Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech"

Transkript

1

2 Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Telefon: +49 (0)8368/ Telefax: +49 (0)8368/ Internet: Rechte Copyright 2007, e/t/s Didaktische Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten. Inhaltliche Verantwortung Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Herausgeber, Programmierer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Haftung für Hyperlinks Die Produkte enthalten Verweise (so genannte Hyperlinks) auf Seiten im World Wide Web. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung sowie die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der Seiten, auf die aus unseren Produkten (insbesondere Lerninhalten) verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle in den Produkten (Lerninhalten) ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. lbma03q13-3 Seite 2 / 28

3 Grundlegendes zur...4 Prismen...5 Prismen - Würfel...6 Prismen - Quader...7 Aufgaben zu Würfeln und Quadern...8 Textaufgaben zu Würfeln und Quadern...9 Prismen - Zylinder...10 Prismen - Zylinder: Übung Textaufgaben zu Prismen - Zylinder...12 Prismen Trapezsäule...13 Prismen Dreiecksäule...14 Aufgaben zu Trapez- und Dreiecksäulen...15 Textaufgaben zu Trapez- und Dreiecksäulen...16 Spitze Körper...17 Spitze Körper - Pyramide...18 Spitze Körper - Pyramide: Übung Textaufgaben zu Spitze Körper - Pyramide...20 Spitze Körper - Kegel...21 Spitze Körper - Kegel: Übung Textaufgaben zu Spitze Körper - Kegel...23 Kugel...24 Kugel: Übung Textaufgaben zur Kugel...26 Vermischte Aufgaben...27 Glossar...28 lbma03q13-3 Seite 3 / 28

4 Grundlegendes zur Ein geometrischer Körper umschließt einen Raum, der durch eine bestimmte Anzahl von geraden oder gebogenen Flächen begrenzt wird. Körper haben in der Regel drei Ausdehnungen oder Dimensionen: Länge, Breite und Höhe. Von allen Körpern lassen sich mit bestimmten Formeln der Rauminhalt oder das Volumen, die Oberfläche und der Mantel berechnen. Die Sonderform eines Körpers ist die Kugel, die auf einem Kreis basiert und weder eine Grund- noch Deckfläche besitzt. Geometrische Körper lassen sich in drei verschiedene Gruppen einteilen, von denen nach jeweils unterschiedlichen Formeln die Oberfläche, das Volumen und der Mantel berechnet werden. lbma03q13-3 Seite 4 / 28

5 Prismen Prismen (Einzahl Prisma), werden auch gerade Körper oder Säulen genannt. In Abhängigkeit von der Grundfläche heißen sie z. B. Würfel, Quader, Zylinder, Dreiecksäule und Trapezsäule. Der Mantel bildet stets ein Rechteck. Die Oberfläche setzt sich aus dem Mantel und der doppelten Grundfläche zusammen. lbma03q13-3 Seite 5 / 28

6 Prismen - Würfel Ein Würfel entsteht, wenn Sie die Merkmale des Quadrats in die dritte Dimension übertragen. Würfel Ein Würfel ist ein Körper, der ausschließlich aus Quadraten besteht. Formel für die Volumenberechnung: V = a a a = a³ Wenn Sie aus einem gegebenen Rauminhalt eines Würfels die Seitenlänge ermitteln möchten, müssen Sie die dritte Wurzel dieses Wertes bilden. Das heißt: Sie suchen die Zahl, die zweimal mit sich selbst multipliziert genau den vorgegebenen Wert ergibt. Das mathematische Zeichen für die Wurzel ist. Formel für die Mantelberechnung M = 4 a² Formel für die Oberflächenberechnung: O = 6 a² Also: lbma03q13-3 Seite 6 / 28

7 Prismen - Quader Sie erkennen es sicher sofort: Im Quader spiegeln sich die Eigenschaften eines Rechtecks wider. Quader Ein Quader ist ein Körper, der entweder nur aus Rechtecken besteht oder aus Rechtecken und Quadraten. Formel für die Volumenberechnung: V = a b h Formel für die Mantelberechnung M = 2 a h + 2 b h = 2 h (a + b) Formel für die Oberflächenberechnung O = 2 a b + 2 a h + 2 b h = 2 (a b + a h + b h) lbma03q13-3 Seite 7 / 28

8 Aufgaben zu Würfeln und Quadern An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Berechnen Sie bitte die in der Tabelle fehlenden Werte! Runden Sie die Ergebnisse nicht! Würfel Würfel Quader Quader Quader a 4,5 cm dm 60 mm dm 1,8 m b cm dm 40 dm 8 cm m h mm dm 50 mm 9 cm 1,95 m A mm² dm² mm² 56 cm² m² V cm³ dm³ mm³ 504 cm² m³ M cm² 100 dm² mm² cm² 11,895 m² O cm² dm² mm² mm² m² lbma03q13-3 Seite 8 / 28

9 Textaufgaben zu Würfeln und Quadern Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema " - Würfel und Quader"! 1. Wie groß ist das Fassungsvermögen eines würfelförmigen Behälters mit einer inneren Seitenlänge von 22,5 cm? 2. Wie groß ist der Rauminhalt einer Werkstatt, die 7,40 m lang, 4,20 m breit und 4,10 m hoch ist? 3. Die Gärtnerei Tausendschönchen soll für ein Hotel in Bayern 55 Balkon-Blumenkästen bepflanzen. Wie viele m 3 Pflanzerde müssen die Mitarbeiter bereit stellen, wenn jeder Kasten 80 cm lang und 22 cm breit ist und die Erde 18 cm hoch eingefüllt werden soll? (Runden Sie das Ergebnis bitte auf einen ¾-m 3 auf oder ab!) 4. Ein quaderförmiges Aquarium hat bei einer Seitenlänge a von 5 dm und einer Seitenlänge b von 25 cm ein Fassungsvermögen von 50 dm 3. a) Wie viele Meter Metallrahmen brauchte man zur Herstellung des Aquariums mindestens? b) Wie viele Quadratmeter Glas brauchte man, wenn die Rückseite aus einer Spiegelfläche und der Boden aus Plastik bestünde? 5. Ein Quader mit einer Länge von 55 cm, einer Breite von 45 cm und einer Höhe von 72 cm soll zu Dekorationszwecken von allen Seiten mit Stoff bespannt werden. Wie viele dm² Stoff wird insgesamt benötigt, wenn 1/10 als Verschnitt hinzugerechnet wird? lbma03q13-3 Seite 9 / 28

10 Prismen - Zylinder Prismen müssen nicht unbedingt Ecken aufweisen. Zylinder Ein Zylinder ist ein Prisma mit einem Kreis als Grundfläche. Formel für die Volumenberechnung V = r² À h Formel für die Mantelberechnung M = 2 r À h = d À h Formel für die Oberflächenberechnung O = 2 r² À + d À h = À (2 r² + d h) lbma03q13-3 Seite 10 / 28

11 Prismen - Zylinder: Übung 1 An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Berechnen Sie bitte die in der Tabelle fehlenden Werte! Rechnen Sie dabei mit À = 3,14, runden Sie alle Ergebnisse grundsätzlich auf eine Stelle nach dem Komma und rechnen Sie ausnahmsweise auch mit diesen gerundeten Ergebnissen weiter! Zylinder Zylinder Zylinder Zylinder Zylinder r 1,5 cm mm mm 5,2 m cm d cm 32 mm dm m 48 cm h 5 cm 56 mm 50 dm m cm A ~ cm² ~ mm² ~ dm² ~ m² ~ cm² V cm³ mm³ dm³ 6.622,6368 m² cm³ M cm² ~ mm² dm² ~ m² cm² O cm² mm² dm² m² cm² lbma03q13-3 Seite 11 / 28

12 Textaufgaben zu Prismen - Zylinder Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema " - Zylinder"! 1. Kaufmann Supergünstig hat für Werbezwecke vor seinem Geschäft eine 2,20 m hohe Litfasssäule aufgestellt. Ihr Durchmesser beträgt 120 cm. Wie viele dm 2 Werbefläche hat Herr Supergünstig dadurch zur Verfügung? (Runden Sie das Ergebnis bitte auf eine Stelle!) 2. Eine Dose mit einem Innendurchmesser von 9 cm ist 11,5 cm hoch mit Cappuccino-Pulver gefüllt. a) Wie viele cm 3 Cappuccino-Pulver enthält die Dose? b) Wie viele cm 3 Luft enthält die Dose, wenn sie insgesamt eine Innenhöhe von 13 cm hat? 3. Im Ölhafen der Stadt Ölburg stehen 24 Benzintanks mit einem Innendurchmesser von 15 m und einer Höhe von 7,50 m. a) Wie viele m 3 Benzin lagert in den Tanks, wenn alle voll gefüllt sind? b) Ein Tankwagen hat einen zylindrischen Laderaum mit einem Innendurchmesser von 2,50 m und einer Länge von 6 m. Wie oft muss dieser gefüllt werden, bis ein Benzintank leer ist? 4. Ein Kochtopf hat eine kreisförmige Grundfläche mit einem Durchmesser von 24 cm. Er hat eine maximale Füllhöhe von 25 cm, ist jedoch nur zu 4/5 mit Wasser gefüllt. Wie viele cm 3 Wasser enthält der Kochtopf? lbma03q13-3 Seite 12 / 28

13 Prismen Trapezsäule Trapezsäule Eine Trapezsäule ist ein Prisma, dessen Grundfläche ein Trapez ist und dessen Seitenflächen Rechtecke sind. Formel für die Volumenberechnung ht = Höhenlinie im Trapez hk = Körperhöhe, d.h. Höhe der Trapezsäule Auf die Darstellung der übrigen Formeln verzichten wir an dieser Stelle lbma03q13-3 Seite 13 / 28

14 Prismen Dreiecksäule Dreiecksäule Eine Dreiecksäule ist ein Körper, dessen Grundfläche ein Dreieck ist und dessen Seitenflächen Rechtecke sind. Formel für die Volumenberechnung h a bzw. h b bzw. h c: Höhenlinien im Dreieck h K : Körperhöhe, d.h. Höhe der Dreiecksäule Auf die Darstellung der übrigen Formeln verzichten wir an dieser Stelle lbma03q13-3 Seite 14 / 28

15 Aufgaben zu Trapez- und Dreiecksäulen An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Berechnen Sie bitte die in der Tabelle fehlenden Werte! Trapezsäule Trapezsäule Dreiecksäule Dreiecksäule a 5 cm 8,2 dm 6 cm 7,8 dm c 7 cm dm - - m cm 12 dm - - h a 3 cm dm 3 cm dm h K 8 cm 12 dm 7,5 cm 25 dm V cm³ 259,2 dm² cm³ 331, dm³ lbma03q13-3 Seite 15 / 28

16 Textaufgaben zu Trapez- und Dreiecksäulen Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema " - Trapez- und Dreiecksäulen"! 1. Der 98,7 km lange Nord-Ostsee-Kanal hat die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Am Grund hat er eine Breite von 40 m. Von Ufer zu Ufer misst der Kanal 102 m. Das Wasser steht durchschnittlich 11 m hoch. Wie viele m 3 Wasser befinden sich durchschnittlich im Nord-Ostsee-Kanal? 2. Die Fahrbahnen einer vierspurigen Schnellstraße sind je 7,50 m breit, die Standspur auf jeder Seite ist 2 m breit und der Mittelstreifen 2,50 m. Die Schnellstraße verläuft auf einem Damm von 3 m Höhe. Die Sohle des Dammes ist an jeder Seite 2,40 m breiter als die gesamte Fahrbahnbreite einschließlich Standspur und Mittelstreifen. a) Welchen Flächeninhalt hat der Querschnitt des Dammes? b) Wie viele m 3 Erde müssen für 50 m Schnellstraßenlänge aufgeschüttet werden? 3. Ein gläsernes Prisma hat als Grund- und Deckfläche ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck. Die beiden Schenkel sind jeweils 3 cm lang. Die Säule ist 4 cm hoch. Berechnen Sie das Volumen des Prismas! 4. Ein hölzerner Eckschrank mit dreieckiger Grundfläche hat eine vordere Breite von 70 cm. Seine beiden Schenkel sind jeweils 50 cm lang. Der Schrank ist 120 cm hoch und hat ein Fassungsvermögen von cm 3. a) Wie tief (in cm) ist der Schrank? b) Wie viele m 2 Holz waren zu seiner Herstellung nötig (ohne Einlegeböden)? lbma03q13-3 Seite 16 / 28

17 Spitze Körper Spitze Körper verlaufen von unten nach oben spitz zu. Sie haben keine Deckfläche. In Abhängigkeit von der Grundfläche unterscheidet man Pyramiden und Kegel. Für die Berechnung gelten spezielle Formeln, die aus den Grundformeln abgeleitet sind. In diesen Abschnitt stellen wir die allgemeinen Berechnungsformeln vor. Das Volumen eines spitzen Körpers berechnet sich mit der dargestellten Formel. Da diese Körper spitz zulaufen, muss Ihr Volumen kleiner sein als das von geraden Körpern. Die Oberfläche setzt sich aus der Grund- und Mantelfläche zusammen. lbma03q13-3 Seite 17 / 28

18 Spitze Körper - Pyramide Ein allseits bekannter spitzer Körper ist die Pyramide. Pyramide Eine Pyramide hat als Grundfläche ein beliebiges Vieleck, z.b. Quadrat, Rechteck oder gleichseitiges Dreieck. Der Mantel einer Pyramide besteht stets aus Dreiecken. Die folgende Tabelle enthält die jeweiligen Formeln für die gängigsten Pyramidenformen. h a = Höhenlinie im gleichseitigen Dreieck (in der Grundfläche) h Da = Höhenlinie im Dreieck über der Seite a (im Seitendreieck) h Db = Höhenlinie im Dreieck über der Seite b (im Seitendreieck) h K = Körperhöhe, d.h. Höhe der Pyramide lbma03q13-3 Seite 18 / 28

19 Spitze Körper - Pyramide: Übung 1 An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Berechnen Sie bitte die in der Tabelle fehlenden Werte! Runden Sie - falls erforderlich - gemäß der Rundungsregel. Grundfläche: Quadrat Grundfläche: Rechteck Grundfläche: gleichseitiges Dreieck a 15 cm 18 cm m b cm cm m c m h a - - m A cm² 108 cm² 315,63 m² h K 16,36 cm 24 cm ~ m h Da 18 cm 24,2 cm 24 m h Db - 25,6 cm m h Dc - - m V cm³ cm³ 2.459,81 m³ M cm² cm² m² O cm² cm² m² lbma03q13-3 Seite 19 / 28

20 Textaufgaben zu Spitze Körper - Pyramide Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema " - Pyramide"! 1. Eine Pyramidenkerze mit quadratischer Grundfläche ist 12 cm hoch. Sie hat eine Grundfläche von 324 cm 2. Die Fläche eines Seitendreiecks beträgt 135 cm 2. Berechnen Sie die Oberfläche der Kerze und ihr Volumen! 2. Die Cheopspyramide in Ägypten hat eine quadratische Grundfläche. Ursprünglich betrug die Seitenlänge des Quadrates 230,3 m. Die Original-Höhe betrug 146,6 m. a) Wie viele m 3 Steine wurden für den Bau der Pyramide benötigt? (Runden Sie das Ergebnis bitte auf volle hundert m 3!) b) Heute beträgt die Seitenlänge des Quadrates nur noch 227,5 m und sie ist nur noch 137 m hoch. Wie groß ist das Volumen der heutigen Pyramide, wenn man davon ausgeht, dass es sich nach wie vor um einen spitzen Körper handelt? (Runden Sie das Ergebnis bitte auf volle fünfzig m 3!) c) Wie viele m 3 Steine sind demnach inzwischen abhanden gekommen? 3. Eine kleine Marmor-Pyramide mit quadratischer Grundfläche (A = 6,25 cm²) ist 2,5 cm hoch. Wie schwer ist die Pyramide, wenn 1 cm³ Marmor 2,8 g wiegt? (Runden Sie das Ergebnis bitte auf volle g!) lbma03q13-3 Seite 20 / 28

21 Spitze Körper - Kegel Auch aus einem Kreis lässt sich ein spitzer Körper ableiten. Das Ergebnis ist dann ein Kegel. Kegel Ein Kegel hat als Grundfläche einen Kreis. Sein Mantel ist stets ein Teil eines Kreises, jedoch in der Regel mit einem anderen Radius. Formel für die Volumenberechnung Auf die Darstellung der übrigen Formeln verzichten wir an dieser Stelle. lbma03q13-3 Seite 21 / 28

22 Spitze Körper - Kegel: Übung 1 An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Berechnen Sie bitte die in der Tabelle fehlenden Werte! Rechnen Sie dabei mit À = 3,14, runden Sie alle Ergebnisse grundsätzlich auf eine Stelle nach dem Komma und rechnen Sie ausnahmsweise auch mit diesen gerundeten Ergebnissen weiter! Kegel Kegel Kegel Kegel r 3,5 cm dm ~ m mm d cm dm m 400 mm h 6 cm dm 15,5 m mm A ~ cm² 706,5 dm² 50,27 m² ~ mm² V cm³ dm³ ~ m³ mm³ lbma03q13-3 Seite 22 / 28

23 Textaufgaben zu Spitze Körper - Kegel Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema " - Kegel"! 1. Ein kegelförmiges Turmdach ist 2,10 m hoch und hat einen Durchmesser von 300 cm. a) Wie groß (in dm 2 ) ist die Grundfläche des Turmdaches? b) Welchen Raum (in dm 3 ) umschließt das Turmdach? 2. Wie viel Flüssigkeit (in cm 3 ) befinden sich in einem kegelförmigen Sektglas, das bis 1 cm unter den Glasrand mit Sekt gefüllt ist? Der Kegel hat einen Durchmesser von 5,5 cm und eine Höhe von 13,6 cm! (Runden Sie das Ergebnis bitte auf volle cm 3!) 3. Ein Fahrbahnmarkierungskegel bedeckt eine kreisförmige Grundfläche von A = 708,86 cm 2. Wie hoch ist der Kegel, wenn er ein Volumen von ,2 cm 3 hat? 4. In einem Steinbruch liegen 522,5 m 3 Schotter kegelförmig auf Halde. Die Grundfläche der Schotterhalde hat einen Umfang von 50,24 m. a) Wie groß ist die Grundfläche der Halde? b) Wie hoch ist sie? c) Wie viele LKW-Fahrten sind nötig, wenn der gesamte Schotter von einem LKW mit 18 t Ladegewicht weggeschafft werden soll und 1 m 3 Schotter 1,6 t wiegt? lbma03q13-3 Seite 23 / 28

24 Kugel Für die Kugel gelten ganz spezielle Regeln, denn es gibt weder eine Grundfläche noch einen Mantel. Das Volumen einer Kugel berechnen Sie mit der dargestellten Formel. Die Oberfläche lässt sich mit der dargestellten Formel berechnen. Sowohl Volumen als auch Oberfläche können über den Radius oder den Durchmesser berechnet werden. lbma03q13-3 Seite 24 / 28

25 Kugel: Übung 1 An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Berechnen Sie bitte die in der Tabelle fehlenden Werte! Rechnen Sie dabei mit À = 3,14 und runden Sie alle Ergebnisse grundsätzlich auf eine Stelle nach dem Komma! Kugel Kugel Kugel Kugel r 2,3 cm mm dm m d cm 58 mm dm m O ~ cm² ~ mm² 12,56 dm² ~ m² V ~ cm³ ~ mm³ ~ dm³ 14,13 m³ lbma03q13-3 Seite 25 / 28

26 Textaufgaben zur Kugel Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema " - Kugel"! 1. Ein aufgeblasener kugelförmiger Luftballon hat einen inneren Durchmesser von 25 cm. Wie viele cm 3 Luft enthält er? (Runden Sie das Ergebnis bitte auf volle cm 3!) 2. Eine Pflanzschale hat die Form einer Halbkugel. Ihr Durchmesser beträgt 1,5 m. Wie viele m³ Blumenerde benötigt Gärtner Piepenbrink, um insgesamt fünf gleich große Pflanzschalen mit Erde zu füllen? 3. Dekorateur Max Gestalter benötigt für die Dekoration eines Schaufensters 6 Styropor- Halbkugeln mit einem Durchmesser von je 40 cm. Wie groß ist das Gesamtvolumen der Halbkugeln! lbma03q13-3 Seite 26 / 28

27 Vermischte Aufgaben Bitte berechnen Sie die Textaufgaben zum Thema ""! 1. Auf einem Grundstück von 11,5 a werden 23 LKW-Ladungen mit je 5 m 3 Mutterboden gleichmäßig verteilt. Wie hoch (in cm) ist die Schicht Mutterboden auf dem Grundstück? 2. Der sichtbare kegelförmige Teil einer Boje ist 60 cm hoch und hat einen Durchmesser von 50 cm. Wie groß ist das Volumen der Boje? 3. Ein Rundholz aus einem Kinder-Baukasten hat einen Radius von 1,5 cm und eine Länge von 80 mm. Berechnen Sie seine Oberfläche und sein Volumen. 4. Ein 2,5 km langer Hochwasserdeich ist unten 8 m breit und oben 3,80 m. Er hat eine Höhe von 2,80 m. Wie viele m 3 Erde mussten für den Deich insgesamt aufgeschüttet werden? 5. Ein 4,80 m hohes Turmdach hat die Form einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche (Seitenlänge: 4 m). Welchen Rauminhalt schließt das Turmdach ein? 6. In einem Gewächshaus sind 275 laufende Meter Heizrohre installiert. Wie viele dm 3 Wasser enthalten diese Rohre bei einem inneren Durchmesser von 45 mm? 7. In einem zylindrischen Glas mit einer Innenhöhe von 20 cm und einem Innendurchmesser von 12 cm befinden sich insgesamt cm 3 Flüssigkeit. Wie viele cm 3 Flüssigkeit könnte das Glas zusätzlich aufnehmen, wenn es bis 1 cm unter dem Rand gefüllt wäre? lbma03q13-3 Seite 27 / 28

28 Glossar Dreiecksäule Eine Dreiecksäule ist ein Körper, dessen Grundfläche ein Dreieck ist und dessen Seitenflächen Rechtecke sind. Kegel Ein Kegel hat als Grundfläche einen Kreis. Sein Mantel ist stets ein Teil eines Kreises, jedoch in der Regel mit einem anderen Radius. Körper Ein geometrischer Körper umschließt einen Raum, der von einer bestimmten Anzahl gerader oder gebogener (gekrümmter) Flächen begrenzt wird. Körper haben in der Regel drei Ausdehnungen (Dimensionen), nämlich Länge, Breite und Höhe. Kugel Eine Kugel ist ein geometrischer Körper, bei dem alle Punkte auf der Oberfläche von einem Punkt M (Mittelpunkt) den gleichen Abstand r (Radius) haben. Sie entsteht durch Rotation (Drehung) eines Kreises. Eine Kugel hat keinen Mantel, sondern nur eine Oberfläche. Prismen Prismen verlaufen von unten nach oben gerade hoch. Das heißt: Grundfläche und Deckfläche sind stets gleich groß. Diese Flächen können beliebige Vielecke oder Kreise sein. Pyramide Eine Pyramide hat als Grundfläche ein beliebiges Vieleck, z.b. Quadrat, Rechteck oder gleichseitiges Dreieck. Der Mantel einer Pyramide besteht stets aus Dreiecken. Quader Ein Quader ist ein Körper, der entweder nur aus Rechtecken besteht oder aus Rechtecken und Quadraten. Spitze Körper Sie laufen von unten nach oben spitz zu, haben also keine Deckfläche, sondern nur eine Grundfläche. Sie werden auch zugespitzte Körper genannt. Würfel Ein Würfel ist ein Körper, der ausschließlich aus Quadraten besteht. Zylinder Ein Zylinder ist ein Prisma mit einem Kreis als Grundfläche. lbma03q13-3 Seite 28 / 28

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Präpositionen - Einführung

Präpositionen - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Kontrollaufgaben

Nomen, Artikel und Deklination - Kontrollaufgaben Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Größer oder kleiner?

Größer oder kleiner? Größer oder kleiner? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Impressum... Größer oder kleiner?... Aufgabe :... 4 Aufgabe :... Textaufgaben... 7 Seite Impressum Produktion: leitner.interactive, Äußere

Mehr

Übungsmaterialen zur Vorbereitung auf die Einführungsphase 2 im Fach Mathematik

Übungsmaterialen zur Vorbereitung auf die Einführungsphase 2 im Fach Mathematik Übungsmaterialen zur Vorbereitung auf die Einführungsphase im Fach Mathematik Teil 1: Gleichungen Quadratische Gleichungen Machen Sie sich zunächst mit den Arten quadratischer Gleichungen vertraut. Lösen

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Der größte gemeinsame Teiler - ggt... 5 Das Bestimmen des ggt... 7 Das kleinste

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge? 11.3 Übungen zur Flächenberechnung 11.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Oberflächen- und Volumenformeln

Oberflächen- und Volumenformeln 3.4 Körperberechnungen Körper unterteilt man in zwei Gruppen, zum einen in die der Prismen und zum anderen in die der Spitzkörper. Prismen sind Körper mit zwei identischen Grundflächen (Boden und Deckel),

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel.... 7 Parallelogramm, Raute, Drache, Trapez, Dreieck, Vieleck Station 1: Flächenberechnung Parallelogramm... 8 Station

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.9 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. 1 Das Prisma Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. Grund- und Deckfläche sind deckungsgleich und zueinander parallele Vielecke. Die Höhe des Prismas ist der

Mehr

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie? BERECHNUNGSÜBUNGEN 1 Berechnen Sie angenähert die Masse der Luft in einem quaderförmigen Schulzimmer mit der Breite 6m, der Länge 7.m und der Höhe.6m. Die Dichte der Luft beträgt bei Raumtemperatur ca.

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven

Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Bei diesem Thema werden die unterschiedlichsten Körper vorgegeben wie Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel und Pyramide. Auf den Außenflächen bzw. in den Körpern befinden sich Strecken, deren

Mehr

Adjektive - Einführung

Adjektive - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Lösungscoach Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Aufgabe Ein Schokoladenhersteller bekommt zwei Vorschläge für eine neue Verpackung: 5,9 cm 3 cm 2 cm 3 cm 3 cm Das linke Modell ist ein gerades

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Dieser Download ist ein

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Pisafit Mathematik Körperberechnung. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Körperberechnung. Inhaltsverzeichnis Körperberechnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Vorbemerkungen... 3 Körperberechnung... 5 Prismen... 6 Würfel... 7 Quader... 9 Aufgaben zu Würfeln und Quadern... 10 Zylinder...

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Kapitel 2: Berechnungen an Quadern und Prismen

Kapitel 2: Berechnungen an Quadern und Prismen 54 Kapitel : Berechnungen an Quadern und Prismen Für Dinge, die man verschicken will, kann man unterschiedliche Pakete auswählen. Welchen mathematischen Körper erkennst du? Zu erkennen sind Quader und

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung Ähnlich dem Kapitel Quadratische Pyramiden geht es in diesem Kapitel um regelmäßige Pyramiden mit anderen Grundflächen als einem Quadrat. Es kommen dreiseitige, fünfseitige, sechsseitige

Mehr

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1 Sicheres Wissen und Können am Ende der Klasse 6 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben 1. Die folgenden Zeichnungen zeigen Körper. Fülle

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX X 1 Der abgebildete Teil einer Normal-Parabel wird um die y-achse rotiert, so dass ein Paraboloid mit der Höhe H = entsteht (ähnlich einem Sektglas). Finde mit dem Prinzip von Cavalieri das olumen des

Mehr

Stationenlernen Raumgeometrie

Stationenlernen Raumgeometrie Lösung zu Station 1 a) Beantwortet die folgenden Fragen. Begründet jeweils eure Antwort. Frage 1: Hat jede Pyramide ebenso viele Ecken wie Flächen? Antwort: Ja Begründung: Eine Pyramide mit einer n-eckigen

Mehr

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges sechsseitiges Prisma regelmäßige vierseitige

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Geometrie 2. Klasse. Körper

Geometrie 2. Klasse. Körper Geometrie 2. Klasse Körper gerade Körper = Prisma Die Grund- und Deckfläche sind gleich groß, die Mantellinien sind parallel -> Körper können auch liegen! V = G * h O = 2G + M Prisma: V = G * h O = 2G

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2003 Ein Körper besteht aus einer Halbkugel und einem aufgesetzten Kegel mit 45 (siehe Achsenschnitt). Das Volumen der Halbkugel beträgt 204. Berechnen Sie die Oberfläche

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.2 Erkläre wie man ein Parallelogramm in ein Rechteck verwandeln kann und somit auch dessen Fläche berechnen kann. 90X.3 Erkläre wie man

Mehr

1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in)

1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in) 1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in) Was machen eigentlich Glaser / -innen? Glaser / -innen verarbeiten Glas zu unterschiedlichen Produkten. Sie fertigen Fenster, Schaufenster und Glastüren an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

Fit für MINT-Berufe Januar Musterlösungen

Fit für MINT-Berufe Januar Musterlösungen Volumen und Formeln Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 5 bis 9 und der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. Alle Endergebnisse werden auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

12.1 Jeder Körper hat einen Namen

12.1 Jeder Körper hat einen Namen 1207 Quader, Zylinder, 2 mal dreiseitiges Prisma 1208 Quader 1210 Grundfläche, Deckfläche, parallel und deckungsgleich, Vorder-,Rück-, Seitenfläche, 12 Prismen 12.1 Jeder Körper hat einen Namen Sara und

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Volumen und Formeln. Die Summe aller Ergebnisse als Dezimalzahl ohne Beachtung der Maßeinheiten ist

Volumen und Formeln. Die Summe aller Ergebnisse als Dezimalzahl ohne Beachtung der Maßeinheiten ist Volumen und Formeln Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 5 bis 9 und der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. Alle Endergebnisse werden auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3 Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/ Michael Kopp α 1.1 -Release Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe muss man den gegebenen Körper in Teilkörper Zerlegen. Das Spitze Ende des Hammers kann man als Pyramide

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

DOWNLOAD Freiarbeit: Geometrische Körper

DOWNLOAD Freiarbeit: Geometrische Körper DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Geometrische Körper Materialien für die 9. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

Kompetenztest. Zylinder-Kegel-Kugel. Kompetenztest. Testen und Fördern. Zylinder Kegel Kugel. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Zylinder-Kegel-Kugel. Kompetenztest. Testen und Fördern. Zylinder Kegel Kugel. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welcher Körper hat keine Ecken und ist trotzdem keine Kugel? Kugel Tetraeder 2) Welches Netz gehört zu dem abgebildeten Körper? 85 85 Testen und Fördern 3) Welcher

Mehr