Die Guten und die Bösen ( Inotropika und Mortalität)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Guten und die Bösen ( Inotropika und Mortalität)"

Transkript

1 Die Guten und die Bösen ( Inotropika und Mortalität) Ingrid Pretsch Universitätsklinik für Innere Medizin II Kardiologie und Intensivmedizin PMU Salzburg PGC Baden herzwirksame Glykoside Digitalis lanata Chronic inotropic agents Digitalis - Digoxin and others Posphodiesterase III inhibitors - Enoximone - Milrinone - Vesnarinone Calcium-sensitizing agents - Levosimendan - Pimobendan Beta-receptor agonists - Dopamine - Dobutamine 1

2 Phosphodiesterase III - Inhibitoren PDE III Inhibitoren - Wirkungen kardial: positiv inotrop und positiv lusitrop vaskulär: periphere Vasodilatation: arteriell und venös (Vor- und Nachlast-Senkung) koronare Vasodilatation Substanzen: Inamrinon, Milrinon, Enoximon Additive effects of dobutamine and amrinone on myocardial contractility and ventricular performance in patients with severe failure (J. Gage, Circulation 1986;74: ) 2

3 Effect Of Oral Milrinone On Mortality In Severe Chronic Heart Failure (Milton Packer for the PROMISE Study Research Group NEJM, Nov ) 1088 Pat. mit chronischer HI (NYHA III u. IV) 40mg orales Milrinon versus Plazebo 28% 53% Metaanalyse der Cochrane Database 21 randomisierte Studien 17% Mortalitätsanstieg bei chronischer PDE-III-Inhibitoren Einnahme vs. Plazebo (Amsallem, Cochrane Database Syst. Rev. 2005) Intravenöse Gabe von Milrinon OPTIME CHF-Trial (Felker, AM. J Cardiology 2003) Multicenter randomisiert 949 pts. mit dekompensierter Herzinsuffizienz: h i. v. Milrinon vs. Placebo 3

4 OPTIME CHF - Study Erklärung? Direkte toxische Wirkung der erhöhten intrazellulären camp-konzentration auf die Myokardzelle Verstärkung elektrophysiologischer Mechanismen Supraventrikuläre und ventrikuläre Rhythmusstörungen Kombination von PDE-Inhibitoren und Betablocker Hypothese: Betablocker minimieren arrhythmogenes Potential der PDE-Inhibitoren PDE-Inhibitoren ermöglichen Auftitrierung der Betablocker Indikation:? Bridging to transplant bei medikamentös refraktären Patienten 4

5 PDE Inhibitoren und Betablocker Kurzzeitstudie: Metra, JACC pts: Enoximon- od. Dobutamininfusionsgabe vor und nach 9-12 Monaten Carvedilol oder Metoprolol Langzeitanwendungsstudie: Orales Enoximon und Metoprolol ( Shakar, JACC, Vol. 31, No 6, May 1998 ) Combined all positive Inotropic and Beta-Blocker Therapy for Treatment of Refractory Class IV Heart Failure 5

6 Vesnarinon: Quinolon-Derivat: inhibiert PD-Esterasen rascher Natriumionen-Einstrom Effects of Vesnarinone on Morbidity and Mortality in Patients with Heart Failure (NEJM, 329 July 1993, Arthur Feldman) 60mg Vesnarinon (239 pat.) vs. Plazebo (238 pat.) für 6 Monate A DOSE-DEPENDENT INCREASE IN MORTALITY WITH VESNARINONE AMONG PATIENTS WITH SEVERE HEART FAILURE (VEST-Study, J.Cohn, NEJM, Dec 1998) 30mg Vesnarinon (1275 pat.) vs. 60mg Vesnarinon (1275 pat.) vs. Plazebo (1282 pat.) chron. HI (NYHA III od. IV); EF < 30% mean follow up 286 days 12% 23% Beta-Rezeptor-Agonisten (Dopamin, Dobutamin, Ipobamin, Dopexamin) IIaC ESC-Guidelines 2012 IIbC Inotropika nur bei systolisch RR < 85 mmhg IIbC IIbC 6

7 Dobutamin Kurze Halbwertszeit Starker β 1 -Rezeptoreffekt: Ino- und chronotropisch starke Vasodilatation Steigerung des myokardialen O 2 -Verbrauches geringer Abfall des RR Wirkverlust bei Downregulation der β-rezeptoren Dobutamin-Holidays: Symptomverbesserung bis über 30 Tage nach 3 bis 5-tägiger Gabe (5-7,5µg/kg) Colucci, Circulation, 1986 Monrad, Circulation

8 Myokardialer O 2 -Verbrauch Dobutaminstudien für ambulanten, intermittierenden Einsatz Nicht plazebokontrolliert: keine Änderung der Mortalitätsrate 1) Continuous home ambulatory intravenous inotropic drug therapy in severe heart failure: safety and cost efficacy (Sindone AP, Am Heart J 1997, 134:889) 2) Intermittent 6-month low-dose dobutamine infusion in severe heart failure: DICE multicentre trial (Oliva F, Am Heart J 1999, 138:247) 3) intermittent, ambulatory dobutamin infusions in patients with severe congestive heart failure (Krell MS, Am Heart J 1986; 112, 78) Plazebokontrolliert: exzessiver Mortalitätsanstieg!! Intermittent dobutamin in ambulatory outpatients with chronic cardiac failure (abstract). Circulation 1986; 74 (Suppl.II):38 Dies F, Krell MS In-Hospital Mortality in Patients With Acute Decompensated Heart Failure Requiring Intravenous Vasoactive Medications An Analysis From the Acute Decompensated Heart Failure National Registry (ADHERE) (W.Abraham, JACC, vol 46, 2005) Patienten mit akuter Dekompensation 8

9 Levosimendan vs Dobutamine for Patients With Acute Decompensated Heart Failure The SURVIVE Randomized Trial (A. Mebazaa, JAMA, 2007, vol. 297) Erklärung des SURVIVE-TRIAL 1. Bei vorherbestehender Herzinsuffizienz und Betablockade niedrigere Mortalität unter Levo 2. Individualisierte Dobutamingabe im Survive Trial. Paracelsus: Dosis facit venenum IPOBAMIN Dopaminagonist: besetzt dopaminerge Rezeptoren 1 und 2 periphere und renale Vasodilatation + milder inotroper Effekt PRIME-II-Trial (Hampton, Lancet 1997, 349) Abbruch nach 1906 Patienten im NYHA III bis IV Mortalität nach 1 Jahr 25% vs. 20% bei Plazebo 9

10 Inotrope Substanzen der Zukunft Istaroxime: Kardiale Myosinaktivatoren: Gen-Transfer: Nitroxyl-Donatoren: Ryanodine-receptor-stabilizer: Etomoxir: Natrium-Kalium ATPase-inhibition + SERCA-activation Acto-Myosin-Crossbridge-activation SERCA-activation SERCA-activation + vasodilatation Ryanodin-Rezeptor-Stabilisierung energetische Modulation 10

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie

Mehr

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Praktische Konsequenzen für die Therapie Koinzidenz kardialer und pulmonaler Erkrankungen Praktische Konsequenzen für die Therapie Indikation für betablockierende und betamimetische Medikation wie löse ich den Widerspruch? A. Hummel Klinik für

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Phosphodiesterase-III-Hemmer. in Anästhesie und Intensivmedizin

Phosphodiesterase-III-Hemmer. in Anästhesie und Intensivmedizin 1 Inhalt Aussichtsreiches Portfolio... S. 3 Vielseitiger Inodilatator... S. 3 Blick auf die Daten... S. 4 Enoximon in der klinischen Praxis... S. 4 Adäquate Hämodynamik das A und O... S. 5 Gute Argumente

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung

Mehr

Inotrope und vasoaktive Substanzen wann, bei wem, und wann besser nicht?

Inotrope und vasoaktive Substanzen wann, bei wem, und wann besser nicht? Inotrope und vasoaktive Substanzen wann, bei wem, und wann besser nicht? Pulmonale und systemische Vasodilatatoren Univ.-Prof. Dr. Michael Sander Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhit 08. Mai 2014 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock Marlene Reiter Martin Schmid Kardiologiekreis 19.März 2013 Anamnese Männlicher Pat., 48 Jahre Bisherige

Mehr

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Herzinsuffizienz Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Prävalenz: 14 12 2004 Bevölkerung: 2-3% 70-80- jährige: 10-20% Prävalenz (%) 10 8 6 4 80er Jahre 70er Jahre Mortalität: 50% innerhalb 4 Jahren 2 0

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011 Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen Vortrag 6.1: Prävention und

Mehr

Fachkongress DGTelemed 2009

Fachkongress DGTelemed 2009 Telemedizinische Betreuung von herzkranken Patienten Chancen für eine künftige Regelversorgung in der Fläche Fachkongress DGTelemed 2009 Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin Zentrum für

Mehr

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM (DCM) Born Under A Bad Signalment Dr. Gerhard Wess Primäre Myokarderkrankung Charakteristisch: reduzierte Kontraktilität und Dilatation des linken oder beider Ventrikel Wenn Ursache bekannt, anderer Name:

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

BNP Natriuretische Peptide- Gegenspieler von RAAS/Endothelin/Symp. Indikationen, diagnostische und therapeutische Relevanz

BNP Natriuretische Peptide- Gegenspieler von RAAS/Endothelin/Symp. Indikationen, diagnostische und therapeutische Relevanz BNP Natriuretische Peptide- Gegenspieler von RAAS/Endothelin/Symp Indikationen, diagnostische und therapeutische Relevanz Biochemie Erstbeschreibung 1988 Sudoh et al. BNP gehört zu den natriuretischen

Mehr

Eine mögliche Alternative zur Herztransplantation?

Eine mögliche Alternative zur Herztransplantation? A. Dösch, H. A. Katus: Erfahrungen mit therapeutischer Immunadsorption bei Dilatativer Kardiomyopathie Transplantationsmedizin 2010, 22. Jahrg., S. 363 A. Dösch, H. A. Katus Erfahrungen mit therapeutischer

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz

Mehr

Fortbildung Nuklearmedizin

Fortbildung Nuklearmedizin Fortbildung Nuklearmedizin Myokardszintigraphie aktuell: Leitlinie und Belastungsverfahren PD Dr. Oliver Lindner Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung Herz- und Diabeteszentrum

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen akut koronares Syndrom- Schlaganfall

Qualität im Gesundheitswesen akut koronares Syndrom- Schlaganfall Qualität im Gesundheitswesen akut koronares Syndrom- Schlaganfall Paul Erne Präsident SC AMIS Plus / Chefarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Das Leben beginnt mit dem ersten Herzschlag und endet mit

Mehr

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Hepatitis C: Was gibt es Neues? Hepatitis C: Was gibt es Neues? Heiner Wedemeyer Medizinische Hochschule Hannover 1 37 Jähriger Patient, Fibrose HCV-Genotyp 3a, HCV-RNA >800.000 IU/ml Z.n. PEG-IFN/RBV, Abbruch bei starken Nebenwirkungen

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up?

Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up? Kardiovaskuläre Medizin 2006;9:182 186 Martin Coenen, Christian Sticherling Kardiologie, Universitätsspital, Basel Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up? Abstract Cardiac

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)?

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Robert Blank, Beat Schaer, Dagmar I. Keller, Christian Sticherling, Stefan Osswald Abteilung für Kardiologie, Universitätsspital Basel

Mehr

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Aufgaben des BfArM Zulassung von Fertigarzneimitteln Pharmakovigilanz

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Institut für Sozial- und Präventivmedizin Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Sabine Rohrmann Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Zürich Verzehr von Obst und Gemüse

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Home Monitoring. Überwachung und Kontrolle vom Sofa aus und dennoch besser und länger leben. 9. Frühlingsworkshop 2014 Schloss Teutschenthal

Home Monitoring. Überwachung und Kontrolle vom Sofa aus und dennoch besser und länger leben. 9. Frühlingsworkshop 2014 Schloss Teutschenthal Home Monitoring Überwachung und Kontrolle vom Sofa aus und dennoch besser und länger leben 9. Frühlingsworkshop 2014 Schloss Teutschenthal Agenda Einführung Herausforderungen Funktionsweise wie funktioniert

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Immunadsorptionstherapie bei dilatativer Kardiomyopathie. Dr. Andreas Dösch 6. Immundiagnostisches Meeting 8.10.2008, Dresden

Immunadsorptionstherapie bei dilatativer Kardiomyopathie. Dr. Andreas Dösch 6. Immundiagnostisches Meeting 8.10.2008, Dresden Immunadsorptionstherapie bei dilatativer Kardiomyopathie Dr. Andreas Dösch 6. Immundiagnostisches Meeting 8.10.2008, Dresden Prävalenz der Herzinsuffizienz in Deutschland: ca. 1,5 Millionen Patienten 30

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Fachkongress 2009 - DGTelemed Berlin, 5.-6.11.2009

Fachkongress 2009 - DGTelemed Berlin, 5.-6.11.2009 Telemedizin 2009 - Geschäfts- und Versorgungsmodelle im klinischen Alltag Versorgung herzkranker Patienten mittels Telemedizin - Erfolge des nicht invasiven Monitoring Akademisches Lehrkrankenhaus der

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200. Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln

Mehr

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Stand: 11. März 2015 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische

Mehr

Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann

Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann Update Rhythmologie 2013 Peter Ammann Vorhofflimmern Entwicklung, Neuigkeiten Devicetherapie CRT für alle? Zukunftsperspektive One of the growing cardiovascular epidemics of the 21st century Miyasaka et

Mehr

mhealth based on NFC Technology Preliminary results from medium scale proof of concept projects

mhealth based on NFC Technology Preliminary results from medium scale proof of concept projects mhealth based on NFC Technology Preliminary results from medium scale proof of concept projects Morak Jürgen 1, Schreier Günter 1 1 Safety & Security Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Mehr

Entmystifizieren. What else? www.thelancet.com July, 2014. Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze

Entmystifizieren. What else? www.thelancet.com July, 2014. Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze Prof. Dr. PD Hannu Luomajoki Dipl. PT OMT, MPhty Leiter MAS MSK PT, ZHAW Winterthur NZZ Juli 2014 Entmystifizieren Beispiel

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Influence of inter lead distance between tow left ventricle (LV) leads on LV dp/dt measurements CRT ICD study data. Kranig W., Grove R., Wolff E., Imnadze G., Vahlkamp

Mehr

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009 Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009 Epidemiologie und Prämorbidität Der Vortrag enthält Teile der Dissertation des

Mehr

Therapie der akuten Herzinsuffizienz

Therapie der akuten Herzinsuffizienz Therapie der akuten Herzinsuffizienz S. Rex, G. Marx Interessenskonflikt: S. Rex hat von der Firma Edwards Lifesciences GmbH, München, Deutschland, Honorare für Vorträge und beratende Tätigkeiten erhalten.

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz

Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz CRT-Behandlungsrationale Behandlung der Grunderkrankung und auslösenden Faktoren Hämodynamische Verbesserung Blockade der neurohumoralen

Mehr

Inhalte des Vortrags

Inhalte des Vortrags Ist disease management evidenzbasiert? Gibt es Nachweise für den Nutzen von strukturierten Betreuungsmodellen? Mag. Alois Alkin Dinghoferstr. 4, 4010 Linz Tel: 0732 / 778371/243 Email: qualitaet@aekooe.or.at

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie

Mehr

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang IV Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 54 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 1. - Empfehlung des PRAC Hintergrundinformationen Ivabradin ist ein herzfrequenzsenkender Wirkstoff mit spezieller

Mehr

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll?

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Abteilung für Klinische Ernährung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke Charité Universitätsmedizin

Mehr

Einfluss der Gabe von Levosimendan auf die Nierenfunktion bei herzchirurgischen Eingriffen unter Einsatz der extrakorporalen Zirkulation

Einfluss der Gabe von Levosimendan auf die Nierenfunktion bei herzchirurgischen Eingriffen unter Einsatz der extrakorporalen Zirkulation Aus der Klinik für Anästhesiologie der Universität zu Lübeck Direktorin: Prof. Dr. med. C. Nau Einfluss der Gabe von Levosimendan auf die Nierenfunktion bei herzchirurgischen Eingriffen unter Einsatz der

Mehr

Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in Zürich

Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in Zürich Medikation bis 13.Februar Losartan 50 Carvedilol 25 Lercanidipin 10 Torasemid 20 Aspirin 100 Diclofenac / Ibuprufen 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 nach Bedarf Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Gerinnungshemmung nach ACS und/oder Rekanalisation

Gerinnungshemmung nach ACS und/oder Rekanalisation 25. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer fu r Steiermark Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? (Sie bestimmen mit!) Gerinnungshemmung nach ACS und/oder Rekanalisation Graz, 11.

Mehr

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten?

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten? Rate Control vs Rhythm Control Welche Strategie für welchen Patienten? Modekrankheit VHF? Stop Afib? Manage Afib? Control Afib? Live with Afib? VHF: Welche Strategie für welchen Patienten? KEEP THE RHYTHM

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden 76e Assemblée Anuelle de la SSMI, Lausanne Workshop Vorhofflimmern Bedeutung für die Praxis Antikoagulation Rhythmuskontrolle? Frequenzkontrolle PD Dr. Christian Sticherling Kardiologie Antiarrhythmika

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

FÜR STUDIUM UND PRAXIS

FÜR STUDIUM UND PRAXIS 2006 Schattauer GmbH Tierärztl Prax 2006; 34 (K): 283-96 283 Pharmakotherapieder chronischen Herzinsuffizienz bei Hund und Katze Ausdem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie (Direktor:

Mehr

Vitaminpillen mehr Schaden als Nutzen? Prof. Dr. med Ingrid Mühlhauser

Vitaminpillen mehr Schaden als Nutzen? Prof. Dr. med Ingrid Mühlhauser Vitaminpillen mehr Schaden als Nutzen? Prof. Dr. med Ingrid Mühlhauser 3 Szenarien Prävention von Knochenbrüchen Frauen mit Medikamente 1000 Frauen über 7 Jahre Hüftbruch 10 11 Wirbelbruch mit Beschwerden

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Medikamenten-resistente Herzinsuffizienz

Medikamenten-resistente Herzinsuffizienz Medikamenten-resistente Herzinsuffizienz Frank Enseleit a, Alain Rudiger b, Frank Ruschitzka a a Klinik für Kardiologie, Universitätsspital, Zürich, Schweiz b Herzchirurgische Intensivstation, Institut

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr