Agenda Abschlusspräsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda Abschlusspräsentation"

Transkript

1 Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik) 06. Juli 2016 Bielefeld

2 SPS Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Antriebsumrichter Motorprüfstand Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

3 Einführung MSF- Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG 1978 gegründetes inhabergeführtes Unternehmen Hauptsitz in Detmold (Entwicklung und Produktion) Mitarbeiter: Produktion- und Konfigurationsstandorten 18 Vertriebsstandorte Produkte und Kompetenzen in den Bereichen Dezentrale Antriebstechnik Dezentrale Antriebsautomatisierung Motoren und Getriebe Energierückgewinnung Branchen Transport und Intralogistik Energierückgewinnung Bahntechnologie it s OWL Clustermanagement GmbH

4 Einführung Forschungspartner Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Start im März 2011 als Projektgruppe des Fraunhofer IPT, Aachen Seit Januar 2016 eigenständige Fraunhofer- Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Derzeit 71 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 18. Januar 2016) Heinz Nixdorf Institut Forschungszentrum der Universität Paderborn, gegründet 1987 Derzeit ca. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 9 Professuren it s OWL Clustermanagement GmbH

5 Einführung Ausgangssituation für das Transferprojekt Motivation Trends aus der Intralogistik zeigen eine zunehmende Individualisierung von Produkten mit hoher Variantenvielfalt Produkte selbst werden aktives Steuerungselement Schnelle und autonome Entscheidungen auf unterster Feldebene Hochflexible dezentrale Antriebsautomatisierung mit adaptiven Funktionsumfang Verarbeitung von Sensor- und Umgebungseinflüssen im Antriebsmanagement?? it s OWL Clustermanagement GmbH

6 SPS Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Antriebsumrichter Motorprüfstand Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

7 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungs- und Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter Zielsetzung Modellbasierte Entwicklung neuer intelligenter Algorithmen für die dezentrale Motorsteuerund regelung Hardware-in-the-Loop Entwicklungsumgebung 1) Identifikation des Anwendungsszenarios Rollenbahn Modellanforderungen Prozesseigenschaften 2) HiL-Entwicklungsumgebung Konzept für Prüfstand Sensorik Datenverarbeitung Inbetriebnahme newctrl(); SPS Motorprüfstand Antriebsumrichter it s OWL Clustermanagement GmbH

8 Vorgehensweise 1. Phase: Entwicklung HiL-Prüstand Systemanforderungen des HiL-Prüfstandes Konzeptionierung des HiL-Prüfstandes Aufbau und Inbetriebnahme des HiL-Prüfstandes Laufzeit: Okt Juni Phase: Modellbasierte Entwicklung Anforderungen an die Entwicklungsumgebung System -identifikation und Modellierung Toolchain, Nutzbarkeit, Anwendung und Synthese 3. Phase: Wissenstransfer Einführung modellbasierte Entwicklung it s OWL Clustermanagement GmbH

9 SPS Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Antriebsumrichter Motorprüfstand Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

10 Ergebnisse Modellparametrisierung 1. Auswahl Asychronmaschine entsprechend der Anwendungsanforderungen aus herkömmlichen Datenblatt 2. Eingabe von Leistungsdaten 3. Berechnung von elektrischen Parametern auf Basis empirischer Daten 4. Berechnung liefert Fehlerabschätzung der Parameter 5. Parametrisierung der Simulink-Modelle 6. Modell kann für Simulation und Entwicklung neuer Algorithmen genutzt werden it s OWL Clustermanagement GmbH

11 Ergebnisse Simulation mit Modellen unter MATLAB/SIMULINK Solldrehzahl Istdrehzahl Drehzahl / min -1 Lastmoment = 0 Nm Lastmoment = 2 Nm Zeit / s Reaktion des FU und Motormodells auf einen Drehzahlsprung von 0 min-1 auf 3000 min-1 Bei ca. t=30 s wird ein Lastmoment von 2 Nm aufgeschaltet it s OWL Clustermanagement GmbH

12 Drehmoment / Nm Ergebnisse Simulation mit Modellen unter MATLAB/SIMULINK Lastmoment = 0 Nm Lastmoment = 2 Nm Einschwingvorgang Zeit / s Reaktion des FU und Motormodells auf einen Drehzahlsprung von 0 min-1 auf 3000 min-1 Bei ca. t=30 s wird ein Lastmoment von 2 Nm aufgeschaltet it s OWL Clustermanagement GmbH

13 FU-Prototyp Schnittstelle HiL Schnitstelle Ergebnisse Entwicklung des HiL-Prüfstandes SPS Datenaustausch n(t), i(t), M(t), x(t) u(t), f(t), P(t), newfucontrol(, ) { dothis dothat } Realer Prüfstand Modell it s OWL Clustermanagement GmbH

14 Ergebnisse Entwicklung des Prüfstandes I/O Klemmen Umrichter Strommessung Drehzahl- und Drehmomentmessung Antriebsmotor Lastmotor SPS it s OWL Clustermanagement GmbH

15 Ergebnisse Test von Algorithmen am Prüfstand it s OWL Clustermanagement GmbH

16 SPS Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Antriebsumrichter Motorprüfstand Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

17 Zusammenfassung Resümee Konzipierung einer Werkzeugkette zur Weiterentwicklung der Umrichterfunktionen Abbildung von grundlegenden Modellen z.b. Umrichter u. Motor Entwicklung eines HiL-Prüfstandes für die modellbasierte Entwicklung Wissenstransfer modellbasierte Entwicklung zur Fa. MSF- Vathauer Antriebstechnik newctrl(); Ausblick Einführung der modellbasierten Entwicklung bei der Fa. MSF-Vathauer Antriebstechnik Prüfung der Übertragbarkeit auf andere und neue Produkte Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter Folgeprojekte im Bereich neuer Technologien Schaffung neuer Arbeitsplätze it s OWL Clustermanagement GmbH

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mobaverm Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-inkonzik 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-elsbe Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-roquad Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation it s owl-tt- PROMIMO Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015. www.its-owl.de

Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015. www.its-owl.de Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015 www.its-owl.de Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Einführung Zielsetzung Ergebnisse

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-hapromesy Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Session 10: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-varmgt 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 10: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-varmgt 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 10: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-varmgt 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-varmgmt Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-ipara Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-kapela Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mesqa Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-tpm Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 18. August 2015, Gütersloh

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 18. August 2015, Gütersloh Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 18. August 2015, Gütersloh Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-opc Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Plug & Play für Automatisierungssysteme

Plug & Play für Automatisierungssysteme Plug & Play für Automatisierungssysteme Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München Herausforderungen für die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 Schneller Technologiewandel

Mehr

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten WS 2011/2012 bis SS 2012 11. Juli 2011 Benjamin Eikel Matthias Fischer Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte

Mehr

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Workshop E-Fahrzeugentwicklung NRW RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Köln, 07.Mai 2009 Elektromobilität NRW: Zielsetzung: Schnellstmöglich zukunftsfähige, elektrifizierte Fahrzeuge

Mehr

Industrie 4.0: Lösungen und Technologietransfer aus dem Spitzencluster it s OWL Wolfgang Marquardt, it s OWL Clustermanagement GmbH. www.its-owl.

Industrie 4.0: Lösungen und Technologietransfer aus dem Spitzencluster it s OWL Wolfgang Marquardt, it s OWL Clustermanagement GmbH. www.its-owl. Industrie 4.0: Lösungen und Technologietransfer aus dem Spitzencluster it s OWL Wolfgang Marquardt, it s OWL Clustermanagement GmbH www.its-owl.de Luftfahrtcluster Hamburg Intelligente Technische Systeme

Mehr

Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel. Hannover, 10. April 2013

Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel. Hannover, 10. April 2013 ProSense Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel Hannover,

Mehr

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH www.esr-pollmeier.de

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH www.esr-pollmeier.de Standard-Planetengetriebe, Übersetzungen i = 3 bis 512 Nenn-Abtriebsdrehmoment 5 bis 800 Nm, Spitze bis 1280 Nm Verdrehspiel

Mehr

Echtzeit- und Regelungstechnische Aspekte bei der automatischen Transformation von Matlab/Simulink in SPS-basierten Steuerungscode

Echtzeit- und Regelungstechnische Aspekte bei der automatischen Transformation von Matlab/Simulink in SPS-basierten Steuerungscode PEARL Workshop 2007 06.12.2007 Echtzeit- und Regelungstechnische Aspekte bei der automatischen Transformation von Matlab/Simulink in SPS-basierten Steuerungscode, Dipl.-Ing. Andreas Wannagat, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Detaillierte Abschlussarbeiten

Detaillierte Abschlussarbeiten Detaillierte Abschlussarbeiten Themenkomplex: Zweimassenschwinger Masterarbeit: Entwicklung und Implementierung eines Störgröÿenbeobachters Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung von adaptiven Regelungskonzepten

Mehr

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda

Mehr

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Projektgruppe SHUTTLE II

Projektgruppe SHUTTLE II 1. Besprechung 16.10.2003 Sven Burmester, Rainer Feldmann, Florian Klein, Matthias Tichy AG Softwaretechnik Email: hg@upb.de Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Projektgruppe SHUTTLE II Safe Holons for a Ubiquitous

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik , Prof. Alexander Fay Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik Vortrag zum 7. Symposium "Informationstechnologie für Entwicklung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund.

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund. Rekonstruktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels Smartphones Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-.de Constantin Timm Email: constantin.timm@cs.tu-.de Andreas

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Konstruktion und Regelung eines dreiachsigen elastischen Roboters

Konstruktion und Regelung eines dreiachsigen elastischen Roboters Universität Dortmund Projektgruppe Wintersemester (2007/08) Konstruktion und Regelung eines dreiachsigen elastischen Roboters Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik

Mehr

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vorstand Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn und Direktor Fraunhofer IPT Folie

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

Modul "Automatisierungstechnik Anwendungen" Projektaufgaben:

Modul Automatisierungstechnik Anwendungen Projektaufgaben: Modul "Automatisierungstechnik Anwendungen" Das Modul dient der Entwicklung praktischer und methodischer Fähigkeiten zur Bearbeitung und Lösung automatisierungstechnischer Aufgabenstellungen. Die Planung,

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Institut für Regelungstechnik EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Frank Heßeler (RWTH Aachen, IRT) Inhalt 1 Einführung 2 Ziele in ZAMOMO 3 Motor-Modell 4 HIL-Testumgebung

Mehr

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie

Mehr

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit LogiMAT 2012, 13.-15. März 2012, Neue Messe Stuttgart Fachforum am 14. März 2012 (Forum V Halle 9) Die FTS-Technik im Umbruch Neue Anwendungsmöglichkeiten mit neuen Konzepten Fahrerlose Transportsysteme

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2010 Dr.

Mehr

Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik«

Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik« Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik«FOUNDATION TM Fieldbus Konferenz 2012 02.02.2012 1. Februar 2012, Feierabendhaus Knapsack Hürth 2012 Anlagenplanung und -bau Anlagenservice Standortbetrieb

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

MEIK 2 Projekte WS 2010 / 2011. A-01 Simulationsmodell Fahrrad

MEIK 2 Projekte WS 2010 / 2011. A-01 Simulationsmodell Fahrrad A-01 Simulationsmodell Fahrrad Zielsetzung Entwicklung eines Simulationsmodells für ein Fahrrad unter SIMULINK Teilaufgaben Mathematisch-Physikalische Beschreibung ( vom Einfachen zum Schweren ) Parameterermittlung

Mehr

Institut für Mechatronik, Chemnitz

Institut für Mechatronik, Chemnitz Modellbasierte Entwicklung von Windenergieanlagen - MBE-Wind Albrecht Keil Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de 1 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung,

Mehr

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes Dr. Niklas Kramer Kernelemente aus Web 2.0 Potenziale für Industrie 4.0 Von Nutzern generierte Inhalte Selbstpublizierend Aktuell Fehlertolerant

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 Strategietagung des Spitzencluster it s owl Benedikt Echterhoff Paderborn, 8. Dezember 2015 Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

NanoCAN & NanoJEasy. Software training NanoCAN & NanoJEasy Software training NanoCAN NanoCAN ist ein nützliches Tool für: - Prüfung - Fehlersuche und -behebung - Firmware-Updates Unsere Steuerungen sind immer CAN-Slaves. Aus diesem Grund stehen

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015

Mehr

Spitzencluster it s OWL Einladung zur Strategietagung am 12. Dezember

Spitzencluster it s OWL Einladung zur Strategietagung am 12. Dezember it s OWL Clustermanagement GmbH, Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn An die Clusterpartner des Spitzenclusters it s OWL sowie weitere interessierte Unternehmen Spitzencluster it s OWL Einladung zur Strategietagung

Mehr

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation

Mehr

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke R. Schilling, S. Thum, A. Gantner, M. Hutter Lehrstuhl für Fluidmechanik TU München 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Luzern/CH

Mehr

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für Ihr Spezialist für Spindelantriebe Planetengetriebe Prüfstandsgetriebe Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe Kegelstirnradgetriebe Extrudergetriebe Sondergetriebe Antriebselemente Getriebe Maßgeschneiderte

Mehr

Einsatz von System Dynamics in der strategischen Uhternehmensplanung

Einsatz von System Dynamics in der strategischen Uhternehmensplanung Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 37 Nummer 3 August 2004 Peter Bradl Einsatz von System Dynamics in der strategischen Uhternehmensplanung

Mehr

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Ein Kabel viele Möglichkeiten Industrial ETHERNET 2 Industrial ETHERNET Vertikale und horizontale Integration

Mehr

Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise

Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise Hochschule Augsburg, Labor für, Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Email: Georg.Stark@hs-augsburg.de Modellbasierte

Mehr

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet. Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Szenario Adaptive Produktion Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Losgröße 1 wirtschaflich produzieren Festo Facts Festo Corporation

Mehr

Innovative Antriebstechnik für die Ausbildung

Innovative Antriebstechnik für die Ausbildung 1 Innovative Antriebstechnik für die Ausbildung 1. Wissenschaftliches Kolloquium - Pforzheim März 2004 2 Der Referent Name: Fa.: Abteilung: Gregor Wohlfart SEW Eurodrive Produktschulung (GE-T) Studium

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Trends. Magazin 01/2016. Maschinenbau

Trends. Magazin 01/2016. Maschinenbau w w w. x - t r e n d s. d e Magazin 01/2016 Wir bringen Industrie 4.0 in den Mittelstand 3 7 Partner von it s OWL zeigen ihre Innovationen in Hannover (Halle 16 A04) Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage

SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage Die Montagelinie der SmartFactoryOWL ist eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL. Unterstützt wird der Demonstrator durch die Partner

Mehr

An hochdynamischen Prüfständen

An hochdynamischen Prüfständen Partner schafft Perspektiven An hochdynamischen Prüfständen realitätsnah testen und das automatisiert sowie höchst präzise? EIN SYSTEM, EINE AUTOMATISIERUNG Was unsere Prüfstände auszeichnet Sie möchten

Mehr

EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme

EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Alois Knoll (k@tum.de) Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

Ausgewählte Schwerpunkte

Ausgewählte Schwerpunkte Ausgewählte Schwerpunkte 1 Ausgewählte Schwerpunkte Schnittstellen zum Steuerungssystem Dynamische Anforderungen Feldbus-Systeme 2 Zentrale Steuerung Zentrale Steuerung mit verlängerter Backplane Dezentrale

Mehr

DyCoNet Dynamische Container Netzwerke

DyCoNet Dynamische Container Netzwerke DyCoNet Dynamische Container Netzwerke Lückenlos vernetzt DyCoNet Intelligente Container in der Luftfracht Martin Fiedler, Fraunhofer IML Problemstellung aus der Praxis Kontinuierliche Transparenz entlang

Mehr

ZIM - Netzwerk Intelligente LED-Beleuchtungstechnik

ZIM - Netzwerk Intelligente LED-Beleuchtungstechnik ZIM - Netzwerk Netzwerkmanager evermind GmbH Schorlemmerstraße 1 04155 Leipzig Netzwerk-Idee Zusammenführen von Akteuren auf dem Gebiet innovativer LED-Straßenbeleuchtungstechnik Initiieren gemeinsamer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK DIE METHODE FÜR DEN SOFTWAREENTWURF VERNETZTER MECHATRONISCHER SYSTEME Innovative Funktionen moderner mechatronischer

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Vorgehensweise, Ergebnisse und Potenziale Torsten Klein Business Team Manager Modellbasierte Entwicklung Internationale Zuliefererbörse, Wolfsburg,

Mehr

Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool

Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool Entwicklung eines individuellen, anwenderorientierten und datenbankbasierten Softwaretools auf Grundlage eines ganzheitlichen Nachtragsmanagementsystems für technische

Mehr

Firmen Präsentation: Identität

Firmen Präsentation: Identität Firmen Präsentation: Identität ecu-testing definiert sich als Dienstleister im Bereich Testsysteme und Testengineering. Schwerpunkt sind die Open- und Closedloop Testsysteme für die elektronischen Steuergeräte.

Mehr

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte Marten Schütt MATLAB EXPO 2015 12.05.2015 Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University 1 von 19 Gliederung Das Institut für

Mehr

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen 3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Mehr

Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung

Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung CHANCEN DURCH VERTIKALE INTEGRATION UND VERNETZTE PRODUKTIONSSYSTEME Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung Perspektiven aus der Forschung Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Universitäten Stuttgart und

Mehr

Volkswagen AG Business Unit Braunschweig. Einsatz von SymTA/S in der Elektronikentwicklung. WERK Braunschweig

Volkswagen AG Business Unit Braunschweig. Einsatz von SymTA/S in der Elektronikentwicklung. WERK Braunschweig Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Einsatz von SymTA/S in der Elektronikentwicklung Agenda 1 Vorstellung der Elektronikentwicklung 2 Architektur der APA-BS 3 Szenarien für den Einsatz von SymTA/S

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

editha mehr als ein elektrisches Antriebskonzept Wie alles begann: Vorlesung: Technisches Innovationsmanagement www.editha.eu

editha mehr als ein elektrisches Antriebskonzept Wie alles begann: Vorlesung: Technisches Innovationsmanagement www.editha.eu editha mehr als ein elektrisches Antriebskonzept gekaufter Smart im Originalzustand Folierte editha nach der Umrüstung Wie alles begann: Vorlesung: Technisches Innovationsmanagement Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen Produktionstechnik am Standort Aachen RWTH Aachen gegründet

Mehr

HiL Simulation Rapid Control Prototyping

HiL Simulation Rapid Control Prototyping HiL Simulation Rapid Control Prototyping für Standard PC / Multicore Skalierbare Open Source basierte Software Echtzeit Rapid Control Prototyping und HiL-Simulationen auf Standard PC Hardware Die Linux-basierte

Mehr

Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 +

Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 + Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 + Impulsvortrag Wirtschaftsförderung Untere Saar, 8.10.2012 Prof. Dr. Steffen H. Hütter Agenda Ergebnisse Qbing-Trendbarometer 2013 Forschungsgruppen Qbing

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr