Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Februar 2016"

Transkript

1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 9. Februar 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Februar 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens ergeben sich Änderungen am Standard RDA. Neben den einmal im Jahr stattfindenden Revisionsverfahren werden auch weitere kleine Änderungen (sog. Fast-Track-Änderungen) im Laufe des Jahres vorgenommen. Änderungen und Korrekturen, die im Februar Release 2016 des RDA Toolkits an den D-A-CH vorgenommen worden sind, werden in diesem Dokument aufgeführt. Durchgestrichener Text zeigt an, dass etwas gelöscht wurde und doppelte Unterstreichungen zeigen hinzugefügten Text an ERL Bezeichnungen wie "Schülerbuch", "Übungsdiskette", "Beispiel-CD-ROM" gelten in der Regel nicht als aussagekräftige Sachtitel Titel ERL Beachten Sie auch die AWR zur Abgrenzung in RDA 0.0. Legen Sie bei einer Änderung des Medientyps einer integrierenden Ressource, z. B. von ohne Hilfsmittel zu benutzen zu Computermedien, eine neue Beschreibung an. Beachten Sie, dass eine Nachfolge-Beziehung gemäß RDA 25 und J.2.6 nur möglich ist, wenn der Wechsel des Medientyps mit einer Änderung des Werktitels verbunden ist ERL Ausnahmen Symbole für Trademarks werden ignoriert, selbst wenn sie im Zeichensatz vorhanden sind. Auf die Wiedergabe des Symbols/Zeichens mit den beschriebenen Methoden kann verzichtet werden, wenn es sich nur um ein Designelement handelt und dieses nicht in einem Titel oder einer Verantwortlichkeitsangabe, sondern an anderer Stelle (z.b. im Verlagsnamen) vorkommt. Geben Sie in diesem Fall das Symbol/Zeichen sinnvoll textuell wieder und verzichten Sie auf eine Kenntlichmachung (bspw. durch eckige Klammern oder eine Anmerkung). Zu Symbolen, die anstelle von Zahlen für die Zählung einer mehrteiligen Monografie verwendet werden, siehe ERL zu RDA 1.8.2

2 Beispiele für Ausnahmen: Informationsquelle: The Gumby books of letters Umsetzung: The Gumby books of letters Informationsquelle: Umsetzung: Tulipan 2.1. AWR 1. Bibliotheken mit besonderen Bedürfnissen beim Nachweis ganz spezifischer unveränderter Nachdrucke (insbesondere die Nationalbibliotheken und die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken) können von den im Folgenden dargestellten Regeln abweichen (s. dazu auch RDA ). (Details vgl. ERL zu 1) 2.1. ERL zu 1 neu Wird gemäß der Ausnahmeregelung eine eigene Beschreibung für einen unveränderten Nachdruck erstellt, erfassen Sie zusätzlich zum Erscheinungsdatum das Herstellungsdatum und den Herstellungsort des Nachdrucks sowie fakultativ auch den Herstellernamen. Erfassen Sie die Druckzählung zusätzlich zur Ausgabebezeichnung. Diese kann ggf. fingiert werden. Es wird empfohlen, Beschreibungen, die nach dieser Ausnahmeregelung erstellt wurden, durch eine Anmerkung zur Manifestation (RDA 2.17) zu kennzeichnen ERL zu b) neu Wenn der Teil mit der niedrigsten Zählung ein späteres Erscheinungsdatum hat als Teile mit höherer Zählung, wählen Sie eine Informationsquelle, die den Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum identifiziert AWR zur Alternative erweitert Wenden Sie die Alternative an. Liegt kein festangebrachtes Label vor, wenden Sie RDA an. Liegt kein fest angebrachtes Label vor, das einen Titel enthält, oder ist das Label offensichtlich nicht als bevorzugte Informationsquelle geeignet, so wenden Sie RDA ab Punkt b) an. Beispiel: Angabe auf dem Label einer DVD: Hansel & Gretel witch hunters Angabe auf der Vorderseite des Behältnisses: Hänsel & Gretel Hexenjäger (Hinweis: Auch die weiteren Angaben auf dem Behältnis sind in deutscher Sprache.) Haupttitel: Hänsel & Gretel Hexenjäger 2

3 Kommentar: Da es sich um eine für den deutschen Markt gedachte Manifestation handelt, wäre es nicht sinnvoll, den englischsprachigen Titel als Haupttitel zu verwenden. Deshalb wird anstelle des Labels auf der DVD gemäß RDA b) das Behältnis als bevorzugte Informationsquelle verwendet ERL überarbeitet Erläuterung zu fortlaufenden Ressourcen: Da bei fortlaufenden Ressourcen die Sprachanteile von Ausgabe zu Ausgabe schwanken können, ist es nicht möglich, die Sprache des Hauptinhalts zu bestimmen. Wählen Sie daher bei fortlaufenden Ressourcen grundsätzlich den Haupttitel anhand der Reihenfolge, des Layouts oder der Typografie des Titels in der Informationsquelle. Einzelne Einheiten und mehrteilige Monografien: Bei der Entscheidung, welche Titelfassung als Haupttitel zu verwenden ist, betrachten Sie nur den Hauptteil der Ressource, d.h. ignorieren Sie Vor- und Nachwörter, Einleitungen, Anhänge, Register u. ä. Liegt der Hauptteil der Ressource nur in einer einzigen Sprache bzw. Schrift vor, so wählen Sie den Titel in dieser Sprache bzw. Schrift als Haupttitel. In allen anderen Fällen verwenden Sie den hervorgehobenen bzw. ersten Titel als Haupttitel. Fortlaufende und integrierende Ressourcen: Verwenden Sie grundsätzlich den hervorgehobenen bzw. ersten Titel als Haupttitel ERL erweitert Für die Erfassung der Titel der einzelnen Bestandteile von Zusammenstellungen bzw. der Titel der Teile von mehrteiligen Monografien bei der umfassenden Beschreibung siehe ERL zu RDA ERL neu Betrachten Sie bei Titeln von Werken bis 1900 Wörter wie klein, groß, leicht, schwer, berühmt, brillant, beliebt, solemnis, brevis, konzertant und deren Entsprechungen in anderen Sprachen lediglich als Erweiterung des Namens einer oder mehrerer Kompositionsarten. Diese Wörter allein sollen nicht dazu führen, dass Angaben zur Besetzung, der Tonart, des Datums des Musikstücks und/oder der Nummer als Titelzusatz behandelt werden ERL gestrichen Erfassen Sie den Titel des ersten Teils als Haupttitel. Verwenden Sie im Zweifelsfall den hervorgehobenen beziehungsweise zuerst genannten Titel als Haupttitel. Alle weiteren Titel der einzelnen Teile sind in der vom jeweiligen (Erfassungs-)Format vorgegebenen Form anzugeben. Das gilt auch für grammatikalisch verbundene Titel. Konjunktionen werden in diesem Fall vor den Titeln angegeben, auf die sie sich beziehen. 3

4 ERL Fallgruppe b) Änderungen in Zusammenhang mit Bedeutungswechsel Haupttitel Beziehung European journal of nuclear medicine Australian nursery manager Fortgesetzt von European journal of nuclear medicine and molecular Imaging Australian nursery management ERL, Beispiel ergänzt Aktueller Haupttitel Frühester Haupttitel Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt Frühester Haupttitel Band 1-[?]: Schriftenreihe Migration Hinweis: Der Beginn ist bekannt, das Ende unbekannt AWR wird ERL, mit Änderungen Darüber hinaus wird empfohlen, immer dann, wenn eine Beziehung zu einer verantwortlichen Person, Familie oder Körperschaft angelegt wird, auch die zugehörige Verantwortlichkeitsangabe oder eine entsprechende Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe gemäß RDA zu erfassen, sofern der Zusammenhang nicht aus einer anderen Stelle in der Beschreibung deutlich wird. Fakultativ können Sie auch Verantwortlichkeitsangaben oder Anmerkungen zur Verantwortlichkeitsangabe gemäß RDA erfassen, ohne dass eine entsprechende Beziehung angelegt wird ERL 1 neu Eine Wendung bestehend aus dem Begriff Lizenz und Wörtern, die auf eine Ausgabebezeichnung hindeuten (wie zum Beispiel Edition, Ausgabe, Release sowie Entsprechungen in anderen Sprachen), ist eine Ausgabebezeichnung. Lizenzausgabe Limitierte Lizenzausgabe Genehmigte Lizenzausgabe Ungekürzte Lizenzausgabe 1. Auflage der Lizenzausgabe Lizenzierte Originalausgabe Lizenzausgabe der 102. Auflage Exklusive Lizenzausgabe 4

5 Deutsche Lizenzausgabe Deutsch-sprachige Lizenzausgabe Individualisierte Lizenzausgabe Wenn eine kombinierte Angabe aus einer solchen Lizenz-Ausgabebezeichnung und Hinweisen auf die lizenznehmende oder die lizenzgebende Instanz vorliegt, kann die gesamte Wendung als Ausgabebezeichnung berücksichtigt werden. Informationsquelle: Lizenzausgabe des Carl Hanser Verlags München Erfassung: Lizenzausgabe des Carl Hanser Verlags München oder Lizenzausgabe Eine Wendung, die nur den Lizenzbegriff selbst ohne einen Hinweis auf eine Ausgabe oder Ähnliches aufweist, gilt nicht als Ausgabebezeichnung. Die Wendung kann in einem solchen Fall als Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe erfasst werden. Lizenz des Deutschen Taschenbuch Verlages, München Lizenz für die Bundeszentrale für politische Bildung ERL, Beispiele ergänzt 1. Erscheinungsort Verlagsname Zeitliche Gültigkeit Aktuelle Veröffentlichungsangabe London Anja Publications Früheste Veröffentlichungsangabe Ipswich Anja Publications 1991-[?] 2. Erscheinungsort Verlagsname Zeitliche Gültigkeit Aktuelle Veröffentlichungsangabe Frühere Veröffentlichungsangabe Berlin- Friedrichshagen Berlin- Friedrichshagen Kulturhistorischer Verein Müggel-Verlag 1999-[?] 3. Ständiges Wechseln der Veröffentlichungsangaben bei den einzelnen Ausgaben Wechseln bei den einzelnen Ausgaben Erscheinungsort und/oder der Verlagsname ständig, weisen Sie auf diesen Sachverhalt mit Verlagsname wechselt oder Wechselnde Erscheinungsorte und Verlagsnamen Wechselnde Verlage oder Wechselnde Erscheinungsorte und Wechselnde Verlage hin. 5

6 Erscheinungsort Verlagsname Aktuelle Veröffentlichungsangabe Oxford Verlagsname wechselt Wechselnde Verlage Aktuelle Veröffentlichungsangabe Wechselnde Erscheinungsorte und Verlagsnamen Wechselnde Erscheinungsorte Wechselnde Verlage ERL erweitert Ist bei einer Hochschulschrift weder ein kommerzieller Verlag noch eine verlegende Körperschaft genannt, so wird werden der Hochschulort oder die Hochschulorte als Erscheinungsort bzw. orte angegeben ERL neu Imprints: Ist in der Ressource kein Erscheinungsort genannt, der sich spezifisch auf den Imprint bezieht, so geben Sie stattdessen den Erscheinungsort bzw. die Erscheinungsorte des Verlagshauses an, zu dem der Imprint gehört. Verwenden Sie keine eckigen Klammern. Ortsteile: Geben Sie einen Ortsteil an, wenn dieser in der Angabe fest mit dem Hauptort verbunden ist. In anderen Fällen steht es in Ihrem Ermessen, ob Sie den Ortsteil mit angeben oder nicht. Informationsquelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft 5300 Bonn-Bad Godesberg 1 Kennedyallee 40 Erfassung: Bonn-Bad Godesberg Informationsquelle: Published in Australia by Oxford University Press 253 Normanby Road, South Melbourne, Victoria 3205, Australia Erfassung: South Melbourne, Victoria, Australia Informationsquelle: Fulham Palace Road, Hammersmith, London W6 8JB Erfassung: London oder Hammersmith, London ERL zu Hochschulschriften überarbeitet Ist bei einer Hochschulschrift weder ein kommerzieller Verlag noch eine verlegende Körperschaft genannt, so wird der Name der Hochschule (gemäß der Informationsquelle) als kein Verlagsname angegeben. 6

7 ERL zu modernen Drucken neu Ein Hersteller oder ein Vertrieb kann zusätzlich die Funktion eines Verlags einnehmen, auch wenn er sich nicht mit einem Wort oder einer Phrase bezeichnet, die für einen Verlagsnamen charakteristisch ist. Ein in der Ressource genannter Vertriebs- oder Herstellername kann deshalb als Verlag aufgefasst werden, wenn in der Ressource kein eindeutiger Verlagsname genannt ist und Vertriebs- oder Herstellername in der Ressource sich an einer für die Veröffentlichungsangabe üblichen Informationsquelle befindet. Beispiel: Auf der Titelseite unten ist angegeben: Stamperia Sammarcelli Biguglia 2014 es ist kein weiterer Verlag in der Ressource genannt. Die Stamperia Sammercelli wird als Verlag angegeben. Biguglia als Verlagsort ERL neu Logos Fall 1: Auf der heranzuziehenden Informationsquelle kommt ein Logo benachbart zum ausgeschriebenen Verlagsnamen vor. Übertragen Sie den ausgeschriebenen Verlagsnamen. Wenn aber die Angaben im Logo nicht mit der ausgeschriebenen Form korrespondieren, übertragen Sie den Inhalt des Logos sowie die textuelle Angabe des Verlagsnamens aus der bevorzugten Informationsquelle. Übertragen Sie die gesamte Angabe auch dann, wenn Sie unsicher sind, ob ein Logo neben der textuellen Angabe vorliegt. Informationsquelle: K & N (als Logo) Königshausen & Neumann Erfassung: Königshausen & Neumann Informationsquelle: bpb (als Logo) Bundeszentrale für Politische Bildung Erfassung: Bundeszentrale für Politische Bildung Informationsquelle: v/d f (als Logo) Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Erfassung: vdf, Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 7

8 Fall 2: Auf der heranzuziehenden Informationsquelle kommt nur ein Logo vor, das eine sinnvolle, lesbare und übertragbare textuelle Form des Verlagsnamens enthält, mit der der Verlagsname aussagekräftig wiedergegeben werden kann. Übertragen Sie den im Logo enthaltenen Text. Informationsquelle: nicolai (als Logo) Erfassung: Nicolai Informationsquelle: IFB Hamburg Hamburgische Investitions- und Förderbank (als Logo mit beiden textuellen Angaben) Erfassung: IFB Hamburg, Hamburgische Investitions- und Förderbank Fall 3: Auf der heranzuziehenden Informationsquelle kommt nur ein Logo vor, das keine sinnvolle, lesbare oder übertragbare textuelle Form des Verlagsnamens enthält, mit der der Verlagsname aussagekräftig wiedergegeben werden kann. Ignorieren Sie das Logo und geben Sie den Verlagsnamen von einer anderen Informationsquelle an. Geben Sie im Zweifelsfall (z.b. bei einer wenig bekannten Initialform in Form eines Logos) den Verlagsnamen von einer anderen Informationsquelle an. Beispiel: Informationsquelle: vvw.de (innerhalb eines Logos) Verlag Versicherungswirtschaft GmbH an anderer Stelle innerhalb der Ressource. Erfassung: Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Selbstverlage Liegt bei einer in einem Selbstverlag erschienenen Ressource eine Angabe vor, die als Verlagsname interpretiert werden kann, so übertragen Sie diese nach den normalen Regeln. Gibt es keine explizite Angabe, so geben Sie die Person, Familie oder Körperschaft, die als Selbstverlag ermittelt wurde, in der Form an, wie Sie sie an anderer Stelle in der Ressource (in erster Linie in der Verantwortlichkeitsangabe) genannt ist. Setzen Sie den Namen in eckige Klammern. Fügen Sie keine Angabe wie "Selbstverlag" o.ä. hinzu. Informationsquelle: Selbstverlag des Verfassers Erfassung: Selbstverlag des Verfassers Informationsquelle: Im Verlag der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.v. Erfassung: Verlag der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.v. 8

9 Informationsquelle: Heidrun Wiesenmüller (so im Impressum der Website "Basiswissen RDA" angegeben) Erfassung: Heidrun Wiesenmüller Informationsquelle: Hermann Schüling Der Erste Weltkrieg Fotos, Zeichnungen, Briefe und Tagebuchberichte (keine explizite Angabe eines Verlags vorhanden) Erfassung: [Hermann Schüling] Informationsquelle: Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Jahrbuch 2014/15 (es gibt keinen kommerziellen Verlag und die Körperschaft ist nicht nochmals in Verlagsposition, im Impressum oder Copyright-Vermerk genannt) Erfassung: [Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen] Imprints Ist auf der heranzuziehenden Informationsquelle der Name des Imprints im Zusammenhang mit dem Namen des Verlagshauses genannt, zu dem der Imprint gehört, so geben Sie in der Regel nur den Namen des Imprints an. Es steht im Ermessen des Katalogisierenden, stattdessen die gesamte Angabe zu übertragen, wenn die Information für wichtig gehalten wird. Informationsquelle: BirCom, ein Imprint des Birkhäuser Verlags Erfassung: BirCom Informationsquelle: FIG TREE an imprint of PENGUIN BOOKS Erfassung: Fig Tree Alternativ kann in beiden Beispielen die gesamte Angabe übertragen werden. Verlagsnamen benachbart zu einem oder mehreren Personennamen Kommt ein Verlagsname benachbart zu einem oder mehreren Personennamen vor, so steht es im Ermessen des Katalogisierenden, ob die gesamte Angabe übertragen wird oder nur der Name des Verlags ERL zu Musik-Ressourcen Erfassen Sie bei Musik-Ressourcen nur ein Copyright-Datum. Bei Musikalien ist das -Datum, bei Tonaufnahmen das -Datum zu bevorzugen. Weitere Copyright-Daten können Sie der zweiten optionalen Ergänzung entsprechend in einer Anmerkung erfassen. 9

10 ERL Korrektur an einem Beispiel EMI Classics (LC 06646): * EMI Classics (LC 06646) AWR neu Die Erfassung von Erläuterungen gemäß RDA ist fakultativ ERL überarbeitet Beschreibung des Begleitmaterials Wenn eine detaillierte Beschreibung der Datenträgereigenschaften des Begleitmaterials als wichtig erachtet wird, erfassen Sie dessen Umfang nach RDA 3.4 und gegebenenfalls weitere Eigenschaften (RDA 3.5 und 3.19) gemäß der Regelungen zum Umfang von Ressourcen unter RDA 3.4. Dabei ist auf die gesonderten Regelungen für kartografische Ressourcen, Noten, unbewegte Bilder, Text und dreidimensionale Formen sowie die RDA D-A-CH zur Verwendung spezifischerer Begriffe in der Umfangsangabe zu achten. Weitere Eigenschaften können, wie in RDA 3.5 bis 3.19 beschrieben, erfasst werden. Für Begleitmaterial, das den Inhaltstyp "Text" aufweist, ist über die Umfangsangabe nach RDA hinaus die Anzahl der Einheiten und ein einleitender, spezifischer Begriff (z. B. "Booklet" oder "Beiheft") anzugeben. Für Begleitmaterial, das den Inhaltstyp "Dreidimensionale Form" bzw. den Datenträgertyp "Gegenstand" aufweist, verfahren Sie gemäß der Begriffsliste in RDA Passt keiner dieser Begriffe, kann ein entsprechender spezifischerer Begriff, z. B. die Benennung aus der Vorlage, gewählt werden. 190 Seiten : Illustrationen ; 25 cm + 1 Karte (80 57 cm, gefaltet cm) 1 CD ; 12 cm + 1 Band Beiheft (132 Seiten) Wenn die detaillierte Beschreibung der Datenträgereigenschaften des Begleitmaterials nicht als wichtig erachtet wird, erfassen Sie nur dessen Umfang (RDA ). Beispiel: 41 Seiten : Illustrationen ; 25 cm + 1 USB-Stick 10

11 Begleitmaterial mit eigenem Titel Hat das Begleitmaterial einen eigenen aussagekräftigen Titel, kann dieser als abweichender Titel erfasst werden (RDA a). Machen Sie in diesem Fall auch eine Anmerkung zum Begleitmaterial (RDA , Unstrukturierte Beschreibung der in Beziehung stehenden Manifestation). Ressource bestehend aus Buch und beiliegender DVD Buch: Usher, Oli: Hubble, das Universum im Visier DVD: Best of Hubblecast Erfassung: Haupttitel: Hubble, das Universum im Visier Abweichenden Titel: Best of Hubblecast Beschreibung der in Beziehung stehenden Manifestation als Anmerkung: In Beziehung stehende Manifestation erfasst als unstrukturierte Beschreibung: Best of Hubblecast (1 DVD-Video) beigelegt in einer Tasche Ressource bestehend aus Buch, beiliegender Reiseanleitung und beiliegender Karte Buch: Trox, Gertraud M.: Malta Reiseanleitung: Zwischen Brenner und Bologna Karte: Malta Flipmap Erfassung: Haupttitel: Malta Abweichende Titel: Zwischen Brenner und Bologna Malta Flipmap (falls dieser Titel für aussagekräftig gehalten wird) Beschreibung der in Beziehung stehenden Manifestation als Anmerkung. In Beziehung stehende Manifestationen erfasst als unstrukturierte Beschreibung: Zwischen Brenner und Bologna (21 Seiten) beigelegt Malta Flipmap (1 Karte) beigelegt (falls dieser Titel für aussagekräftig gehalten wird) Sonderfälle Fest mit der Ressource verbundene Zusatzmaterialien (zum Beispiel zusätzliche Beiträge, eingebundene Schnittmuster, Klangleisten und dergleichen) gelten als integrale Bestandteile ihrer Ressource. Wenn die Beschreibung der fest verbundenen Zusatzmaterialien als wichtig erachtet wird, ist die Ressource gegebenenfalls als Hauptwerk mit Ergänzung (bei zusätzlichen Beiträgen) als Zusammenstellung (bei inhaltlichen selbstständigen Teilwerken) oder als um weitere Inhalte ergänzter Primärinhalt (zum Beispiel Text mit illustrierendem Inhalt RDA 7.15 oder mit ergänzendem Inhalt RDA 7.16) zu behandeln. Beachten Sie auch die Anwendungsregeln zum Medien-, Datenträger- und Inhaltstyp von Begleitmaterial bei RDA , sowie RDA

12 AWR zur Alternative überarbeitet Wenden Sie die Alternative b) nur in folgenden Fällen an: Ersetzen Sie die Datenträgertypen Audiodisk, Videodisk, Computerchip-Cartridge, Computerdisk-Cartridge, und Computerdisk und "Speicherkarte" nach Möglichkeit durch einen spezifischen Begriff (z. B. CD- ROM oder DVD-Video). Verwenden Sie statt Mikrofilmspule den Datenträgertyp Mikrofilmrolle ERL erweitert microsd-karte SD-Karte Speicherkarte Speicherkarte ERL ergänzt Für URLs, die der Manifestation zuzuordnen sind, wird empfohlen: Werden vom gleichen Anbieter mehrere Verlinkungsoptionen angeboten, erfassen Sie die URL primär in der Variante, die eine persistentere Verlinkung ermöglicht (z. B. URL mit Persistent Identifier wie DOI). 5.8 AWR überarbeitet Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, nur für Normdaten für Werke, die in der Sacherschließung verwendet werden (positiv eingesehene Quellen). Zusatzelement unter bestimmten Bedingungen für alle anderen Normdaten für Werke, wenn ein Nachschlagewerk nach RDA D-A-CH konsultiert wird. Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, bei Normdaten nur für Werke, wenn ein Nachschlagewerk nach RDA D-A-CH konsultiert wird. Außerdem für Werknormdatensätze, die von der Sacherschließung verwendet werden (positiv eingesehene Quelle) ERL neu Zur Erfassung der Teile von Werken im Normdatensatz vgl. EH-W AWR erweitert Erfassen Sie die Sprache oder die Sprachen der Expression als separates Element. Verwenden Sie für die Erfassung die Kodierungen nach ISO 639-2/B. Eine Liste der ISO-Sprachcodes finden Sie unter oder 12

13 Handelt es sich nicht um sprachgebundenes Material, so geben Sie auch dies durch den entsprechenden Code an. Bei der Entscheidung, ob sprachgebundenes Material vorliegt oder nicht, werden Informationsquellen mit Titelangaben (z.b. Titelseite, Label, Kolophon) nicht berücksichtigt. Audio-CD mit Instrumentalstücken: zxx Bildband, in dem nur Abbildungen enthalten sind: zxx Bildband, in dem Abbildungen mit Bildunterschriften in deutscher Sprache enthalten sind: ger Bei Ressourcen, bei denen die Sprache nicht bestimmt werden kann, geben Sie auch dies durch den entsprechenden Code an ERL 1 ergänzt Die Liste der normierten Besetzungsangaben führt die Instrumente oder Singstimmen im Singular auf. Verwenden Sie die Begriffe auch, wenn Instrument oder Singstimme mehrfach besetzt ist. Beispiel: Horn Flöte Fagott Generalbass Basso continuo Flöte (2) Klarinette (2) Bratsche (4) Wenn die Zahl der Spieler nicht explizit der Vorlage zu entnehmen oder zu ermitteln ist, kann statt einer Zahl der Terminus mehrere verwendet werden ERL neu Erfassen Sie Ad-libitum-Besetzungen wie alternative Instrumente AWR überarbeitet c) Generalsbass Basso continuo 13

14 ERL zur Ausnahme e) erweitert e) Wenden Sie die Ausnahme an. Doubling instruments (deutsch auch Wechselinstrumente) sind Instrumente, die in einem Werk von einem Ausführenden zeitweise gewechselt werden. Erfassen Sie Ad-libitum-Besetzungen wie alternative Instrumente AWR erweitert Comic Hörbuch AWR überarbeitet Verwenden Sie für die textlichen Angaben zur Schrift des Inhaltes die deutschen Begriffe s. AH Für die Benennung der Schrift des Inhalts können Sie statt textlicher Begriffe die in ISO definierten 4-Buchstaben-Kodierungen verwenden. Wenn Sie im Zusammenhang mit der originalschriftlichen Katalogisierung Schriftkodierungen nach ISO erfassen, verzichten Sie auf die textliche Angabe der Schrift, es sei denn, die Ressource beinhaltet weitere Schriften, die durch die Kodierungen nicht abgedeckt sind. Verwenden Sie zur Erfassung der Schrift oder der Schriften die deutschen Namen s. AH-003. Alternativ können Sie statt des deutschen Namens einer Schrift die 4-Buchstaben-Kodierung der ISO verwenden, die ebenfalls AH-003 zu entnehmen ist. Kyrillisch Griechisch und Lateinisch Cyrl Grek, Latn s. auch RDA D-A-CH AWR überarbeitet Wenn Sie Detailangaben zur verwendeten Schrift/zu den verwendeten Schriften machen, benutzen Sie dafür einen deutschen Begriff s. AH-003. Fügen Sie dem Begriff immer Schrift hinzu, wenn damit sowohl eine Schrift als auch eine Sprache bezeichnet wird. Zusätzlich können Sie auch typographische Angaben erfassen. 14

15 Armenisch (Schrift) ; früher Kyrillisch Chinesisch (vereinfacht) (Schrift) und Lateinisch (Schrift) Fraktur Kyrillisch Lateinische Schrift (Fraktur) Serbisch (Kyrillisch und lateinische Schrift) Erfassen Sie Detailangaben zur verwendeten Schrift/zu den verwendeten Schriften so ausführlich wie nötig unter Nutzung der deutschen Namen s. AH-003. Soweit sinnvoll können Sie die Details zur Schrift mit den Angaben zur Sprache des Inhalts (RDA ) kombinieren. Bei Bedarf können Sie auch typographische Angaben erfassen. Türkisch (Arabische und Lateinische Schrift) Russische Synchronfassung mit kyrillischen Untertiteln Vorwort in Chinesisch (Kurzzeichen), Beiträge in Chinesisch (Langzeichen) Gesungen in Persisch, Begleitheft in Persisch (Arabische Schrift) und Englisch In Fraktur s. auch RDA D-A-CH AWR zur Alternative neu Wenden Sie die Alternative an. Erfassen Sie den Farbinhalt unter Verwendung von einem der folgenden Termini: farbig schwarz-weiß AWR verschoben von Verwenden Sie den Begriff "Aufführungsmaterial", wenn die folgende Definition auf Ihre Informationsquelle zutrifft: "Gesamtheit des Notenmaterials in verschiedenen Ausgabeformen, das für die Aufführung eines Chor-, Orchester- oder Bühnenwerkes benötigt wird. Es kann eine Partitur, Instrumentalstimmen, Chorpartituren oder Chorstimmen und auch Klavierauszüge oder Regieauszüge umfassen. Bei Aufführungsmaterial kann die Ressource unvollständig oder Stimmen in verschiedenen Staffelungen vorliegen." 15

16 AWR verschoben zu Verwenden Sie den Begriff "Aufführungsmaterial", wenn die folgende Definition auf Ihre Informationsquelle zutrifft: "Gesamtheit des Notenmaterials in verschiedenen Ausgabeformen, das für die Aufführung eines Chor-, Orchester- oder Bühnenwerkes benötigt wird. Es kann eine Partitur, Instrumentalstimmen, Chorpartituren oder Chorstimmen und auch Klavierauszüge oder Regieauszüge umfassen. Bei Aufführungsmaterial kann die Ressource unvollständig oder Stimmen in verschiedenen Staffelungen vorliegen." 8.12 AWR überarbeitet Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, nur für Normdaten für Personen, Familien und Körperschaften, die in der Sacherschließung verwendet werden (positiv eingesehene Quellen) ERL 2 aktualisiert Erfassen Sie Namen mit einem Präfix gemäß Anhang F11. Ausnahme ist der Teil F Zur Erfassung der deutschen Namen vgl. EH-P ERL 3 überarbeitet Konferenzen: Konferenzen nach RDA sind auch Konferenzen usw. ohne Konferenzbegriff, Expeditionen sowie Ehrungen, Preisverleihungen (nur die Veranstaltungen, nicht die Preise an sich), Wettbewerbe usw. Keine Konferenzen sind z. B. TV-Sendungen, Vorlesungen, Vorlesungsreihen, Lectures und Konzerte. (Bis zum Vollumstieg erfassen Sie Konferenzen usw. in der Formalerschließung weiterhin nur im Umfang gemäß RAK 680.) ERL 2 ergänzt Ausnahme: Erfassen Sie die Körperschaft untergeordnet, wenn ihr Name dem Typ zuzuordnen ist. 16

17 11.7 AWR ergänzt Bei Namen, die nicht an eine Körperschaft denken lassen oder bei Homonymität zum bevorzugten Namen anderer Satzarten, sind folgende Kennzeichnungen zugelassen: Körperschaft Firma Künstlervereinigung Musikgruppe Projekt Veranstaltung (auch für Sportveranstaltungen) 24.5 AWR überarbeitet Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, nicht bei strukturierter Angabe der Beziehung wenn eine Beziehung angegeben wird AWR neu Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, für die Beziehung zwischen Teilen eines Werks und dem Gesamtwerk ERL verschoben zu 27.1 Wenn die Erfassung der einzelnen Teile einer mehrteiligen Monografie innerhalb einer umfassenden Beschreibung erfolgt, geben Sie die einzelnen Teile mittels einer strukturierten Beschreibung an. Wenn die Erfassung der Einzelbestandteile einer Zusammenstellung innerhalb einer umfassenden Beschreibung erfolgt, geben Sie die einzelnen Teile mittels einer strukturierten Beschreibung als Anmerkung oder als Beziehung zu den entsprechenden Werken der Einzelbestandteile an. Die Anzahl oder Auswahl der zu erfassenden Einzelbestandteile ist von der katalogisierenden Institution beziehungsweise dem Katalogisierer bestimmbar. Die Erfassung der Einzelbestandteile einer Zusammenstellung kann auch durch analytische Beschreibungen der Einzelbestandteile erfolgen. Anmerkung: Die analytischen Beschreibungen der Einzelbestandteile können gegebenenfalls gemäß dem hierarchischen Modell mit der umfassenden Beschreibung der Zusammenstellung in Beziehung gesetzt werden (siehe Erläuterungen zu RDA 1.5.4). 17

18 ERL verschoben zu Strukturierte Beschreibung der Teile einer mehrteiligen Monografie: 1. Verwenden Sie als einleitende Wendung die Beziehungskennzeichnung Enthält". 2. Geben Sie die Bandbezeichnung und den Haupttitel des Teils an. Geben Sie so viele weitere Elemente an wie zur ausreichenden Identifizierung der Ressource nötig. Strukturierte Beschreibung der Teile einer Zusammenstellung: 1. Verwenden Sie als einleitende Beziehungskennzeichnung Enthält. 2. Erfassen Sie die Haupttitel der Teile (entweder von der Haupttitelstelle oder anderen Stellen innerhalb der Ressource). Ergänzen Sie den Haupttitel eines Teils um den zugehörigen Titelzusatz, wenn der Haupttitel ohne den Titelzusatz nicht aussagefähig ist. 3. Erfassen Sie zusätzlich mindestens die erste jeweilige Verantwortlichkeitsangabe, wenn diese bei den einzelnen Teilen voneinander abweichen AWR überarbeitet Zusatzelement bei der Reproduktion einer Manifestation in einer anderen physischen Form (auf einem anderen Datenträger oder als Online-Ressource). Zusatzelement bei der Reproduktion einer Manifestation in einer anderen physischen Form (auf einem anderen Datenträger oder als Online-Ressource) und für die Beziehung zur übergeordneten Manifestation bei der analytischen Beschreibung eines Teils einer Zusammenstellung. Beispiel für 27.1 in der analytischen Beschreibung eines Teils einer Zusammenstellung: Enthalten in: Merkur. - Stuttgart : Klett-Cotta. - Jahrgang 55. Jahrgang, Heft 4 (April 2001) 27.1 ERL verschoben von 25.1, 2. Absatz umformuliert Wenn die Erfassung der einzelnen Teile einer mehrteiligen Monografie innerhalb einer umfassenden Beschreibung erfolgt, geben Sie die einzelnen Teile mittels einer strukturierten Beschreibung an. Wenn die Erfassung der Einzelbestandteile einer Zusammenstellung innerhalb einer umfassenden Beschreibung erfolgt, geben Sie die einzelnen Teile vorzugsweise mittels einer strukturierten Beschreibung an. Alternativ ist auch die Erfassung mittels einer unstrukturierten Beschreibung möglich. Die Anzahl oder Auswahl der zu erfassenden Einzelbestandteile ist von der katalogisierenden Institution beziehungsweise dem Katalogisierenden bestimmbar. Die Erfassung der Einzelbestandteile einer Zusammenstellung kann auch durch analytische Beschreibungen der Einzelbestandteile erfolgen. Anmerkung: Die analytischen Beschreibungen der Einzelbestandteile können gegebenenfalls gemäß dem hierarchischen Modell mit der umfassenden Beschreibung der Zusammenstellung in Beziehung gesetzt werden (siehe Erläuterungen zu RDA 1.5.4). 18

19 ERL verschoben von Strukturierte Beschreibung der Teile einer mehrteiligen Monografie: 3. Verwenden Sie als einleitende Wendung die Beziehungskennzeichnung Enthält". 4. Geben Sie die Bandbezeichnung und den Haupttitel Titel des Teils an. Geben Sie so viele weitere Elemente an wie zur ausreichenden Identifizierung der Ressource nötig. Strukturierte Beschreibung der Teile einer Zusammenstellung: 4. Verwenden Sie als einleitende Beziehungskennzeichnung Enthält. 5. Erfassen Sie die Haupttitel der Teile (entweder von der Haupttitelstelle oder anderen Stellen innerhalb der Ressource). Ergänzen Sie den Haupttitel eines Teils um den zugehörigen Titelzusatz, wenn der Haupttitel ohne den Titelzusatz nicht aussagefähig ist. 6. Erfassen Sie zusätzlich mindestens die erste jeweilige Verantwortlichkeitsangabe, wenn diese bei den einzelnen Teilen voneinander abweichen. J.2.4 ERL gelöscht Für fortlaufende Ressourcen gilt: Verwenden Sie die Beziehungskennzeichnungen "Reihe enthält/in der Reihe" auch dann, wenn nur einzelne Teile von fortlaufenden Ressourcen Bestandteil bestimmter Reihen sind. Beispiel: Bände 1, 3 und 5 von Reihe A sind gleichzeitig Bände von 2, 7 und 10 von Reihe B. Reihe A: In der Reihe Reihe B 19

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type RDA 3.1.4 Ressourcen, die aus mehreren en bestehen Resources consisting of more than one carrier type Erläuterung: Hinweis: Die folgenden Regelungen gelten nicht für fortlaufende Ressourcen. Bei Ressourcen,

Mehr

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2. Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten

Mehr

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Modul Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Version, Stand PICA, 05.11.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5 KAPITEL 5, MUSIK 5.0. ALLGEMEINE REGELN 5.0A. ANWENDUNGSBEREICH 5.0A1. Die Regeln gelten für Musikdrucke (Dokumente bis und mit 1800 siehe auch AACR 1.12-2.18) Musikmanuskripte (siehe auch AACR2 4) Reproduktionen

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln.

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln. Erfassungsregeln E-Books 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Haupteintragung... 2 3 Kategorien für die Erfassung von E-Books... 2 4 Einzelbestimmungen zur Erfassung von E-Books... 3 4.1 Codierungen...

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 27.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart Protokoll 219 (26.06.2014), Seite 1 Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Granser Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau

Mehr

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Der Ausgabestil basiert auf den Zitierempfehlungen aus der Publikation Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten : ein prozessorientierter

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Modul Modul 5B, Teil 15 Version, Stand Formatneutral, 04.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zeitungen Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten

Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten Dokumentation Goobi.Meta Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten 0. Allgemeines Goobi.Meta ermöglicht die Erfassung und Bearbeitung verschiedener Informationen zu

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Chronologische Verknüpfungen 4244

Chronologische Verknüpfungen 4244 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4244 039E J Chronologische Verknüpfungen Vorgänger ohne $a N Spezifischer Vortext 531z 780 00 $i f#!...! $9 N IDN eines Vorgängers 531z 780 00 $w f#{...}

Mehr

CD Gestaltung rechtssicher und korrekt

CD Gestaltung rechtssicher und korrekt CD Gestaltung rechtssicher und korrekt Liebe Kunden des Tonstudios MUSE, Musik unterliegt wie jedes andere Werk dem Urheberrecht, das in den meisten Fällen von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA verwaltet

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als 1 2 Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als eigene Ausgabe und erhält eine eigene Einheitsaufnahme.

Mehr

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015 1 Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015 N 0501 r Inhaltstyp 0501 Text$btxt -Erfassungshilfen werden erarbeitet -Zu

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

IDS M: Non-Books-Merkblatt

IDS M: Non-Books-Merkblatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Text in elektronischer Form: Monographien... 4 2.0. Allgemein... 4 2.1. CD-ROM / DVD-ROM... 4 2.2. Online-Ressource... 4 3. Text in elektronischer Form: fortlaufende

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Version 1.0 August 2006 Copyright 2006 EDItEUR Limited. Alle

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D-55099 Mainz Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Allgemeine Zitationsrichtlinien im Historischen Seminar der JGU Mainz Historisches Seminar Titelangaben

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 22.04.2015 Kurzname Thema Gerichte Satzart (PICA) Tb Satztyp (Aleph) b Entitätencode kio RDA 11.2.2.21 AWR -- ERL 11.2.2.21.1;

Mehr

SPEZIFIKATIONEN ADVERTORIAL UND PROMOTIONTEASER

SPEZIFIKATIONEN ADVERTORIAL UND PROMOTIONTEASER SPEZIFIKATIONEN ADVERTORIAL UND PROMOTIONTEASER I. Aufbau und estandteile eines Advertorials Das Advertorial bietet Ihnen eine ganzseitige Integration Ihrer Werbebotschaft auf unseren Portalen WE.DE und

Mehr

Schreibanleitung für VDI-Berichte

Schreibanleitung für VDI-Berichte Schreibanleitung für VDI-Berichte Style sheet for VDI Reports Dr.-Ing. P. Mustermann, Musterfirma, Musterstadt Kurzfassung In diesem Beitrag werden wichtige Hinweise für die Erstellung von Manuskripten

Mehr

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006 KI Luft- und Kältetechnik, C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH & Co. KG Im Weiher 10, 69 121 Heidelberg Tel.: (0 62 21) 4 89-4 92, Fax: (0 62 21) 4 89-490 E-Mail: inge.breutner@huethig.de Autorenrichtlinien

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung...5 2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen...5 2.1.1 Seitenränder...6

Mehr

Leitfaden zum Erstellen einer digitalen Druckvorlage für den Verlag

Leitfaden zum Erstellen einer digitalen Druckvorlage für den Verlag Leitfaden zum Erstellen einer digitalen Druckvorlage für den Verlag Um zu gewährleisten, dass Sie aus Ihrer Word-Datei eine digitale Druckvorlage (PS-Datei oder PDF- Datei) für den Verlag erzeugen können,

Mehr

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-POW2013-G 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken auf Folien

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Spezifikationen. Partnerspecial

Spezifikationen. Partnerspecial Partnerspecial WE.DE/GMX Partnerspecial. I. Aufbau und estandteile des Partnerspecials Nachfolgend finden Sie einen Screen mit der Kennzeichnung der estandteile des Partnerspecials. Zur besseren Orientierung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Markenrechtsvertrag von Singapur vom 27. März 2006

Markenrechtsvertrag von Singapur vom 27. März 2006 Markenrechtsvertrag von Singapur vom 27. März 2006 SR 0.232.112.11; AS 2009 887 I Änderungen der Ausführungsverordnung Angenommen von der Versammlung des Singapurer Verbands am 29. September 2010 In Kraft

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.232.112.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2014 Nr. 243 ausgegeben am 18. September 2014 Kundmachung vom 26. August 2014 der Abänderung des Markenrechtsvertrags von Singapur Gestützt auf

Mehr

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz Babysteps Backend - Hauptmenü Neue Seite anlegen Seiteneigenschaften bearbeiten Inhaltselemente erstellen Inhaltselemente bearbeiten Übersicht der Seitenlayouts Bearbeiten von Personen Anzeigen von Personendaten

Mehr

Regeln für Regelwerke

Regeln für Regelwerke Regeln für Regelwerke 1. Einleitung 1.1 Zweck Dieses Paper soll eine Hilfestellung geben bei der Erarbeitung eines Regelwerks für die Erfassung bzw. Katalogisierung im Bereich Dokumentation und Archiv.

Mehr

3. Seriendruck - Merkblatt

3. Seriendruck - Merkblatt 3. Seriendruck - Merkblatt Im Programm Microsoft-Word RDZ-Wattwil/Compi-Treff/Etikettendruck/Max Stengel max.stengel@swil.ch 18 Im Menü FORMAT Zeichen bearbeiten Sie anschliessend die Namen so weit, bis

Mehr

Zwischen dem Lean Six Sigma Network e.v., StEP Business Center, Curiestr. 2, 70563. , im Folgenden als Verfasser bezeichnet, wird

Zwischen dem Lean Six Sigma Network e.v., StEP Business Center, Curiestr. 2, 70563. , im Folgenden als Verfasser bezeichnet, wird Verfasservertrag LSSN e.v. ENTWURF Zwischen dem Lean Six Sigma Network e.v., StEP Business Center, Curiestr. 2, 70563 Stuttgart, im Folgenden als LSSN e.v. bezeichnet und,,, im Folgenden als Verfasser

Mehr

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 1. NWBib-Daten... 1 1.1 Migrierte Daten... 1 2. NWBib-Redaktionsverfahren... 3 2.1 Grundsatz... 3 2.2 NWBib-Titeldaten (in HBZ01)... 3 2.3 NWBib-Personennamen

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Allgemeine Hinweise Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Einleitung Problemstellung/Herausforderung Zielsetzung

Mehr

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 )

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Paul Beitragsautor (Vorlage Autoren ) 1 Einleitung Bitte verwenden Sie diese Word-Dokumentvorlage zum Erstellen von einzelnen Sammelband-Beiträgen. Sie enthält

Mehr

Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*)

Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*) Archivgebührensatzung der Stadt Troisdorf vom 02. Dezember 2015*) *) in Kraft seit dem 06. Dezember 2015 Der Rat der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 01. Dezember 2015 gemäß der 7 und 41 der Gemeindeordnung

Mehr

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet Bibliographieren Sekundärliteratur Zugang zu Sekundärliteratur findest du über Bibliographien, über die Literaturverzeichnisse wissenschaftlicher Werke und über die grossen Lexika, insbesondere auch Speziallexika.

Mehr

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung www.simplimed.de Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Seite: 2 1. Der Formulardesigner Der in SimpliMed23

Mehr

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...

Mehr

Anbindung an UPS Online WorldShip

Anbindung an UPS Online WorldShip Anbindung an UPS Online WorldShip Vor der Installation der Erweiterung sind folgende Schritte nötig um den verwendeten XML Ex- und Import zu ermöglichen. Die hierfür benötigten Dateien finden Sie im Verzeichnis

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

ElsterOnline-Portal Benutzeranleitung CSV-Format der Import-Datei ZM. im BZSt-Verfahren Zusammenfassende Meldung

ElsterOnline-Portal Benutzeranleitung CSV-Format der Import-Datei ZM. im BZSt-Verfahren Zusammenfassende Meldung ElsterOnline-Portal Benutzeranleitung CSV-Format der Import-Datei im BZSt-Verfahren Zusammenfassende Meldung Stand: 03.11.2015 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Versionierung der Importfunktion...

Mehr

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung NS Raubgut Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945 Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung auf Basis der Content Management Anwendung des MyCoRe Arbeitskreises

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung Seite 1 Hinweise zum Schreiben einer (Physikalisches Praktikum für Physiker) Autor: M. Saß Fakultät für Physik Technische Universität München 24.11.14 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur einer 2 1.1 Die Einleitung..............................

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

ANHANG 1 (1A+1B) ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG PREISLISTEN UND BEISPIELAUFGABEN

ANHANG 1 (1A+1B) ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG PREISLISTEN UND BEISPIELAUFGABEN Anhang A Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Brüssel, 3. August 0 KORRIGENDUM Nr. ZU DER OFFENEN AUSSCHREIBUNG Nr. EESC/COMM/0/0 Unterstützung bei verschiedenen Initiativen und Tätigkeiten in

Mehr

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche

Mehr

CD on demand. mail: vertrieb@oomoxx.de fon: 04722.9108487. Für Titel aus einem Backkatalog.

CD on demand. mail: vertrieb@oomoxx.de fon: 04722.9108487. Für Titel aus einem Backkatalog. Weshalb? Für Titel aus einem Backkatalog. Ausschließlicher Onlinevertrieb via itunes & Co genügt nicht. Bei schnell wechselnden Inhalten (z.b. Software). Ohne finanzielles Risiko die Marktfähigkeit testen.

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a 1 Arbeitsstelle für Standardisierung 24. April 2015 Sachstandsbericht zum Projekt

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK

Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK Veränderungen gegenüber dem Status Quo (CC BY-NC-SA (Webseite) und CC BY-NC (Publikationen)): Das restriktive NC-Element wird vermieden. Zugleich stellt

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Einfach machen. Websites

Einfach machen. Websites DieWebSeitenMontage Einfach machen Websites 1 Themen: Struktur Layout Funktionen seite gefunden werden - Suchbegriffe finden auf den Webseiten Inhalte finden Webseiten erstellen Erfolgskontrolle 2 Layout

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 2

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 2 Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 2 Dr. Hans-Martin Moderow Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2014 Dr. Hans-Martin Moderow, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Mehr

Das Filmlexikon-Wiki. Zitierstil. Das Wiki zur Lehrveranstaltung ist unter dem Link https://wiki.univie.ac.at/display/filex/startseite auffindbar.

Das Filmlexikon-Wiki. Zitierstil. Das Wiki zur Lehrveranstaltung ist unter dem Link https://wiki.univie.ac.at/display/filex/startseite auffindbar. Das Filmlexikon-Wiki Das Wiki zur Lehrveranstaltung ist unter dem Link https://wiki.univie.ac.at/display/filex/startseite auffindbar. Um darin Lesen oder Schreiben zu können ist eine Anmeldung mit ihrem

Mehr

Liebe Autorin, lieber Autor, Allgemeines. Inhaltliche Gestaltung der (Praxis-)Beiträge

Liebe Autorin, lieber Autor, Allgemeines. Inhaltliche Gestaltung der (Praxis-)Beiträge Liebe Autorin, lieber Autor, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fachzeitschrift sportpädagogik. Auf diesem Autorenmerkblatt haben wir ein paar wichtige Hinweise für die Erstellung eines Beitrages

Mehr

cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features

cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features Legende: BI = cobra CRM BI PRO = cobra CRM PRO CP = cobra CRM PLUS AP = cobra Adress PLUS Bedienung Ribbonbars Eingabemasken Felder mehrfach einfügen: Textfelder,

Mehr

Verwendung des EU-Emblems im Zusammenhang mit Programmen der EU

Verwendung des EU-Emblems im Zusammenhang mit Programmen der EU Verwendung des EU-Emblems im Zusammenhang mit Programmen der EU Leitfaden für Empfänger und sonstige Dritte Oktober 2012 Corporate Communication Verwendung des EU-Emblems im Zusammenhang mit Programmen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Neues Formular "Kostenkontrolle", TBA SG NaJ, 24.10.2013

Neues Formular Kostenkontrolle, TBA SG NaJ, 24.10.2013 Neues Formular "Kostenkontrolle", TBA SG NaJ, 24.10.2013 Das TBA SG hat ein neues Formular für Abschlagszahlungen, Schlussrechnungen und Nachtragsofferten erarbeitet. Gleichzeitig wurde ein Programm entwickelt,

Mehr

Raumfahrtproduktsicherung

Raumfahrtproduktsicherung Raumfahrtproduktsicherung Fehlzustandsbaumanalyse Fault Tree Analysis) Übernahmeanzeige ECSS/IEC 61025 Deutsche Übersetzung Herausgeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Qualitäts- und Produktsicherung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche Wissenschaftliches Arbeiten Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011 Inhalt Allgemeine Hinweise Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Formvorschriften Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Sie würden gerne Windows 7 installieren, aber Ihr PC besitzt weder ein internes noch externes DVD- Laufwerk? In dieser Anleitung zeigen

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren - - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 26.11.2014 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit bei

Mehr

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung nach den Vorgaben der American Psychological Association (2003) und den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) 1. Schriftbild

Mehr