Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung"

Transkript

1 Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

2 Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

3 Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region NRW Futtermittel Jan Oktober 12 Steigerung (%) Futtergerste, kg/hl Futterweizen, kg/hl Körnermais Trockenschnitzelpellets Weizenkleie (Normtyp) ges Sojaschrot, 43/44 % Protein Rapsschrot, 34/35 % Protein MLF 18/ Bullenmastfutter 25/

4 Zusammensetzung von nxp Mikrobenprotein + Unabgebautes Futterprotein Nutzbares Protein am Dünndarm nxp

5 Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm (nxp) Milchmenge TM- Aufnahme NEL nxp kg/tag kg/tag MJ/Tag MJ/kg TM g/tag g/kg TM 35 22, , , , , , , , Körpersubstanzverlust von 500 g/tag 45 23, , , , Vorgaben: 700 kg Lebendmasse; 4 % Fett; 3,4 % Eiweiß (n. DLG, 1997)

6 Bedarf an nxp und UDP (g/tag) bei normgerechter Energieversorgung (16 g Mikrobenpr. je MJ NEL) nxp-bedarf davon UDP % 30 % 33 % 0 Erh kg Erh kg Erh kg

7 Nährstoffgehalte von Proteinfuttermitteln XA XL XF XP g/kg TM Sojaextraktionsschrot Rapsextraktionsschrot Weizenschlempe getr Lupinen Ackerbohnen Biertrebersilage Quelle: DLG Futterwerttabelle 97, Futterwerttabelle Rinderfütterung 2011 LWK NRW

8 Nährstoffgehalte von Proteinfuttermitteln UDP nxp RNB NEL % g/kg TM MJ/kg TM Sojaextraktionsschrot ,6 8,6 Rapsextraktionsschrot ,7 7,2 Weizenschlempe getr ,1 Lupinen ,3 8,9 Ackerbohnen ,5 8,6 Biertrebersilage ,8 6,9 Quelle: DLG Futterwerttabelle 97, Futterwerttabelle Rinderfütterung 2011 LWK NRW

9 Gehalte an Aminosäuren (g je 100 g XP) Aminosäure Lysin Methionin Histidin Zuwachs 6,4 2,0 2,5 Milch 7,6 2,7 2,7 Bakterien 7,9 2,6 2,0 Grassilage 3,3 1,2 1,7 Maissilage 2,5 1,5 1,8 Sojaschrot 6,3 1,4 2,8 Rapsschrot 5,6 1,9 2,8 Weizen 2,8 1,6 2,4 Quelle: Schwab et al. (2005)

10 Fütterungsversuche mit Milchkühen, Fressern und Mastbullen

11 Fütterungsversuche: Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) im Austausch gegen Sojaextraktionsschrot (SES) Einrichtung Futterbasis Anteile in TM Einsatzmengen / Kuh und Tag Milchmenge, kg/tag Milchfett, % Milcheiweiß, % Einsatz im Milchleistungsfutter LZ Haus Riswick, Kleve Versuch I * 1/3 Mais- u. 2/3 Grassilage 2,3 kg SES 3,1 kg RES 31,1 31,3 3,9 3,9 3,1 3,2 LZ Haus Riswick, Kleve Versuch II 1/2 Mais- u. 1/2 Grassilage 1,6 kg SES 2,2 kg RES 25,2 25,8 4,2 4,1 3,4 3,4 * 6. bis 15. Laktationswoche

12 Fütterungsversuche: Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) im Austausch gegen Sojaextraktionsschrot (SES) Einrichtung Futterbasis Anteile in TM Einsatzmengen / Kuh und Tag Milchmenge, kg/tag Milchfett, % Milcheiweiß, % Einsatz in Totalen Mischrationen (TMR) LVA Köllitisch** Sachsen 1/2 Mais- u. 1/2 Grassilage 1,6 kg SES 2,0 kg RES 31,2 32,7 3,9 4,0 3,4 3,4 LVA Iden, Sachsen- Anhalt 40 % Mais- u. 25 % Grassilage + LKS 4,0 kg SES 4,3 kg RES 40,0 40,5 3,8 3,9 3,3 3,3 Versuchsgut Hülsenberg, Schl.-Holstein 1/2 Mais- u. 1/2 Grassilage 3,7 kg SES 34,6 3,7 3,2 2,5 kg RES + 1,5 kg SES 35,3 3,7 3,2 ** Kontrolle (120 Laktationstage)

13 Untersuchungen zum Futterwert und zum Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot in der Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung und unterschiedlichen Anteilen an Maissilage in der Grobfutterration UFOP-Projekt-Nr. 524/111

14 Hintergrund -- Proteinbewertung: nxp UDP; RNB -- Neubewertung bei RES: UDP von 30 auf 35 % erhöht; SES: UDP eher unter 30 % Fragen: -- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Rationsgestaltung? -- Welche Leistungen ergeben sich bei geänderten Rationen?

15 Projektpartner im UFOP-Projekt-Nr. 524/111 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt u. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Thomas Engelhard u. Andrea Meyer Universität Hohenheim, Institut für Tierernährung Dr. Herbert Steingaß Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Dr. Martin Pries LKS Boden- und Futtermittellabor, Lichtenwalde Dr. Wolfram Richard

16 Untersuchungen zum Futterwert von Raps- und Sojaextraktionsschrot Teil 1: Futterwert

17 Rohnährstoff- und Energiegehalte Rapsextraktionsschrot LZ Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp Trockenmasse, g/kg Rohasche, g/kg TM Rohprotein, g/kg TM Rohfett, g/kg TM Rohfaser, g/kg TM Stärke, g/kg TM 58 Zucker, g/kg TM NDFom, g/kg TM ADFom, g/kg TM ADL, g/kg TM ME, MJ/kg TM 12,1 12,1 12,1 NEL, MJ/kg TM 7,4 7,4 7,4

18 Rohnährstoff- und Energiegehalte Sojaextraktionsschrot LZ Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp Trockenmasse, g/kg Rohasche, g/kg TM Rohprotein, g/kg TM Rohfett, g/kg TM Rohfaser, g/kg TM Stärke, g/kg TM Zucker, g/kg TM NDFom, g/kg TM ADFom, g/kg TM ADL, g/kg TM 7 36 ME, MJ/kg TM 13,8 13,8 13,4 NEL, MJ/kg TM 8,6 8,7 8,4

19 Rohnährstoff- und Energiegehalte RES SES LZ Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp LZ Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp Trockenmasse, g/kg Rohasche, g/kg TM Rohprotein, g/kg TM Rohfett, g/kg TM Rohfaser, g/kg TM Stärke, g/kg TM Zucker, g/kg TM NDFom, g/kg TM ADFom, g/kg TM ADL, g/kg TM ME, MJ/kg TM 12,1 12,1 12,1 13,8 13,8 13,4 NEL, MJ/kg TM 7,4 7,4 7,4 8,6 8,7 8,4

20 Kennzahlen des Proteinwertes RES SES LZ Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp LZ Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp Chemische Fraktionierung UDP 5, % des XP nxp 5, g/kg TM in situ Methode UDP 5, % des XP nxp 5, g/kg TM Angaben aus Futtermitteltabelle UDP, % nxp, g/kg TM

21 Fazit zum Futterwert -- Größere Variation der Nährstoffgehalte im SES Diskrepanzen zwischen Proteinfraktionierung und in situ Untersuchungen: -- RES: Fraktionierung höhere UDP-Werte -- SES: Fraktionierung niedrigere UDP-Werte -- in situ Werte bestätigen die Tabellenwerte Regressionsgleichungen der Fraktionierung anpassen

22 Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot in der Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung und unterschiedlichen Anteilen an Maissilage in der Grobfutterration Teil 2: Fütterungsversuche

23 Übersicht Fütterungsregime Rationen Landwirtschafts -zentrum Haus Riswick, Kleve Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Grassilage* 75 % 50 % 25 % Maissilage* 25 % 50 % 75 % Proteinergänzung mit RES* X X RES + Harnstoff X X RES + SES (50:50) X X X SES* X *Anteil an der Grobfutterration auf Basis der TMR; RES = Rapsextraktionsschrot; SES = Sojaextraktionsschrot

24 Material und Methoden Klassische Fütterungsversuche mit 24 bzw. 36 DH je Gruppe Versorgung mit TMR gemäß Vorgaben der GfE bzw. DLG Isoenergetische Rationen nach nxp-gehalt optimiert UDP für RES 35 % und SES 25 % Einteilung nach Laktationsnummer, Laktationstag, Milchleistung, Lebendmasse Tierindividuelle Feststellung der Futteraufnahme über Wiegetröge Tägliche Erfassung der Milchmengen Wöchentliche Feststellung der Milchinhaltsstoffe gemäß MLP- Vorgaben Statistische Auswertung mit SAS-Prozeduren für gemischte Modelle

25 LZ Haus Riswick Futterrationen (TMR), % auf Basis Trockenmasse Proteinergänzung mit RES RES+SES SES Grobfutter Grassilage 41,0 Maissilage 17,6 Stroh 2,0 Kraftfutter RES 18,5 7,7 - SES - 7,7 13,7 Energiefutter* 19,6 23,3 25,4 geschütztes Fett 1,3 0,6 0,3 * Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Triticale, Melasseschnitzel, Melasse, Mineralfutter

26 LZ Haus Riswick Tierdaten Proteinergänzung mit RES RES+SES SES Anzahl Tiere Laktationsnummer 2,5 2,2 2,4 Laktationstag bei Beginn Versuchsdauer, Tage Lebendmasse, kg

27 LZ Haus Riswick LS-Means für Futteraufnahme und Milchleistungsparameter Proteinergänzung mit RES RES+SES SES TM-Aufnahme, kg/tier/tag 20,2 19,1 19,5 Milchmenge, kg/tier/tag 33,3 a 31,3 b 31,6 b Fett, % 3,62 a 3,70 b 3,71 b Fett, kg/tier/tag 1,20 a 1,15 b 1,16 b Protein, % 3,16 a 3,21 b 3,20 b Protein, kg/tier/tag 1,04 a 0,99 b 1,00 b ECM, kg/tier/tag 31,2 a 29,7 b 29,9 b Harnstoffgehalt, mg/l 218 a 236 b 252 c NSBA, mmol a, b = signifikante Differenzen mit p<0,05

28 ZTT Iden Futterrationen (TMR), % auf Basis Trockenmasse Proteinergänzung mit RES RES+ Harnstoff RES+SES Grobfutter Grassilage 26,7 26,6 26,9 Maissilage 24,9 24,8 25,0 Stroh 3,9 3,9 4,4 Kraftfutter RES 16,9 16,9** 7,5 SES - - 7,4 Energiefutter* 26,4 26,6 28,2 geschütztes Fett 1,2 1,2 0,6 * Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Triticale, Melasseschnitzel, Mineralfutter ** einschließlich 50 g Harnstoff je Kuh und Tag

29 ZTT Iden Tierdaten Proteinergänzung mit RES RES+Harnst. RES+SES Anzahl Tiere Laktationsnummer 3,3 3,3 3,1 Laktationstag bei Beginn Versuchsdauer, Tage Lebendmasse, kg

30 ZTT Iden LS-Means für Futteraufnahme und Milchleistungsparameter Proteinergänzung mit RES RES+Harnst. RES+SES TM-Aufnahme, kg/tier/tag 23,6 23,9 24,3 Milchmenge, kg/tier/tag 40,7 41,3 39,7 Fett, % 3,53 3,47 3,65 Fett, kg/tier/tag 1,42 1,42 1,43 Protein, % 3,31 3,29 3,37 Protein, kg/tier/tag 1,35 1,36 1,34 ECM, kg/tier/tag 38,1 38,3 37,9 Harnstoffgehalt, mg/l 192 a 217 b 232 c NSBA, mmol a 157 b a, b, c = signifikante Differenzen mit p<0,05

31 LVZ Futterkamp Futterrationen (TMR), % auf Basis Trockenmasse Proteinergänzung mit RES + Harnstoff RES+SES Grobfutter Grassilage 15,8 Maissilage 43,1 Stroh 1,6 Kraftfutter RES 20,9** 9,1 SES - 9,1 Energiefutter* 17,3 21,1 geschütztes Fett 1,3 0,4 * Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Triticale, Melasseschnitzel, Melasse, Mineralfutter ** einschließlich 50 g Harnstoff je Tier und Tag

32 LVZ Futterkamp Tierdaten Proteinergänzung mit RES+Harnst. RES+SES Anzahl Tiere Laktationsnummer 2,2 2,1 Laktationstag bei Beginn Versuchsdauer, Tage Lebendmasse, kg

33 LVZ Futterkamp LS-Means für Futteraufnahme und Milchleistungsparameter Proteinergänzung mit RES+Harnst. RES+SES TM-Aufnahme, kg/tier/tag 22,3 a 19,9 b Milchmenge, kg/tier/tag 38,4 36,7 Fett, % 3,43 3,56 Fett, kg/tier/tag 1,31 1,30 Protein, % 3,13 a 3,18 b Protein, kg/tier/tag 1,20 1,16 ECM, kg/tier/tag 35,2 34,3 Harnstoffgehalt, mg/l NSBA, mmol 140 a 176 b a, b = signifikante Differenzen mit p<0,05

34 Ergebnisse: TM-Aufnahme Rationen Landwirtschafts -zentrum Haus Riswick, Kleve Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Grassilage* 75 % 50 % 25 % Maissilage* 25 % 50 % 75 % Proteinergänzung mit RES* 20,2 23,6 RES + Harnstoff 23,9 22,3 RES + SES (50:50) 19,1 24,3 19,9 SES* 19,5 *Anteil an der Grobfutterration auf Basis der TMR; RES = Rapsextraktionsschrot; SES = Sojaextraktionsschrot

35 Ergebnisse: ECM-Leistung Rationen Landwirtschafts -zentrum Haus Riswick, Kleve Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Grassilage* 75 % 50 % 25 % Maissilage* 25 % 50 % 75 % Proteinergänzung mit RES* 31,2* 38,1 RES + Harnstoff 38,3 35,2 RES + SES (50:50) 29,7 37,9 34,3 SES* 29,9 *Anteil an der Grobfutterration auf Basis der TMR; RES = Rapsextraktionsschrot; SES = Sojaextraktionsschrot

36 Relativer Einfluss der Proteinergänzung auf die ECM-Leistung (RES = 100 %)

37 Futtereffizienz (kg ECM/kg TM-Aufnahme) in Abhängigkeit von Grobfutterration u. Proteinergänzung Rationen LZ Haus Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp Grassilage* 75 % 50 % 25 % Maissilage* 25 % 50 % 75 % Proteinergänzung mit RES* 1,54 1,61 RES + Harnstoff 1,60 1,58 RES + SES (50:50) 1,55 1,56 1,72 SES* 1,53 *Anteil an der Grobfutterration auf Basis der TMR; RES = Rapsextraktionsschrot; SES = Sojaextraktionsschrot

38 N-Nutzung (%) in Abhängigkeit von Grobfutterration u. Proteinergänzung Rationen LZ Haus Riswick ZTT Iden LVZ Futterkamp Grassilage* 75 % 50 % 25 % Maissilage* 25 % 50 % 75 % Proteinergänzung mit RES* 29,7 36,5 RES + Harnstoff 34,4 31,4 RES + SES (50:50) 29,6 33,3 35,7 SES* 28,4 *Anteil an der Grobfutterration auf Basis der TMR; RES = Rapsextraktionsschrot; SES = Sojaextraktionsschrot

39 Futterkosten der verschiedenen Futtergruppen (ct/kg ECM) Proteinergänzung Riswick Iden RES* 16,2 15,6 RES + Harnstoff 15,7 RES + SES (50:50) 16,7 16,7 SES* 17,6

40 Fazit und Schlussfolgerungen Futteraufnahme bei RES zum Teil signifikant höher Mehr als 5 kg RES gefüttert; keine Einsatzbegrenzungen erkennbar Milchleistungen und Milchinhaltsstoffe zwischen RES und SES nicht verschieden Niedrigere Harnstoffgehalte in den RES-Gruppen bestätigen die höheren UDP-Werte für RES; bessere N-Effizienz bei RES Tierische Leistungen korrespondieren gut mit den Ergebnissen der in situ Messungen Kombination von RES und SES ohne Vorteil Zugabe von Harnstoff bei RES-Fütterung nicht zwingend Proteinergänzung ausschließlich über RES unabhängig von der Grobfutterration möglich

41 Zusammensetzung des Kälberaufzuchtfutters, % - Fresseraufzucht - Mischung mit: Raps Soja Sojaextr.-Schrot -- 28,0 Rapsextr.-Schrot 34,0 -- Gerste 26,0 29,0 Weizen 25,0 27,0 Melasseschnitzel 10,0 11,0 Mineralfutter, vitaminisiert 4,0 4,0 Rapsöl 1,0 1,0 Spiekers, 2007

42 Lebendmasseentwicklung Fresseraufzucht: 21 Tiere je Gruppe, Dauer: 96 Tage Kraftfutter mit: Rapsextraktionsschrot Sojaextraktionsschrot Alter Versuchsbeginn, Tage 36 ± 7 36 ± 5 Einstallgewicht, kg 85 ± 4 85 ± 4 Endgewicht, kg 198 ± ± 15 Kraftfutter, kg TM/Tag 1,36 ± 0,04 1,27 ± 0,11 Tägl. Zunahmen (g) ± ±133 Spiekers, 2007

43 Bullenmastmastversuch I Fleckviehbullen; 210 bis 660 kg LM Futterverzehr, kg TM /Tag Sojaextraktionsschrot Soja- /Rapsextr. Rapsextraktionsschrot Eiweißträger 0,9 0,5/0,5 1,1 Körnermais 1,6 1,7 1,5 Maissilage 5,5 5,9 5,7 Gesamt 8,4 8,8 8,6 Tägl. Zunahmen (g) Maierhofer et al., 2000

44 Bullenmastversuch II Fleckviehbullen; 390 bis 680 kg LM Futterverzehr, kg TM /Tag Sojaextraktionsschrot Soja- /Rapsextr. Rapsextraktionsschrot Eiweißträger 0,8 0,4/0,4 0,9 Körnermais 2,0 2,0 2,0 Maissilage 6,5 6,5 6,1 Gesamt 9,6 9,7 9,4 Tägl. Zunahmen (g) Maierhofer et al., 2000

45 Glukosinolat-Gehalte im RES und Rapskuchen Probenherkunft Rapsextraktionsschrot Probenzahl GSL-Gehalte (µ-mol/g TM) 10 deut. Ölmühlen `00/ ,3 (1 20) Rohfettgehalt (% i. TM) UFOP-Monitoring ,1 (4,4 11,1) 28 (10 64) Rapskuchen 6 Anlagen verschiedener Größe ,7 (4,4 11,0) 31 (14 40) ,4 (3,1 17,1) 37 (18 48) ,9 (0,9 17,2) 37 (13 82) ,9 (2,0 12,8) 27 (9 42) 85 22,1 (15 29) 12,6 (9 17) 31 dezentrale Anlagen 94 15,9 (7 28) 15,1 (9 28) 22 dezentrale Anlagen (Dusel, 2006) 22 13,5 (5 22,4) 16,9 (12,9 24,3)

46 Einfluss von Proteinträger und Kraftfutteranteil auf die NSBA im Harn NSBA im Harn (mmol/l) Raps_Grob Raps_Kraft Soja_Grob Soja_Kraft Scholz et al., 2009

47 Preiswürdigkeit 100 kg Rapsextraktionsschrot können durch: 74,2 kg Sojaextraktionsschrot und 13,2 kg Weizen ersetzt werden

48 Preiswürdigkeit von RES im Vergleich zu SES und Weizen auf Basis XP und ME Preis ( /dt) für: Weizen Sojaschrot ,1 36,5 36,9 37, ,2 38,6 39,0 39, ,3 40,7 41,1 41, ,4 42,8 43,1 43,5 ca. 10 Euro/dt Differenz zugunsten für RES

49 Versorgungssituation

50 Verbrauch von Eiweißfuttermitteln in der EU und D EU 27 Deutschland Mio. t % Mio. t % Sojaschrot 35,2 62 4,7 56 Rapsschrot 11,0 20 2,8 34 Sonstige 10,1 18 0, Mio. t aus heimischer Produktion (22%) Quelle: OVID, 2009

51

52

53 Anteile von GVO an der Anbaufläche % 85% 91% 95% 80% 90% 98% 95% 75% 65% 70% 50% USA Kanada 25% Argentinien Brasilien 0% 0% 0% 0% 5% 0% Soja Raps Mais 0% Australien Quelle: OVID, 2009

54 Entwicklung globale Sojabohnenimporte

55 Erntemengen (in t) für Raps + Körnerleguminosen Raps Sonnenblumen Erbsen Ackerbohnen Lupinen* * Ertrag mit 20 dt/ha angenommen Quelle: Statistisches Bundesamt; 2009

56 Aktuelles Verbrauchspotenzial an Rapsextraktionsschrot in Deutschland Tierart Bestand BRD, Mio. Verbrauch Rapsextraktionsschrot Bedarf Mio. t Milchkühe 4,2 2,5 kg je Kuh u. Tag 3,83 Mastbullen 1,9 1 kg je Tier und Tag 0,69 Mastschweine 11,0 15 % von 0,62 t je Platz u. Jahr 0,14 Zuchtsauen 2,3 5 % von 1,2 t je Platz und Jahr 1,03 5,69 Engelhard, 2009

57 Länderübergreifende Zusammenarbeit: Erzeugung von Ethanolgetreide und Schlempeverfütterung

58 Schlempe aus der Bioethanolproduktion Pressschlempe: - Verarbeitung von Roggen Trockenschlempe: - Mais - distillers dried grains (DDG) - DDGS (with solubles) - Weizen - Weizen/Gerste

59 Gehaltswerte in Roggenpressschlempe (g/kg TM) (n = 12), Engelhard, 2005 Parameter Mittelwert Min. Max. Rohasche Rohprotein Rohfaser Rohfett Stärke Zucker

60 Verdaulichkeitsbestimmungen mit Roggenpressschlempe Einrichtung Anteil % TM Anzahl Hammel XP g/kg TM NEL MJ/kg TM Köllitsch 1. Charge ,3 2. Charge ,5 Paulinenaue , ,6 Dummerstorf , ,8 Quelle: Alert et al., 2007

61 Bewertung der Weizen- bzw. Weizen/Gersteschlempe Weizenschlempe Weizen/Gersteschl. Trockenmasse, g Rohasche, g Rohprotein, g Rohfett, g Rohfaser, g NfE, g VQ org. Masse, % ME, MJ 12,2 12,3 NEL, MJ 7,4 7,4 nxp, g DLG, 2009

62 Zusammensetzung des Kälberaufzuchtfutters, % - Versuch 3, 2. Charge - Kraftfutter mit: Schlempe RES Weizenschlempe, getrocknet 34 - Rapsextr.-Schrot - 34 Gerste Weizen Melasseschnitzel Mineralfutter, vitaminisiert 4 4 Rapsöl 1 1 Spiekers et al., 2007

63 Zuwachs im Versuch 3 zur Fresseraufzucht, 21 Tiere/Gruppe, 103 Tage Kraftfutter mit: Schlempe RES Lebendmasse (kg) - Anfang 77 ± 4 77 ± 4 - Ende der Tränke 109 ± ± 9 - Versuchsende 198 ± ± 13 Zunahmen (g/tag) - Tränkeperiode 790 ± ± nach der Tränke a ± b ± gesamt ± ± 116 Spiekers et al., 2007

64 Versuche an Milchkühen zur Getreideschlempe Arbeitsgruppe Schlempe Einsatzmenge, kg TM Milch kg/tag S. Dunkel, TLL T. Engelhard, Iden Weizen 2 36 Roggen M. Urdl, HBLFA Weizen Mais H.-J. Alert, Köllitsch Roggen

65 Fazit Proteinträger: RES, Schlempen, Leguminosen RES kann SES vollständig ersetzen RES derzeit ohne GVO-Kennzeichnung Deutliche Kostenvorteile durch RES

66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

67 Proteinkennwerte der blauen Lupine DLG Tabelle 1997 Riswick unbehandelt Riswick behandelt Rohprotein UDP (%) * 30 * nxp RNB ME 14,19 15,00 NEL 8,91 9,53 Angaben in g/kg TM; ME und NEL in MJ/kg TM; *UDP 8 Werte

68 Kraftfuttermischungen Riswick unbehandelt Riswick behandelt Lupinen, unbehandelt 46 Lupinen, behandelt 46 Triticale Weizenkleie Mineralfutter 2 2 Sonnenblumenöl 1 1 Angaben in %

69 Milchleistungen im gesamten Versuchszeitraum Unbehandelt n = 20 Behandelt n = 20 Milch, kg/d 25,6 27,5* Fett, % 4,32 4,34 Eiweiß, % 3,34 3,27* ECM, kg/d 26,1 28,1* Harnstoffgehalt, ppm * Gewichtsveränderung, kg * Signifikanz: p<0,001

70 Einsatzempfehlungen für Schlempen in der Wiederkäuerfütterung Kälber Mast Milch Roggenpressschlempe bis 15 % der TM Weizenschlempe bzw. Weizen- Gersteschlempe 15 % im Kraftfutter 30 % im Kraftfutter (1 kg/tier/tag) 15 % im Kraftfutter (2 kg/tier/tag DLG, 2009

71 - Material und Methoden - Verdaulichkeitsbestimmung an Hammeln (GfE, 1991) Proteinwert: - in situ an fistulierten Ochsen - chemische Fraktionierung n. Shannak et al. (2000) - modifizierter HFT n. Steingaß et al. (2001) Fütterungsversuche: - Akzeptanz bei Kälbern - Fütterungsversuche an FV-Fressern: 1. Weizenschlempe gegen Rapsxetr.schrot 2. Rapsextr.- gegen Sojaextraktionsschrot - Fütterungsversuche an Milchkühen, Mastbullen und Schafen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration Fachinformation FG 34.1 Fachinformation Tierproduktion August 2011 Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration - und damit eine Alternative zu Körnermais Der Einsatz von wirtschaftseigenem

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Dr. Martin Pries Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Aufgrund geänderter Verzehrgewohnheiten gestaltet sich der Absatz

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Sächsischer Futtertag 2012 - Proteinversorgung von Milchrindern 21. März in Groitzsch Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Bernd Losand Fahrplan Nebenprodukte nutzen Rohstoffe

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen. Sodagrain LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de - mehr eigenes Getreide in der Milchviehfütterung

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

VEREDLUNGS PRODUKTION 3/2002 K 14123 F. Zeitschrift für Tierhaltung RAPSSCHROT ODER SOJASCHROT? QS-START BEI WAL-MART

VEREDLUNGS PRODUKTION 3/2002 K 14123 F. Zeitschrift für Tierhaltung RAPSSCHROT ODER SOJASCHROT? QS-START BEI WAL-MART VEREDLUNGS PRODUKTION 3/2002 K 14123 F Postvertriebsstück Entgelt bezahlt RAPSSCHROT ODER SOJASCHROT? RAPSSCHROT AUCH FÜR HOCHLEISTUNGS- KÜHE? MILCHLEISTUNGS- ZUCHT IN DER DRITTEN GENERATION BANGEMACHEN

Mehr

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung K. Luger und W Knaus Influence ofraw sojabeans in diets for dairy cows 1. Einleitung Die österreichische Landwirtschaft und die

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Aus dem Institut für Tierernährung Ulrich Meyer Fütterung der Milchkühe Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN VPLIV KONJUGIRANIH LINOLNIH KISLIN (CLA) IN SONČNIČNIH SEMEN NA SESTAVO MLEKA PRI KRAVAH Achim Hoffmann

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

PRODUKT - INFORMATION

PRODUKT - INFORMATION PRODUKT INFORMATION Beschreibung/ Anwendung Methode / Dosierung Äusserliche Eigenschaften Mehrzweckbrotverbesserer Bestandteile 0.30.5% auf Mehlanteil Trockenmasse 95% Pulverförmig Nicht staubend Kalziumkarbonat

Mehr

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,

Mehr

Modul: 4502-210 Angewandte Futtermittelkunde (01.04.-23.04.2008) Fachgebiet Futtermittelkunde Prof. Dr. Dr. h.c. R. Mosenthin

Modul: 4502-210 Angewandte Futtermittelkunde (01.04.-23.04.2008) Fachgebiet Futtermittelkunde Prof. Dr. Dr. h.c. R. Mosenthin Modul: 4502-210 Angewandte Futtermittelkunde (01.04.-23.04.2008) Fachgebiet Futtermittelkunde Prof. Dr. Dr. h.c. R. Mosenthin Gliederung I) GRUNDLAGEN PROTEINE II) BEWERTUNG VON FUTTERPROTEINEN Biologische

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Blauen Lupinen und Nebenprodukten aus der Energiepflanzenproduktion in der Mastschweinefütterung

Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Blauen Lupinen und Nebenprodukten aus der Energiepflanzenproduktion in der Mastschweinefütterung Forschungsbericht Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Blauen Lupinen und Nebenprodukten aus der Energiepflanzenproduktion in der Mastschweinefütterung Forschungs-Nr.: 2/13 Laufzeit: 2005 2009 verantw.

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung

Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung DLG-Fütterungsempfehlungen Juni 2009 Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org Glycerin wird seit einigen Jahren

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Fachbereich 9 Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis

Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis Stand: 25.03.2015 Ihre Ansprechpartner: Martin Sartor Nevinghoff 40 48147 Münster Fon +49 251 2376-764 Fax +49 251 2376-702 E-Mail martin.sartor@lwk.nrw.de Annika

Mehr

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2014, 31 44 ISBN: 978-3-902849-05-2 Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Personelle Veränderungen

Personelle Veränderungen Ausgabe I 05.2015 ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ ATR Rindertage 2015 Auch 2020 noch mit Kühen Geld verdienen Vollmilchfütterung der richtige Weg? Betriebsvorstellung: Reinhard

Mehr

Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte. Übung 4, 5.11.2014

Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte. Übung 4, 5.11.2014 Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte Übung 4, 5.11.2014 Getreide & Getreidenachprodukte Kenntnisse zur Zusammensetzung und Nährstoffgehalte von Getreide Beschreibung der Verwendung von Getreide

Mehr

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen Elektrifizierung eines Mähaufbereiters Dipl.-Ing. Dr. Martin Baldinger, MBA, MSc Markus Hofinger Inhalt Motivation / Kundennutzenn Anforderungen an einen Mäher mit Aufbereiter Einstellparameter am Mäher

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

Laugenbrez'n Laugengebäck, tiefgekühlt

Laugenbrez'n Laugengebäck, tiefgekühlt Laugenbrez'n Artikelnr. 1013006 PLU-Code: 182 40 gr. Der Laugenklassiker soft & knusprig zugleich, mit Salz bestreut! Erhält den typischen Geschmack und die tolle Optik dadurch, dass es vor dem Backen

Mehr

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.

Mehr

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser ist nicht nur das wichtigste Futtermittel für Rinder sondern auch Grundlage für das Lebensmittel Milch. Wasser muss deswegen immer, in ausreichender

Mehr

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke 3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke LBWFS Ritzlhof, 7. Juni 2011 Agenda Sojamarkt weltweit Anbauflächen Aufbringung von Sojabohnen und Sojaschrot

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Entwicklungen auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten Dr. Herbert Funk 18. Februar 2009 /t 300,00 Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoff- und Futtermittelmärkten. DLG-Ausschuss für Geflügelproduktion

Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoff- und Futtermittelmärkten. DLG-Ausschuss für Geflügelproduktion Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoff- und Futtermittelmärkten 26. Januar 2013, Celle DLG-Ausschuss für Geflügelproduktion Bernhard Krüsken, Deutscher Verband Tiernahrung e.v. Inhalt 1. Futtermittel

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG Patricia LEBERL 1, Simone KIEFER 2, Hans SCHENKEL 3 ZUSAMMENFASSUNG Aufgrund der steigenden Milchleistungen

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis 2. Trübt nicht 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) 4. Dermatologisch getestet Referent: Dr. Ralf Rombach Die neue JBL

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes In Aufzucht und Eingliederung auf hohe Lebensleistung füttern Dr. Heinrich Kleine Klausing Gesellschaft für Tierernährung mbh www.mineralfutter.de ... Praxisbilder

Mehr

Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss

Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss 4452 Itingen Telefon: 061 976 95 30 Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss In der Beilage erhalten Sie die Inventarformulare. Bitte füllen Sie die Formulare per Abschlussdatum Ihrer Buchhaltung,

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH ALP forum 2005, Nr. 27 d DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH Diskussionsgruppen Gruyère Inhalt Zusammenfassung 4 Einleitung 4 Zusammensetzung der Milch 5 Kasein 5 Statistik der Milchkontrollen

Mehr

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. November 2014 Agenda 1 Nachhaltigkeit bei der REWE Group 2 Fakten zu tierischen Veredelungsprodukten

Mehr

Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit von Erbsen bei Broilern

Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit von Erbsen bei Broilern Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit von Erbsen bei Broilern Holger Kluth und Markus Rodehutscord Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Straße 26, 01608

Mehr

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 5 Ernährungsbilanzen Bilanz: Differenz zwischen Zufuhr (mit Ernährung) und Verbrauch oder

Mehr

Antrag eines Verbundprojektes GRAINUP

Antrag eines Verbundprojektes GRAINUP Antrag eines Verbundprojektes zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Sicherheit und der Qualität von Futtermitteln

Mehr

Energetische Bewertung von Futtermitteln beim Schwein:

Energetische Bewertung von Futtermitteln beim Schwein: Tierernährung: Energetische Bewertung von Futtermitteln beim Schwein: 1. Einzelfuttermittel (z.b. Soja) ME ( MJ / kg TM ) = 0,021 DXP + 0,0374 DXL + 0,0144 DXF + 0,0171 DXX * - 0,0068 (BFS-100) ** - 0,0014

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Dr. Natalie Dillitzer Dachauer Str. 47-82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/888930 Fax: 08141/8889329

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Fütterung der Muttersau

Fütterung der Muttersau Fütterung der Muttersau Energieversorgung der Muttersau: Die Muttersau ist ein Hochleistungstier und muss entsprechend gefüttert werden. Dies beginnt schon bei der Jungsauenaufzucht geht über die Trächtigkeit,

Mehr

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox Dipl.Ing.Agr.

Mehr

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr

Grundsätze der Schweinefütterung

Grundsätze der Schweinefütterung Institutslogo Grundsätze der Schweinefütterung Unterrichts- und Beratungshilfe Juni 2009 Teil 1: Ernährungsphysiologische Grundlagen Dr. H. Lindermayer G. Propstmeier Dr. W. Preißinger Die Zusammensetzung

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter (Aus der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Leiter: Hofrat Dr. K. Chytil, Abteilung Viehwirtschaft, Leiter: Hofrat Dr. R. Steinwender) Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mehr