Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme"

Transkript

1 Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel Welthandel und Globalisierung Die Ursachen und Folgen des Klimawandels Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen 7 Die angegebenen Zeitrichtwerte entsprechen ca. 90 Prozent der jeweils in den Klassenstufen zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden. Fähigkeit, Räume auf den verschiedenen Maßstabsebenen als natur- und humangeographische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren. Räumliche Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme und im Umgang mit Karten zu orientieren. Erkenntnisgewinnung durch Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Geografie zu beschreiben sowie geografisch relevante Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und auszuwerten. Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sachgerecht auszutauschen. Beurteilung und Bewertung Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme, Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert sowie vor dem Hintergrund bestehender Werte in Ansätzen zu beurteilen und zu bewerten. 1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? SB. S. 8 bis 31 Klassenstufe 9 Zeitrichtwert: 10 Unterrichtsstunden 8 Auftaktdoppelseite 10 Unendliches Bevölkerungswachstum Ursachen des Bevölkerungswachstums 12 Maßnahmen zur Eindämmung des 14 Bevölkerungswachstums : Wir arbeiten mit Bevölkerungspyramiden Tradition und Frauenrechte in Indien 20 Mumbai die Stadt mit vielen Gesichtern Angebotene Lernprozesse (Seite) - ein Bevölkerungsdiagramm lesen und auswerten (16) - mit Bevölkerungsdiagrammen arbeiten (16, 19, 31) - Bevölkerungsdiagramme vergleichen (17, 19) - Diagramme in Beziehung setzen (13, 30) und räumliche Orientierung Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben die Entwicklung der Weltbevölkerung und erläutern Ursachen und Folgen zu hohen Wachstums sowie Steuerungsmöglichkeiten an Beispielen. - erörtern an Beispielen besondere Probleme des Kontinents Afrika. Erkenntnisgewinnung durch,, - gewinnen Informationen aus Bevölkerungspyramiden. - werten Bevölkerungspyramiden 1

2 22 Zusatz: Um die Kindheit betrogen 24 Todesfalle Mittelmeer 26 Globale Migrationsbewegungen 28 Deutschland sieht alt aus 30 Wiederholen und Anwenden: Wie viele Menschen verträgt die Erde? - eine thematische Karte auswerten (10, 22, 24, 26) - ein Schaubild interpretieren (14, 20) - eine Karikatur interpretieren (28, 31) - eine Textquelle auswerten (12, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, ) - im Internet recherchieren (11, 14, 23, 28) - eine Pro- und Kontra - Diskussion führen (27) - analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen mit Hilfe von Planspielen oder der Szenariotechnik. Politik Armut und Hunger in der Welt (Seydlitz S. 32 f.) Wirtschaftsräume im Wandel (Seydlitz S. 58 f.) Welthandel und Globalisierung (Seydlitz S. 82 f.) Grundbegriffe: Bevölkerung, Bevölkerungsdiagramm, Entwicklungsländer, Flüchtlinge, Geburtenrate, Landflucht, Megacity, Pushfaktoren, Pullfaktoren, Slum - bewerten Maßnahmen zum Ausgleich globaler sozialer Disparitäten. und Prozessen aus verschiedenen 2 Armut und Hunger in der Welt SB. S. 32 bis 57 Klassenstufe 9 Zeitrichtwert: 14 Unterrichtsstunden 32 Auftaktdoppelseite 34 Leben in unterschiedlichen Ländern 36 Die Einteilung der Welt Aktiv: Wir arbeiten mit einem GIS und stellen den HDI dar Wo leiden die Menschen am meisten unter dem Hunger? : Wir führen eine Raumanalyse durch : Wir führen eine Raumanalyse durch - mit WEB-GIS arbeiten (38) - Strukturdaten auswerten (35) - ein Foto auswerten und einem Sachverhalt zuordnen (36, 56) - einem Diagramm Informationen entnehmen (40, 43, 46, 49, 53, 54, 55) - eine Raumanalyse durchführen (42) und räumliche Orientierung Die Schülerinnen und Schüler - erklären Ursachen von Hunger und erläutern Maßnahmen der Ernährungssicherung. - erläutern Konflikte in den Handelsbeziehungen zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern. Erkenntnisgewinnung durch,, - entnehmen zielgerichtet geografisch relevante Informationen aus dem Internet. - entnehmen Informationen aus Statistiken und geografischen Informationssystemen (GIS). - interpretieren Statistiken und Daten aus geografischen Informationssystemen (GIS) unter vorgegebener Fragestellung. 2

3 46 : Wir führen eine Raumanalyse durch Zusatz: Welthandel im Comic 48 Hunger hat viele Ursachen Aktiv: Wir untersuchen Entwicklungsprojekte und Hilfsmaßnahmen Die Weltmeere als Nahrungsquelle 54 Strategien zur Ernährungssicherung 56 Wiederholen und Anwenden: Armut und Hunger in der Welt - eine thematische Karte auswerten (37, 41, 43, 45, 53) - ein Klimadiagramm auswerten (43) eine Karikatur interpretieren (40) - eine Grafik auswerten (36, 46, 48, 50, 54) eine Textquelle auswerten (49, 52, 53 ) - im Internet recherchieren (37, 41, 42, 50, 55) Wie viele Menschen verträgt die Erde? (Seydlitz S. 8 f.) Welthandel und Globalisierung (Seydlitz S. 82 f.) Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Seydlitz S. 130 f.) - beschreiben die Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Afrikas. - geben Sachverhalte aus geografischen Informationssystemen (GIS) wieder. Grundbegriffe: Aquakultur, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Cash Crops, Disparitäten, Entwicklungsland, Entwicklungszusammenarbeit, Gentechnik, Geografisches Informationssystem (GIS), Human Development Index (HDI), Industrieland, Raumanalyse, Terms of Trade - bewerten Maßnahmen zum Ausgleich globaler sozialer Disparitäten. und Prozessen aus verschiedenen 3

4 3 Wirtschaftsräume im Wandel SB. S. 58 bis 81 Klassenstufe 9 Zeitrichtwert: 12 Unterrichtsstunden 58 Auftaktdoppelseite Fallbeispiel Ruhrgebiet: Aufstieg 60 und Krise Fallbeispiel Ruhrgebiet: Strukturwandel 62 : Wir führen ein WebQuest 64 durch: Das neue Ruhrgebiet 66 Beschäftigungsstrukturen Phasen des Strukturwandels Leipzig ein Dienstleistungsstandort Wirtschaftsräume in Deutschland 72 Made in China Wirtschaftlicher Aufschwung 74 Wohlstand für alle? Zusatz: Chinas Hunger nach Rohstoffen Wachstum um jeden Preis? 80 Wiederholen und Anwenden: Wirtschaftsräume im Wandel - ein WebQuest durchführen (64) - ein Diagramm auswerten (61, 63, 66, 70, 72, 73, 74, 78, 80) - eine Grafik auswerten (67, 69) - ein Diagramm erstellen (69) - eine thematische Karte auswerten (61, 69, 71, 73, 77, 79) - einer Tabelle Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (72, 73, 76) - im Internet recherchieren (63, 75) - eine Textquelle auswerten (74, 76, 78) - eine Karikatur interpretieren (81) Politik und Fach Wirtschaft Wie viele Menschen verträgt die Erde? (Seydlitz S. 8 f.) Welthandel und Globalisierung (Seydlitz S. 82 f.) Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Seydlitz S. 30 f.) und räumliche Orientierung Die Schülerinnen und Schüler - analysieren einen europäischen Wirtschaftsraum im Hinblick auf strukturelle Veränderungen. - erörtern Strategien, mit denen Industrienationen ihren zunehmenden Rohstoffbedarf sichern (Beispiel China). - beschreiben die Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Asiens. Grundbegriffe: Ballungsraum, Dienstleistung, Hightech-Industrie, Industrieland, Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Strukturwandel, Tertiärer Sektor, Wirtschaftswachstum, Zeche Erkenntnisgewinnung durch,, - entnehmen zielgerichtet geografisch relevante Informationen aus dem Internet. und Prozessen aus verschiedenen - unterscheiden zwischen Tatsachen und Bewertungen in geografischen Aussagen. - bewerten Maßnahmen zum Ausgleich globaler sozialer Disparitäten. 4

5 4 Welthandel und Globalisierung SB. S. 82 bis 105 und räumliche Orientierung Klassenstufe 10 Zeitrichtwert: 10 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler 82 Auftaktdoppelseite 84 Die ganze Welt im Jugendzimmer 86 Wo kommt unsere Jeans her? Aktiv: Stationen der Jeansreise 88 Wirtschaftsstandort Deutschland Zusatz: Volkswagen ein Global 90 Player aus Niedersachsen 92 Voraussetzungen für Globalisierung : Zusammenhänge herstellen Auch das ist Globalisierung Die Welt stellt sich den globalen 98 Herausforderungen Aktiv: Worldmapperkarten eine 100 neue Sicht der Welt Mit der Globalisierung auch dem 102 Weg zur Einheitskultur? Wiederholen und Anwenden: 104 Welthandel und Globalisierung - Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Informationsmaterialien herstellen (94) - - eine Grafik auswerten (84, 86, 92) - ein Diagramm auswerten (86, 93, 94, 95, 105) - einen Sachverhalt auf einer selbst gezeichneten Weltkarte darstellen (87) - eine thematische Karte auswerten (91, 93, 95) - einer Tabelle Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (88, 95, 102) - im Internet recherchieren (96, 100) - eine Textquelle auswerten (96, 97, 105) - eine Pro- und Kontra - Diskussion führen (86) - einer nicht maßstabsgetreuen Weltkarte Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (100) - eine Karikatur interpretieren (94, 103, 104) Geschichte und Fach Wirtschaft Wie viele Menschen verträgt die Erde? (Seydlitz S. 8 f.) Wirtschaftsräume im Wandel (Seydlitz S. 58 f.) - erläutern Ursachen und Folgen der Globalisierung in der Weltwirtschaft an Beispielen. - charakterisieren die wirtschaftlichen Strukturen eines weltweit operierenden Konzerns (Global Player). Grundbegriffe: Globalisierung, Global Player, Rohstoffe, Standortfaktoren, Welthandel, WTO Erkenntnisgewinnung durch,, - entnehmen zielgerichtet geografisch relevante Informationen aus dem Internet. - erörtern Arbeitsergebnisse mit Hilfe digitaler Medien. - beurteilen die Folgen der Globalisierung. und Prozessen aus verschiedenen 5

6 5 Die Ursachen und Folgen des Klimawandels SB. S. 106 bis 129 und räumliche Orientierung Klassenstufe 10 Zeitrichtwert: 12 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler 106 Auftaktdoppelseite 108 Kommt ein großer Klimawandel? 110 Die Atmosphäre Zusatz: Wechselwirkungen im Klimasystem 112 Der Treibhauseffekt 114 Klimawandel auch bei uns? 116 Die Folgen des Klimawandels 118 Internationale Klimaschutzpolitik 120 Klimaschutz in Deutschland Das Ozon oben zu wenig, unten 122 zu viel Australien Kontinent am Ende der 124 Welt Australien Menschen und Geschichte 126 Aktiv: Australien wir orientieren uns Wiederholen und Anwenden: Die 128 Ursachen und Folgen des Klimawandels und - eine Grafik auswerten (109, 110, 111, 112, 113, 114, 119, 121, 122, 123, 128) - ein Foto auswerten (108, 114, 122) - ein Diagramm auswerten (110, 118, 120) - im Internet recherchieren (125) - ein Balkendiagramm zeichnen (112) - eine thematische Karte lesen (111, 115, 124, 126) - die Szenariotechnik anwenden (114) - eine Textquelle auswerten (108, 115, 116, 122, 129) - ein Klimadiagramm auswerten (124) - eine Ursachen-Folge-Kette erstellen (129) - eine stumme Karte bearbeiten (127) Chemie und Politik Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Seydlitz S. 130 f.) - erläutern natürliche Ursachen und Folgen von Klimaänderungen. - erläutern anthropogene Ursachen des Klimawandels und die Folgen für die Menschen - erläutern die komplexen Wechselwirkungen im Klimasystem. - beschreiben die Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Australiens. wirtschaftlichen und politischen Ordnungssystemen. Grundbegriffe: Atmosphäre, Emission, Klimagipfel, Klimawandel, Kyoto-Protokoll, Ozonloch, Szenario, Treibhauseffekt Erkenntnisgewinnung durch,, - analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen mit Hilfe von Planspielen oder der Szenariotechnik. - erörtern Arbeitsergebnisse mit Hilfe digitaler Medien. und Prozessen aus verschiedenen - unterscheiden zwischen Tatsachen und Bewertungen in geografischen Aussagen. 6

7 6 Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen SB. S. 130 bis 157 und räumliche Orientierung Klassenstufe 10 Zeitrichtwert: 14 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler 130 Auftaktdoppelseite 132 Wasser ein kostbares Gut 134 Wasserverbrauch in Deutschland 136 Ein See trocknet aus : Wir erstellen ein Wirkungsgefüge Umweltkatastrophe 138 am Aralsee 140 Das fossile Trio Der weltweite Öldurst und die Folgen Rohstoffe aus dem Meer 146 Das Meer als Energielieferant Deutschland ist ein rohstoffarmes 148 Land 150 Energiequelle Natur 152 Der Preis eines Handys Nachhaltigkeit als Leitbild der Zukunft 154 Wiederholen und Anwenden: 156 Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - ein Wirkungsgefüge erstellen (138) - ein Diagramm auswerten (132, 134, 141, 148, 151) - eine Grafik auswerten (134, 135, 140, 142, 145, 149, 150, 152, 153, 154, 155) - eine thematische Karte auswerten (133, 136, 141, 147, 148, 149, 156) - eine Textquelle auswerten (132, 143, 145, 152) - einer Tabelle Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (142, 155) - ein Klimadiagramm auswerten (137) - im Internet recherchieren (135, 144, 151, 153, 155) - ein Satellitenfoto auswerten (137) - eine Karikatur interpretieren (133, 155, 157) - eine Pro- und Kontra - Diskussion führen (147) Physik und Politik - erörtern die Notwendigkeit nachhaltiger Ressourcennutzung am Beispiel von Energie und Wasser. Armut und Hunger in der Welt (Seydlitz S. 32 f.) Grundbegriffe: Energieträger, erneuerbare Wirtschaftsräume im Wandel (Seydlitz S. 58 f.) (regenerative) Energien, fossile Rohstoffe, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck, Die Ursachen und Folgen des Klimawandels Ressourcen, Trinkwasser, virtuelles Wasser (Seydlitz S. 106 f.) Erkenntnisgewinnung durch,, - analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen mit Hilfe von Planspielen oder der Szenariotechnik. und Prozessen aus verschiedenen - unterscheiden zwischen Tatsachen und Bewertungen in geografischen Aussagen. 7

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld, Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse I i, I k, III g Geoökosysteme und Modelle Eifel Auswertung von topographischen und thematischen Karten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014 Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014 am Hannah-Arendt-Gymnasium, Berlin 1 S. Schober, Oberstufenkoordinator Der Wahlpflichtunterricht wird organisiert von den Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch METHODENCURRICULUM KLASSE 5 Texte markieren Clustern - Ideen sammeln Mindmap - Einführung Vokabelarbeit Selbsteinschätzung Wörterbucharbeit Lösen von Textaufgaben I (Textverständnis) Lesen und Markieren

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel der Handelsschule beinhaltet Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel der Handelsschule beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HANDELSSCHULE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel der Handelsschule beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Leitziele Nach Abschluss der Handelsschule

Mehr

Wirtschaftskunde 4. Privater Haushalt...4 Betriebswirtschaft...4 Volkswirtschaft...4

Wirtschaftskunde 4. Privater Haushalt...4 Betriebswirtschaft...4 Volkswirtschaft...4 Inhaltsverzeichnis Systematikteil Wirtschaftskunde 4 Privater Haushalt...4 Betriebswirtschaft...4 Volkswirtschaft...4 Medien in numerischer Folge VHS-Videokassette in numerischer Folge...6 Video-DVD/CD

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaftsgeografie Mindmap Inhaltsverzeichnis Mindmap Übersicht 3 Klimazonen 4 Atmosphärische Zirkulation 5 Weltbevölkerung 6 Energie 8 Weltwirtschaft 9 Mensch, Wirtschaft

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken Name Viereckenquiz Ziel Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln Material Quizfragen (s.u.) Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken Zeit 10 Minuten

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie 20. Mai 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil Indien Das Zukunftsland? Länderprofil Landfläche: 3.287.590 km² * 1/3 so groß wie die USA * 3/4 so groß wie die EU (Stand 07/2013) * 9 10 so groß wie Deutschland Nord-Süd-Ausdehnung 3.200 km, West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Zukunftsfähiges Deutschland

Zukunftsfähiges Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BUND/MISEREOR (Hrsg.) Zukunftsfähiges Deutschland Ein Beitrag zu

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Gleiches Recht für Alle:

Gleiches Recht für Alle: Gleiches Recht für Alle: Beitrag zu Diskussion über weltweite Klimawandel und wirtschaftliche Globalisierung Chuan SHI Deutsch-Chinesisches Kooperationsbüro für Industrie und Handel GmbH (DCKIH), Nürnberg/China

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung Thema 1: GESCHLECHTERROLLEN - Nenne Beispiele für Frauenrechtlerinnen und erläutere, wofür sie stehen! - Lege dar, wodurch wird unser menschliches Rollenverhalten geprägt!

Mehr

Fach Technik und Umwelt BM 2

Fach Technik und Umwelt BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Technik und Umwelt BM 2 BM 2 Lehrmittel: Hinweis: 1. Sem. 2. Sem. Total 40 40 80 Technik und Umwelt für die Berufsmaturität von R. Hürlimann und A. Griboleit,

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Schulbuch Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg (2010) wird vom Schroedel Verlag

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Geografie [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Geschichte Geografie Biologie/ Biologie mit Chemie Physik Informations-

Mehr

Autor. Inhalt. Für 2 6 Spieler ab 10 Jahren. Michael Feldkötter

Autor. Inhalt. Für 2 6 Spieler ab 10 Jahren. Michael Feldkötter Ein GEOGRAPHIESPIEL um ZUGEHÖRIGKEITEN UND KENNGRÖSSEN Für 2 6 Spieler ab 10 Jahren Autor Michael Feldkötter Inhalt } 192 Länder-Karten (alle UN-Mitgliedstaaten) } 13 Kategorie-Karten 5 Kontinent-Karten

Mehr

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Inhalt Methode Medien/ Materialien Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK 1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK Die in den naturwissenschaftlichen Basisfächern (Biologie, Chemie, Geographie und Physik) erworbenen Kompetenzen werden aufgegriffen und erweitert.

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Kulturerdteile: Angloamerika Lateinamerika Südasien Südostasien Ostasien Topographisches Wissen Lage und Abgrenzung der Kulturerdteile Zugehörige Staaten, umgebende Meere Topographischer Überblick Wichtigste

Mehr

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Gotha, 27. August 2015 Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals SDG) 2015: Bedeutung für Martin Block, (Mitmachzentrale)

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015 Seite 1 Max-Eyth-Realschule Backnang Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015 Achtung: Dies sind keine ausformulierten Themen, sondern lediglich Anregungen! Ihr müsst daraus ein genaues Thema

Mehr

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester 4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester Themenschwerpunkte, curriculare Vorgaben! Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung - Lage und Genese städtischer Siedlungen Siedlungen -Einflussfaktoren

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher Schulinternes idsb-curriculum für die Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft, Recht und Verwaltung auf der Basis des bayerischen Lehrplans für die Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!!

(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!! Energie 1. Kapitel: Ressourcen sind knapp (1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!! Der globale Energiebedarf

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Stand: 23.02.2015 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welche Berufe haben Zukunft? - Arbeitswelt im Wandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welche Berufe haben Zukunft? - Arbeitswelt im Wandel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Welche Berufe haben Zukunft? - Arbeitswelt im Wandel Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de I Arbeit

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans der für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahre Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu reproduzierende

Mehr

Globalisierung: IT-Standort Indien Lernaufgabe mit Schwerpunkt Textauswertung (Jahrgangsstufe 9) Materialteil Fortsetzung.

Globalisierung: IT-Standort Indien Lernaufgabe mit Schwerpunkt Textauswertung (Jahrgangsstufe 9) Materialteil Fortsetzung. 2.1 Aufgaben zur Auswertung von Texten A 1 Globalisierung: IT-Standort Indien Lernaufgabe mit Schwerpunkt Textauswertung (Jahrgangsstufe 9) Materialteil Fortsetzung Zugauskunft kommt aus Indien Fortsetzung

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun? Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun? FATA - Lernwerkstatt 26. August 2014 Seite 1 FATA-Lernwerkstatt Rohstoffe Inhalte & Ablauf

Mehr

Vorstellung des Profils Wirtschaft & Raum. 01. Dezember 2015 Immanuel-Kant-Gemeinschaftsschule Reinfeld

Vorstellung des Profils Wirtschaft & Raum. 01. Dezember 2015 Immanuel-Kant-Gemeinschaftsschule Reinfeld Vorstellung des Profils Wirtschaft & Raum 1 Gliederung 1 Beschreibung und Ziele des Profilbereiches Wirtschaft & Raum 2 Überblick über den Profilbereich 3 Semesterthemen Profil (Geo, WiPo, Geschichte)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Liebe

Mehr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Schule, der Fachgruppe und

Mehr

POTENZIALE DER WINDENERGIE

POTENZIALE DER WINDENERGIE POTENZIALE DER WINDENERGIE ENERGIEVERSORGUNG HEUTE: PROBLEME RISIKEN FOLGEN ENERGIEMIX 2004 (DEUTSCHLAND) Nettostromerzeugung in Deutschland: 570,1 Mrd. kwh Mineralöl produkte 1,6 % Sonstige 2,9 % Braunkohle

Mehr

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern Was wird uns erwarten und was können wir tun? Daniel Bongardt Petra-Kelly-Stiftung / 19. April 2007 / München Mobil sein - ohne das Klima zu ruinieren Zum Zusammenhang

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke Umsetzung der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Büromanagement in einem landesweiten kooperativen Curriculumentwicklungsprojekt

Mehr

Bevölkerungswachstum allgemein und konkret am Beispiel Indien

Bevölkerungswachstum allgemein und konkret am Beispiel Indien Bevölkerungswachstum allgemein und konkret am Beispiel Indien GG S330 Schulgeografische Akzentuierung Stephanie Studer H11 01.10.2013 Dozentin: Prof. Dr. Monika Reuschenbach Bevölkerungswachstum am Beispiel

Mehr

CO2-Neutralität: Option für REDD und Post-Kyoto 6. BfN-Tagung: Biodiversität und Klima 30.8-2.9.2009 Vilm Bernhard Stribrny, Biodiversität und Klima Forschungszentrum, BiK F Anstieg der Weltbevölkerung

Mehr

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan CHEMIE Sozialpflegeschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Veronika Selbach, Dieter Kelletat, Frank Schäbitz, Günter Thieme 1. Auflage mentor Grundwissen: Geografie bis

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Qualifikationsphase 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen ca. 20 Stunden 1.1 Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern. Ferienakademie 2010 Von Ann-Kathrin Müller

Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern. Ferienakademie 2010 Von Ann-Kathrin Müller Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern Ferienakademie 2010 Von Ann-Kathrin Müller Wenn alle Menschen so leben würden wie wir, würden wir fünf Erden brauchen! Quelle: www.lindauferienwohnung.org 2

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

WPU 1: Fit fürs Leben

WPU 1: Fit fürs Leben Rolle als Verbrauch/in WPU 1: Fit fürs Leben Tschüs Hotel Mama Klassen Kernbereich Lernfeld Kompetenzen Inhalte Methoden Leistungsüberprüfung -stufe Zusammenhang Werbung und Konsumverhalten Werbung und

Mehr

Neuer Ansatz für eine sinnvolle Energie- und Umweltpolitik Dr. Rainer Link, Physiker

Neuer Ansatz für eine sinnvolle Energie- und Umweltpolitik Dr. Rainer Link, Physiker Neuer Ansatz für eine sinnvolle Energie- und Umweltpolitik Dr. Rainer Link, Physiker Die heutigen kontroversen Diskussionen in der Energiepolitik spielen sich fast ausschließlich zwischen den Polen Energie-

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Reihenplanung (Grobplanung):

Reihenplanung (Grobplanung): Reihenplanung (Grobplanung): Inhaltsfeld 3: Luft und Wasser Fachlicher Kontext: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Kontext/ Reihe: A) Luft zum Atmen Zeitbedarf Sequenz Leitfragen/ EXPERIMENTE/ methodische

Mehr

Klima&EnergieAkademie

Klima&EnergieAkademie Klima&EnergieAkademie Unterrichtsprojekte zu Klimaschutz und Erneuerbaren Energien Klima&EnergieAkademie Unterrichtsprojekte zu Klimaschutz und Erneuerbaren Energien Die Klima&EnergieAkademie möchte Schülerinnen

Mehr