Übersicht Massenanalysatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Massenanalysatoren"

Transkript

1 Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max Präzisionsmasse (max ) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca ) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max Präzisionsmasse (ca )

2 Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max Präzisionsmasse (max ) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca ) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max Präzisionsmasse (ca )

3 Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) Grundgleichung: t = s m 2 z U B

4 TOF-MS mit Reflectron

5 Effekt des Reflectrons: DRVYIHP F HL cardiova s cula r pe ptide

6 "orthogonales" Flugzeit-Massenspektrometer (o-tof, oa-tof):

7 o-tof mit vorgeschalteten Quadrupolen:

8 Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) Vorteile (theoretisch) unbegrenzter Massenbereich hohe Auflösung (mit Reflektor) hohe Empfindlichkeit Nachteile Ionenpuls notwendig Hohe Vakuumanforderungen (ca mbar)

9 Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max Präzisionsmasse (max ) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca ) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max Präzisionsmasse (ca )

10 Quadrupol-Massenfilter (QMS)

11 Ionenbahnen im Quadrupol-Massenfilter

12 Stabilitätsdiagramm des Quadrupols a ~ U/m q ~ V/m U - Gleichspannung V - Amplitude der Wechselspannung

13 Quadrupol-Massenfilter (QMS) Vorteile einfach und robust kostengünstig schneller Scan ( GC-MS!) Nachteile nur Niederauflösung Massenbereich max. 4000

14 Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max Präzisionsmasse (max ) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca ) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max Präzisionsmasse (ca )

15 (Quadrupol-) Ionenfalle (Ion trap, QIT) Endkappen Ringelektrode Quadrupol Ionenfalle

16 (Quadrupol-) Ionenfalle (Ion trap, QIT) Linsen Wechselspannung Oktopole Konversionsdynode SEV (Channeltron) Endkappe Ringelektrode

17 Bewegung der Ionen in einer Ionenfalle

18 Stabilitätsdiagramm der Ionenfalle

19 Stabilitätsdiagramm und Massenspektrum

20 Lineare Ionenfalle (LIT, 2D trap) Quadrupol mit Endlinsen bzw. segmentierte Quadrupolstäbe Speicherung der Ionen durch Quadrupolfeld und Gleichspannung an den Endlinsen Kühlung der Ionen durch Inertgas m. geringem Druck (He) Akkumulation der Ionen in einem linearen Bereich im Zentrum höhere trapping efficiency mehr Ionen speicherbar (ca vs. ca. 500 bei der 3D-Falle) höhere Empfindlichkeit größerer Dynamikbereich

21 Ejektion der Ionen: axial möglich, aber mit schlechter Effizienz bevorzugt radial durch Schlitze in 2 gegenüberliegenden Quadrupolstäben: Lineare Falle im Thermo LTQ

22 Ionenfalle (Ion trap) Vorteile Klein niedrige Vakuumanforderungen Hohe Empfindlichkeit wg. Speicherung der Ionen MS n möglich Nachteile nur Niederauflösung Massenbereich max. 6000

23 Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max Präzisionsmasse (max ) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca ) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max Präzisionsmasse (ca )

24 Fourier-Transform-Ionen-Cyclotron-Resonanz-MS (FT-ICR-MS)

25 Grundgleichung: ω = 2πν = m z B a b c Zyklotronbewegung des Ions Anregung ( frequency chirp ) Induktion von Bildladungen

26

27 Zeitdomäne (gemessenes Signal) Frequenzdomäne (fourier-transformiertes Signal) m/ m =

28

29 FT-ICR-Massenspektrum einer Fulvosäuren-Probe (APCI negativ)

30 Ausschnitt des Bereichs um m/z 411: Identifikation von mehr als 20 C x H y O z -Spezies

31 Fourier-Transform-Ionencyclotronresonanz (FT-ICR) Vorteile Sehr hohe Auflösung (bis > 10 8 ) Zerstörungsfreie Messung Untersuchung von Ion-Molekül- Reaktionen möglich Großer Dynamikbereich (ca ) MS/MS-Möglichkeit Nachteile hohe Vakuumanforderungen (ca mbar) Supraleitende Magnete teuer in Anschaffung und Unterhalt

32 Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max Präzisionsmasse (max ) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.) unbegrenzt Präzisionsmasse (ca ) Quadrupol- Massenfilter hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse Ionenfalle hochfrequente Quadrupolfelder max Nominalmasse FT-ICR-MS Cyclotronfrequenz max (bei 7 T) Präzisionsmasse (> 10 8 ) Orbitrap axiale Oszillationsfrequenz max Präzisionsmasse (ca )

33 Orbitrap erste Veröffentlichung: A. Makarov, Anal. Chem. 72, 1156 (2000) kommerziell erhältlich seit 2005

34 (1923) A. Makarov (2000): Dimensionen: innere Elektrode max. 8 mm äußere Elektrode max. 20 mm.

35 Funktionsweise Potential der Zentralelektrode: -3,4 kv optimale Ionenenergie: ca. 1-1,5 kev Länge des Ionenpulses: ns axiale Oszillationsfrequenzen: Hz Dauer des Transientensignals: max. 1,5 s

36 ω ist unabhängig von der Energie und der räumlichen Verteilung der Ionen!

37 Kommerzielles Design (2006)

38 Ablauf der Messung: 1. Injektion der Ionen und Speicherung in der C-trap 2. Gepulste Injektion der Ionen in die Orbitrap

39 Ablauf der Messung: 3. Massenanalyse in der Orbitrap

40 Messergebnis: Gemessenes Signal ( Transient ) (Zeitdomäne) Fourier-transformiertes Signal (Frequenzdomäne) A. Makarov, E. Denisov, Journal Am. Soc. Mass Spectrom. 20, (2009)

41 Kenndaten: Massenauflösung bis (FWHM) Massengenauigkeit 2 ppm Massenbereich: bislang bis m/z 6000 linearer Bereich: ca. 4 Größenordnungen Fazit: gepulster Ioneneinlass erforderlich anspruchsvolles Einlasssystem extrem hohe Vakuumanforderungen ( mbar) elektrisch wenig aufwändig (nur Gleichspannungspotential) keine starken Magnetfelder u. damit verbundene Technologie klein (etwa walnussgroß), aber hochpräzise Fertigung nötig Leistungsdaten vergleichbar mit FT-ICR-Geräten (s.o.) Literatur: Q. Hu, R.J.Noll, H.Li, A.Makarov, M.Hardman, R.G.Cooks, J. Mass Spectrom. 40, (2005)

42 Zusammenfassung: Welcher Analysator wofür? - hohe Auflösung: Orbitrap, FT-ICR - hohe Empfindlichkeit: Sektorfeldgerät, Ionenfalle, (lin.) ToF - großer linearer Bereich: Sektorfeldgerät - große Massen (Proteine u.ä.): ToF - schneller Scan (GC-MS, UHPLC-MS): Quadrupol, (Ionenfalle), ToF - MS n : Ionenfalle, Tripel-Quadrupol, Orbitrap

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Dr. Wolfgang Schulz, Dr. Wolfram Seitz und Thomas Lucke Einleitung Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen

Mehr

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening Massenspektrometrie Target-Screening und Non-Target-Screening Angelina Taichrib, Hochschule Aalen Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken

Mehr

Massenspektrometrische Analysatoren

Massenspektrometrische Analysatoren Massenspektrometrische Analysatoren allgemeines Arbeitsprinzip: Überführung von neutralen Spezies in Ionen (Ionenquelle) Trennung der Ionen (Masse zu Ladungsverhältnis, m/z) (Analysator) Nachweis der Ionen

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer E3 Vorlesung 20.01.2015 21.01.2015 Kernphysik: Bindungsenergien Kernreaktionen Radioaktivität kev MeV/Nukleon Motivation Teilchenphysik: Erzeugung schwerer Teilchen

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Möchte die Problematik aufzeigen. Masse- und Energieverteilung der Ionen aus dem Plasma sind zu messen

Möchte die Problematik aufzeigen. Masse- und Energieverteilung der Ionen aus dem Plasma sind zu messen Möchte die Problematik aufzeigen Masse- und Energieverteilung der Ionen aus dem Plasma sind zu messen Was ist mit dem Innenleben des Gerätes und der Extraktion von Ionen aus dem Plasma ich denke Haupt-Problem

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Ionenfalle (Ion trap)

Ionenfalle (Ion trap) Ionenfalle (Ion trap) Das Prinzip einer Ionenfalle beruht darauf, Ionen in einem Quadrupolfeld (Ringelektrode mit zwei Endkappen) "gefangen" zu halten. Je nach Art der einwirkenden Felder kann man entweder

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015 Die -omics Methoden zur Analyse des Zellstoffwechsels, Abteilung Angewandte Biologie DNA (Gene) Genom mrna Transkriptom Proteine Proteom Stoffwechsel Metabolom Genomics - Gesamtheit aller Gene - Vorhersage

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

4 Massenspektrometrie (MS)

4 Massenspektrometrie (MS) 4 Massenspektrometrie (MS) N151_MS_GrundlagenTrennsysteme_c_BAneu.doc - 1/4 4.1 Einführung Prinzip: Überführung von neutralen Spezies in Ionen (Einlasssystem und Ionenquelle) Die Ionisation kann thermisch,

Mehr

7. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter

7. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter Folie 1 7. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter Prinzip: Kaltkathodenentladung wie in einer Ionengetterpumpe wird zur Vakuummessung benutzt. Auch bei der Ionengetterpumpe: Pumpenstrom war Maß für Vakuum

Mehr

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) Interpretation von Massenspektren 1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) 1 EI-Massenspektrum (Acetophenon, M = 120):

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Experimentelle Methoden

Experimentelle Methoden Experimentelle Methoden Molekül- und Clusterquelle Massenspektroskopie Ionenfallen Detektoren Photoelektronenspektroskopie Molekül- und Clusterphysik 24 Molekül- und Clusterquellen Molekül- und Clusterquellen

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit Ausschreibung Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit Ausschreibungsunterlage Teil III Leistungsbeschreibung Angebotserklärung Leistungsbeschreibung, Angebotserklärung: Center

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900)

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900) 2.1. Das Wasserstoffatom 2.1.1. Atommodelle (vor 1900) 105 2.1.2. Eigenzustände des Wasserstoffatoms Ein einfaches Beispiel: Wasserstoff in Wechselwirkung mit einem klassischen Feld. Eigenenergien wasserstoffähnlicher

Mehr

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen G. Lohöfer Institut für Materialphysik im Weltraum, DLR, Köln AK Thermophysik, Graz, 03.-04.05.01 1 Probleme beim Prozessieren von Metallschmelzen

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenz-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Maxwellgleichungen Bedeutung?? Prof. Dr. H. Podlech 2 Maxwellgleichungen im Vakuum Prof. Dr. H. Podlech 3 Wellengleichungen 2. Maxwell-Gl. Wellengleichung

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43? Massenspektrometrie Übung 1: a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei = 133, 15, 91, 77 und 43? 1 4 3 1 5 14 8 91 5 15 27 39 5 1 65 5 5 6 3 74 77 1 2 3 4

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie Betreuerin: Oxana Upir upir@cluster.pc.chemie.tu-darmstadt.de 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis i 2. Einleitung 1 3. Theorie

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Automatisierte Identifizierung von nativen Peptiden aus humanen Körperflüssigkeiten mittels Massenspektrometrie

Automatisierte Identifizierung von nativen Peptiden aus humanen Körperflüssigkeiten mittels Massenspektrometrie Automatisierte Identifizierung von nativen Peptiden aus humanen Körperflüssigkeiten mittels Massenspektrometrie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich

Mehr

MASTERARBEIT. SEAT Ein Programm zur Simulation und Analyse experimenteller Massenspektren. Frau Bianca Liebscher (B.Sc.

MASTERARBEIT. SEAT Ein Programm zur Simulation und Analyse experimenteller Massenspektren. Frau Bianca Liebscher (B.Sc. MASTERARBEIT Frau Bianca Liebscher (B.Sc.) < SEAT Ein Programm zur Simulation und Analyse experimenteller Massenspektren. Mittweida, 2014 Fakultät Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik MASTERARBEIT

Mehr

Flugzeitmassenspektrometrie

Flugzeitmassenspektrometrie Kapitel 5 Flugzeitmassenspektrometrie Die Dispersion findet bei Flugzeitmassenspektrometern (TOF-MS von Time-of-flight) im Zeitraum und nicht im Ortsraum statt. Dies ist der wesentliche Unterschied zu

Mehr

A. El Ouardi, T. Reinhardt, J. Streckert, A. Bitz, V. Hansen Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Universität Wuppertal, Deutschland

A. El Ouardi, T. Reinhardt, J. Streckert, A. Bitz, V. Hansen Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Universität Wuppertal, Deutschland Expositionseinrichtung zur Untersuchung des Einflusses hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Haarzellen im Hörsystem. A. El Ouardi, T. Reinhardt, J. Streckert, A. Bitz,

Mehr

INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg

INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg vorgelegt von Dipl. Phys. Christine Weber aus Mainz

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Großgeräte, analytische Serviceleistungen und Datenbanken an der Universität Hohenheim

Großgeräte, analytische Serviceleistungen und Datenbanken an der Universität Hohenheim BERUFUNGSMANAGEMENT Großgeräte, analytische Serviceleistungen und Datenbanken an der Universität Hohenheim Institut für Lebensmittelchemie / Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Zentrales IRMS-Labor

Mehr

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Inhalt 1 Einführung in Bildqualität und ihre entscheidende

Mehr

Die Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFT Dr. Hagen Trommer, Hamburg Die Massenspektrometrie Methodische Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus der pharmazeutischen Forschung 8 Einleitung Die Massenspektrometrie besitzt

Mehr

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson 1 Massenspektrometrie Wie schwer ist ein Molekül? Wie viel? Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson Thomson J.J. On the Masses of the Ions in Gases at Low Pressures Philosophical Magazine, 1899,

Mehr

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover Übersicht Universität Hannover 03.12.2003 Übersicht Teil I: Einführung in die Dopplerkühlung Teil II: Experimentelle Realisierung Übersicht zu Teil I 1 Motivation 2 Photonenrückstoß Einführung Kräfte 3

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Teil IV. Massenspektrometrische Diagnostik

Teil IV. Massenspektrometrische Diagnostik 213 Teil IV Massenspektrometrische Diagnostik 214 10 Einführung 10.1 Definition und Grundprinzipien Ein Massenspektrometer ist ein Gerät, mit dem aus einer gasförmigen Probe Ionen erzeugt, nach Ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis

Mehr

Massenspektrometrie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Massenspektrometrie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Massenspektrometrie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent Technologies engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem Material

Mehr

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie Helmut Budzier, Gerald Gerlach Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Stand und Tendenzen

Mehr

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS LADR Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS Matthias Mailänder LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht Prinzip Matrix-Assisted-Laser-

Mehr

Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen

Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen Aufgabe 1: Messtechnik a) Welche Aufgabe erfüllt in einer Messkette in der Biosignalverarbeitung ein Wandler? Ein Wandler

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.A.4 Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts Eberhard NEUSER* (eberhard.neuser@ge.com), Oliver

Mehr

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Dr. Peter Schmitt, Rolf Behrendt Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Dr. Norman Uhlmann Fraunhofer Entwicklungszentrum

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 18. Magnetische Quadrupole

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 18. Magnetische Quadrupole Montag, 26.4.1999 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 18 Magnetische Quadrupole 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische Grundlagen

Mehr

PTM/N/Ex - Programmierbar

PTM/N/Ex - Programmierbar Programmierbare eigensichere Drucktransmitter für PTM/N/Ex - Programmierbar KUNDENVORTEILE Zertifikate: ATEX Grosse Flexibilität durch frei wählbaren Druckbereich Einstellung von Nullpunktverschiebung

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Massenspektrometrie: Technologie der Zukunft auch in der Qualitätssicherung?

Massenspektrometrie: Technologie der Zukunft auch in der Qualitätssicherung? Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Massenspektrometrie: Technologie der Zukunft auch in der Qualitätssicherung? tssicherung? Uta Ceglarek Berlin 3.Juli 2009 Anfang

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Beschaffung eines Flüssigkeitschromatographen mit Quadrupol Time-Of-Flight Massenspektrometer (LC-QTOF)

Beschaffung eines Flüssigkeitschromatographen mit Quadrupol Time-Of-Flight Massenspektrometer (LC-QTOF) GerMed -Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin Forensische Toxikologie 21. Juli 2016 Beschaffung eines Flüssigkeitschromatographen mit Quadrupol Time-Of-Flight Massenspektrometer (LC-QTOF)

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie André Boer Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie 1. Einleitung 2. Mehrphasen-Durchflussmessung 3. Magnet-Resonanz Technologie 4. Applikationen 5. Zusammenfassung

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK,

Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK, Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK, 20.05.08 Neuartige magnetoresistive Dickschichtsensoren auf der Basis des CMR-Effektes Dr. Thomas Eick Micro-Hybrid Electronic

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler atenblatt Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler er CC-E I/I ist ein Trennwandler zur galvanischen Trennung von Stromsignalen ohne Hilfsenergie. Er ermöglicht die Trennung der Stromsignale zwischen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II

Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II (Standardtypen) Ausgabe 08/2003 Powermax-DE-0803.doc Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II 2-phasiger Hybrid-Schrittmotor in Baugröße NEMA 23 Schrittwinkel 1,8 im betrieb Baureihe M mit Sigmax

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Die Neuerfindung des Schrittmotors Die Neuerfindung des Schrittmotors NEMA 17 Schrittmotoren mit 0,9 Schrittwinkel Z417 ZH417 ZN417 Ruhig und genau große Hohlwelle Schwingungsarm Kein Rastmoment Hohlwelle 11 mm Schwingungsarm Hohe Schrittgenauigkeit

Mehr

Massenspektrometrie und Spurenanalytik

Massenspektrometrie und Spurenanalytik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Teil II, Versuch 2.12 Massenspektrometrie und Spurenanalytik Wolfgang Plaß, Timo Dickel, Christoph Scheidenberger II. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität

Mehr

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MOP Serie Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Elektischer Anschluss & Zylinder Anbau...3 Magnetischer Schleifer...4 Zubehör...4 Bestellcode...5 -

Mehr

Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons)

Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons) Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons) Marc Wagner mcwagner@theorie3.physik.uni-erlangen.de http://theorie3.physik.uni-erlangen.de/ mcwagner. Dezember 5

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15033-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.08.2015 27.08.2020 Ausstellungsdatum: 28.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Vortriebssystem zur Herstellung von tiefen Geothermiebohrungen im Festgestein mittels Elektroimpulsverfahren (EIV)

Vortriebssystem zur Herstellung von tiefen Geothermiebohrungen im Festgestein mittels Elektroimpulsverfahren (EIV) Vortriebssystem zur Herstellung von tiefen Geothermiebohrungen im Festgestein mittels Elektroimpulsverfahren (EIV) Fördervorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter

Mehr

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak Präzisionsstromwandler mit Stromausgang DS 5000 Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak 1 Nullfluss-Kompensations- Stromwandler DS5000 mit Stromausgang Präzisions-Stromwandler DS 5000 ohne Versorgungseinheit

Mehr

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS 1. Massenspektrometrie Allgemeine Einführung Wichtige Komponenten Gerätetypen 2. Ionisierungstechniken Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisierung (MALDI) Elektrospray-Ionisierung

Mehr