Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016
|
|
- Britta Bach
- vor 7 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016
2 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) in Betrieb genommen. Es besteht aktuell aus 12 ortsfesten Messstationen, an denen die Komponenten Schwefeldioxid (SO 2 ), Feinstaub (PM10 und PM2.5), Stickoxide (NO und NO 2 ), Ozon, Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO 2 ) sowie die meteorologischen Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Niederschlag und Globalstrahlung kontinuierlich ermittelt werden. Neben den kontinuierlich durchgeführten Messungen kommen auch diskontinuierliche Messverfahren zum Einsatz. Dazu gehören z. B. die Messung von Inhaltsstoffen im Feinstaub (PM10) wie Metalle oder Benzo(a)pyren, Passivmessungen von Benzol, Toluol, Xylol und Stickstoffdioxid sowie die Ermittlung des Staubniederschlags und seiner metallischen Inhaltsstoffe. Der vorliegende Monatsbericht enthält die vorläufigen Ergebnisse der kontinuierlichen Schadstoffmessungen. Die Lage der betrachteten Messstationen sowie deren Ausstattung sind in der folgenden Abbildung bzw. Tabelle wiedergegeben. Die endgültig validierten Messdaten werden in einem Jahresbericht dargestellt, der auch eine Auswertung der diskontinuierlichen Messreihen enthält. 2
3 Stationsname Standortangaben Messkomponenten Name Gemeinde Straße Kurz- Name Gebiet SO2 PM10 PM2.5 NO, NO2 CO O3 Met OSSB Eschberg Saarbrücken Magdeb.Str/ Pommernring BSB x - x x SBCY Saarbrücken Stengelstraße BSB x x x x - x x BURB Burbach Saarbrücken Saarbrücken-City Von-der- Heydt-Straße BSB x x - x SBVS Saarbrücken-Verkehr Saarbrücken Mainzer Straße BSB - x - x x x - SULZ Sulzbach Sulzbach BSB x - x - VKCY Sulzbachtalstraße Völklingen- City Völklingen Stadionstraße BSB x x - x x x x LAUT Lauterbach Völklingen Köhlerstraße BSB x FRAL Fraulautern Saarlouis Saarlouiser Straße UDS - x - x DICY Dillingen- City Dillingen Pestelstraße UDS x x - x x x x BERU Berus Überherrn BEXB Bexbach Bexbach Wetterstation Berus Grund- und Hauptschule RS x RS x x - BIRI Biringen Rehlingen- Siersburg Wasserhochbehälter RS x x - x - x x BSB: Ballungsraum Saarbrücken UDS: Untersuchungsgebiet Dillingen/Saarlouis RS: Rest-Saarland Met: Meteorologie Zur Beurteilung der betrachteten Schadstoffe wurde für das Saarland die folgende Gebietseinteilung festgelegt: Gebiet Ballungsraum Saarbrücken (BSB) Gebiet Dillingen-Saarlouis (UDS) Rest-Saarland (RS) Saarland (SL) zu beurteilender Schadstoff Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM10) Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM10) Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM10) Schwefeldioxid, Feinstaub (PM2.5), Ozon, Kohlenmonoxid 3
4 Rechtliche Grundlagen Die Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates /2/ wurde im September 2010 mit der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (BIm- SchV) /3/ in nationales Recht umgesetzt. Für die Komponenten Schwefeldioxid, Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Kohlenmonoxid werden Grenzwerte festgelegt, für Feinstaub (PM2.5) u. a. ein Grenz und ein Zielwert. Für Ozon werden in der 39. BImSchV sowohl Ziel- als auch Schwellenwerte definiert. Die folgende Tabelle enthält einen Überblick über die wichtigsten Beurteilungswerte. Grenzwerte und Alarmschwelle für Schwefeldioxid Schutzziel Mittelungs- Grenzwert gültig seit zulässige Anzahl zeitraum [µg/m 3 ] Überschreitungen Mensch 1 Stunde Mensch 24 Stunden Ökosystem Jahr/Winter Alarmschwelle: 500 µg/m 3 an drei aufeinanderfolgenden Stunden Grenzwerte und Alarmschwelle für Stickstoffdioxid Schutzziel Mittelungs- Grenzwert gültig seit zulässige Anzahl zeitraum [µg/m 3] Überschreitungen Mensch 1 Stunde Mensch Jahr Alarmschwelle: 400 µg/m 3 an drei aufeinanderfolgenden Stunden Grenzwerte für Feinstaub (PM10) Schutzziel Mittelungs- Grenzwert gültig seit zulässige Anzahl zeitraum [µg/m 3 ] Überschreitungen Mensch 24 Stunden Mensch Jahr Grenzwert für Kohlenmonoxid Schutzziel Mittelungs- Grenzwert gültig seit zulässige Anzahl zeitraum [mg/m 3 ] Überschreitungen Mensch 8 Stunden gleitend Ziel- und Schwellenwerte für Ozon Schutzziel Mittelungs- Zielwert gültig seit zulässige Anzahl zeitraum [µg/m 3 ] Überschreitungen Mensch 8 Stunden gleitend Tage/Jahr, Mittel über 3 Jahre Informationsschwelle: 180 µg/m 3 (1h-Wert) Alarmschwelle: 240 µg/m 3 (1h-Wert) Grenz- und Zielwert für Feinstaub (PM2.5) Mittelungs- Art Wert gültig seit zeitraum [µg/m 3 ] Jahr Zielwert Jahr Grenzwert
5 Meteorologische Bedingungen Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes entsprach die Monatsmitteltemperatur im November 2016 an der Wetterwarte Saarbrücken- Ensheim mit 4,9 C genau dem langjährigen Mittelwert ( ). Die Monatssumme des Sonnenscheins erreichte mit 54 Stunden 95 % des Normalwertes, die Monatssumme des Niederschlages lag mit 66 mm (= l/m²) bei 83 % des Normalwertes /4/. Die folgenden Grafiken zeigen den Verlauf von Maximaltemperatur und Niederschlagssumme an ausgewählten IMMESA- Messstationen. Maximaltemperatur Niederschlagssumme 5
6 Schwefeldioxid Der maximale Monatsmittelwert für Schwefeldioxid erreichte 8 µg/m³ an der IMMESA-Station Dillingen-City. Der Tagesmittelwert betrug maximal 22 µg/m³, der 1-Stunden-Wert maximal 78 µg/m³, beide ebenfalls ermittelt an der Station Dillingen-City. Alle (jahresbezogenen) Grenzwerte für Schwefeldioxid werden an allen Standorten sicher eingehalten. SO2 [µg/m³] November 2016 Messort MoMit Max1h MaxTM Verf [%] Saarbrücken-City ,0 Saarbrücken-Burbach ,0 Völklingen-City ,0 Lauterbach ,0 Dillingen-City ,0 Berus ,0 Bexbach ,0 Biringen ,0 Maximale 1-Stunden-Werte Schwefeldioxid 6
7 Feinstaub (PM10, PM2.5) Der maximale Monatsmittelwert für Feinstaub (PM10) wurde mit 21 µg/m³ an der IMMESA-Station Saarbrücken-Verkehr beobachtet. Der höchste Tagesmittelwert trat mit 48 µg/m³ an der Station Saarlouis-Fraulautern auf. Der Tagesgrenzwert von 50 µg/m³ für Feinstaub (PM10) wurde damit im November 2016 an keiner Station überschritten; erlaubt sind 35 Überschreitungen im Kalenderjahr. Der Monatsmittelwert für Feinstaub (PM2.5) an der Station Saarbrücken-City erreichte 13 µg/m³ Messort Parameter MoMit MaxTM AnzT50 Verf [%] Saarbrücken-City PM ,0 PM ,0 Saarbrücken-Burbach PM ,0 Saarbrücken-Verkehr PM ,0 Völklingen-City PM ,0 Saarlouis-Fraulautern PM ,0 Dillingen-City PM ,0 Biringen PM ,0 Tagesmittelwerte Feinstaub (PM10) 7
8 Stickstoffdioxid Der maximale 1-Stunden-Wert trat, vermutlich bedingt durch Bauarbeiten im Umfeld der Station, mit 143 µg/m³ an der Station Saarlouis-Fraulautern auf; er lag damit noch deutlich unter dem 1-Stunden-Grenzwert von 200 µg/m³, der bis zu 18-mal im Jahr überschritten werden darf. Der maximale Monatsmittelwert wurde im November 2016 mit 39 µg/m³ an der IMMESA-Station Saarbrücken- Verkehr beobachtet. Der Monatsmittelwert liegt damit knapp unterhalb des Jahresgrenzwertes für Stickstoffdioxid von 40 µg/m³, der allerdings auf 1 Jahr bezogen ist. Ob der Grenzwert überschritten wird, lässt sich erst nach Ablauf eines Kalenderjahres beurteilen. NO2 [µg/m³] Messort MoMit Max1h AnzW200 Verf [%] Saarbrücken-Eschberg ,0 Saarbrücken-City ,0 Saarbrücken-Burbach ,0 Saarbrücken-Verkehr ,0 Sulzbach ,0 Völklingen-City ,0 Saarlouis-Fraulautern ,0 Dillingen-City ,0 Biringen ,0 Maximale 1-Stunden-Werte Stickstoffdioxid 8
9 Ozon Im saarländischen Messnetz IMMESA gab es im November 2016 keine Überschreitung von Ozon-Schwellenwerten; der maximale 1-Stundenwert wurde mit 77 µg/m³ an der IMMESA-Messstation Dillingen-City ermittelt. Der 8- Stunden-Zielwert von 120 µg/m³ wurde im November 2016 an keinem Tag überschritten, erlaubt sind 25 Überschreitungen als Mittelwert über 3 Jahre. Der maximale 8-Stundenwert erreichte 75 µg/m³ an der Station Saarbrücken- Eschberg; der höchste Monatsmittelwert wurde mit 37 µg/m³ an der Hintergrundmessstation in Biringen ermittelt. O3 [µg/m³] Messort MoMit Max1h AnzW180 AnzW240 Max8h AnzT120 Verf [%] SB-Eschberg ,0 SB-City ,0 SB-Verkehr ,0 Sulzbach ,0 VK-City ,0 Dillingen-City ,0 Bexbach ,0 Biringen ,0 Maximale 1-Stunden-Werte Ozon 9
10 Kohlenmonoxid Die Monatsmittelwerte für Kohlenmonoxid lagen im November 2016 zwischen 0,4 und 0,5 mg/m³. Der maximale 8-Stundenwert wurde mit 1,2 mg/m³ an der Station Saarbrücken-Verkehr beobachtet. Der jahresbezogene Grenzwert von 10 mg/m³ wird damit an allen Stationen sicher eingehalten. CO [mg/m³ 20] Messort MoMit Max8h Verf [%] Saarbrücken-Verkehr 0,5 1,2 88,2 Völklingen-City 0,4 1,0 100,0 Dillingen-City 0,4 1,0 100,0 Maximale 8-Stunden-Werte Kohlenmonoxid 10
11 Abkürzungen MoMit Monatsmittelwert Max1h Maximaler 1-Stunden-Wert im Monat Max8h Maximaler 8-Stunden-Wert im Monat MaxTM Maximaler Tagesmittelwert im Monat Anz Anzahl AnzWWert Anzahl Werte über Wert AnzTWert Anzahl Tage über Wert Verf Verfügbarkeit Literaturverzeichnis /1/ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundesimmissionsschutzgesetz - BImSchG), Oktober /2/ Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa, Mai /3/ 39. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz - Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen, /4/ DWD, Witterungsreport Express, Impressum Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don-Bosco-Straße 1 D Saarbrücken Fachbereich 5.3: Luftüberwachung (IMMESA) Tel.: Fax: Internet: Dezember
Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN) Version V1.7
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN) Version V1.7 Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung,
Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs- und Informationssystems Sachsen-Anhalt (LÜSA) Partikel PM 10 Belastung am 16.02.
Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs- und Informationssystems Sachsen-Anhalt (LÜSA) Partikel PM 10 Belastung am 16.02.2013 µg/m³ 1 Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs-
Monatsbericht April 2015
Monatsbericht April 215 Monatsbericht April 215 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft
Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte
Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Stand August 2014 UMAD GmbH Umweltmeßtechnik- Datenverarbeitungsgesellschaft mbh Wartenberger Straße 24 D-13053 Berlin Tel. +49-30-98694531
Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte
Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy
abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh
Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/
Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist
Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie
Luftgütemessungen und meteorologische Messungen
Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt 2010 LUFTGÜTEMESSUNGEN UND METEOROLOGISCHE MESSUNGEN Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt
Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015
Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmen des Luftreinhalteplans Aktionsplan Nachhaltig mobil
BERECHNUNGEN DER LUFTSCHADSTOFFIMMISSIONEN VON BINNENSCHIFFEN AN SCHIFFFAHRTSWEGEN ABSCHNITT SPREE, BERLIN - KURZBERICHT
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de
Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 11. Bericht. Berichtsjahr 2012 2. Halbjahr
n Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht 11. Bericht Berichtsjahr 2012 2. Halbjahr 0 Für alle Abbildungen auf der Basis der DGK5 gelten die Vervielfältigungsrechte der Geobasisdaten
Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)
Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch
Außen bunt, innen technisch Luftmessstationen in Hessen
Außen bunt, innen technisch Luftmessstationen in Hessen I2/ I1 ANGELIKA BROLL & WERNER FEHLINGER Jedem sind sicherlich schon mal die Stationen des hessischen Luftmessnetzes aufgefallen, diese fensterlosen
Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte
Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung
Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht
Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr Kurzbericht Auftraggeber: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) Kanton Bern Bollwerk 35 3001 Bern Auftragnehmer:
Nur saubere Luft ist gesund Luftqualitätsüberwachung in Nordrhein-Westfalen. www.umwelt.nrw.de
Nur saubere Luft ist gesund Luftqualitätsüberwachung in Nordrhein-Westfalen www.umwelt.nrw.de Inhalt Vorwort 4 11 Unsere Luft 6 12 Luftschadstoffe und ihre Wirkung 9 13 Beurteilungswerte 19 14 Elemente
Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung
Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Unter den Wolken ist der Schadstoffausstoß wohl grenzenlos? Der Ausbau von Luftverkehr und Flughafen gefährdet unsere Gesundheit.
Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm
Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch
Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline
Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung Das Jahr der Luft aus Sicht der Öffentlichkeit Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Darstellung der wesentlichen
Flugverkehr und Luftqualität im Rhein-Main-Gebiet Februar 2010. 1 Einleitung...2. 2 Luftschadstoffemissionen...3
STADT FRANKFURT AM MAIN DER MAGISTRAT UMWELTAMT Flugverkehr und Luftqualität im Rhein-Main-Gebiet Februar 2010 1 Einleitung...2 2 Luftschadstoffemissionen...3 3 Luftmessungen...6 3.1 Luftmessungen des
BEURTEILUNG DER LUFTQUALITÄT 2005 2015
LANDESAGENTUR FÜR UMWELT AGENZIA PROVINCIALE PER L AMBIENTE BEURTEILUNG DER LUFTQUALITÄT 2005 2015 Dieses Dokument wurde von der Landesagentur für Umwelt erstellt Die Texte wurden vom Amt für Luft und
Frankfurt am Main. Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main Teilplan Frankfurt am Main. 1. Fortschreibung. Offenbach am Main.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1. Fortschreibung Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main Teilplan Frankfurt am Main Frankfurt am Main Wiesbaden
SVG Informations- und Weiterbildungstagung
SVG Informations- und Weiterbildungstagung Emissionen aus Öl- und Gasfeuerungen Leuenberger Energie- und Umweltprojekte 19. November 2008 SVG Informations- und Weiterbildungstagung 1 Inhalt Zusatznutzen
Entwurf. Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main Teilplan Offenbach am Main. 2. Fortschreibung
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entwurf 2. Fortschreibung Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main Impressum Herausgeber: Hessisches Ministerium
Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen
Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub
- 2132 - Diese Beurteilung stützt sich auf folgende von der Vorhabensträgerin im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens
- 2132-9 Luftreinhaltung Das planfestgestellte Vorhaben ist mit den Belangen der Luftreinhaltung vereinbar. Die durch den Ausbau des Frankfurter Flughafens bedingte Zusatzbelastung durch Luftschadstoffe
Dezember 2015 meteorologisch gesehen
Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung
Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung
Prof. Dr. med. Thomas Eickmann, Caroline Herr Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Editoral Umwelt. Forsch. Prax.
Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis
Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis 1 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) Gesellschaft des öffentlichen Rechts eine kommunale Kooperation
Luftbelastungs-Index
Cercl Air Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute Société suisse des responsables de l hygiène de l air Società svizzera dei responsabili della protezione dell aria Swiss society of air protection
LISTE DES ECOLES ALLEMANDES MEMBRES DU RESEAU FRANCO-ALLEMAND DES ECOLES MATERNELLES BILINGUES ELYSEE 2020
Nr. Bundesland Einrichtung Adresse Ort Kontakt 1 Baden-Württemberg Kita Polyglott Albert-Schweitzerstr. 1a 76139 Karlsruhe Tel.: 0721/ 680692510 Kita-polyglott@awo-karlsruhe.de 2 Baden-Württemberg "Les
Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg
Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Lärm ca. 130.000 Menschen sind gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt Luftschadstoffe 1 Gesetzeslage EU-Luftqualitätsrichtlinie 2000/50/EG Nationales Recht: 39.
Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart. Teilplan Herrenberg
Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart Teilplan Herrenberg Fortschreibung des Luftreinhalteplanes zur Minderung der NO 2 -Belastungen April 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Ergebnisse
Fachgespräch Flugabgase und Ultrafeinstaubbelastung am Flughafen BER Eichwalde, 27. Januar 2016. Luftschadstoffe aus Flugzeug-Triebwerken
Fachgespräch Flugabgase und Ultrafeinstaubbelastung am Flughafen BER Eichwalde, 27. Januar 2016 Luftschadstoffe aus Flugzeug-Triebwerken Oswald Rottmann Freising (TUM - Weihenstephan) 300 000 Flugbewegungen
A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)
LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/180 (15/83) 12.10.2012 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Auswirkungen des Schulordnungsgesetzes auf die
Staubbelastungen beim Betrieb mobiler Bauschuttaufbereitungsanlagen aus immissionsschutzrechtlicher
Staubbelastungen beim Betrieb mobiler Bauschuttaufbereitungsanlagen aus immissionsschutzrechtlicher Sicht Beim Rückbau oder Abbruch von Bauwerken aller Art fallen naturgemäß mineralische Bau- und Abbruchmaterialien
Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:
Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im
Messtechnische Emissionsüberwachung
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Messtechnische Emissionsüberwachung genehmigungs nicht genehmigungsbedürftige Anlagen Bewertung von Messergebnissen Dr. Karl-Josef
Bestimmung von PAK in Partikel- und Gasphase an typischen Messorten in Sachsen
Bestimmung von PAK in Partikel- und Gasphase an typischen Messorten in Sachsen Harald Bittner TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Dresden, Abteilung Umweltservice, Drescherhäuser 5d, 01159 Dresden Harald.Bittner@tuev-sued.de,
Mehr Breitband für Deutschland. Veranstaltung Saarland 2. April 2009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9,
Mehr Breitband für Deutschland Veranstaltung Saarland. April 009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9, Saarbr 1 artelis group. 53,05% 7,50% 9,45% 10,00% 100% 49% Datendienste über UMTS 100% 100% 51% % 5,1%
Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Faktenblatt 17. September 28 Stickoxide (NO x ) im Blickfeld
Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung
- Landesregulierungsbehörde - Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung (ARegV) Mit dem Beginn der
Referat M/3 - Keine endgültige Gewähr für die Richtigkeit des Textes!
Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (ZuständigkeitsVO - BImSchG) Vom 18. Februar 1992 *) zuletzt geändert durch die Verordnung vom 17. Juni 1998 (Amtsbl. S. 522). Auf
Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.
Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug
Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte
Anlagen Karte 9-21 Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte keine Angaben Grenzwert 350 µg/m 3 (24) > Grenzwert Zahl in Klammern entspricht Anzahl der Überschreitungen Karte 9 68 Ausgangsbeurteilung
Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla
Modul am speziellen Beispiel von Autoabgaskatalysatoren Martin O. Symalla Was ist ein Katalysator? Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei
Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg
Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet
ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN
ProcessEng Engineering GmbH Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN Unser Unternehmen ProcessEng Engineering GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-Off der Technischen Universität Wien gegründet und ist im Spannungsfeld
LUFTHYGIENISCHES GUTACHTEN FÜR DAS BEBAUUNGSPLANVERFAHREN NR. 1739 - STÄBLISTRASSE IN MÜNCHEN
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de
Gruppe D(1) Endbericht Inhaltsverzeichnis
Gruppe D(1) Endbericht Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung unserer Gruppe...2 1.1. Betreuung...2 1.2. Aufgabenstellung...3 2. Vorstellung...4 3. Definition Feinstaub PM 10...6 4. Feinstaub Rahmenbedingungen
Die Fuzzy-Logik als methodischer Ansatz in der wissensbasierten Informationsverarbeitung
Ilka Kürbis, Ruhr-Universität Bochum, 20.Jan. 200 Die Fuzzy-Logik als methodischer Ansatz in der wissensbasierten Informationsverarbeitung am Fallbeispiel der Bewertung von luftchemischen Messdaten Logik
Auskunft und Beratung Unser Angebot
Service Service Auskunft und Beratung Unser Angebot Saarland Saarland 2012 2010 2015 2010 Sicherheit Sicherheit für Generationen für Generationen Sicherheit für Generationen Wir geben Auskunft. Wir beraten.
Immissionsmessprogramm Nordenham 2012
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Immissionsmessprogramm Nordenham 2012 Staubniederschlag und PM 10 -Feinstaub sowie Staubinhaltsstoffe Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und
Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung
Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3- Rolf Krieger Bernhard Schmitt Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 30. September 2010 Motivation
H2 1862 mm. H1 1861 mm
1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5287 20. Wahlperiode 21.09.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anjes Tjarks (GRÜNE) vom 14.09.12 und Antwort des Senats Betr.:
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Magdeburg 2011
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Magdeburg 2011 Impressum Herausgeber Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Referat 34 Olvenstedter
1.000,- Förderung! Naturgas! Jetzt neu: für Erdgas, Naturgas, Flüssiggas, Erdgas-Autos und Fernwärme
AKTION Saubere LUFT 1.000,- Förderung! für Erdgas, Naturgas, Flüssiggas, Erdgas-Autos und Fernwärme Jetzt neu: Naturgas! Aktion Saubere Luft 1.000,- Förderung! Der Umweltlandesrat der Steiermark, LR Ing.
Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen
Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen VDI 6022, DIN EN 13779, 12792, 13779, 15251 u. a. Karlsruhe, am 11.03.2008 TBB Dr. Achim, VDI keune.achim@vdi.de 1 Aktueller Stand: VDI 6022 Blatt 1, Hygiene-Anforderungen
Umsetzung des Luftreinhalteplans durch Umweltzone und umweltbasierte Lichtsignalanlagensteuerung in Köln
Umsetzung des Luftreinhalteplans durch Umweltzone und umweltbasierte Lichtsignalanlagensteuerung in Köln 06. März 2008, BAST Luftqualität an Straßen Dr. Ludwig Arentz Umweltvorsorge Ludwig.Arentz@stadt-koeln.de
GUTACHTEN ZUR WIRKUNGS- ABSCHÄTZUNG EINER UMWELTZONE IN WIESBADEN
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de
Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München
Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang
Was ist Stickstoffdioxid? Quellen für Stickstoffdioxid. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Stickstoffdioxid ( ) Quellen Emissionen Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosystem Bewertungen Immissionen Was ist Stickstoffdioxid? Unter den in der Atmosphäre
Elementarschaden-Intervention
AGV Aargauische Gebäudeversicherung Elementarschaden-Intervention FK-316 Elementarschadenintervention 5. September 2015 Unterkulm AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001
Ergänzung zum Gutachten zur Messung und Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkstationen
Ergänzung zum Gutachten zur Messung und Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung von stationen Bewertung der Messergebnisse mit weiteren Richtwerten standorte: Auftraggeber: Gemeindegebiet
Bundes-Immissionsschutzgesetz: BImSchG
Beck-Texte im dtv 5575 Bundes-Immissionsschutzgesetz: BImSchG Textausgabe von Prof. Dr. Hans D. Jarass 14. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406
Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren
Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren 2. Kreislaufwirtschaftskonferenz RLP, 06.12.2011 Verfahrensentwicklung - PYREG GmbH+FH Bingen 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG process 2003 Biomass-Stirling
Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen
Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen PYREG Forschungsverbund FH Bingen, ITB ggmbh Prof. Dr.-Ing. W. Sehn Wissenschaftliche Begleitung
Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung
Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung Seit dem Februar 2014 kann jedes Elektrofahrzeug an einem der e-mobil Saar Ladestationen nachgeladen werden, Parken und Strombezug
Kiel. Bremerhaven. Bremen. Oldenburg. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Kassel Erfurt Köln Jena Bonn. Bergisch-Gladbach
umweltzonen Soforthilfe-Papier für Kommunen Kiel Moers Recklinghausen Herten Dinslaken Gladbeck Castrop-Reuxel Bottrop Herne Oberhausen Gelsenkirchen Dortmund Duisburg Essen Bochum Mülheim a.d.r. Bremerhaven
Vorlage für den Bauausschuss am 24. Januar 2013 Durchführungsbericht (Öffentlicher Teil ) ; Stand: 14. Januar 2013
Vorlage für den Bauausschuss am Durchführungsbericht (Öffentlicher Teil ) ; Stand: 14. Januar 2013 Sitzungstag TOP Thema 19. April 2012 1. August 2012 3 4 Wärmedämmung Sporthalle Compe Schule (feuchte
Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam
nanhang Teil 2 (n 19-38) Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stand Dezember 2011 Kfz-Verkehrsbelastung im Hauptverkehrsstraßennetz 2025 - Basisszenario - Anzahl Kfz an einem
Fluggeräuschmessung mit der mobilen Messstation
Fluggeräuschmessung mit der mobilen Messstation Standort: Tannenkirch Auswertungszeitraum: 26/02/20 9/05/20 Aéroport de Bâle- Mulhouse / Flughafen Basel-Mulhouse Service Environnement / Abteilung Umwelt
Gutachten zu den lufthygienischen Verhältnissen im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Zollamtstraße der Stadt Aachen
Gutachten zu den lufthygienischen Verhältnissen im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Zollamtstraße der Stadt Aachen Freiburg 2014 INHALT 1 SITUATION UND AUFGABENSTELLUNG...2 2 ÖRTLICHE VERHÄLTNISSE...2
Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/1014 20. Wahlperiode 09.08.11
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/1014 20. Wahlperiode 09.08.11 Große Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver, Robert Heinemann, Jörg Hamann, Heiko Hecht, Thomas Kreuzmann, Dennis
Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014
Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 214 In diesem Kurzbericht werden die Auswirkungen der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse sowie besonderer Naturphänomene im Jahr
Überwachung von at risk -Gewässern im Saarland in einem online-monitoring Programm. Bist. Oktober 2012 bis April 2013
Überwachung von at risk -Gewässern im Saarland in einem online-monitoring Programm Bist Oktober 2012 bis April 2013 Dipl. Geogr. Angelika Meyer, Dipl. Ing. (FH) Susanne Neurohr, Dipl. Ing. (FH) Elisabeth
Kleinblittersdorf Kath. KiGa St. Lukas Im Hofgarten 14 66271 Kleinbl.-Bliesransbach SonderKiGa der Lebenshilfe Römerstr.28 66271
Kleinblittersdorf Kath. KiGa St. Lukas Im Hofgarten 14 66271 Kleinbl.-Bliesransbach SonderKiGa der Lebenshilfe Römerstr.28 66271 Kleinbl.-Bliesransbach Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstr. 16-18 66271
Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen
Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen - Die neue Richtlinie VDI 3790 Blatt 4-17. März 2015 Übersicht Motivation US
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6735 19. Wahlperiode 20.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok und Dr. Monika Schaal (SPD) vom 12.07.10 und Antwort
Entwicklung der Emissionen aus KVA
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.
Entwurf Luftreinhalteplan 2013
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Entwurf Luftreinhalteplan 2013 für die Lutherstadt Wittenberg Stand Januar 2014 Impressum Herausgeber Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt,
e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.
Protokoll: zur Übung2 Gruppe: Sebastian Derwisch (07) und Kathrin Herden (08) GÖ, den 02.12.2003 Aufgabenstellung 1. Vergleich der Witterung des Jahres 1996 mit dem langjährigen Mittel. 2. Untersuchen
Anhänge A4 Meßdatenbank Solarhaus Issum 1.1 Am Ende dieses Dokuments befinden sich 2 Pläne für die Temperatursensorpositionen und eine Übersicht für die technischen Anlagen mit zugehörigen Sensoren Jahr
Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte
626 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Anlage 1 (Normativer Teil) 1 von 5 Anlage 1 zu 24 Emissionsgrenzwerte Die in dieser Anlage angeführten Brennstoffe sind in der Luftreinhalteverordnung für
September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft
September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag
Feinstaubbelastung durch den Flugverkehr
Feinstaubbelastung durch den Flugverkehr Vortrag Quelle: FRAPORT Lufthygienischer Jahresbericht 2011 Wolfgang Schwämmlein Kontakt: woscmz@web.de 20.3.2013 Im Folgenden soll das Thema Feinstaub etwas näher
für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 10. April 2014 Nr. 13
für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 10. April 2014 Nr. 13 Inhalt Sonstige Bekanntmachungen...2 Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 18 der 17. BImSchV. MEAB mbh, Sonderabfallverbrennungsanlage
Gutachten. Prognose der Luftschadstoffbelastung an den Zubringerstraßen zur A26 bei Buxtehude (Varianten 1, 2e und 2f)
Dr. Klaus Bigalke Jappopweg 9h 25421 Pinneberg Tel. 04101 / 693856 Fax 04101 / 693857 info@metcon-umb.de www.metcon-umb.de Gutachten Prognose der Luftschadstoffbelastung an den Zubringerstraßen zur 6 bei
Landeskriminalamt Saarbrücken
als flexible Kompaktlösung einer einheitlichen Kommunikationsplattform am Beispiel der Polizei des Saarlandes Formelle Kommunikation (UN), Email, Fax, SMS und Sonderdienste Fortschreibungen 1999-2005 2005
6-streifiger Ausbau der Bundesautobahn A 8 Karlsruhe - Stuttgart zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Süd und Pforzheim-Nord (Enztalquerung)
Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Schwarzwaldstr. 39 76137 Karlsruhe Telefon +49 (721) 504379-0 Telefax +49 (721) 504379-11 www.muellerbbm.de Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Telefon +49 (721) 504379-15
Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung
Anreize Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung Finanzielle Anreize - Vergünstigungen: * Subventionen/Steuererleichterungen * Förderung von Investitionen in umweltfreundliche Technologien
Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt
Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Berichtszeitraum: Februar 2013 Mai 2013 Stand 17.06.2013 Inhalt 1 Einführung 4 1.1 Messsystem debakom 4 1.2
CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER
Saubere Luft auf der globalen Agenda CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER Innenraumtag des Arbeitskreises Innenraumluft 05.11.2012 Die Wichtigkeit sauberer Luft 360 000 Menschen in
ALTSTADT-GALERIE IN GOTHA - LUFTHYGIENISCHES GUTACHTEN -
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de
Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008
15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1
Neubau US-Klinikum Weilerbach Rhine Ordnance Barracks Kaiserslautern. Medical Center Replacement, Rhine Ordnance Barracks - ROB MCR
Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Schwarzwaldstr. 39 76137 Karlsruhe Telefon +49(721)504379 0 Telefax +49(721)504379 11 Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Telefon +49(721)504379 15 Rainer.Boesinger@mbbm.com
Abteilung Verfahrenstechnik. Bereich "Luftgetragene Partikel / Luftreinhaltung"
Abteilung Verfahrenstechnik Bereich "Luftgetragene Partikel / Luftreinhaltung" Astrid John, Thomas Kuhlbusch Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA e.v.) Bliersheimer Str. 6, 47229 Duisburg Tel.
Institution. Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee 50 38116 Braunschweig
1 Institution Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee 5 38116 Braunschweig Projekttitel Evaluierung und Validierung der bestehenden Modelle für Bodenfeuchte
Radioaktiven Fallout selbst messen
Radioaktiven Fallout selbst messen Dieser Beitrag erklärt die Funktion und den Sinn der staatlichen Radioaktivitätsüberwachung mit ODL-Messstationen (ODL = Ortdosisleistung). Des weiteren erklärt er wie