Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat"

Transkript

1 Wulf Damkowski, Anke Rösener Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Vom Leitbild zum umsetzungsreifen Konzept A2004/ 392 edhionf sigma

2 Inhalt Vorwort Der Aktivierende Staat: Fragestellung und 13 Eingrenzung des Gegenstands 1.1 Zwei Anknüpfungspunkte: Das Neue Steuerungsmodell 20 (NSM) und Bürgerschaftliches Engagement (BE) Das Neue Steuerungsmodell Bürgerschaftliches Engagement Ziel: Integration von NSM und BE zum Aktivierenden 22 Staat Neujustierung der Rollen im Dreieck von Politik, 22 Verwaltung und Bürgerschaft oder: Handelt es sich in Wahrheit um ein Kräfte-Sechseck in der Aktivierenden Kommune? Erkenntnisleitende Wertorientierungen Verbindendes und Trennendes zwischen Neuem 26 Steuerungsmodell (NSM) und Bürgerschaftlichem Engagement (BE) Verbindendes zwischen NSM und BE Trennendes zwischen NSM und BE Neutrale Aspekte im Verhältnis NSM und BE Methodisches Vorgehen Materialrecherche zu Theorie und Empirie Forschungsansatz, Arbeitsstrategie und Rollenverständnis 37 im Praxisfeld 2.3 Verzahnung von Theorie und Praxis Telefoninterviews mit 20 Kommunen Erste Vor-Ort-Recherche in sieben Kommunen 40

3 2.3.3 Zweite Vor-Ort-Recherche in vier Kooperationskommunen" 2.4 Praxiserprobung und Praxisanleitung 3. Theoretische Zugänge zum Aktivierenden Staat Theoretische Grundlagen und Quellen des Aktivierenden 44 Staates Der Aktivierende Staat und seine sozialstaatlichen Bezüge Der Aktivierende Staat und seine 47 institutionenökonomischen Bezüge Der Aktivierende Staat und seine liberal- 49 individualistischen Bezüge Der Aktivierende Staat und seine demokratietheoretisch- 50 gemein wesen-orientierten Bezüge Der Aktivierende Staat und seine Bezüge zum 53 Subsidiaritätsprinzip Der Aktivierende Staat und seine kommunitaristischen 54 Bezüge 3.2 Aktivierender Staat als demokratische Teilhabe: 55 Ein Begriffssystem 3.3 Politische Steuerung im Aktivierenden Staat Staatsverständnis und politische Steuerung: 65 Ein Rückblick Steuerungsoptionen im Aktivierenden Staat Public Governance" und Local Governance" als 72 Steuerungsoption für die Aktivierende Kommune" 3.4 Verantwortungsteilung und Demokratie im 74 Aktivierenden Staat Verantwortungsteilung Demokratie und Aktivierender Staat Künftige Rollen und Rollenbeziehungen der Stakeholder 83 im Akteurssechseck der aktivierenden Kommune Die Stakeholder im Akteurssechseck Rollen der Stakeholder und das Prinzip der 83 Verantwortungsteilung

4 3.6 Drei Modelle des Bürgerschaftlichen Engagements Das liberal-individualistische Modell (LIM) Das sozial-emanzipatorische Modell (SEM) Das Kommunitaristische Modell (KOM) Tabellarische Zusammenfassung der drei Modelle Der Aktivierende Staat auf dem Weg in die Praxis: 95 Ein operationalisiertes Konzept 4.1 Ziele und Merkmale des Aktivierenden Staates Ziel: Mehrwert für das Gemeinwesen Ziel: Stärkung des Vertrauens zwischen Rat, Verwaltung 97 und Bürgern Ziel: Effektivität und Effizienz Ziel: Förderung von Partizipation aller Akteure Ziel: Neue Verantwortungsteilung Instrumente des Aktivierenden Staates Instrumente zum Ziel Mehrwert für das Gemeinwesen" Instrumente zum Ziel Stärkung des Vertrauens zwischen 107 Rat, Verwaltung und Bürgern" Instrumente zum Ziel: Effektivität und Effizienz" Instrumente zum Ziel Förderung von Partizipation 114 aller Akteure" Instrumente zum Ziel: Neue Verantwortungsteilung" Rahmenbedingungen des Aktivierenden Staates Rahmenbedingungen zum Ziel: Mehrwert für das 120 Gemeinwesen" Rahmenbedingungen zum Ziel: Stärkung des Vertrauens 120 zwischen Rat, Verwaltung und Bürgern" Rahmenbedingungen zum Ziel: Effektivität und 121 Effizienz" Rahmenbedingungen zum Ziel Förderung von 122 Partizipation aller Akteure" Rahmenbedingungen zum Ziel: Neue 123 Verantwortungsteilung"

5 4.4 Kritische, bei der Umsetzung des Aktivierenden Staates 125 zu berücksichtigende Faktoren Auf die Verwaltungsmitarbeiter bezogene Faktoren Weitere erfolgskritische Faktoren Der Aktivierende Staat: Eine zusammenfassende Übersicht Der Aktivierende Staat in der Praxis: 133 Vier exemplarische Vorhaben 5.1 Bürger planen ihre Bibliothek (Bremen) Hintergrund und Rahmenbedingungen des Vorhabens Konzeption und Umsetzung des Vorhabens Kontraktmanagement zwischen Stadt und Bürgervereinen 137 (Leipzig) Hintergrund und Rahmenbedingungen des Vorhabens Konzeption und Umsetzung des Vorhabens Aktiv-Büro und bürgerorientiertes 143 Personalentwicklungskonzept (Rheinstetten) Hintergrund und Rahmenbedingungen des Vorhabens Konzeption und Umsetzung des Vorhabens Integriertes Ideenmanagement (Seelze) Hintergrund und Rahmenbedingungen des Vorhabens Konzeption und Umsetzung des Vorhabens Zusammenfassende Bewertung der Praxisvorhaben Bilanz: Aktivierender Staat - ein Produkt aus NSM 167 und BE? 6.1 Synergien zwischen NSM und BE NSM und BE als dynamische Modelle Unmittelbare Verbindungslinien zwischen NSM und BE Lockere Verbindungsmöglichkeiten zwischen BE 175 und NSM 6.2 Notwendige Rahmenbedingungen für die Integration von 179 BE und NSM

6 6.2.1 Offene Kommunikation, Anerkennung unterschiedlicher 180 Interessen, rationale Konfliktbewältigung Politischer Wille und Druck, Unterstützung und 180 Legitimation durch Kommunalpolitik, Grundkonsens in Rat und Kommune Selbstaktivierung als Voraussetzung Entscheidung über Handlungsfelder für BE Stolpersteine und Hindernisse: Mögliche Trennungslinien 182 zwischen BE und NSM Fehlentwicklungen und Mangelerscheinungen als 183 Anknüpfungspunkt für BE Nutzung von politik-und verwaltungsinternen 183 Ressourcen für BE Netzwerk-Orientierung von BE Ausschluss von BE für bestimmte Handlungsfelder Professionalität versus Ehrenamtlichkeit o Weitere Gefährdungen auf dem Weg zum 185 Aktivierenden Staat 6.4 Der Aktivierende Staat als Aktivierende Kommune: Local 186 Governance in der Aktivierenden Kommune Wechselseitige Nutzung von Instrumenten Brücke zwischen Effizienz und Effektivität ' Der Aktivierende Staat als Aktivierende Kommune Die Aktivierende Kommune: Selbstaktivierung von 188 Politik und Verwaltung und Vertrauensbeziehungen Die Verwaltungsmitarbeiter in der Aktivierenden 188 Kommune Fazit: Aktivierende Kommune als Local Governance 189 Literatur 193

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG Bürgerengagement und Bürgerorientierung Ein Überblick 19. Europäischer Verwaltungskongress 2014 FORUM BÜRGERORIENTIERUNG Bremen, 27. Februar 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin Übersicht a) Logik der Verwaltung

Mehr

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Diplomica Verlag Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft ISBN: 978-3-8428-1302-1

Mehr

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen

Mehr

Ein Beteiligungshaushalt für Freiburg Eine Kurzinformation der Projektgruppe Beteiligungshaushalt

Ein Beteiligungshaushalt für Freiburg Eine Kurzinformation der Projektgruppe Beteiligungshaushalt Ein Beteiligungshaushalt für Freiburg Eine Kurzinformation der Projektgruppe Beteiligungshaushalt Die Themen Was ist ein Beteiligungshaushalt? Wo gibt es Erfahrungen damit? Welche Modelle gibt es? Warum

Mehr

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller (N)PM und Evaluation Prof. Dr. Isabella Proeller New Public Management New Public Management ist inzwischen ein altes Konzept Dennoch immer noch starke normative Bedeutung ( Referenzmodell ) 7 Principles

Mehr

Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen

Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen Bundestagung der BAGFA Kultur des Wandels Essen 3. -5.11.2010 Gabi Micklinghoff, Stadt Essen Herzlich willkommen in Essen Bilder: Stadtbildstelle Corporate Citizenship der Stadt als Unternehmen Gesamtstädtische

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Alexander Koop Elisabeth Pfaff In Deutschland verfügen wir neben vielfältigen sozialstaatlichen Leistungen

Mehr

polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001

polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001 polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001 Informationen über das Forschungsprojekt: Neue Steuerungsmodelle in der Polizei Projekt: Neue Steuerungsmodelle in der Polizei. Veränderungen

Mehr

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung Holger Wellmann Jürgen Lempert-Horstkotte Die präventiven Potentiale der Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen A 257644 edition sigma Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Zeitgemäße betriebliche

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Leitfaden»Bürgerbeteiligung«für Bürger, Politik und Verwaltung Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, nach einer Umfrage des Allensbachinstituts meinen gut sechzig Prozent der Deutschen:»Die Politiker

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

ELBE - Informationsforum

ELBE - Informationsforum Berlin, den 7. Mai 2015 ELBE - Informationsforum Facetten der Öffentlichkeitsbeteiligung, inhaltliche und methodische Prozessbegleitung die omnikraten. evelyn bodenmeier. doris fortwengel. waldemar konopka

Mehr

Socially Responsible Investments

Socially Responsible Investments Ingeborg Schumacher-Hummel Socially Responsible Investments Pensionskassen als aktive Aktionäre Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSITUATION: KONTEXT DER ARBEIT

Mehr

Demokratieentwicklung in der Kommune 1

Demokratieentwicklung in der Kommune 1 Lothar Tippach Demokratieentwicklung in der Kommune 1 1. Leitbild»Bürgerorientierte Kommune«Leipzig besitzt kein Leitbild als reale Vision.»Das SFV (Sachverständigenforum L.T.) hat es bedauert, dass es

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin Berlin, 6. Juli 2007 Klaus Lenz, www.berlin.de/verwaltungsmodernisierung Grundlagen Senatsbeschluss vom 12. Juni 2007: Programm zur kontinuierlichen Weiterführung

Mehr

Nachhaltige Verwaltungsmodernisierung mit E-Government erfordert neue Bildungsinhalte

Nachhaltige Verwaltungsmodernisierung mit E-Government erfordert neue Bildungsinhalte Nachhaltige Verwaltungsmodernisierung mit E-Government erfordert neue Bildungsinhalte Prof. Dr. Klaus Lenk, Dr. Christine Leitner, Michael Juren und Wolfgang Zemlyak Übersicht Verwaltungsmodernisierung:

Mehr

Netzwerk bürgerorientierter Kommunen in Deutschland. Leitbild Bürgerorientierte Kommune Orientierungsrahmen. und Qualitätsmaßstab

Netzwerk bürgerorientierter Kommunen in Deutschland. Leitbild Bürgerorientierte Kommune Orientierungsrahmen. und Qualitätsmaßstab Netzwerk bürgerorientierter Kommunen in Deutschland Leitbild Bürgerorientierte Kommune Orientierungsrahmen und Qualitätsmaßstab Die ausführliche Fassung Leitbild Bürgerorientierte Kommune mit Dokumentation

Mehr

CSR in kommunalen Betrieben und gewerblichen Unternehmen

CSR in kommunalen Betrieben und gewerblichen Unternehmen CSR in kommunalen Betrieben und gewerblichen Unternehmen Karin Opphard GmbH für Managementberatung 28.01.2013 Kommunale Unternehmen zwischen ökonomischen und gemeinwohlorientierten Anforderungen Citizen

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften Vortrag auf dem 30.9.2010 Dr. Josefine Heusinger Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Gliederung 1. Private Netzwerke und

Mehr

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung Stadt Freudenberg Ausbau der Bürgerbeteiligung Lebendige Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln *) Gemeinschaftsgefühl und Aufbruchstimmung erzeugen In Zeiten knapper Kassen sind Kommunen gelegentlich

Mehr

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden LEAN SIGMA ergebniswirksam anwenden Alexander Frank TQU BUSINESS GMBH Riedwiesenweg 6 89081 Ulm Tel: 0731/9376223 Handy: 0172/8516249 E-Mail: alexander.frank@tqu.com TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Mehr

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage 15. Oktober 2015 0 Wer

Mehr

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Konzept Vorgehen - Betrieb PIRMIN MARBACHER 7. März 2013 REFERENT Pirmin Marbacher dipl. Wirtschaftsprüfer Betriebsökonom FH Prüfer und Berater von öffentlichen

Mehr

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Anforderungsprofil Qualifikation Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 1 Integriertes

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie Defekte Demokratie Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery Defekte Demokratie Band 1 : Theorie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und

Mehr

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Einflussfaktoren für Mitbestimmung und Beteiligung Sebastian Bödeker Überblick 1. Politische Gleichheit als Ideal politischer Partizipation 2. Daten und

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Gerhard Schwabe. Bürgerservices. Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale. edition sigma

Gerhard Schwabe. Bürgerservices. Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale. edition sigma Gerhard Schwabe Bürgerservices Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale edition sigma Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 15 Dieter Klumpp Einleitung 19 Gerhard Schwabe TEIL 1: EINFÜHRUNG

Mehr

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Basiswissen Wohlfahrtsverbände Gabriele Moos, Wolfgang Klug Basiswissen Wohlfahrtsverbände Mit 4 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement an der FH Koblenz, RheinAhrCampus

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive

Mehr

Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg

Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion FreiwilligenBörseHamburg Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen Aktueller Engagementbericht Bundesministerium für Familie,

Mehr

Sozialraumorientierung als Methode oder Grundhaltung? Bedingungen und Voraussetzungen für eine gelingende Praxis

Sozialraumorientierung als Methode oder Grundhaltung? Bedingungen und Voraussetzungen für eine gelingende Praxis Sozialraumorientierung als Methode oder Grundhaltung? Bedingungen und Voraussetzungen für eine gelingende Praxis Dimensionen der SRO Fallbezogene Dimension Fallunspezifische Dimension Metakonzepte Stärkemodell

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Hauptweg und Nebenwege

Hauptweg und Nebenwege Stefan Engelniederhammer/ Bodo Kopp / Christoph Reichard / Manfred Röber / Hellmut Wollmann Hauptweg und Nebenwege Eine Zwischenbilanz zur Verwaltungsreform Berlin BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie. Hans-Josef Vogel Stadtdirektor der Stadt Arnsberg

Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie. Hans-Josef Vogel Stadtdirektor der Stadt Arnsberg Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie Hans-Josef Vogel Stadtdirektor der Stadt Arnsberg 3. Handelsblatt-Jahrestagung Öffentliche Verwaltung Berlin, 5. Mai 1999 1 Herausforderungen Gesellschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung Swissuni Universitäre Weiterbildung Schweiz Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung 16.9.2015 Besuch Universität Ulm 1 Übersicht 1. Qualitätskonzepte in der universitären

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung. Helmut Brand / Kai Michelsen

Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung. Helmut Brand / Kai Michelsen Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung Helmut Brand / Kai Michelsen KIGGS was nun GBE als Politikberatung Kleinräumige Sozial-GBE Praxis Theorie Praxis 27.4.2007 GBE als Politikberatung? Brand

Mehr

Verwaltungsmodernisierung durch E-Government

Verwaltungsmodernisierung durch E-Government Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft 9 Verwaltungsmodernisierung durch E-Government Ein Vergleich zwischen Deutschland und Marokko Bearbeitet von Noureddine Benkhadda 1. Auflage 2010. Buch. XVIII,

Mehr

Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt

Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt Patricia Wiater Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt Der Schutz kritischer Infrastrukturen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 15 1 Hinführung - Schutz kritischer Infrastrukturen als

Mehr

Stärkung der Bürgerorientierung Leipzigs

Stärkung der Bürgerorientierung Leipzigs Stadt Leipzig Stärkung der Bürgerorientierung Leipzigs Die Lokale Demokratiebilanz sowie die zwei weiteren Themenschwerpunkte: Qualifizierung zur Bürgerorientierung Neue Medien für die Bürgerorientierung

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant? Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant? 1 2 Risiken von Social Media Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 17: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der

Mehr

Fragebogen zur Transparenz in sächsischen Kommunen

Fragebogen zur Transparenz in sächsischen Kommunen TI Deutschland Regionalgruppe Sachsen Fragebogen zur Transparenz in sächsischen Kommunen I. Vorbemerkung Das Bundesverfassungsgericht sieht das Transparenzgebot als ein zentrales demokratisches Prinzip:

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Frieda Raich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Ein Ansatz

Mehr

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen Dr. Anke Schröder LKA NI Dr. Holger Floeting Difu Dr. Bernd Leutner

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

inkasso mit fairness. dohr baut brücken.

inkasso mit fairness. dohr baut brücken. inkasso mit fairness. dohr baut brücken. vorwort leistung und erwartung in balance know-how mit verantwortung? dohr hält wort. Sie suchen einen Ausgleich für Ihre Forderungen mit einem Partner, der Sie

Mehr

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen Efficacia ed efficienza della PA come modo per realizzare l eguaglianza sostanziale Leistungsfähigkeit und Effizienz der

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

IfaBP: Newsletter vom 14. November 2002. Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

IfaBP: Newsletter vom 14. November 2002. Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, IfaBP: Newsletter vom 14. November 2002 Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, vor Ihnen liegt die bereits vierte Ausgabe des Email-Newsletters "IfaBP-Impulse". Seit dem Start im Mai 2002 bieten

Mehr

Zur Rolle des Bürgers als aktiver Mitgestalter und Ko-Produzent

Zur Rolle des Bürgers als aktiver Mitgestalter und Ko-Produzent Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 12/2008 vom 2o.06.2008 Urban Governance und Stadtentwicklung Zur Rolle des Bürgers als aktiver Mitgestalter und Ko-Produzent Prof. Dr. Heidi Sinning Für Städte und

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet

Mehr

www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article

www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: König, Armin: Brauchen wir Public-Value-Manager?.

Mehr

Perspektiven der Akkreditierung

Perspektiven der Akkreditierung Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-

Mehr

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken Prof. Dr. Thomas Heimer Frankfurt School of Finance & Management 2. Erfahrungsaustausch hessischer Cluster- & Kompetenznetzwerke 28. April 2009

Mehr

of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government

of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government Berner University Fachhochschule of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government PEG Dekonstruktion und Rekonfiguration von Kantonen und Gemeinden die Wirtschaftsinformatik-Sicht

Mehr

Mit dem CAF-Gütesiegel die Organisation weiterentwickeln Dr. Rosmarie Drexler

Mit dem CAF-Gütesiegel die Organisation weiterentwickeln Dr. Rosmarie Drexler Mit dem CAF-Gütesiegel die Organisation weiterentwickeln 1 Bürokratiemodell Max Weber feste Verteilung der Tätigkeiten Befehls- und Zwangsgewalt Amtshierarchie Amtsführung unpersönlich Amtsalter strikte

Mehr

eraten ewegen egleiten

eraten ewegen egleiten B eraten ewegen egleiten 3.800 Ein Wort zu Anfang Management consult agiert als Promotor, der Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation aktiv vorantreibt. Jede Organisation oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke Forschung Politik RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN 1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung...1 1.1. Untersuchungsrahmen und

Mehr

Wie gewinne ich als Kommune Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende?

Wie gewinne ich als Kommune Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende? LUBW-Workshop 27. Februar 2013 in Ravensburg Wie gewinne ich als Kommune Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende? Vorschläge für die Organisation eines lokalen Energietages 2013 Welf Schröter Arbeitskreis

Mehr

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen Modelle und Ansätze der Institutionalisierung von Beteiligung auf kommunaler Ebene Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen Moritz Brunn Leipzig, 29.10.2015 moritzjohannesbrunn@web.de

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Potenzial von EnEff-Genossenschaften aus kommunaler Sicht Fachveranstaltung "Energieeffizienz-Genossenschaften Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten Nachbarschaftshilfe Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten Nachbarschaftshilfe warum? Entwicklung in der Gesellschaft Gesellschaft wird älter, bunter, singulärer Wie

Mehr

Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014. Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014. Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0 Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014 Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0 Web 2.0 in Bayern Instrumente Umsetzung & Betrieb Soziale Netzwerke Blogs & Microblogs Portale

Mehr

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Umweltfokussiertes Supply Chain Management Peggy Sommer Umweltfokussiertes Supply Chain Management Am Beispiel des Lebensmittelsektors Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag IX INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort

Mehr

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Budapester Gespräche 2011 Budapest, 12.-14. Oktober Konrad Lammers Europa-Kolleg Hamburg Institute for

Mehr

- 2. Vor 25 Jahren (01.09.1989) wurde die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (RAA) gegründet.

- 2. Vor 25 Jahren (01.09.1989) wurde die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (RAA) gegründet. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich 23 Jahre RAA plus 2 Jahre Kommunales Integrationszentrum = 25. Jubiläum am 17. September 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Landtagspräsidentin,

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Stefanie Lingenfelser Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Sozialwirtschaftliches Handeln zwischen ethischen und ökonomischen Anforderungen Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information Der

Mehr

Prinzipale und Agenten in Zwei-Ebenen-Spielen

Prinzipale und Agenten in Zwei-Ebenen-Spielen Kai Oppermann Prinzipale und Agenten in Zwei-Ebenen-Spielen Die innerstaatlichen Restriktionen tier Europapolitik GroBbritanniens untertony Blair VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 Netzwerk Wie geht das? Dr. med. Inka Daniels-Haardt 29.08.2008 ECDC 2007 Folie 1 29.08.2008 Dr. med. Inka Daniels-Haardt MRSA ist ein Public- Health Problem durch: hohe Kosten

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

1. Die Genehmigungsverfahren in Deutschland sind aufwendig und komplex, berücksichtigen vorgebrachte

1. Die Genehmigungsverfahren in Deutschland sind aufwendig und komplex, berücksichtigen vorgebrachte Thesen: 1. Die Genehmigungsverfahren in Deutschland sind aufwendig und komplex, berücksichtigen vorgebrachte Einwendungen und stellen sicher, dass die von der Planung ausgelösten Konflikte durch eine Abwägung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagung 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Danksagung 19 1 Marketing-Kommunikation Einführung 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Marketing als Austauschprozess 22 1.3 Die Rolle der Kommunikation in Austauschprozessen 23 1.4

Mehr

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Thema 2: Prävention durch netzwerken Beispiele aus der Praxis Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Dr. Friedrich

Mehr

Vorteile der Kollektiven Intelligenz in Unternehmen

Vorteile der Kollektiven Intelligenz in Unternehmen Bereich Wirtschaft Forschungsschwerpunkt Knowledge&Diversity Vorteile der Kollektiven Intelligenz in Unternehmen Impulsvortrag im Rahmen des Workshops Forschung für die Nachhaltigkeit, Bochum, 31.08.2012

Mehr

Vergleichende Befragung von Spitzenführungskräften in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft

Vergleichende Befragung von Spitzenführungskräften in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft Intersektorale Studie Wettbewerb und Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Perspektiven Vergleichende Befragung von Spitzenführungskräften in

Mehr

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden Potsdam = 128.000 Ew. in 1996. Zur Zeit = 163.000 Ew. In 2020 = 175.000 Ew. daß gantze Eylandt mus ein paradis werden FU Berlin Gesundheitsforum 2014 60 % der Einwohner wohnen südlich der Havel in Potsdams

Mehr

Power Point Präsentation. Daniel Wiener ecos, Basel. Demokratie vor Ort von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung

Power Point Präsentation. Daniel Wiener ecos, Basel. Demokratie vor Ort von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung Power Point Präsentation Daniel Wiener ecos, Basel Demokratie vor Ort von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung Demokratie vor Ort Von der Stadtteil-Initiative zur Quartierentwicklung Daniel

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring

Kommunales Bildungsmonitoring Bildungsberichterstattung im Landkreis Barnim Magdeburg, 28.11.2013 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 Übersicht 1. Ausgangssituation / Erste Schritte 2. Daten (Partner, Akquise) 3. Interne Zusammenarbeit

Mehr

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Alter(n) in der alternden Gesellschaft Frank Thieme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alter(n) in der alternden Gesellschaft Eine soziologische

Mehr

Weiterbildung. Engagement. älterer Menschen für. als seniortrainerinnen. seniortrainerin: Tätigkeitsfelder für seniortrainerinnen: bürgerschaftliches

Weiterbildung. Engagement. älterer Menschen für. als seniortrainerinnen. seniortrainerin: Tätigkeitsfelder für seniortrainerinnen: bürgerschaftliches mpressum Sie beraten und begleiten mit ihrem Erfahrungswissen aktive Gruppen, lokale nitiativen und Vereine. Sie bringen Projekte, Gruppen und nitiativen an Sie können mit anderen seniortrainerinnen gemeinsame

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr