Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe"

Transkript

1 Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe Dipl.-Ing. Dr. Gerfried Jungmeier, Joanneum Research Essen oder Fahren? - Biofuels und Technologieentwicklung" 27. Juni 2007, 15:00-19:30; Wartingersaal des Steiermärkischen Landesarchivs, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz;

2 Einfluss des Menschen auf die Atmosphäre Source: IPCC 2007

3 Beobachtete Klimaveränderungen in den letzten 150 Jahren Source: IPCC 2007

4 Treibhausgas-Emissionen Verkehrssektor in Österreich - 24 Mio. t/a aus dem Verkehr - 31% Anteil an den österreichischen Gesamtemissionen - 87% Zunahme zwischen 1990/2004 Autofahren ist der Klimakiller Nr. 1!, Zitat BM Pröll, 19. Juni 2007, St. Pölten Quelle: Emissionstrends , Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen mit Datenstand 2006, Umweltbundesamt GmbH, Wien 2006

5 Inhalt Wie kann es weitergehen? Was sind Biotreibstoffe der Zukunft? Technologien Chancen für Biotreib- Stoffe der Zukunft? Umwelt Warum Biotreibstoffe der Zukunft?

6 Energie-Versorgungssicherheit Jänner 2006 WEC: S64/Figure 15 Dezember 2006 Source: WEC 2000

7 Globale Herausforderungen

8 Begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieträger statische Reichweiten Jahr Erdöl konventionell konventionell + nicht konv. Erdgas konventionell konventionell + nicht konv Reserven Ressourcen Hartkohle Weichbraunkohle Uran >500 >1000 Zeit [a] Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften, Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen, 2002

9 Immission: Feinstaub Source: Umweltbundesamt 2005

10 Die Herausforderungen Erhöhung der Energieversorgungs-Sicherheit z.b. Nutzung heimischer Energieträger Reduktion der lokalen Schadstoffe z.b. Feinstaub, Stickoxide Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, z.b. Kyoto-Ziel: minus 13% im Jahr 2010 bzgl (Weitere) Erhöhung der Nutzung erneuerbarer Energie z.b. Biotreibstoffe, Wasserkraft Erhöhung der Energieeffizienz bei Energieumwandlung, z.b. Hybrid-Fahrzeuge Energie-Sparen Reduktion des Nutzenergieeinsatzes bei gleicher Energiedienstleistung, z.b. öffentl. Verkehr statt MIV

11 Inhalt Wie kann es weitergehen? Was sind Biotreibstoffe der Zukunft? Technologien Chancen für Biotreib- Stoffe der Zukunft? Umwelt Warum Biotreibstoffe der Zukunft?

12 Die Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe Pflanzenöl Biodiesel Bioethanol Biogas Synthetische (Bio)Treibstoffe Wasserstoff Erdgas Elektrische Energie

13 Rohstoffe für Treibstoffe der Zukunft B i o m a s s e Landwirtschaft Organische Reststoffe Forstwirtschaft Pflanzenöl Biodiesel Bioethanol Biogas Synthetische (Bio)Treibstoffe Erdgas Wasserstoff Wasserkraft, Wind, Photovoltaik Erdgas Elektrische Energie

14 Fahrzeuge für Treibstoffe der Zukunft Pflanzenöl Biodiesel Synthetische Biotreibstoffe Bioethanol Pflanzenöl-Fahrzeug Diesel-Fahrzeug Benzin-Fahrzeug Mehrheitdes heutigen&zukünftigen Fahrzeugbestandes Biogas Erdgas Wasserstoff Erdgas-Fahrzeug Wasserstoff-Fahrzeug Elektrische Energie Elektro-Fahrzeug

15 Stand der Technik Labor Technologie-Entwicklung und Markteinführung Process developing unit PDU Pilotanlage Demoanlage Kommerzielle Anlage

16 Stand der Technik Fermentativer Biowasserstoff Biomethanol MTG-Benzin Bio-DME HTU-Biotreibstoff Biobutanol (ligno)zelluloses Bioethanol Biogas Synthetisches Erdgas Direktverflüssigung mit Katalysator Fischer-Tropsch (FT)-Treibstoff hydro-treated Biodiesel Pflanzenöl Biodiesel Bioethanol Labor Technologie-Entwicklung und Markteinführung Process developing unit PDU Pilotanlage Demoanlage Kommerzielle Anlage

17 Inhalt Wie kann es weitergehen? Was sind Biotreibstoffe der Zukunft? Technologien Chancen für Biotreib- Stoffe der Zukunft? Umwelt Warum Biotreibstoffe der Zukunft?

18 Lebenszyklusanalyse (LCA) Lebenszyklusanalyse ist eine Methode zur Abschätzung der Stoff- und Energieflüsse eines Produktes (z.b. Transportdienstleistung), zur Berechnung der Umweltauswirkungen im Verlauf des Lebensweges eines Produktes Rohstoff d.h. von der Wiege bis zur Bahre Ziel Treibhausgas- Emissionen [g/pkw-km] d.h. Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), Lachgas (N 2 O) *) Produktion Anwendung Entsorgung *) 1 kg CO 2 = 1 kg CO 2 -Äq; 1 kg CH 4 = 23 kg CO 2 -Äq; 1 kg N 2 O = 296 kg CO 2 -Äq)

19 Umweltbewertung Bioenergie-System Schwach steigender atmosphärischer Kohlenstoffgehalt Kohlenstoff- Fixierung Nebenprodukte Kohlenstoff- Oxidation Fossiles Energiesystem Stark steigender atmosphärischer Kohlenstoffgehalt Lebenszyklusanalyse nach ISO Ökobilanz Standard Methodology von IEA Task 38 Greenhouse Gas Balances of Bioenergy systems Empfehlungen von COST Action E31 Life Cycle Assessment of Forestry and Forest Products Erneuerbare Biomasse- Kohlenstoff- Lagerstätte Emissionen fossile Hilfsenergie Anbau Aufbereitung Biomasse Treibstoff Biomasse Ernte Ernte Transport Transport Umwandlung in Fahrzeugen fossile Hilfsenergie fossile Energieträger Gewinnung Transport Aufbereitung Lagerung Fossiler Treibstoff Umwandlung in Fahrzeugen Abnehmende fossile Kohlenstoff- Lagerstätte Emissionen fossile Hilfsenergie Nebenprodukte Einheitliche internationalanerkannte Methode verfügbar Kohlenstoff-Fluß Transportdienstleistungen von Personen und Gütern Energie-Fluß ief00005

20 Referenznutzungen Fläche bzw. Biomasse Was geschieht auf der landwirtschaftlichen Fläche, wenn keine Rohstoffe für Biotreibstoffe angebaut werden? Brache Weideland Futter- bzw. Nahrungsmittelproduktion Aufforstung Was geschieht mit der Biomasse, wenn sie nicht für Biotreibstoffe verwendet wird? Stehenlassen Natürlicher Abbau Kompostierung Deponierung Stoffliche Nutzung

21 Lebenszyklusanalyse PKW-Bioethanol Hilfsenergie und -stoffe Anbau und Ernte Rohstoffe Hilfsenergie und -stoffe Transport Rohstoffe Hilfsenergie und -stoffe Erzeugung Bioethanol Bioethanol *) Hilfsenergie und -stoffe Verteilung Bioethanol Hilfsenergie und -stoffe Erzeugung DDGS DDGS *) Hilfsenergie und -stoffe PKW-Bioethanol Hilfsenergie und -stoffe Verteilung DDGS Transportdienstleistung Futtermittel *)"Distiller's Dried Grains with Solubles ; Massenverhältnis: Bioethanol:DDGS = 1:1

22 Vergleich Lebenszyklusanalyse PKW-Bioethanol und PKW-Benzin Bioethanol Referenzsystem Benzin Anbau und Ernte Rohstoff Fläche Förderung Rohöl Brache Transport Rohstoff Bioethanol-Anlage Bioethanol DDGS Futtermittel Transport Rohöl Raffinerie Verteilung Bioethanol PKW-Bioethanol Import Futtermittel Verteilung Benzin Benzin PKW-Benzin Transportdienstleistung

23 Vergleich Lebenszyklusanalyse PKW-Bioethanol und PKW-Benzin Bioethanol Referenzsystem Benzin Anbau und Ernte Rohstoff Transport Rohstoff Bioethanol-Anlage Bioethanol Verteilung Bioethanol PKW-Bioethanol Anbau/Ernte Nahrungsmittel DDGS Fläche Nahrungsmittel Futtermittel Anbau/Ernte Nahrungsmittel Import Futtermittel Förderung Rohöl Transport Rohöl Raffinerie Verteilung Benzin Benzin PKW-Benzin Transportdienstleistung

24 Bioethanol Treibhausgas-Emissionen Bioethanol Zuckerrüben (Öl für Prozessenergie) % Bioethanol Zuckerrüben (Erdgas für Prozessenergie) % Bioethanol Zuckerrüben (Stroh für Prozessenergie) % Bioethanol Mais (Öl für Prozessenergie) % Bioethanol Mais (Erdgas für Prozessenergie) Bioethanol Mais (Stroh für Prozessenergie) % - 55% CO2 CH4 N2O Benzin 263 Joanneum Research/TU-Graz, 2003, Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km]

25 Treibhausgas (CO 2 -Äq.)-Emissionen der Einzelprozesse (Erdgas Prozessenergie) Bioethanol PKW 12% Verteilung Bioethanol (inkl. Tankstelle) 2% Anbau und Ernte Rohstoff 42% Bioethanolanlage 43% Joanneum Research/TU-Graz, 2003, 2006 Transport Rohstoff 1%

26 Sektorale Treibhausgas-Emissionen von PKW mit Bioethanol Zum Vergleich: Bei Benzin-PKW fallen etwa 80% im Verkehrssektor an Verkehrs-Sektor 5% Landwirtschafts- Sektor 28% Ein Teil der Emissionen fällt im Ausland an Industrie-Sektor 67% Fazit Bioethanol verschiebt Treibhausgas-Emissionen vom Verkehrs- in den Industrie-Sektor

27 Vergleich: Biodiesel mit mineralischem Diesel Biodiesel Anbau und Ernte Transport Presskuchen Pressen Verestern Pflanzenöl *) Verteilung Glycerin Fahrzeug *) 1kg Öl mit 2kg Presskuchen Transport-Dienstleistung

28 Vergleich: Biodiesel mit mineralischem Diesel Biodiesel Anbau und Ernte Referenzsystem Diesel Rohölförderung Transport Presskuchen Pressen Pflanzenöl *) Transport Raffination Verestern Verteilung Glycerin Verteilung Fahrzeug Fahrzeug *) 1kg Öl mit 2kg Presskuchen Transport-Dienstleistung

29 Vergleich: Biodiesel mit mineralischem Diesel Biodiesel Anbau und Ernte Fläche Referenzsystem Diesel Brache Rohölförderung Transport Presskuchen Pressen Pflanzenöl *) Transport Raffination Verestern Verteilung Glycerin Verteilung Fahrzeug Fahrzeug *) 1kg Öl mit 2kg Presskuchen Transport-Dienstleistung

30 Vergleich: Biodiesel mit mineralischem Diesel Biodiesel Anbau und Ernte Fläche Referenzsystem Diesel Brache Rohölförderung Transport Transport Pressen Presskuchen Tierfutter Soja-Produktion Raffination Pflanzenöl *) Verestern Verteilung Glycerin Verteilung Fahrzeug Fahrzeug *) 1kg Öl mit 2kg Presskuchen Transport-Dienstleistung

31 Vergleich: Biodiesel mit mineralischem Diesel Biodiesel Anbau und Ernte Fläche Referenzsystem Diesel Brache Rohölförderung Transport Presskuchen Pressen Verestern Pflanzenöl *) Tierfutter Transport Soja-Produktion Raffination syn. Glycerin-Produktion Verteilung Glycerin Chem. Rohstoff Verteilung Fahrzeug Fahrzeug *) 1kg Öl mit 2kg Presskuchen Transport-Dienstleistung

32 Vergleich Bioethanol, Biodiesel mit Benzin und Diesel Biodiesel Sonnenblumen Biodiesel Raps CO2 CH4 N2O Biodiesel Diesel 203 Benzin 263 Bioethanol Mais (Erdgas für Prozessenergie) Bioethanol Zuckerrüben (Erdgas für Prozessenergie) Bioethanol Joanneum Research/TU-Graz Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km] 2003, 2006

33 Vergleich Bioethanol, Biodiesel mit Benzin und Diesel Biodiesel Sonnenblumen Biodiesel Raps 65-68% % CO2 CH4 N2O Biodiesel Diesel 203 Benzin 263 Bioethanol Mais (Erdgas für Prozessenergie) Bioethanol Zuckerrüben (Erdgas für Prozessenergie) Bioethanol Joanneum Research/TU-Graz Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km] 2003, 2006

34 Umweltbewertung: Autofahren mit Technologie von morgen Biogas elektrische Energie synthetischer Biotreibstoff Öko-Wasserstoff 35 Bioethanol 49 Biodiesel 60 Diesel 154 Erdgas Benzin Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äquivalent/PKW-km]

35 Bewertungsaspekte für Treibstoffe der Zukunft Herstellung Rohstoffe bzw. Energieträger Lokale Emissionen Treibstoff der Zukunft Nutzung in Fahrzeugen Flächenbedarf Treibhausgas- Emissionen/Einsparpotentiale

36 Treibstoff Treibstoffe der Zukunft im Vergleich zu Diesel und Benzin Nutzung bestehender Infrastruktur Fahrzeuge Lokale Emissionen Pflanzenöl - o o Biodiesel o o o + + o Bioethanol o o o Biogas - o o Kilometerkosten Treibstofferzeugung Treibhausgasemissionen Synthetische Biotreibstoffe HTU-Biotreibstoff o - o o -- o Wasserstoff Elektrische Energie Entwicklungsstand Umwelt - o Erdgas - o o o + o Vergleich zu Diesel und Benzin: ++ viel besser, + besser, o gleich, - schlechter, -- viel schlechter

37 Einschub: Beispiele zu Biotreibstoff-Aktivitäten in der Steiermark

38 Biodiesel Busse in Graz / Steiermark Grazer Stadtwerke AG Verkehrsbetriebe

39 Biogas - und Entsorgungszentrum Leoben / Steiermark Kommunale und gewerbliche Abfallstoffe Stoffliche Verwertung Blumendünger Landschaftsbau Strom Biogas als Erdgassubstitut Biogas als Kraftstoff Biogas- Direktversorgung

40 Machbarkeitstudie Holz-Biotreibstoff- Zentrum in der Steiermark Holz Biotreibstoff Strom Wärme Graz Polygeneration + FT-Diesel Demonstrationsanlage + Holz-Bioethanol Design Demonstrationsanlage

41 Inhalt Wie kann es weitergehen? Was sind Biotreibstoffe der Zukunft? Technologien Chancen für Biotreib- Stoffe der Zukunft? Umwelt Warum Biotreibstoffe der Zukunft?

42 Zielwerte für Substitution von Diesel und Benzin Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe 2,5 1) [2% 2) ] 4,3% 1) 5,75% 1) 5,75% 2) [10% 6) ] 7% 3) 8% 3) [10% 5) ] [20% 6) ] 25% 4) Erdgas % 3) 5% 3) 10% 3) >> 10% Wasserstoff % 3) 5% 3) >> 5% Summe 2% 4,3% 5,75% 7,75% 14% 23% [25%] >> 40% 1) Österreichische Biokraftstoff-Verordnung, 4. November ) EU Biotreibstoff-Richtlinie, 2003/30/EG 3) EU Grünbuch Energieversorgungssicherheit, KOM(2000)769 4) Biofuels in the European Union A Vision for 2030 and beyond 5) EU ) Öster. Regierungsprogramm

43 Die zukünftigen Herausforderungen Erhöhung der Energieversorgungs-Sicherheit z.b. Nutzung heimischer Energieträger Reduktion der lokalen Schadstoffe z.b. Feinstaub, Stickoxide Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, z.b. Kyoto-Ziel: minus 13% im Jahr 2010 bzgl (Weitere) Erhöhung der Nutzung erneuerbarer Energie z.b. Biotreibstoffe, Wasserkraft Erhöhung der Energieeffizienz bei Energieumwandlung, z.b. Hybrid-Fahrzeuge Energie-Sparen Reduktion des Nutzenergieeinsatzes bei gleicher Energiedienstleistung, z.b. öffentl. Verkehr statt MIV

44 Steigerung der Energieeffizienz bei gleichem Energiedienstleistungs-Bedarf Nutzenergie-Bedarf [PJ/a] Energiesystem Österreich 2004 Licht, EDV Fahrzeuge Raumwärme Prozeßwärme mechansiche Energie 386 Nachhaltiges Energiesystem Österreich 2050

45 Steigerung der Energieeffizienz bei gleichem Energiedienstleistungs-Bedarf Nutzenergie-Bedarf [PJ/a] Energiesystem Österreich 2004 Licht, EDV Fahrzeuge Raumwärme 42% Prozeßwärme mechansiche Energie 386 Reduktion Nachhaltiges Energiesystem Österreich 2050

46 Primärenergie-Bedarf [PJ/a] Reduktion fossile Energie und Erhöhung Erneuerbare Energie sonstige Windkraft Wasserkraft Photovoltaik Solarwärme Biomasse Kohle Erdgas Erdöl 0 Energiesystem Österreich 2004 Nachhaltiges Energiesystem Österreich 2050

47 Primärenergie-Bedarf [PJ/a] Reduktion fossile Energie und Erhöhung Erneuerbare Energie 1395 Reduktion 60% 566 sonstige Windkraft Wasserkraft Photovoltaik Solarwärme Biomasse Kohle Erdgas Erdöl 0 Energiesystem Österreich 2004 Nachhaltiges Energiesystem Österreich 2050

48 Endenergieträger Nachhaltiges Österreichisches Energiesystem 2050 Endenergiebedarf 505 PJ/a (derzeit 1,080 PJ/a) Öko-Wasserstoff 13% 65 PJ/a aus Wasser- u. Windkraft Öko-Wärme 19% feste Biobrennstoffe 21% flüssige Biobrennstoffe 11% Biomasse 35% Öko-Strom 33% gasförmige Biobrennstoffe 3%

49 Endenergieträger Verkehr Nachhaltiges Österreichisches Energiesystem 2050 Nachhaltiger Verkehrsssektor Österreich 117 PJ/a (derzeit 320 PJ/a) Öko-Strom 16% Öko-Wasserstoff 54% flüssige Biobrennstoffe 23% gasförmige Biobrennstoffe 7% Biotreibstoffe 30%

50 Nachhaltig unterwegs in die Zukunft Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW Diesel PKW Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

51 Nachhaltig unterwegs in die Zukunft Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW Diesel PKW Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

52 Nachhaltig unterwegs in die Zukunft Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW Diesel PKW Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

53 Nachhaltig unterwegs in die Zukunft Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW Diesel PKW Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

54 Blick in die Zukunft Es liegt an uns, wie es weiter geht! Source: IPCC 2007

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf Ergebnis der Lebenszyklusanalyse Bioethanol als Kraftstoff Experten Forum Umwelt, Wien, 21. Mai 2008

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen?

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus der österreichischen Biotreibstoff-Erzeugung Gerfried Jungmeier E10 (k)ein Problem? Wien 13. Juni 2012 Treibstoffe

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile Prüfstand Lebenszyklusanalyse Luftemissionen von Transportsystemen im Vergleich Gerfried Jungmeier ÖAMTC Expertenforum CO 2 Die Herausforderung für konventionelle

Mehr

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz Veranstaltet von Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz 27. September 2012 Diskussion und Ausblick Mit finanzieller Unterstützung von 09:00 09:15 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Pribyl, JOANNEUM

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Treibhausgas-Bilanz im Lebenszyklus der stofflichen und energetischen Holznutzung Gerfried Jungmeier Nachhaltiger Klimaschutz unverzichtbar unaufschiebbar

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie Greenhouse Gas Balances of Biomass and Bioenergy Systems Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie S. Woess-Gallasch und J. Pucker JOANNEUM RESEARCH

Mehr

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Gerfried Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Nachhaltigkeits-Workshop der österreichischen Getränkewirtschaft

Mehr

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. European Business School International University Schloss Reichartshausen 3. Juli 2008 1 - - - - Biokraftstoffbedarf u. weitere Entwicklung von Bioenergie,

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Prof. Dr. Herbert Kohler Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb, Umweltbevollmächtigter

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Gerald Zenz Wolfgang Richter, Helmut Knoblauch 1 Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission von Co 2 Maßzahl für das Wirtschaften Resourcen schonend

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Inhalt. Ausblick. Beispiel aktueller F&E-Aktivität. Bioraffinerie- Konzepte. Hintergrund

Inhalt. Ausblick. Beispiel aktueller F&E-Aktivität. Bioraffinerie- Konzepte. Hintergrund Bioraffinerie Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven Gerfried Jungmeier Mitarbeit Michael Mandl, Francesco Cherubini, Joanneum Research Hermann Hofbauer, TU-Wien IEA Bioenergy Task 42 Biorefineries

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Vortrag von Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments (EP) Mitglied des Umweltausschusses und des Industrieausschusses des EP Biokraftstoffe-

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Biokraftstoffe verstehen Ein Überblick über einen Begriffsdschungel

Biokraftstoffe verstehen Ein Überblick über einen Begriffsdschungel Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe verstehen Ein Überblick über einen Begriffsdschungel Georg, ForNeBiK 6. Rostocker Bioenergieforum 14. - 15. Juni 2012 A 12 N Ko 001

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien Beitrag

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Substitution von Mineralöl

Substitution von Mineralöl - zu welchen Preisen werden werden alternative Kraftstoffe witschaftlich Gliederung: Einleitung der heutige Markt Alternativen - Bio-Ethanol ( -alkohol) - Biodiesel - Wasserstoff Probleme bei der Umstellung

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse Dr. Guido Wustlich, BMU Ralf Nimmergut, BMF Gliederung Ausgangslage Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Übersicht Biotreibstoffe

Übersicht Biotreibstoffe Übersicht Biotreibstoffe 1 Eine Tonne CO 2 pro Kopf und Jahr Aus Biomasse werden Treibstoffe Um eine Klimaveränderung zu verhindern erachten führende Klimaforscher die Halbierung des globalen CO 2 -Ausstosses

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Frank Seyfried Volkswagen AG Antriebe, Kraftstoffe und Öle Globale Herausforderungen Prognostiziertes Wachstum des Pkw Kraftstoffverbrauchs:

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation Michael Weitz CHOREN Industries GmbH Frauensteiner Straße 59 09599 Freiberg Max-Brauer-Allee 44 22765 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 / 398156-0 Fax: +49 (0) 40 / 368016-39

Mehr

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 INHALT Biogas ersetzt Erdgas im Verhältnis von 1:1. Was ist das Besondere an dieser erneuerbaren Energiequelle? Wie ist das möglich? Wie viel Biogas wird zum Beispiel in der Schweiz

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr