Tagungsband NGRESS NACHHALTIG BAUEN UND BEWERTEN. vom Energie zum Nachhaltigkeitsausweis Februar IBO Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagungsband NGRESS NACHHALTIG BAUEN UND BEWERTEN. vom Energie zum Nachhaltigkeitsausweis. 19. 20. Februar 2009. IBO Verlag"

Transkript

1 Tagungsband K NGRESS NACHHALTIG BAUEN UND BEWERTEN vom Energie zum Nachhaltigkeitsausweis Februar 2009 IBO Verlag

2 Eine Veranstaltung von: IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie A-1090 Wien, Alserbachstraße 5/8 fon: +43 (1) , web: in Kooperation mit: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik; Österreichische Energieagentur; Österreichisches Ökologie-Institut; Donau Universität Krems; bau.energie.umwelt Cluster NÖ; IG Passivhaus Ost; Klima- und Energiefond; Reed Messe Wien; BAU!MASSIV!, Ernstbrunner Kalktechnik GmbH; natur & lehm, RÖFIX AG;

3 Tagungsband Nachhaltig Bauen und Bewerten vom Energie- zum Nachhaltigkeitsausweis KONGRESS MessezentrumWien Februar 2009 IBO Verlag

4 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Inhalte der Referate stellen ausnahmslos die persönliche Meinung der ReferentInnen dar. Eine Instituts-Meinung oder -Empfehlung kann nicht zwingend abgeleitet werden. Für die Inhalte und die Bildrechte zeichnen die jeweiligen Verfassenden verantwortlich IBO-Verlag, Wien Printed in Austria Redaktion: Barbara Bauer, Ulla Unzeitig; IBO GmbH Layout und Gestaltung: Gerhard Enzenberger, IBO Druck: gugler cross media, Melk Gedruckt mit Pflanzenfarben auf Desistar ISBN

5 Vorwort So gut wie alle ökologischen Initiativen bedienen sich des Nachhaltigkeitskonzeptes, das besagt Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Die Handlungsebenen dabei sind global bis lokal. Erlauben Sie mir folgenden Vergleich mit zwei Spieletypen 1 als Analogie für die Art, wie wir unser Leben betrachten können: In endlichen Spielen handeln wir nach festgelegten Regeln, um zu gewinnen. In unendlichen Spielen handeln wir mit ständig wechselnden Regeln um weiterzuspielen. Diese Idee eines unendlichen Spiels passt sehr gut zum Nachhaltigkeitsgedanken: Initiativ und generierend weiterspielen, über den Horizont der eigenen Lebenszeit hinausblicken. Für den Baubereich hat diese Anschauung besondere Bedeutung: Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist ähnlich ressourcenintensiv und in seinen Folgewirkungen annähernd so langfristig. Weiterzuspielen bedeutet der nächsten Generation etwas zu übergeben, woran sie anknüpfen und womit sie weiterspielen kann. In diesem Sinne soll nicht unser Wissen, sondern unsere Visionen für diese Welt unser geistiger Horizont sein. Für den heurigen Kongress Nachhaltig bauen und bewerten: Vom Energie- zum Nachhaltigkeitsausweis haben wir visionäre Vorträge mit praktischen Workshops kombiniert. Sozusagen etwas zum Denken und etwas zum Tun. Gleich zu Beginn demonstriert Wolfgang Feist anhand eines einfachen Sanierungsbeispiels die sich ständig ändernden Anforderungen in der Baubranche. Zu Beginn der 80er Jahre war eine gute Wärmedämmung ungefähr 8 cm stark. Was folgte, war eine Reihe an technischen und energetischen Neuentwicklungen: Solararchitektur bis Passivhaus und zuletzt das Plusenergiehaus. Manfred Fuchs erläutert in seinem Vortrag unter Anderem, dass Wirtschaftlichkeit bzw. Wettbewerbsfähigkeit und Umweltinteressen mittlerweile kein Widerspruch mehr sind. Allerdings weist der mittlerweile sehr hohe energetische und technische Standard einige Lücken zu einem richtigen nachhaltigen Konzept auf, die es noch zu schließen gilt. Die Entsorgungseigenschaften eines Gebäudes zum Beispiel werden noch kaum erfasst. Hildegund Mötzl wird hier von ihren Forschungsergebnissen berichten. Der zweite Tag wird sich vermehrt der nachhaltigen Bewertung widmen. In den Bewertungsverfahren geht es analog zu den rasanten Entwicklungen des energetischen Standards sehr dynamisch zu. Aktuelle Forschungsergebnisse in diesem Bereich werden vorgestellt und es sind alle aufgerufen, sich an einer regen Diskussion zu beteiligen. Informieren Sie sich auch nach dem Kongress bei uns. Z.B. auf der Web-Plattform baubook, die die Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden unterstützt. Die weiß wirklich viel. Und zum Schluss noch eine Bitte: Spielen Sie mit! DI Ulla Unzeitig IBO GmbH 1 James P. Carse: Endliche und unendliche Spiele: Die Chancen des Lebens [Stuttgart: Klett-Cotta, 1987] III

6

7 Vorwort Klimaschutz ist eine große Chance für die Baubranche Wer beim Hausbau auf umweltfreundliche Materialien, optimale Wärmedämmung und klimafreundliche Heizungstechnik setzt, legt den Grundstein für mehr Lebensqualität und spart langfristig Energie und Geld. Die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums klima:aktiv bietet der Baubranche mit dem klima:aktiv Gebäudestandard eine optimale Orientierungshilfe für klimafreundliches und energieeffizientes Bauen. Von der Planung bis zur Ausführung ist alles auf Klimaschutz ausgerichtet. Viele Details, die auf den ersten Blick die Baukosten erhöhen, helfen langfristig Energiekosten sparen, sorgen für geringeren Wasserverbrauch, schaffen ein optimales Raumklima und bieten Wohnqualität auf höchstem Niveau. Immer mehr Häuslbauer fragen nach Häusern, die diese Qualitätskriterien erfüllen. Darum werden Unternehmen, die schon heute Häuser im klima:aktiv Standard anbieten, in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil haben. Ich bin überzeugt, dass Sie beim IBO KONGRESS viele wertvolle Informationen bekommen. Nutzen Sie die Chancen, die klimafreundliches Bauen Ihrem Unternehmen und vor allem Ihren Kunden bietet, für eine klimafreundliche Zukunft. Ihr Niki Berlakovich Umweltminister V

8

9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Die Zukunft des energieeffizienten Bauens 2 Wolfgang Feist, Universität Innsbruck Europäische Ansätze zur Nachhaltigkeit 9 Manfred Fuchs, Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie IBO Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog 11 Thomas Zelger, IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Entsorgungeigenschaften von Gebäuden 13 Hildegund Mötzl, IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Systemnachweis MINERGIE-ECO Planungsbegleitende Software zur Einschätzung der Raumluftqualität in Gebäuden 17 Thomas Rühle, Intep Integrale Planung GmbH Gemeindezentrum St. Gerold 21 Bruno Summer, Gemeinde St. Gerold klima:aktiv Beratungsangebot für Neubau und Sanierung 23 Susanne Geissler, Österreichische Energieagentur, klima:aktiv Bauen und Sanieren Christiana Hageneder, ÖGUT Programmleitung klima:aktiv haus Immo-ZEUS von der Energieausweisverwaltung zur Lebenszykluskosten-Analyse (Workshop) 25 Susanne Geissler, Maike Groß, Österreichische Energieagentur, Bernhard Waglechner; gizmocraft Energy Compact das Tool für die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand (Workshop) 25 Franz Jetzinger, Christina Spitzbart, Österreichische Energieagentur; Eva Bauer, gbv Nachhaltige Gebäude beschreiben, beurteilen, bewerten: die Situation in Deutschland 27 Thomas Lützkendorf, KIT / Universität Karlsruhe (TH), Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus Gebäudebewertungen mit Nachhaltigkeitsanspruch 37 Susanne Geissler, Österreichische Energieagentur, Gebäude und Raumwärme Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen 49 Wibke Tritthart, IFZ Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Innenraumluft und Gebäudebewertung 55 Peter Tappler; IBO Innenraumanalytik OG Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Thermohygrischer, visueller und akustischer Komfort sowie Einflussnahme des Nutzers als Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung von Bürogebäuden 59 Runa Tabea Hellwig, Fraunhofer Institut für Bauphysik Bauökologische Beschaffung in Österreich 71 Thomas Belazzi, bauxund GmbH Ökologischer Innenausbau im Programm ÖkoKauf Wien 73 Michael Grimburg, MA22 Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde 75 Dietmar Lenz, Umweltverband Vorarlberg Baubook Werkzeug für die ökologische Produktauswahl 79 Hildegund Mötzl, Bernhard Lipp, IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Nicole Sperzel, Energieinsstitut Vorarlberg Mobilität & Bauen klima:aktiv mobil und klima:aktiv haus (Workshop) 85 Christiana Hageneder, Michael Kolpek, ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Die Passivhauszertifizierung als notwendige Qualitätssicherungsmaßnahme (Workshop) 87 Bernhard Lipp, IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Komfortlüftung ein definierter Qualitätsstandard (Workshop) 93 Wolfgang Leitzinger, arsenal research; Martin Huber, B.E.U.C. Bauen Enerige Umwelt Cluster NÖ ReferentInnen 95 VII

10

11 Nachhaltige Entwicklungsszenarien Die Zukunft des energieeffizienten Bauens Wolfgang Feist, Universität Innsbruck 1 Energieverbrauchskennwerte im Vergleich In Abbildung 1 ist der Primärenergieverbrauch unterschiedlicher Gebäudestandards dargestellt. In Deutschland wurde durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) eine durchaus nennenswerte Heizenergieeinsparung allgemeinverbindlich eingeführt. Bezieht man alle Primärenergieverbrauchswerte ein, so zeigt sich jedoch, dass der gesamte Verbrauch durch Verordnung noch nicht einmal auf die Hälfte begrenzt wird. Ganz am rechten Ende der Grafik ist der gemessene Primärenergieverbrauch von Passivhäusern dargestellt. Gegenüber herkömmlichem Neubau wird mit dem Passivhaus eine Primärenergieeinsparung von ungefähr einem Faktor 4 erreicht. Das ist ausreichend, um eine nachhaltige Energieversorgung sicher zu stellen wie es Mark Zimmermann auf der 9. Passivhaustagung in Ludwigshafen 2005 dargelegt hat. [Zimmermann 2005] 2 Wie wird ein Haus zum Passivhaus? Durch Wärmedämmung, Wärmebrückenvermeidung, Passivhausfenster und eine luftdichte Hülle wird die Wärme im Haus gehalten (Abbildung 2). Nach dem Energiesatz gilt: Überhaupt nur die Wärme muss ein Heizsystem nachliefern, die verloren geht. Gewinnt man nun auch noch den größten Teil der Wärme, die beim Lüften normalerweise entweicht, durch einen Wärmeübertrager zurück, so stehen wir vor einem Haus, das nur noch sehr wenig Wärme verliert. So wenig, dass die Solareinstrahlung durch die Fenster und die Wärme von Personen und Geräten nahezu ausreichen, die Räume komfortabel zu halten. Der Heizwärmebedarf wird dann so gering, dass die Heiztechnik stark vereinfacht wird, und die Heizenergie dauerhaft kostengünstig zur Verfügung stehen wird. Das Ziel ist also nicht ein (teures) Nullheizenergiehaus. Es reicht, wenn der Verbrauch sehr gering wird. Das Interessante am Passivhaus ist gerade, dass es keine exotischen Bauteile und teuren Komponenten benötigt: Allein durch eine Verbesserung der Bauteile, die jedes Gebäude ohnehin benötigt, lässt sich die hohe Energieeinsparung erreichen. Damit wird ein sehr energieeffizienter Standard für jedermann verfügbar und für jedermann erschwinglich. [PHPP 2007] Inzwischen sind allein in Deutschland etwa Passivhäuser gebaut und bezogen worden. Abbildung 3 zeigt zwei Beispiele für Einfamilien-Passivhäuser. Dass es sich um ein Passivhaus handelt, kann man rein äußerlich nicht erkennen. Abb. 1: Vergleich des Primärenergieverbrauchs von Wohngebäuden verschiedener Standards in Deutschland Abb. 2: Essentielle Bestandteile für den Bau von Passivhäusern: Es sind genau die Komponenten, die sich seit Jahrzehnten beim energiesparenden Bauen bewährt haben, die hier zielführend kombiniert werden. 1

12 Nachhaltig Bauen und Bewerten Abb. 3: Beispiele für Passivhaus-Einfamilienhäuser: Links nach Th. Claußen, rechts Architekt Trykowski Auch Geschoßwohnungsbauten werden zunehmend als Passivhäuser gebaut. Hier gibt es noch größere architektonische Freiheiten, weil große Gebäude ein günstigeres Oberflächen/Volumen- Verhältnis aufweisen und daher leichter als Passivhaus gebaut werden können. Viele Passivhäuser haben inzwischen Architekturpreise erhalten Wohnungsbauunternehmen haben sich selbst verpflichtet, nur noch nach diesem Standard zu bauen und einige Gebietskörperschaften geben für ihren Einflussbereich das Passivhaus als Mindeststandard vor. Abb. 4: Beispiele für Mehrfamilien- Passivhäuser (links, Architekt Reinig, Hamburg ) und ein Passivhaus-Bürogebäude (rechts, Architekt Oehler, Bretten) 3 Zur Ökonomie des energieeffizienten Bauens In Abbildung 5 ist ein kleines Einfamilienhaus gezeigt, dass der Ingenieur Manfred Such 1987 als eines der ersten Niedrigenergiehäuser gebaut hat. Wie man dieses Haus heute nach Passivhausstandard planen würde zeigt der rechte Grundriss. Abb. 5: Zweimal das gleiche Einfamilienhaus: Links, wie es vor 19 Jahren im hessischen Schrecksbach gebaut wurde. Es war das erste massiv gebaute Niedrigenergiehaus in Deutschland, damals ein sehr fortschrittlicher Standard (Büro Such/ Alsfeld). Heute würde man das Haus von Anfang an als Passivhaus planen (Grundriss rechts) und dabei Flächen, Kosten und beträchtlich Energie sparen. 2

13 Nachhaltige Entwicklungsszenarien Entscheidend ist die noch bessere Wärmedämmung. Die Außenwanddämmung muss in diesem Fall auf 300 mm erhöht werden; dabei wird das Mauerwerk auf 115 mm Kalksandstein reduziert; damit wird die Außenwand insgesamt nur geringfügig (um 25 mm) dicker als sie es vorher war. Im Dach wird die Untersparren-Dämmung und die oberste Geschoßdecke von 100 auf 225 mm erhöht; Zwischen den Sparren bleiben nach wie vor 140 mm, Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK). Die Bodenplatte erhält statt insgesamt 150 mm nun 250 mm PS-Platten auf der Betonplatte mit Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK). Eine weitgehend wärmebrückenfreie Konstruktion lag auch dem bestehenden Haus bereits zu Grunde. Bis auf die Erhöhung der Dämmstärken und einen Fenstereinbau außen vor das Mauerwerk sind keine Veränderungen erforderlich (Abbildung 6). Anstelle der im Originalbau verwendeten Holzbalkendecke zum OG wird für die Passivhaus-Variante von einer Betondecke ausgegangen. Diese hat eine wesentlich geringere Aufbauhöhe; damit wird es möglich, bei gleicher äußerer Höhe des Hauses trotz des etwas dicker gedämmten Daches Raumhöhe im Obergeschoß zu gewinnen. Allerdings sehen wir von der Übernahme der geringfügig vergrößerten Wohnfläche in die Berechnung ab, um den Vergleich nicht durch eine Änderung der Bezugsflächen zu verkomplizieren. Abb. 6: Wichtig für energieeffizientes Bauen ist die Wärmedämmung. Damit Wärmedämmung wirkt, wie erwartet, ist die Vermeidung von Wärmebrücken Pflicht. Die Grafik zeigt ein wärmebrückenfreies Fußpunktdetail wie es übrigens schon für das NEH nach Abbildung 5 verwendet wurde. Nur die Dämmung war weniger dick. Alle Außenwände werden auf der Innenseite durchgängig verputzt, die Dachaufbauten erhalten Luftdichtheitsfolien, die im Bereich des Kniestockes eingeputzt werden. Nach vorliegenden Erfahrungen ist mit diesem Ansatz eine Luftdichtheit entsprechend n 50 = 0,4 h -1 erreichbar. Für die Fenster werden anstelle der ursprünglichen 2-Scheiben-Verglasungen 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasungen in einem Passivhaus-geeigneten Rahmen verwendet. Dadurch reduziert sich der Fenster-U-Wert auf im Mittel 0,75 W/(m 2 K) inkl. der Einbauwärmebrücke. Der mittlere g-wert der Verglasungen beträgt 0,54. Es wird eine moderne Passivhaus-geeignete Lüftungsanlage mit effektivem Wärmebereitstellungsgrad von 92 % eingesetzt. Mit den gerade beschriebenen Detailverbesserungen wird der Passivhausstandard erreicht. Man könnte z.b. die bestehende Heizung beibehalten, wie wir es unten vorsehen. Allerdings ginge es auch kostengünstiger: Die Lüftung kann mit einem Kompaktsystem kombiniert werden. Die Wärmeverteilleitungen können in jedem Fall entfallen und die Heizkörper der Wärmeerzeuger liefert die Wärme direkt in die Zuluft. Nur im Bad im OG gibt es noch einen Heizkörper, um dort schnell Badezimmertemperaturen erreichen zu können. 3

14 Nachhaltig Bauen und Bewerten Was kostet das? Die bessere Wärmedämmung erfordert mehr Dämmstoff und seine Anbringung, die besseren Fenster eine beschichtete Scheibe mehr und einen gedämmten Fensterrahmen, die Wärmerückgewinnung ein Luftkanalnetz: Mehrinvestition Wärmedämmung Wand, Dach, Bodenplatte Euro Mehrinvestition Passivhausfenster Euro Mehrinvestition Lüftung mit Wärmerückgewinnung Euro Minderinvestition kleinerer Öltank, Kessel; Heizkörper und Verteilleitungen entfallen, stattdessen Nachheizregister (den zusätzlichen nutzbaren Raum rechnen wir nicht) Euro Summe aller zusätzlichen Investitionskosten Euro Um auf der sicheren Seite zu bleiben, werden für die weitere Rechnung Euro zusätzliche Investitionen angenommen. Dafür ist der Passivhaus-Standard bei einem Einfamilienhaus auf jeden Fall zu schaffen. Das sind etwa 8 % der durchschnittlichen gesamten Baukosten für ein solches Haus in Deutschland. Nehmen wir an, das Eigenkapital ist erschöpft und die Mehrinvestition muss durch einen höheren Hypothekenkredit finanziert werden. Bei 4,7 % Zins und 1,6 % Tilgung bedeutet dies eine Kapitaldienst-Mehrbelastung von jährlich 945 Euro. Wenn ein Passivhaus gebaut wird, kann der Bauherr allerdings den zinsvergünstigten Kredit der KfW-Förderbank für das ESH 40/Passivhaus mit 100 % Auszahlung und nur geringeren Zinsen wahrnehmen. Es gibt max Euro je Wohnung in diesem Fall für ein Einfamilienhaus. Die Minderbelastung durch die geringeren Zinsen beträgt in den ersten Jahren jährlich rund 880 Euro! Damit wird die jährliche Kostenbelastung durch die Mehrinvestitionen im hier behandelten Beispiel bereits fast vollständig ausgeglichen. Für die Förderbedingungen in den meisten österreichischen Bundesländern ist die Situation vergleichbar. Es kommt noch besser: Statt ungefähr kwh Heizöl oder Erdgas werden im Passivhaus nur noch ca kwh Brennstoff für Heizung und 350 kwh Strom für die Lüftung gebraucht. Das spart noch einmal Jahr für Jahr 715 Euro ein bei den heutigen Brennstoffkosten, während der Strom der Lüftungsanlage ca. 65 Euro/a kostet. Damit kann man die Rechnung gemäß der folgenden Tabelle aufmachen: Investition und Einsparung für ein Passivhaus (149 m 2 ) Euro/Jahr zusätzlicher Kapitaldienst im ersten Jahr (Bank) Entlastung durch Zinsförderung im 1. Jahr (KfW ESH40/Passivhaus) Bei einer Heizenergieeinsparung von kwh/a: Heizenergiekosteneinsparung bei 65 Ct/Liter Heizöl zusätzliche Stromkosten Lüftung bei 18 Ct/kWh + 65 Verringerung der Belastung in den ersten Jahren 585 Tab. 1: Vergleich der Investition und Einsparung für ein Passivhaus mit 149 m 2 für die ersten Jahre. Die Zusatzinvestition beträgt ca Euro (Erfahrungsgemäß kann die Investition auch geringer sein). Lohnt sich das? Mit dem Bau eines Passivhauses reduzieren sich die Kostenbelastungen gegenüber einem Normalhaus nennenswert. Sogar dann, wenn sich die Energiekosten nicht noch weiter erhöhen. Der Passivhaus-Standard ist somit wirtschaftlich attraktiv auch wenn die Renditen nicht so gewaltig hoch sind, wie manchmal versprochen wird. Aber der Bauherr eines Passivhauses gewinnt noch ein paar Dinge mehr. 4

15 Nachhaltige Entwicklungsszenarien 4 Der volkswirtschaftliche Aspekt Nahezu durchgängig besteht Einigkeit darüber, dass Wirtschaftswachstum positive Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen hat zumindest, wenn das Wachstum tatsächlich dem Wohlstand der Menschen dient und nicht etwa der Rüstungsproduktion oder der Reparatur von Schäden. Andererseits ist vielen heute klar, dass ein rücksichtsloser Ressourcenverbrauch und eine ausgeprägte Umweltzerstörung sich letztendlich wieder negativ auch auf das wirtschaftliche Wachstum auswirken werden. Lange galten die Zielsetzungen Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung als einander widerstrebend. Diese zunächst naheliegende Einschätzung ist aber nicht zutreffend. Gerade am Beispiel der Entwicklung zum Passivhaus lässt sich dies sehr gut illustrieren. Schritt 1: Das Passivhaus ist ein nachhaltiges Konzept Dass das Passivhauskonzept und die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten in hohem Maß zur Ressourcenschonung und zur Umweltentlastung beitragen, braucht hier nicht bewiesen zu werden. Auf der 9. Passivhaustagung hat Mark Zimmermann belegt, dass das Passivhaus mit der Anforderung Primärenergiebedarf für alle Haushaltsanwendungen kleiner als 100 kwh/(m 2 a) ein insgesamt nachhaltiges Konzept darstellt d.h. es erlaubt eine dauerhafte Versorgung mit Energiedienstleistungen ohne irreversible Schäden. [Zimmermann 2005] Schritt 2: Das Passivhaus ist einzelwirtschaftlich darstellbar Schon bei den heutigen ökonomischen Randbedingungen rechnet sich der Bau eines Passivhauses im Vergleich mit einem gewöhnlichen Neubau, wie wir oben gezeigt haben. Durch den Bau eines Passivhauses anstelle eines gewöhnlichen Neubaus entsteht daher kein Kaufkraftverlust. Schritt 3: Der Bau von Passivhäusern löst binnenwirtschaftlich eine zusätzliche Wertschöpfung aus Die Mehrinvestitionen fließen den beteiligten Handwerksbetrieben, den Planern und übrigen am Bau Beteiligten in Form von zusätzlichen Einkommen zu. Diese Zusatzeinkommen entstehen durch die Schaffung zusätzlicher Werte im Gegensatz zu den konsumtiven Ausgaben für Energieträger, die sonst entstehen würden und die nur sehr wenig Einkommen im Inland erzeugen. Schon von Schritt 1 auf Schritt 3 wird klar, dass das Passivhaus und Passivhaus-Modernisierungen beide Ziele, nämlich Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und Induzierung von Wirtschaftswachstum vereinen. Die beiden Ziele sind daher nicht widersprüchlich, sie können vielmehr, wie das Beispiel zeigt, zusammen erreicht werden (übrigens nicht nur durch Passivhäuser, sondern im Grundsatz durch jede Maßnahme, die zugleich umweltentlastend wirkt und einzelwirtschaftlich rentabel ist). Es kommt aber noch besser: Schritt 4: Der Bau von noch mehr Passivhäusern kann den Gordischen Knoten lösen Der Neubau von Gebäuden ist in Deutschland derzeit stark gehemmt; das liegt auch an der Blokkade durch Umweltverbände, die Neubau als schädlich für die nachhaltige Entwicklung ansehen. Wenn aber, wie in Schritt 1 gezeigt, Passivhäuser in Verbindung mit bestimmten weiteren Randbedingungen sogar förderlich für eine nachhaltige Entwicklung sind, kann künftig auch eine erhöhte Bautätigkeit wieder als ökologisch vertretbar gelten. Dadurch könnte sich die Blockade aufheben und es könnten Potentiale freigesetzt werden, wie wir es in anderen Ländern mit ungebrochener (freilich nicht nachhaltiger) Bauaktivität derzeit beobachten. Das Passivhauskonzept eignet sich aber nicht nur für den Neubau. Vielmehr lassen sich die für das Passivhaus entwickelten Komponenten auch nutzbringend zur Sanierung von Altbauten einsetzen [Ebel 2000][AkkP 24] [AkkP 32][AkkP 39]. Die Abbildung 7 und 8 zeigen eindrucksvoll, welche Gestaltungsmöglichkeiten ein Architekt dadurch gewinnt. Am Bozener Hauptbahnhof hat im Jahr 2006 der Südtiroler Landesrat für Energie sein neues Domizil bezogen. Der Architekt Michael Tribus hat dort einen ausdruckslosen Altbau in ein Passivhaus verwandelt. [Tribus 2005] 5

16 Nachhaltig Bauen und Bewerten Abb : Eines der eindrucksvollsten Passivhaus-Projekte in Italien: Das Landeshaus (zu deutsch Ministerium) des Landesrates für Energie in Bozen, direkt am Hauptbahnhof. Der Architekt Michael Tribus hat die Alte Post (rechtes Bild vor der Sanierung) in ein hochmodernes Energiesparhaus umgewandelt. 30 kw Heizleistung reichen aus, um dieses Bürogebäude zu beheizen früher brauchte man das für ein Einfamilienhaus. Vergleichbares geschieht aber auch schon in den neuen Ländern der EU. Abbildung 9 zeigt eine Plattenbausanierung in Ungarn, die mit Passivhaus-Komponenten durchgeführt wurde und den Energieverbrauch um fast einen Faktor 10 reduziert. [Schulze Darup 2005] Inzwischen gibt es überall in Europa Initiativen, die den Bau von Passivhäusern voran bringen. Sie haben jeweils eine ganz unterschiedliche Herkunft: z.b. in Norwegen ist es die staatliche Investitionsbank, in Schweden das Umweltinstitut, in Belgien die PasivHus Platform, in Österreich und Italien Interessenverbände für das Passivhaus, in England das BRE (Building Research Establishment). Abb. 9: Plattenbausanierung mit Passivhauskomponenten in Ungarn (Projekt Solanova; Leitung WZ III der Universität Kassel) 5 Lebensfreude! Mit dem Passivhaus ist der Energieverbrauch so gering, dass sich eine Familie nie mehr Sorgen um Energiepreissteigerungen machen muss. Ohnehin ist das Haus von importierten Energieträgern praktisch unabhängig und sogar vollständig mit erneuerbarer Energie versorgbar, wenn ein Wärmepumpenkompaktgerät und ein Öko-Strom-Anbieter gewählt werden (oder ein Anteil an einer Windkraftanlage erworben wird oder eine Pelletheizung gewählt wird). 6

17 Nachhaltige Entwicklungsszenarien Damit nicht genug: In einem Passivhaus gibt es keine verschimmelten Wände, keine Zugluft, keine kalten Füße. Dafür immer und überall frische Raumluft und weniger Innenraumluftbelastung. Robert Hastings hat es auf der 8. Passivhaustagung so formuliert: Passivhäuser sollen auf Minimierung der Umweltbelastung optimiert und auf Lebensfreude maximiert werden. Und auch an der Verringerung der Umweltbelastung wird die Baufamilie Freude haben: Denn die Folgen des Klimawandels treffen jeden. Die klimawirksamen Emissionen sind im Passivhaus gegenüber normalen Neubauten um mehr als einen Faktor 4 reduziert. Diese Beiträge zum Umweltschutz sind umso wirksamer, je mehr Baufamilien sich für den Bau von energieeffizienten Neubauten oder die Modernisierung bestehender Häuser entscheiden. Abb. 10: Passivhaus-Initiativen existieren bereits europaweit. Realisierte Projekte gibt es in Norwegen, Schweden, Dänemark, Irland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Polen, Italien und auch in den USA. Literatur [AkkP 24] Einsatz von Passivhaustechnologien bei der Altbau-Modernisierung, Protokollband Nr. 24 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase III; Passivhaus Institut; Darmstadt [AkkP 32] Passivhauskomponenten und Innendämmung, Protokollband Nr. 32 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase III; Passivhaus Institut; Darmstadt [AkkP 39] Schrittweise Modernisierung mit Passivhauskomponenten, Protokollband Nr. 39 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Phase IV+; Passivhaus Institut; erscheint Darmstadt [Ebel 2000] Ebel, W.; Eicke-Hennig, W.; Feist, W.; Groscurth, Helmuth-Michael: Energieeinsparung bei Alt- und Neubauten, 1. Auflage, Heidelberg, [PHPP 2007] Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Anforderungen an qualitätsgeprüfte Passivhäuser, Passivhaus Institut Darmstadt, [Schulze Darup 2005] [Tribus 2005][Zimmermann 2005] Beiträge im Tagungsband der 9. Passivhaustagung, Ludwigshafen

18

19 Nachhaltige Entwicklungsszenarien Europäische Ansätze zur Nachhaltigkeit Manfred Fuchs, Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Vor wenigen Jahren noch habe ich pessimistisch darauf hingewiesen, dass in öffentlichen Diskussionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Interessen (Herstellern, Anwendern, Konsumentenschützern und Umweltschützern wobei keine dieser Unterteilungen die andere explizit ausschließt) die Aspekte des Umwelt- und Verbraucherschutzes und der Wettbewerbsfähigkeit sich oft ausschließen oder zumindest behindern. In der Zwischenzeit kann zwar keine Entwarnung gegeben werden, aber das gegenseitige Verständnis oder zumindest das Wissen um die jeweiligen anderen Standpunkte hat sich verbessert und Diskussionen werden weniger verkrampft oder polemisch, sondern zunehmend sachlicher geführt. Nichtsdestotrotz sind die verschiedenen politischen, rechtlichen, ökonomischen und technischen Ansätze für all jene, die der Diskussion nicht intensiv und kontinuierlich folgen, oft noch unüberschaubar und verwirrend. Welcher dieser Ansätze wird weiter geführt und bleibt nicht als vage Vision zurück? Welcher wird praktisch umsetzbar sein? Welcher wird nur als theoretisches Konzept diskutiert, aber in nächster Zeit kaum praktische Auswirkungen zeigen? Auch die Europäische Kommission hat verschiedene Ansätze entwickelt, die oft erst auf den zweiten (oder dritten) Blick zueinander komplementär erscheinen und zu Beginn mehr Verwirrung im Sinne der oben aufgezeigten Fragen aufwerfen, als interessierten Gruppen klare Leitlinien vorgeben. Bevor ich auf einige (ausgewählte) Ansätze eingehe, möchte ich hier auf die Grenzen hinweisen, bei der Entwicklung und Umsetzung von Europäischen Ansätzen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene: Regulative Vorgaben in Österreich via den Bauordnungen der Bundesländer liegen im Kompetenzbereich eben dieser Länder und dürfen von der Europäischen Kommission nicht verändert werden (ausgenommen sie widersprechen Europäischen Verträgen). Daher sind Europäische Ansätze zum Nachhaltigen Bauen auch stärker auf indirekte Instrumente aufgebaut, statt auf direkte Einflussnahme auf nationale Gesetzgebung und Verwaltungen. Herausragende Ausnahme von dem eben Gesagten sind die Aktivitäten der Kommission im Bereich der Energieeffizienz von Produkten und Gebäuden, im Besonderen die Europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2002/91/EC). Dieser Bereich kann vor Allem auf nationaler Ebene auf einen langen und intensiven Entwicklungsprozess zurückblicken. Energieeffizienz im Vergleich zu vielen anderen Aspekten des Nachhaltigen Bauens ist auch in der (nicht professionellen) Öffentlichkeit ein Begriff und gehört mehr und mehr zu den fixen Bestandteilen der Bewertung von Gebäuden (bzw. gehörte bereits zu den fixen Bestandteilen in zahlreichen Mitgliedstaaten der EU). Aspekte, die mit weniger praktischer Erfahrung ausgestattet waren, und daher seltener (auf Mitgliedstaatenebene und auf Ebene der EU) eingefordert wurden, haben häufig auch weniger Anklang gefunden, oder befinden sich erst in früheren Entwicklungsstadien politischer und praktischer Konzepte. Einige dieser Aspekte möchte ich nun vorstellen: Ein Beispiel einer Initiative der Europäischen Kommission, war der Versuch in der Mitteilung der Kommission zur Thematic Strategy on the Urban Environment (COM(2005) 718) technische und politische Entscheidungsträger in der Regionalplanung zu erreichen. Hier wurden zusätzliche Aspekte der Nachhaltigkeit im urbanen Raum aufgezeigt, wie beispielsweise Verkehrsplanung, Klimawandel oder die Biodiversität, und somit weitere Interessensgruppen außerhalb des traditionellen Bausektors angesprochen. Doch die Komplexität dieses Ansatzes und die mangelnde Kompatibilität mit existierenden Systemen ließ die Kommission auf starke Skepsis der Mitgliedstaaten stoßen, wodurch dieser Ansatz momentan auf einen verstärkten Informationsaustausch und benchmarking zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten beschränkt bleibt. 9

20 Nachhaltig Bauen und Bewerten Weitaus mehr Interesse haben jene Aktivitäten gefunden, die mit dem Grünbuch für Green Public Procurement (GPP) begonnen haben, und die ausschreibenden Stellen im öffentlichen Sektor Hilfestellungen bieten, wie ökologische Anforderungen klar und eindeutig beschrieben werden und die Auswahlkriterien wie auch das Auswahlverfahren für alle Beteiligten transparent bleiben können. Allerdings befasst sich das Grünbuch sektorübergreifend und keineswegs bauspezifisch mit Ausschreibungen. Ein weiterer Schritt ist nun die Entwicklung spezifischerer technischer Vorgaben ( GPP Training Toolkit ), die auch einige Bauprodukte umfassen (werden). Hier werden vor allem ausschreibende öffentliche Stellen angesprochen, doch wird auf einen Multiplizierungseffekt gehofft, der einen gemeinsamen transparenten Vorgabenkatalog für öffentliche und private Akteure zum Ziel hat. Während die Rahmenbedingungen in Ausschreibungen vorgegeben werden können und sowohl Quantität als auch Qualität der Informationen beeinflussen, bleibt das Risiko, dass geforderte und/oder gelieferte Daten zu unterschiedlich sind, um ausreichend deren Informationsgehalt überprüfen zu können oder gar den Vergleich mit verschiedenen Anboten erlauben. Um vergleichbare technische Informationen liefern und verwerten zu können, wurde das Europäische Normungsinstitut CEN beauftragt, einen harmonisierten Ansatz für Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations EPD) zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist es, aus der breiten Palette an nationalen Bewertungssystemen die wesentlichsten Indikatoren zu identifizieren und ein einheitliches Format zu entwickeln, das die Information über diese Indikatoren vergleichbar macht. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben allerdings die Frage aufgeworfen, ob ein reines Umweltmandat der Komplexität der Anforderungen an Bauwerke und Bauprodukte noch gerecht werden würde. Da weitreichendere Aspekte im Mandat M/350 an CEN bereits erwähnt (aber bewusst nicht gefordert) wurden, hatte die Kommission die Diskussionen in CEN TC 350 über den Umfang der Normungsarbeit verfolgt, die stärkere Ausrichtung an Nachhaltigkeitskriterien aber nicht blockiert. Die Zurückhaltung seitens der Kommission während der Arbeiten am Mandat beruhte auf dem Umstand, dass weder die Kommission noch der Großteil der mitarbeitenden Experten von der praktischen Umsetzbarkeit der anderen zwei Säulen der Nachhaltigkeit überzeugt waren. Fehlende Transparenz der existierenden Systeme, noch nicht abgeschlossene Forschungsvorhaben in diesem Bereich auf europäischer und nationaler Ebene und vor allem das häufige Fehlen verlässlicher Datenbanken wurden eher als Risiko gesehen, sodass CEN nicht harmonisiert, sondern selbst zur Konkurrenz im Wettlauf um brauchbare Kalkulationsmodelle mit nationalen Anbietern wird. Zurzeit ist der Normungsausschuss 350 in CEN noch damit beschäftigt die Potentiale und Limits eines weitreichenderen Ansatzes zu untersuchen. Daher gibt es auch noch keine Entscheidung, ob das Mandat von der Europäischen Kommission erweitert werden soll, und in welchem Ausmaß das eventuell geschehen soll. Es soll an dieser Stelle betont werden, dass mit der Normungsarbeit in CEN ein komplementäres und unterstützendes Instrument zu GPP auf EU und nationalstaatlicher Ebene und den existierenden Zertifikationssystemen geschaffen werden soll und nicht ein (wie oben bereits erwähnt) konkurrierendes. Es bleibt die Rolle von CEN (wie eigentlich auch allen anderen Normungsinstituten) technische Instrumente und nicht politische zu entwickeln. Doch nach diesem Fokus auf die Europäische Ebene darf eines nicht vergessen werden: Es ist das Interesse auf Mitgliedstaaten- und Länderebene an nachhaltigem Bauen und die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien, das schlussendlich den Ausschlag geben wird, ob Nachhaltigkeit ein bedeutender Faktor im Bau- und Planungssektor oder eine fast inhaltslose Worthülse sein wird. Und last not least: Die Komplexität des Konzeptes des nachhaltigen Bauens verurteilt jeden nationalen Alleingang zum Scheitern. Ich habe noch nie ein perfektes nationales System gesehen (nicht einmal allein im nationalen Kontext) aber immer gewaltiges Verbesserungspotential dieser Systeme durch effiziente (europäische und internationale) Zusammenarbeit. Nachhaltiges Bauen ist zwar von Interesse auf Mitgliedstaatenebene, aber nicht von einem nationalen System abhängig, und kann nur dann sinnvoll angewandt werden, wenn Systeme und Daten vergleichbar sind, und somit eine sinnvolle und transparente Ausschreibung, Planung und Ausführung in allen Mitgliedstaaten der EU ermöglicht wird. 10

21 Modul Nachhaltige Bauteil- und Baustoffbewertung IBO Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog Thomas Zelger, IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Fachliteratur, über konstruktive Aufgaben in der Sanierung, wird in Bezug auf Regelquerschnitte, Anschlussdetails und die technischen Überlegungen, die zur Entwicklung und Anwendung der jeweiligen Lösungen geführt haben ausgewertet. Dieses wertvolle Material wird durch eigene Entwicklungen ergänzt und vervollständigt systematisch nach Bauaufgaben und historischen Bauepochen geordnet einheitlich durchgerechnet und in der Darstellungsweise des IBO Passivhaus-Bauteilkatalogs aufbereitet. Dieser Katalog zeigt Regelquerschnitte und Anschlussdetails mit bauphysikalischer Beschreibung und Berechnung sowie ökologischer Berechnung und Bewertung. Planern und Bauträgern stehen das umfangreiche Wissen in der Althaussanierung mit Passivhauskomponenten kompakt, leicht zugänglich und detailliert dargestellt zur Verfügung. Die vorhandenen Ressourcen, aus denen die Arbeit schöpfen kann, werden im Folgenden näher beschrieben. Damit das Projekt gelingen kann, ist das effiziente Zusammenspiel unterschiedlicher Fachdiszplinen, die einerseits in der Forschung und andererseits in der täglichen Praxis stehen, nötig. Das Wissen ist in theoretischen Modellen und Simulationsprogrammen ebenso repräsentiert wie in praktischem Umsetzungswissen. Nur die Zusammenführung dieser heterogenen Akteure und Wissensspeicher garantiert die Erreichung der Ziele dieses Projektes. Neben der umfassenden technischen und ökologischen Prüfung der vorhandenen Regelquerschnitte und der konsistenten Darstellungsweise muss der Fokus dieses Projektes auf einer ergänzenden Entwicklung, Darstellung und bautechnisch/bauphysikalischen Optimierung der Anschlüsse in Altbauten liegen, die den Passivhausstandard erfüllen oder ihm möglichst nahe kommen. Hierzu wird auch auf laufende Haus-der-Zukunft-Demoprojekte, durchgeführte Sanierungsprojekte mit Passivhauskomponenten und auf die vorhandene Fachliteratur zurückgegriffen. Vor allem Publikationen des Passivhaus-Instituts in Darmstadt und des Fraunhofer Instituts für Bauphysik sind hier zu beachten. Aus dem Althaussanierungsbereich werden die folgenden Bauaufgaben behandelt: Gründerzeithäuser, Errichtungszeitraum vor 1919 (Instandhaltung, Modernisierung) Mehrgeschoßige Wohnbauten iger Jahre (Instandhaltung, Heizenergieeinsparung) Mehrgeschoßige Wohnbauten 60iger bis frühe 80iger Jahre (Beseitigung von Bauschäden, Heizenergieeinsparung) Einfamilienhäuser 1919 bis frühe 80iger Jahre (Heizenergieeinsparung) Sanierung erdberührter Räume (Beseitigung von Bauschäden) Dachgeschoßausbau (Schaffung von Wohnraum) Die vorgeschlagenen Detaillösungen sollen geeignet sein, das primäre Sanierungsziel (vgl. Motive) zu erreichen, dazu aber energetisch, bauökologisch und wohnhygienisch optimierten und bauphysikalisch soliden Wohnraum zu schaffen. Konkret werden folgende Ergebnisse angestrebt: Konstruktionen und Anschlüsse in Niedrigenergie- und Passivbauweise (Wärmeschutz, Luftdichtigkeit) bauphysikalisch optimierte Anschlüsse Bewertung der bauphysikalischen Risiken in Planung und Ausführung der Konstruktionen praktikable und einfache Lösungen dauerhafte Lösungen mit wenig und einfacher Instandhaltung Effiziente Nutzung der Abbruchmaterialien Bauökologisch optimierte Lösungen Anregungen zur Erhöhung der Wohnqualität: Lärmschutz, thermische Behaglichkeit, Feuchteregulierung durch die bauliche Umwelt 11

22 Nachhaltig Bauen und Bewerten Darstellung von Lösungen zur Verbesserung der Raumluftqualität durch bauliche, heizungsund lüftungstechnische Maßnahmen Gut umsetzbare Lösungen für den Einbau von Lüftungsrohren und bauteilintegrierten Heizsystemen Grundlage der ökologischen Bewertung von Sanierungslösungen durch die Förderstellen. intelligentes Zusammenwirken von Konstruktions- und Anschlussdetails, die bauphysikalisch solide herstellbar sind und die geforderten nachhaltigen Dienstleistungen erbringen können Quantitative bauphysikalische und ökologische Kennwerte und eng am Gegenstand geführte bautechnische Beschreibungen und umfassende bauökologische Bewertungen. Arbeitspakete des IBO-Passivhaussanierungs-Bauteilkatalogs AP 1 Auswertung der HdZ-Demonstrations-Projekte (HdZ-Projekt in Arbeit seit 01/2008, Abschluss 12/2008) AP 2 Regelquerschnitte, Lösungsmöglichkeiten konventionell und bauphysikalisch, ökologisch optimiert (auf der Grundlage der funktionalen Einheiten IBO-Passivhausbauteilkatalogs) AP 3a Sanierung erdberührter Bauteile, Keller unbeheizt AP 3b Sanierung erdberührter Bauteile ohne Keller AP 3c Sanierung erdberührter Bauteile, Keller beheizt AP 4a Sanierung Gründerzeithäuser denkmalgeschützt / Innendämmung AP 4b Sanierung Gründerzeithäusern ohne Denkmalschutz AP 5 Sanierung von Gebäuden der 20er Jahre AP 6 Sanierung von Gebäuden der 50er Jahre AP 7 Sanierung von Gebäuden der 60er Jahre AP 8 Sanierung von Gebäuden der 70er Jahre AP 9 Sanierung von Gebäuden ab 80er Jahre, bzw. Passivhaussanierung von bereits einmal sanierten Gebäuden AP10 Loggien, Balkone, Auskragungen AP 11 EFH Fertigteil-Einfamilienhäuser ab 60er Jahre AP 12 Komfortlüftung Abb. 1: Sanierungsbeispiel einer Ziegelaußenwand ((links Bestand, rechts Sanierung); Quelle: Schneider, Brakhan, Zelger, et al.; ALTes Haus, Barrierefreies Wohnen im GründerzeitPassivHaus, HdZ Bericht 2005 Derzeit wird Teil 1 (Auswertung HdZ-Demonstrationsbauten) abgeschlossen. 12

23 Modul Nachhaltige Bauteil- und Baustoffbewertung Entsorgungeigenschaften von Gebäuden Hildegund Mötzl, IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH 1 Synopsis Im Vortrag sollen erste Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten präsentiert werden. Im Rahmen des Haus-der-Zukunft-Projekts ABC-Disposal werden Ökobilanzen für die Entsorgungsprozesse von Bauteilen und Gebäuden erstellt. Diese sollen in Gebäudebewertungsprogrammen und den österreichischen Wohnbauförderungen zur Schließung der Lebenszyklusbetrachtung in der Ökobilanz von Gebäuden beitragen. Im Passivhaus-Bauteilkatalog [BTK 2007] wurde eine semiquantitative Methode zur Bewertung von Baustoffen und Bauteilen entwickelt, die derzeit im Rahmen des Projekts Kriterienkatalog zum klima:aktiv haus für Dienstleistungs- und Verkaufsgebäude auf Gebäude übertragen wird. 2 Einführung Baurestmassen und Baustellenabfälle stellen nicht nur in Österreich, sondern europaweit den größten Abfallanteil dar. Gleichzeitig ist das Bauwesen jener Wirtschaftsbereich, der die größten Lager bildet und der mit rund 40 Prozent mit dem größten Materialinput verbunden ist. Ein Großteil der Abfälle aus dem Bauwesen sind mineralischen Ursprungs und können gut verwertet oder unproblematisch deponiert werden. Dennoch gibt es auch im Bauwesen Abfälle, die nicht unproblematisch sind, einige Beispiele: Die Zunahme an verklebten Verbindungen erschwert die Trennung von Baustoffen und vermindert damit die Recycling-Chancen. Bei Verklebung von organischen und mineralischen Baustoffen kann auch die Beseitigung ein Problem werden (weder für die Abfallverbrennungsanlage noch für die Deponie geeignet). Verbundmaterialien mit Metallen wie Aluminium- Dampfsperren sind auf der Deponie und in der Abfallverbrennungsanlage problematisch und sollten vor der Beseitigung in ihre Bestandteile zerlegt werden. Viele Kunststoffe, auch in Form von Beschichtungen, enthalten Schwermetalle oder Halogene, die erhöhte Maßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen wie Salzabscheider etc. erfordern. Dämmstoffe aus nachwachsenden oder synthetischen Rohstoffen können Flammschutzmittel oder andere Zusatzstoffe enthalten, die in die Asche eingebunden oder in Form von Gasen abgegeben werden. Dämmstoffe aus Mineralwolle können in Müllverbrennungsanlagen Faser freisetzen, die zum Kurzschluss der Filter führen. Der Gipsverbrauch im Bauwesen steigt zur Zeit stark an. Gips ist chemisch Calciumsulfat, das in verschiedenen Hydratstufen in Bindung mit oder auch ohne Kristallwasser vorliegen kann. Da Sulfate im Zuschlag die Betonqualität negativ beeinflussen, kann eine Erhöhung des Gipsanteils mit einer Einschränkung der Recyclingmöglichkeiten von Baurestmassen verbunden sein. Auf Deponien erfordern Gipsprodukte aufgrund der Sulfatauswaschungen besondere Maßnahmen. Abb. 1: Gemischte Baustellenabfälle in Wien (v.a. sperrige Bestandteile) [PLADERER 2004] 13

24 Nachhaltig Bauen und Bewerten 3 Ökobilanz für die Entsorgung von Bauteilen und Gebäuden (ABC-Disposal) Projekt: ABC-Disposal (Assessment of Building and Construction-Disposal) Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung; IBO in Kooperation mit dem Österreichischen Ökologie-Institut, gefördert durch Haus-der-Zukunft, ein Programm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Die Ökobilanz ist eine Methode zur quantitativen Bewertung der mit einem Produkt verbundenen Umweltaspekte (ÖN EN ISO 14040). Es gibt verschiedene Methoden für die Erstellung einer Ökobilanz. Breite Anerkennung (z.b. auch im CEN TC 350) findet die Methode nach [CML 2001], die auch in der vorliegenden Studie angewandt wird. Als Ergebnis dieser Methode stehen Indikatoren auf Basis von Wirkkategorien wie z.b. Beitrag zum Treibhauseffekt (Treibhauspotential). Im klima:aktiv-haus, im Gebäudebewertungsprogramm Total Quality Building oder in fünf österreichischen Wohnbauförderungen wird der mit der Ökobilanzmethode ermittelte OI3-Indikator als Bewertungsindikator eingesetzt. Der OI3-Indikator setzt sich aus den drei Indikatoren Primärenergiebedarf nicht erneuerbar, Treibhauspotential und Versäuerungspotential zusammen. Die für die Berechnung eingesetzten Baustoffkennwerte stammen aus der IBO-Baustoffliste. Die Baustoffe sind für die ersten Lebensabschnitte von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung des fertigen Produkts bilanziert. Die Umweltbelastungen durch die Entsorgung der Baustoffe sind bisher nicht berücksichtigt. Dies soll durch das vom Haus-der-Zukunft gefördertem Projekt ABC-Disposal nachgereicht werden. In Verbindung mit anderen derzeit laufenden Projekten zur Erweiterung des OI3-Indikators kann dieser dann den gesamten Lebenszyklus der Baustoffe und Bauteile abbilden. Methodisch stehen bei dieser Studie zwei Fragestellungen im Vordergrund: 1. Wenn Baustoffe am Ende ihres Lebenswegs einer Verwertung (stofflich oder thermisch) zugeführt werden, entstehen Umweltbelastungen (durch den Aufbereitungs- bzw. Verbrennungsprozess) bzw. -entlastungen (durch die Verwendung bzw. Energienutzung). Diese Umweltwirkungen müssen zwischen Baustoff und Verwertungsprozess aufgeteilt werden (Allokation). Wird zum Beispiel Altholz thermisch verwertet und dabei Energie gewonnen, muss eine Entscheidung getroffen werden, ob der Energieinhalt des Altholzes und die Emissionen aus dem Entsorgungsprozess zur Gänze dem Baustoff Holz oder dem Entsorgungsprozess zugeteilt oder mit Gewichtungsfaktoren zwischen den beiden aufgeteilt werden sollen. Ein die Allokationsmethode ergänzender bzw. konkurrierender Ansatz ist die Systemerweiterung. Dabei stellt sich die Frage, welcher Prozess bzw. welche Technologie z.b. durch Altholzverbrennung ersetzt bzw. nicht eingesetzt wird. Im Projekt ABC-Disposal spielen daher Allokationsmethode und Systemerweiterung entscheidende Rollen. 2. Da viele der Indikatoren nicht sensitiv auf die Deponierung von Baustoffen oder die Verwendung von Recyclingmaterialien reagieren, ist ein grundlegender Teil der vorliegenden Studie die Recherche nach geeigneten Indikatoren für die Bewertung der Entsorgung. Im Vortrag werden interessante Fragestellungen und erste Ergebnisse für die Bewertung von Baustoffen und Bauteilen präsentiert. 4 Qualitative Maßzahlen für die Entsorgung von Gebäuden Projekt Kriterienkatalog klima:aktiv haus für Dienstleistungs- und Verkaufsgebäude ; Energieinstitut Vlbg in Kooperation mit IBO, e7 und TU Graz, gefördert durch bmlfuw. Der Vorrat endlicher Ressourcen verringert sich im Laufe der Zeit, der Abbau von Rohstoffen greift nachhaltig in das Landschaftsbild ein und verändert dieses. Die Deponierung von Baurestmassen nimmt Flächen in Anspruch. In Ökobilanzen schlagen viele dieser Umweltbe- bzw. -entlastungen kaum zu Buche. Im Gegenteil, die Aufbereitung von Baurestmassen zu Sekundärrohstoffen (z.b. Ziegelsplitt) kann in manchen Fällen sogar mehr Energie als die Gewinnung von Primärrohstoffen (z.b. Flusskies) benötigen und in solchen Fällen ein Baustoff aus Sekundärrohstoffen in Ökobilanzen schlechter abschneiden als ein äquivalenter Baustoff aus Primärrohstoffen. Im Passivhaus-Bauteilkatalog [BTK 2008] wurde daher zusätzlich zu den ökologischen Kennzahlen für die Herstel- 14

25 Modul Nachhaltige Bauteil- und Baustoffbewertung lung eine semiquantitative Methode für die Bewertung des Entsorgungspotentials entwickelt, die sich aus einer Bewertung der Entsorgungseigenschaften des Bauteils und der enthaltenen Baustoffe zusammensetzt. Zur Beurteilung herangezogen werden die Entsorgungseigenschaften Recycling, Verbrennung und Ablagerung. Beurteilt wird der aktuelle Entsorgungsweg einer Bauteilkomponente, der zum jetzigen Zeitpunkt überwiegend (mind. 80 %) beschritten wird und das Verwertungspotenzial, das bei Verbesserung der Rahmenbedingungen bis zum angenommenen Zeitpunkt der Entsorgung des Bauprodukts aus wirtschaftlicher und technischer Sicht möglich wäre auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 1 das beste Ergebnis darstellt. Die Idee bei der anschließenden Zusammenführung dieser beiden Schulnoten ist, dass die zu beseitigende Abfallmenge reduziert wird, je besser das Verwertungspotential ist. Bei einem Verwertungspotential von 1 beträgt die verbleibende Abfallmenge 25 %, bei 2 50 %, usw. Die Abfallmenge von 125 % bei einer Einstufung in 5 ist so zu interpretieren, dass zusätzliches Material benötigt wird, um den Abfall zu entsorgen. Für die Berechnung der Entsorgungskennzahl auf Bauteilebene wird die so berechnete Abfallmenge mit der Einstufung für den aktuellen Entsorgungsweg gewichtet. Abbildung 2 zeigt als Beispiel die Bewertung der Entsorgungseigenschaften einer Stahlbetonwand mit Wärmedämmverbundsystem. Wie aus Abbildung 2 ersichtlich ist, wird die Entsorgungskennzahl stark durch den Dämmstoff definiert. Dies liegt erstens an den hohen Dämmstoffdicken des Passivhauses und zweitens an der im Vergleich zur Massivwand geringeren Nutzungsdauer (40 Jahre versus 100 Jahre). Tabelle 1 zeigt beispielhaft die Entsorgungskennzahlen von Passivhaus-Bauteilen [BTK 2008]. Abb. 2: Gewichtetes Abfallvolumen, Schichtanzahl, Abfallfraktionen und resultierende Entsorgungskennzahl einer Stahlbetonwand mit Wärmedämmverbundsystem auf Basis von EPS- bzw. Kork-Dämmplatten [BTK 2008] Nr. Beschreibung der Konstruktion Entsorgungskennzahl 1 Massivwand mit EPS-WDVS 2,9 2 Massivwand mit Kork-WDVS 3,2 3 Massivwand mit Mineralschaumplatten-WDVS 1,9 4 Zweischalige Ziegelwand mit Perlitedämmung 0,8 5 Holzrahmen mit Glaswolle- oder Hanfdämmung 1,7 6 Holzrahmen mit Kork-WDVS und HWL-Platte innen 2,4 7 OSB/MDF mit Strohdämmung zw. Holzsteher 0,6 8 Erdberührte Außenwand mit HFKW-geschäumten XPS 4,8 9 Erdberührte Außenwand mit CO 2 -geschäumten XPS 3,1 Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die für die energiesparende Bauweise relevanten Wärmedämmverbundsysteme unterschiedlich abschneiden (Nr. 1 3). Ein rein mineralisches Wärmedämmverbundsystem auf Massivwand schneidet aufgrund der gemeinsamen Entsorgungswege der Bauteilkomponenten besser ab als der Verbund von organischen und mineralischen Materialien. Die Entsorgung von HFKW-geschäumten XPS-Platten ist aufwändig, da das HFKW zurückgewonnen Tab. 1: Einige Beispiele für die Entsorgungskennzahl von Bauteilen gemäß [BTK 2008] WDVS...Wärmedämmverbundsystem EPS...Expandiertes Polystyrol XPS...extrudiertes Polystyrol HWL...Holzwolle-Leichtbau 15

Wie finanzieren? Nehmen wir an, das Eigenkapital ist erschöpft und die Mehrinvestition muss durch einen höheren Hypothekenkredit finanziert werden.

Wie finanzieren? Nehmen wir an, das Eigenkapital ist erschöpft und die Mehrinvestition muss durch einen höheren Hypothekenkredit finanziert werden. Eine Analyse am Beispiel eines Einfamilienhauses Das Haus ganz oben in der linken Spalte ist ein gewöhnliches Einfamilienhaus mit 149 m² Wohnfläche. Es ist kein Passivhaus - es wäre aber ganz leicht als

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Zukunft des energieeffizienten Bauens

Die Zukunft des energieeffizienten Bauens Die Zukunft des energieeffizienten Bauens Wolfgang Feist, Universität Innsbruck 1 Energieverbrauchskennwerte im Vergleich In Abbildung 1 ist der Primärenergieverbrauch unterschiedlicher Gebäudestandards

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Energiesparen. beginnt mit der Wahl Energiesparen beginnt mit der Wahl des richtigen Baustoffes CO2-Bilanz CO2-Emission bei der Produktion von Baustoffen Unverleimtes Vollholz, luftgetrocknet, nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf Ziegel belastet

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN STROM IMMER DER GÜNSTIGSTE TARIF GAS WAS WIR TUN In Deutschland gibt es unzählige Energieanbieter und Vertrags-Optionen. Und fast täglich lassen sich die Anbieter neue Klauseln einfallen, die diesen Tarif-Dschungel

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG Dipl. Ing. Architektin Maritta Francke Hamburg, 28. April 2015 FÖRDERBANKEN IN DEUTSCHLAND Grundprinzipien Bundesebene: KfW-Bankengruppe Landwirtschaftliche Rentenbank

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele Teil VII Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn Energie bewusst gestalten Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn Zimmermeister, Kaiserslautern, Mackenbach ö.b.u.v. Sachverständiger

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Energieeffizienz setzt sich durch Europaweit

Energieeffizienz setzt sich durch Europaweit Dr. Wolfgang Feist Passivhaus Institut D-64283 Darmstadt, Hessen Energieeffizienz setzt sich durch Europaweit Dr. Wolfgang Feist 1 2 Dr. Wolfgang Feist Energieeffizienz setzt sich durch Europaweit Energieverbrauch

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Energie-Trendmonitor 2014

Energie-Trendmonitor 2014 Energie-Trendmonitor 14 Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken die Bundesbürger? Umfrage INHALT STIEBEL ELTRON Energie-Tendmonitor 14 Thema: Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Energiesparen zahlt sich aus!

Energiesparen zahlt sich aus! Energiesparen zahlt sich aus! Moderne Qualitätsfenster schonen die Umwelt und sparen bares Geld, denn: Jede Energie, die nicht verbraucht wird, ist eigentlich die sinnvollste Energiepreissenkung. Michael

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr