland H. Bonfadelli, Zürich, Schweiz K. Imhof, Zürich, Schweiz O. Jarren, Zürich, Schweiz

Mediensymposium. Herausgegeben von R. Blum, Köln, Deutschland H. Bonfadelli, Zürich, Schweiz K. Imhof, Zürich, Schweiz O. Jarren, Zürich, Schweiz Mediensymposium Herausgegeben von R. Blum, Köln, Deutschland H. Bonfadelli, Zürich, Schweiz K. Imhof, Zürich, Schweiz O. Jarren, Zürich, Schweiz Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren (Hrsg.)

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2013/14) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard)

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2013/14) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard) Seite 1 Mittwoch, 16. Oktober 2013, 13:15 14:45 Uhr Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen Wann und warum haben sich unterschiedliche journalistische Genres wie Bericht, Reportage,

Mehr

Medien und Öffentlichkeiten im Wandel

Medien und Öffentlichkeiten im Wandel Medien und Öffentlichkeiten im Wandel BA Soziologie / BA MNoderne Ostasienwissenschaften Md. 11/8: Spezialisierung im Rahmen des Duisburg-Essener Profil der Soziologie; Vertiefung Gesellschaftsvergleich

Mehr

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 Inhalt Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 1 Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand... 1 1.1 Die Relevanz der Werbung in der und für die Medien- und Informationsgesellschaft...

Mehr

Dr. Marc Liesching Schutzgrade im Jugendmedienschutz - Begriffsbestimmungen, Auslegungen, Rechtsfolgen Juli 2011

Dr. Marc Liesching Schutzgrade im Jugendmedienschutz - Begriffsbestimmungen, Auslegungen, Rechtsfolgen Juli 2011 Ab Band 18 erscheinen die Bände der Schriftenreihe der LMK Rheinland-Pfalz im Nomos- Verlag, Baden-Baden, und sind kostenpflichtig über Verlag oder Buchhandel zu beziehen. Ältere Erscheinungen sind, sofern

Mehr

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2014/15) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard)

Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2014/15) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard) Seite 1 Mittwoch, 15. Oktober 2014, 13:15 14:45 Uhr Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen Wann und warum haben sich unterschiedliche journalistische Genres wie Bericht, Reportage,

Mehr

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen Schriften reihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Band 47 Ulrich Pätzold, Horst Röper, Helmut Volpers (Hrsg.)

Mehr

Veröffentlichungen - Seite 1

Veröffentlichungen - Seite 1 PD Dr. Klaus-Dieter Altmeppen Veröffentlichungen 1 Monographien Klaus-Dieter Altmeppen (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2881 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien

Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkatnpf in den Medien Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994 Westdeutscher

Mehr

Die deutsche Medienbranche

Die deutsche Medienbranche Insa Sjurts Die deutsche Medienbranche Eine unternehmensstrategische Analyse GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII I. Teil: Einleitung l

Mehr

Politische Kommunikation in Osterreich

Politische Kommunikation in Osterreich Fritz Plasser (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politische Kommunikation in Osterreich Ein praxisnahes

Mehr

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten Publikationen zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten (ALM-Studie) GöfaK Medienforschung GmbH Lennéstr. 12A 14471 Potsdam www.goefak.de

Mehr

Inhalt. Vorwort 11.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt Vorwort 11 Warum dieses Buch - und diese Autoren? Zur Einführung 13 Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen 14 Welche Fragen diskutiert werden 22 Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?

Mehr

Buchbeiträge. Knoche, Manfred (1972): Der Leser als Marketing-Problem. In: Berliner Autorenkollektiv

Buchbeiträge. Knoche, Manfred (1972): Der Leser als Marketing-Problem. In: Berliner Autorenkollektiv Buchbeiträge Knoche, Manfred (1972): Das Märchen von der Vielfalt. In: Berliner Autorenkollektiv Presse: Wie links können Journalisten sein? Pressefreiheit und Profit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S.

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 5 Übersicht 2a: Lehrveranstaltungen Beifach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester

Mehr

Programmplanung. als Wettbewerbsstrategie

Programmplanung. als Wettbewerbsstrategie Programmplanung als Wettbewerbsstrategie Referentinnen: Eva Morhacova Rebekka Mairon Dozent: Prof. Dr. Jan Tonnemacher das Miteinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk, eine Beziehung,

Mehr

Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach)

Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) 11.01.2011 Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Modul 1 Einführung in die Publizistikwissenschaft 5 120 Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Theorien der

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ bffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben

Mehr

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze Prof. Dr. Otfried Jarren Mediendialog e d Hamburg

Mehr

Wimmer, Jeffrey (2009): Computerspiele. Aspekte eines Massenphänomens.

Wimmer, Jeffrey (2009): Computerspiele. Aspekte eines Massenphänomens. Publikationen Monographien und Herausgeberbände Quandt, Thorsten / Wimmer, Jeffrey / Wolling, Jens (Hrsg.) (2008): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computer- und Videogames. Wiesbaden: VS-Verlag

Mehr

MA 222-2 - Seminar Grundlagen des Print- und Crossmediajournalismus

MA 222-2 - Seminar Grundlagen des Print- und Crossmediajournalismus Seite 1 Freitag, 17. Oktober, 09:15-10:45 Uhr Organisatorisches Begrüßung, Formalia, Ablauf des Seminars Bringen Sie diesen Ablaufplan ausgedruckt in die erste Seminarsitzung mit. Ausgabe Übung 1 (Referate):

Mehr

Brecht, Bertolt 1967: : Radiotheorie. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S

Brecht, Bertolt 1967: : Radiotheorie. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S Seite 1 von 5 Literaturverzeichnis Nutzung und Nutzer Adolf-Grimme-Institut 2008: Expertise zur Mediennutzung und zur Medienkompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Auftrag der Landesanstalt

Mehr

Handbuch Medienmanagement

Handbuch Medienmanagement Christian Schülz (Herausgeber) Handbuch Medienmanagement Mit 78 Abbildungen und 46 Tabellen ttj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers V Einstieg Interview mit Gunter Thielen 3 Erstes Kapitel:

Mehr

Seminar Grundlagen des Rundfunkjournalismus (WS 2015/16) Dipl.-Journ. Johannes R. Gerstner

Seminar Grundlagen des Rundfunkjournalismus (WS 2015/16) Dipl.-Journ. Johannes R. Gerstner Seite 1 Dienstag, 13. Oktober 2015, 11-13 Uhr Organisatorisches Begrüßung, Vorstellungsrunde, Formalia (Ablauf des Seminars, Einteilen der Arbeitsgruppen nach Vorkenntnissen) Gruppe A Gruppe B Gruppe C

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen Über die Inszenierung von Öffentlichkeit 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

HERBERT VON HALEM VERLAG

HERBERT VON HALEM VERLAG HERBERT VON HALEM VERLAG Dieser Band geht zurück auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2016 in Leipzig. Bibliografische Information der

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2014/15) Maria Köhler, M. A.

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2014/15) Maria Köhler, M. A. Seite 1 Dienstag, 14. Oktober 2014, 15:15 16:45 Uhr Organisatorisches - Vorstellungsrunde - Ziele der Lehrveranstaltung - Vorstellung geplanter Projekte: Crossmediales Arbeiten Medienpraktisches Projekt

Mehr