Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo"

Transkript

1 Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate ein erfolgreiches Duo Erhard Aubel BfN-Projekt September 2011 bis Januar 2013 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

2 Biosphärenreservate Werden von der UNESCO anerkannt Bestehen weltweit Streben eine Erhaltung der biologischen Vielfalt an Einklang zwischen menschlicher Nutzung und Erhaltung der Natur Lernort nachhaltige Entwicklung Mensch und Biosphäre (MAB) Gliedern sich in 3 Zonen Kernzone Pflegezone Entwicklungszone Kernzonen sind oft Naturschutzgebiete oder Nationalparks (beschreibt auch die deutschen BRs.)

3 Nutztierrassen in Europa und Deutschland aktueller Stand der Diversität Tierart Lokale Rassen in Europa Lokale Rassen in Deutschland Gefährdete Rassen in Deutschland Rind Pferd Schaf Ziege Schwein Geflügel Gesamt IBV 2010: Database 3

4 Fünf Rinder- und vier Schweinerassen dominieren die Tierzucht in Deutschland Zusammensetzung der Rinderpopulation in D Deutsche Holstein schwarz 59,2% Fleckvieh 25,0 % Deutsche Holsteins rot 5,7 % Brown Swiss 5,5 % Fleischrinder 2,4 % Zusammensetzung der Schweinepopulation in D Deutsche Landrasse 59,6 % Pietrain 21,0 % Deutsches Edelschwein 12,3 % Large White 3,7 % Andere 3,4 % Quelle: ZDS 2011 Andere 2,1 % Quelle: ADR 2011 Deutsche Holsteinkuh Deutsche Landrasse

5 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Einsatzbereiche gefährdeter Nutztierrassen Alte und gefährdete Nutztierrassen haben insbesondere dort ihre Vorzüge, wo die Haltung von Hochleistungsrassen nicht mehr ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Hier gibt es vier Schwerpunktbereiche, in denen diese Rassen wichtige Nischen besetzen: Landwirtschaft - Haltung in extensiv wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben, auch im Nebenerwerb, in Bergregionen und auf Grenzertragsflächen - Erzeugung von Qualitätsprodukten (Fleisch, Milchprodukte, Wolle, Eier), die zu höheren Preisen vermarktet werden können, z. B. in Biobetrieben - Nutzung der Robustrassen in artgerechten Haltungsformen, z. B. Mutterkuhhaltung, Weidemast, Hüttenhaltung bei Schweinen Forstwirtschaft - Einsatz von Rückepferden in der Forstwirtschaft; dadurch baum- und bodenschonende Bewirtschaftung - Einsatz von Rindern und Pferden (evtl. auch Schafen und Schweinen) in der Waldweide; dadurch Erhaltung historischer Hutewälder - Beweidung von Jungkulturen und Feuerschutzstreifen mit Schafen Rückkehr des Rotviehs von der Waldweide Tornede,

6 Einsatzbereiche gefährdeter Nutztierrassen Naturschutz und Landschaftspflege - Beweidung von brachfallenden Flächen (Grenzertragsstandorte) - Beweidung von Schutzgebieten (Kulturlandschaft im Auftrag von Naturschutzbehörden - Beweidung in Landschaftspflegeprojekten - Einbindung von gefährdeten Rassen in Biosphärenreservaten Rotes Höhenvieh in Hochstaudenflur Sonstiges - Zucht, Haltung und Vermarktung in Arche-Hof Projekten - Zucht und Haltung in Haustierparks, Wildparks, Zoos, Museumsdörfern und bei Schaubauernhöfen - Zucht und Haltung sowie wissenschaftliche Betreuung auf staatlichen Versuchsbetrieben (Bewertung der alten Rassen auf ihre spezielle Eignung).

7 Kriterien der Erhaltungswürdigkeit gefährdeter Nutztierrassen (Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde 1999) 1.Biologische Voraussetzungen 2.Genetisch-wirtschaftliche Gesichtspunkte 3.Kulturelle und ökologische Gesichtspunkte 3.1. Die gefährdete Rasse steht in besonderer Beziehung zu einer bestimmten Region oder Landschaft oder 3.2. Sie besitzt Vorteile für die Landschaftspflege oder das ökologische Gleichgewicht einer Region oder 3.3. Sie besitzt Vorteile für die Freizeitgestaltung des Menschen oder 3.4. Sie weist besondere seltene Kennzeichen in Form, Farbe oder Verhaltensweisen auf. Der kulturelle oder ökologische Bezug zur Landschaft oder Region ist besonders dann gegeben, wenn die Rasse bereits seit Jahrzehnten typisch für eine Region gewesen ist oder sie durch ihre Eignung für bestimmte Haltungsformen, Ansprüche oder Leistungseigenschaften für die Nutzung im Rahmen der Landschaftspflege besonders geeignet ist.

8 3.1. Die gefährdete Rasse steht in besonderer Beziehung zu einer bestimmten Region oder Landschaft Biosphärenreservat Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer Ursprungsrassen Angler Rind, Angler Sattelschwein, Husumer Schwein, Niedersächsisches Wattenmeer Südost-Rügen Schwarzbuntes Niederungsrind (Jeverländer, Wesermarsch, Jader, Oldenburger Pferd, Buntes Bentheimer Schwein, Bentheimer Landschaf Rauhwolliges Pommersches Landschaf, Mecklenburger Kaltblut, Pommernente,

9 3.1. Die gefährdete Rasse steht in besonderer Beziehung zu einer bestimmten Region oder Landschaft Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Niedersachsen Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Flusslandschaft Elbe Brandenburg Flusslandschaft Elbe Sachsen-Anhalt Ursprungsrassen Angler Rind, Angler Sattelschwein, Husumer Schwein, Schwarzbuntes Niederungsrind (Jeverländer, Wesermarsch, Jader, Oldenburger Pferd, Buntes Bentheimer Schwein, Bentheimer Landschaf Rauhwolliges Pommersches Landschaf, Mecklenburger Kaltblut, Pommernente,

10 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Zuwendungen für Maßnahmen wie Kryokonservierung und Zuchtprogramme zur Erhaltung tiergenetischer Ressourcen Jedes Bundesland benennt die jeweiligen einheimischen Rassen und setzt die Förderhöhe fest Mit der Förderung dieser tierzüchterischen und kulturellen Belange soll ein Anreiz geschaffen werden, die bedrohten einheimischen Nutztierrassen zu halten. Es sollen die wirtschaftlichen Nachteile durch die besonderen Bewirtschaftungsanforderungen oder die geringeren Leistungen, die bei der Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen entstehen, abgefedert werden. Höhe der jährlichen Zuwendung Weibliche Zuchttiere : ca. 150 Euro je Großvieheinheit (GVE) Männliche Zuchttiere: ca. 200 Euro je GVE

11 Gefährdeter Nutztierrassen Voraussetzungen für die Förderung Tierhalter mit Tieren im jeweiligen Bundesland Tiere müssen im Zuchtbuch einer anerkannten Züchtervereinigung eingetragen sein Teilnahme an einem Erhaltungszuchtprogramm Verpflichtung, die Maßnahme 5 Jahre durchzuführen Gewährleistung tierschutzgerechter Haltung Nicht alle Bundesländer nehmen teil

12 Die 16 Biosphärenreservate in Deutschland Nutztiere in ihren Landschaften Regionale Rassen sind an die jeweiligen Standortbedingungen wie Klima, Exposition, Höhenlage, Futtergrundlage besonders angepasst. Jeder Landschaftstyp stellt besondere Anforderungen an die Tiere und deren Haltungssystem. Diese speziellen Eigenschaften der Tiere sind Ergebnis jahrhunderterlanger Züchtung. Quelle: BfN Pinzgauer Rinder

13 Beschreibung der Biosphärenreservate Die 16 Biosphärenreservate in Deutschland sind sehr heterogen strukturiert mit sehr unterschiedlichen Anteilen an Flächen und Betrieben mit landwirtschaftlicher Tierhaltung. Auf intensiveren Grünland- und Ackerbaustandorte werden überwiegend moderne Hochleistungsrassen gehalten. Auf extensiven Grünlandstandorten findet meist eine Koppelschafhaltung und Mutterkuhhaltung statt, für die sich gefährdete Nutztierrassen empfehlen. Es gilt, die passende Rassen für den jeweiligen Einsatzbereich zu finden. Weiße hornlose Heidschnucke Murnau-Werdenfelser Rind

14 Ziele und Aufgaben im Projekt Tiergenetische Ressourcen in Biosphärenreservaten in Deutschland Es gilt: den Beitrag der Biosphärenreservate im Bereich der gefährdeten Nutztierrassen zu erfassen die weiteren Potentiale durch den Bedarf an zusätzlich zu bewirtschaftenden Grünlandstandorten und weiteren Tierhaltungsformen aufzudecken dem Anspruch der Biosphärenreservate hinsichtlich ihres Beitrags zur Erhaltung und Entwicklung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzungen geprägten Landschaft durch dauerhaft nachhaltige Nutzungsformen sowie zur Sicherung der Agrarbiodiversität im Bereich landwirtschaftlicher Nutztierrassen zu entsprechen Rotes Höhenvieh Ramelsloher Hahn Braunvieh alte Zuchtrichtung

15 Projektziele Erfassung der tierhaltenden Landwirtschaftsbetriebe sowie des Ist-Zustands der gefährdeten Nutztiere in den 16 Biosphärenreservaten in Deutschland Beschreibung der Standorte zum Einsatz von gefährdeten Nutztieren Recherche des möglichen Bedarfs von Weidetieren gefährdeter Rassen zur Beweidung, sowie Einsatzmöglichkeiten in Forstwirtschaft, Tourismus, im Ausstellungsbereich, Schulbauernhof u.a. Analyse historischer Tierhaltungsformen hinsichtlich ihrer heute möglichen Anwendung beim Einsatz von gefährdeten Nutztierrassen Aufdecken von Hemmnissen der Haltung gefährdeten Nutztierrassen Darstellung finanzieller Unterstützungswege (Fördergelder nach ELER-Verordnung, Überprüfung weiterer Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich von EU und GAK- Verordnungen), Aufzeigen von Finanzierungslücken Zusammenführung von Akteuren, die den Einsatz gefährdeter Rassen unterstützen und vorantreiben können Aufbau eines Netzwerkes von Tierhaltern mit gefährdeten Rassen in allen BRs über eine interne/halböffentliche Datenbank - zur Förderung der Zusammenarbeit der Tierhalter, z. B. Zuchttieraustausch - zur Förderung der Vermarktung durch Verknüpfung auch zu anderen BRs - zum Aufbau einer Haltergemeinschaft gefährdeter Rassen bzw. einer Arche-Region

16 Vorgehensweise Recherche innerhalb des Informationsangebotes der Biosphärenreservate (Online, Literatur, Projekte etc.) Recherche im Bereich der Internetseiten des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt (IBV) und die Zentrale Dokumentation tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (tgrdeu) Kontakt mit den landwirtschaftlichen Betrieben im bzw. angrenzend zum BR Kontakt über Zuchtverbänden, Bauernverband, Interessensgemeinschaften, Landwirtschaftsverwaltung etc. Rotes Wollschwein Lippegans Schleswiger Kaltblut

17 Die Arbeitsschritte umfassen folgende Aufgaben: Erfassung der landwirtschaftlichen Betriebe mit Tierhaltung im Bereich der 16 Biosphärenreservate in Deutschland Erfassung des Ist-Zustandes bzgl. gefährdeter Nutztiere in den Tierhaltungen Beschreibung der Standorte zum Einsatz von gefährdeten Nutztieren Erhebung des möglichen Bedarfs von Weidetieren gefährdeter Rassen zur Beweidung von Grünlandflächen in den jeweiligen Biosphärenreservaten Überprüfung von Einsatzmöglichkeiten von gefährdeten Nutztierrassen in der Forstwirtschaft, im Tourismus, im Ausstellungsbereich, Schulbauernhof u.a. Analyse historischer Tierhaltungsformen hinsichtlich ihrer heute möglichen Anwendung beim Einsatz von gefährdeten Nutztierrassen Sammlung notwendiger Maßnahmen, die den Aufbau weiterer Tierhaltungen fördern und unterstützen können (Infrastruktur, Stallplatz, Verfügbarkeit von Strom, Wasser etc.) Aufdecken von Hemmnissen, die den Tierhaltungen mit gefährdeten Nutztierrassen im Wege stehen

18 Erhebung von Finanzierungsmöglichkeiten zum Einsatz gefährdeter Nutztierrassen (Fördergelder nach ELER-Verordnung, Überprüfung von weiteren Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich von EU und GAK-Verordnungen, sowie Recherche zu davon unabhängigen Finanzierungsmodellen), Aufzeigen von Finanzierungslücken Aufbau eines Netzwerkes von Tierhaltern mit gefährdeten Nutztierrassen im Biosphärenreservat Zusammenführung von Akteuren, die den Einsatz gefährdeter Nutztierrassen unterstützen und vorantreiben können Aufbau einer Datenbank zur Haltungen gefährdeter Nutztiere in Biosphärenreservaten Konzepterstellung hinsichtlich Nutzung und Vermarktung von gefährdeten Nutztierrassen als Premium-Produkt in Biosphärenreservaten Beratung der BR hinsichtlich einer Ernennung zu einer Arche-Region Erstellung von Flyern zur Nutztierhaltung im jeweiligen Biosphärenreservaten Erstellung von BR-spezifischen Unterlagen für interessierte Landwirte Dokumentation der Auswertungen und Ausblicke über die Internet-Seiten des jeweiligen Biosphärenreservats Verfassung eines Abschlussberichtes in Form einer Arbeitsmappe und Präsentation des Berichtes in einem Abschluss-Workshop

19 Aktuelle Maßnahmen Adressenrecherche Tierhalter, Landwirte, Hobbytierhalter Anschreiben der Betriebe mit Fragebogen Online-Fragebogen Pressearbeit Infoveranstaltungen in den einzelnen BRs für Tierhalter Auswertung der Fragebögen, klären des Handlungsbedarfes Buntes Bentheimer Schwein Offene Fragen Wer sind die Tierhalter wer kann Auskünfte geben zu Tierhaltern mit gefährdeten Rassen? Wer hat Informationen zur Tierhaltung in Biosphärenreservaten (historisch) Welche Kooperationen zu anderen Projekten wären eventuell möglich? Gibt es Bedarf zur Koordination? Walachenschafe Vorwerkhuhn Angler Rind alte Zuchtrichtung

20 Aktueller Ergebnisstand Kontinuierlicher Kontakt mit den zuständigen Personen in allen BRs Versand von bisher ca Fragebögen an Tierhalter Organisation von Informationsveranstaltungen für Landwirte und Interessenten in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verwaltungsstellen der BRS. Veranstaltung erfolgt bzw. in Planung in derzeit 14 Biosphärenreservaten Breitgefächerte Pressearbeit in Fachpresse und regionalen Medien Erstellung von Informationsmaterial zur Verteilung über BRs und weitere Interessensgruppen Kooperation mit 4 Fachhochschulen bzw. Universitäten im Bereich Bachelor- bzw. Masterarbeiten zu relevanten Fragen im Projekt Entwicklung einer Tierhalterdatenbank, Eingabe aller rückläufiger Fragebögen Bearbeitung weiterer Fragen und Vorschläge aus Infoveranstaltungen und Fragebögen Vorstellung des Projektes im Nationalen Fachbeirat für tiergenetische Ressourcen Aufgreifen möglicher Kooperationen und Vernetzung mit anderen Projekten innerhalb der BRs

21 Aktuelle Rassenvielfalt in den BRs Bisher ermittelte Rassen: Tierart Rassen insgesamt davon gefährdet Rinder 14 5 Schafe 7 5 Ziegen 6 2 Schweine 6 2 Pferde 14 4 Hunde 2 2 Kaninchen 5 2 Hühner 6 2 Enten 1 1 Gänse 4 1 Puten 2 2 Gesamt Die Ergebnisse sind als vorläufig zu betrachten, die Umfragen sind derzeit noch im Gange.

22 Standorte Landschaftspflege/Beweidung Haltungen Tierart Schwerpunkt BRs Feuchtgrünland. und Auen 78 Rind, Schaf 12 Obstwiesen 70 Schaf, Rind 12 Trockenrasen 68 Schaf, Rind Fettweiden 43 Rind, Schaf 11 Ackerfutter (z.b. Kleegras) 34 Rind, Schaf 8 Andere Standorte 30 Schaf, Schwein 12 Glatthaferwiesen 16 Rind, Ziege 6 Hutewald 13 Schaf, Ziege 6 Borstgrasrasen 12 Schaf, Ziege 2 Moore 8 Rind, Schaf 4 Heiden 8 Schaf, Ziege 5 Röhricht und Hochstaudenfluren 7 Schaf, Ziege 5 Weinbergbrache 3 Schaf, Ziege 2 Gesamt 390

23 Gefährdete Rassen in Freizeit und Erlebniswert Aktivität Haltunge n BRs Tourismus 10 6 Streichelgehege 1 1 Umweltpädagogik 2 1 Gesamt 14

24 Nutzung von gefährdeten Rassen - Rotes Höhenvieh - Aufgrund der Fragebögen haben wir ermitteln können: 14 Betriebe mit rotem Höhenvieh mit 231 Tieren, in BRs oder angrenzend an BRs von insgesamt 121 Rinderhaltern Die Hälfte davon betreibt eine Direktvermarktung von Fleisch, keine Milcherzeugung 6 Betriebe wirtschaften biologisch Nur ein Landwirt davon ist der Überzeugung dass durch das BR die Vermarktung besser ist. Die Verwaltungen der BRs sind teilweise mit Projekten behilflich um regionale Produkte besser zu vermarkten (Rhönschaf, Rindfleisch, auch von nicht gefährdeten Rassen, Champagnerroggen)

25 - Schafe - Insgesamt 91 Betriebe mit Schafhaltung und 29 Rassen Rhönschaf: 21 Betriebe mit 1192 Tieren gesamt, davon 19 Halter im BR Rhön Population durch Aktivitäten im BR stark angewachsen (Lammwochen mit Fleisch vom Rhönschaf in der regionalen Gastronomie) Davon vermarkten 7 Betriebe Frischfleisch 4 Betriebe schätzen die Vermarktung dank BR besser ein Merino Landschaf: 5 Halter mit 1287 Tieren 2 Betriebe mit Frischfleisch, 1 Betrieb vermarktet zusätzlich Wolle/Felle direkt 1 Betrieb schätzt Vermarktung dank BR besser ein

26 Schweine 46 Halter mit 3277 Schweinen, davon 1200 DE x Pit Deutsches Sattelschwein: 140 Tiere auf 4 Betrieben Alle 4 Betriebe betreiben Direktvermarktung 1 Betrieb schätzt Vermarktung dank BR besser ein Bunte Bentheimer Schweine: 7 Halter mit 40 Schweinen 1 Betrieb schätzt Vermarktung dank BR besser ein

27 Ergebnisse Alte Rassen werden in Hobbyhaltungen als auch auf größeren Betrieben gehalten, Häufig auch als weitere Rasse mit kleinerer Anzahl Tiere Insgesamt sind fast alle Rassen vom Hochleistungstier bis zum Exot in den BRs vertreten. Abbild der derzeitigen Landwirtschaft Im Moment ist noch nicht abzuschätzen inwieweit das Projekt mehr Landwirte zur Haltung von alten Rassen motiviert hat. Interesse und Anfragen sind da!

28 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Abschluss-Veranstaltungen I und II Dienstag, 11. Dezember 2012, 10:30 17:00 Uhr Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf Donnerstag, 6. Dezember 2012, 10:00 17:30 Uhr Haus der Schwarzen Berge, Rhönstr. 97, Wildflecken-Oberbach

29 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Vielen Dank für Ihr Interesse

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz 7 Tierzucht 7.1 Allgemeines: Rinderzucht, wie wir sie seit etwa 200 Jahren kennen, ist eine Disziplin, die versucht auf naturwissenschaftlicher Grundlage Tiere zu züchten, die für das jeweilige Klima,

Mehr

Rasse statt Masse. Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann

Rasse statt Masse. Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann S Rasse statt Masse Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann Was haben Rauhwollige Pommersche Landschafe, Appenzeller Spitzhauben,Turopolje Schweine oder Nguni-Rinder gemeinsam?

Mehr

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung

Mehr

Tiergenetische Ressourcen in Deutschland. Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland

Tiergenetische Ressourcen in Deutschland. Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Tiergenetische Ressourcen in Deutschland Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Damwild Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Dynamik

Mehr

Die Finanzierung des Projektes erfolgt über Mittel des Bayerischen Naturschutzfonds sowie unter Kostenbeteiligung des Trägers.

Die Finanzierung des Projektes erfolgt über Mittel des Bayerischen Naturschutzfonds sowie unter Kostenbeteiligung des Trägers. 3 Prozesssteuerung 3.1 Organisationsstruktur 3.1.1 Arbeitsgemeinschaft und Beteiligte Projektträger ist der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV). Die Finanzierung des Projektes erfolgt über

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Brandenburg-Kredit Mikro: neu ERP-Gründerkredit- Startgeld= Anträge noch bis 30.11.2013 möglich/ Programmende 31.12.2013 Brandenburg-Kredit

Mehr

Seltene Nutztierrassen

Seltene Nutztierrassen Seltene Nutztierrassen Handbuch der Vielfalt LTS 231, 1. Auflage Wien 2009 verein zur erhaltung seltener nutztierrassen ÖKL - LTS 231 Redaktionsteam: Priv.Doz.Dr. Roswitha Baumung, Universität für Bodenkultur,

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität.

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität. Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität. Der Naturpark Bergisches Land ergreift und stärkt Maßnahmen, um die Vielfalt von Nutztieren, Bäumen und Kulturpflanzen zu stärken.

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften. www.heimat-braucht-freun.de

Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften. www.heimat-braucht-freun.de Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften www.heimat-braucht-freun.de Auftraggeber/Initiator Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND Landesverband Niedersachsen e.v. Projektleitung

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner

Mehr

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz

Mehr

Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2013

Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2013 Stand: Juni 2010 Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2013 Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU steht zum vierten Mal in zehn Jahren vor einer Reform. Verhandelt wird gegenwärtig die

Mehr

Ausflugstipps. Vielfalt lebt... ... auf Bauernhöfen im Bergischen Land

Ausflugstipps. Vielfalt lebt... ... auf Bauernhöfen im Bergischen Land Ausflugstipps Vielfalt lebt...... auf Bauernhöfen im Bergischen Land Bergische Betriebe bieten: spannende Ausflugsziele leckere Produkte rassige Zuchttiere 1 VIELFALT LEBT DIE BERGISCHE KAMPAGNE ZUR AGROBIODIVERSITÄT

Mehr

Grundsatzpapier. Bekenntnis der Halligbevölkerung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre Halligen

Grundsatzpapier. Bekenntnis der Halligbevölkerung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre Halligen Grundsatzpapier Bekenntnis der Halligbevölkerung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre Halligen Tönning, 29. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1 Die Biosphäre Halligen 3 2 Nachhaltigkeit

Mehr

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung Datum der Genehmigung: 18.03.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zweck der Prüfung 3 Durchführung der Prüfung 3 Prüfstellen 5 Zusammenarbeit

Mehr

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Dr. Manfred Golze, Christoph Görner, Dr. Michael Klunker, Christoph Schröder, Fachbereich

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes I. Den Antrag stellt 1. Firmenname (Name, Vorname) Anschrift Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Amt für Gesundheit, Veterinärund Lebensmittelangelegenheiten 48127

Mehr

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten Arbeitsgemeinschaft für Rinderzucht auf Lebensleistung D-85625 Glonn Herrmannsdorf 7 Tel.: 08093-2866 Fax: -904749 E-mail: gpostler@aol.com Dr. Günter Postler Dezember 2013 Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern. FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern Masterarbeit im postgradualen

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

AUF DEM. Natur Urlaub Genuss

AUF DEM. Natur Urlaub Genuss AUF DEM Natur Urlaub Genuss Vorbildliche Landwirtschaftlich. Kulinarisch. Touristisch. Kulturell. Gesamtleistung! Der Michaelsberg. Schön Als herausragende Landschaftsmarke im Neckartal erhebt sich der

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ex-ante-Evaluierung zur Vorbereitung der Förderperiode 2014-2020 - Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik -- Online-Fragebogen Herzlich willkommen

Mehr

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen. Basis genetischer Vielfalt und wertvolles Kulturgut

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen. Basis genetischer Vielfalt und wertvolles Kulturgut Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen Basis genetischer Vielfalt und wertvolles Kulturgut Inhalt 02»Weltkulturerbe«Nutztiere Ausdruck biologischer Vielfalt 03 Vielfalt der Nutztierrassen 05

Mehr

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014 Rechtliche Neues zum Voraussetzungen Arzneimittelrecht für den Einsatz was und muss die der Abgabe Landwirt von wissen Antibiotika Tierarztpraxis Dr. Georg Eller 9. Dezember 2014 Dr. Wolfgang Hansen, M.A.

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Die landwirtschaftlichen Berufe: TIERWIRT/-IN Alle Infos über die 14 Gr Tierwirtschaft heute - Mit der Ausbildung Tierwirt/-in wird die Voraussetzung geschaffen, erfolgreich

Mehr

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Chancen und Perspektiven für Naturschutz und Tourismus Jahrestagung des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.v. October 2012 1 Weltnaturerbe Wattenmeer Mit der Aufnahme

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

Größer - schneller - billiger. www.provieh.de. »respektiere leben.«

Größer - schneller - billiger. www.provieh.de. »respektiere leben.« www.provieh.de verbraucht nach nur einem Jahr Größer - schneller - billiger 02 Unter diesem Motto der Agrarindustrie leiden heute rund 150 Millionen Nutztiere in deutschen Ställen. Ob Schwein, Rind oder

Mehr

Dr. Wilhelm Schäkel, Bioland Ranch Zempow; Erzeugergemeinschaft Seenland Müritz

Dr. Wilhelm Schäkel, Bioland Ranch Zempow; Erzeugergemeinschaft Seenland Müritz Herbsttagung 2005 Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Zukunftsmodell für nachhaltiges Wirtschaften Ökologie und Arbeitsplätze: Ökolandbau und Strukturentwicklung Hand in Hand Dr. Wilhelm Schäkel, Bioland

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Hintergrundinformationen zur Rinderhaltung in Deutschland: Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Stand: 01/09 Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de

Mehr

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke 2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen

Mehr

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweizer Genetik WELTWEIT ERFOLGREICH Schweiz. Natürlich. Sehen Verlieben Kaufen Profitieren! 2 Schweizer Vieh weltweit erfolgreich Egal, für

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Die 70 Gebäude, große und kleine Bauernhäuser, Scheunen, Mühlen und Keltern, Forsthaus, Kapelle und Schule aus fünf Jahrhunderten vermitteln mit

Mehr

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt Interessengemeinschaft der Erzeugerzusammenschlüsse in Sachsen e.v. Limbach-Oberfrohna, 14.02.2014 Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt Roger Fechler Deutscher

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 6 März 2014 Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide Südlicher Teil als Naturschutzgebiet auszuweisen.

Mehr

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet? There are no translations available. - Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? - Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark? - Wie sieht es mit "Europäischen Schutzgebieten" aus? - Welche Flächengröße

Mehr

Zucht und Züchtungstechniken in der ökologischen Tierhaltung

Zucht und Züchtungstechniken in der ökologischen Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Inhalt. Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis 05.11.2012, Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen

Inhalt. Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis 05.11.2012, Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis 05.11.2012, Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen Dr. Karl Kempkens,, Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW Inhalt

Mehr

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Die Freie Universität Bozen und der Südtiroler Kleintierzuchtverband führen in Zusammenarbeit ein

Mehr

Psychologie in der Naturschutzkommunikation

Psychologie in der Naturschutzkommunikation Psychologie in der Naturschutzkommunikation Naturschutz, Umweltkrise und die Rolle des Individuums 03. bis 06. November 2014 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Mehr

Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere

Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere 1 Dr. Mathia Dubberke, Upheider Weg 19, 33803 Steinhagen, Tel 05204/5270, Fax05204/870067, info@tierarztpraxis-dubberke.de Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere Bitte füllen Sie diesen Fragebogen

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das

Mehr

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax Name, Vorname, Anschrift Betriebsadresse, falls abweichend: geb. am Staatsangehörigkeit: Deutsch oder WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax @ Sind

Mehr

Wahlprüfsteine Europaparlamentswahl 2014 Fragen zur Tierschutzpolitik Ihrer Partei

Wahlprüfsteine Europaparlamentswahl 2014 Fragen zur Tierschutzpolitik Ihrer Partei Wahlprüfsteine Europaparlamentswahl 2014 Fragen zur Tierschutzpolitik Ihrer Partei I Übergreifende Tierschutzthemen 1. Lebensrecht Tötungsverbot Art 13 AEUV hebt hervor, dass Tiere fühlende Wesen sind.

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern SAIN (Solidarité Agricole Integrée) Produktionszentrum Entwicklung von nachhaltiger und integrierter Landwirtschaft B.P. 21 Adjohoun République du Benin Tél. (229) 27 31 54 Adjohoun SAIN (Solidarité Agricole

Mehr

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Zuchtwertschätzung bei der Rasse

Mehr

Tierschutz-Label für Fleisch

Tierschutz-Label für Fleisch Februar 2013 Tierschutz-Label für Fleisch Diskussionspapier der Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen - VZ NRW Gruppe Ernährung Mintropstr. 27 40215 Düsseldorf ernaehrung@vz-nrw.de

Mehr

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung Vortrag bei der Informationsveranstaltung des Landratsamts Biberach am 06.11.2012 1 Gliederung Landschaftserhaltungsverbände

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Das Grüne Band Ostsee

Das Grüne Band Ostsee INTERREG IV B Ostseeprogramm Projekt Das Grüne Band Ostsee Internationales Naturschutzprojekt mit touristischem Potential Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa,, Kiel wolfgang.guenther@nit-kiel.de

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung

Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung Zusammenfassung Das Interesse und die der Einsatz auf verschiedenen Ebenen für die nachhaltige Entwicklung - und somit

Mehr

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Stadt Olpe Einwohnerzahl: 1. Konzeption und deren Umsetzung Ideen, Konzepte und Planungen der Bürger und der Kommunen, z.b. für zeitgemäße Wohnformen auf

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 4. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Natur. Leben. Kultur.

Natur. Leben. Kultur. Natur. Leben. Kultur. Die Stiftung. Ihre Gremien. Ihre Ziele. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Münster. Sie wurde im November

Mehr

Praktische Umsetzung eines Modularen Unterrichtes an der Technikerschule in Triesdorf - Module- Projekte- Seminare-

Praktische Umsetzung eines Modularen Unterrichtes an der Technikerschule in Triesdorf - Module- Projekte- Seminare- Praktische Umsetzung eines Modularen Unterrichtes an der Technikerschule in Triesdorf - Module- Projekte- Seminare- Technikerschule/HLS Triesdorf, Gronauer- Böll 1 Ausgewählte Beispiele zu unseren Projekten

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

LWG Art. 80 Voraussetzungen

LWG Art. 80 Voraussetzungen 2 LWG Art. 80 Voraussetzungen Betriebshilfedarlehen nach Artikel 79 Absatz werden in der Regel gewährt, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: a. Der Betrieb bietet, allenfalls zusammen mit einem

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform Empfehlungen zur Anpassung der Kommissionsvorschläge von Okt.

Mehr

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von Bad Kleinen, 20. September 2012, EUROPARC Deutschland e.v., Dr. Katja Arzt Wie mit CO2-Zertifikaten Klima- und Naturschutzprojekte finanziert werden können. Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl)

Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl) Workshop: Regionale Steuerungsmöglichkeiten bei Erneuerbaren Energien 18. 11. 20. 11. 2009, Insel Vilm Auftraggeber Durchführung Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbh Adolfplatz

Mehr

geschäftsführer avenatura gmbh Lange Reihe 29 20099 hamburg amtsgericht hamburg hrb 101860 ust.-ident.-nr. de DE256497612

geschäftsführer avenatura gmbh Lange Reihe 29 20099 hamburg amtsgericht hamburg hrb 101860 ust.-ident.-nr. de DE256497612 avenatura gmbh Lange Reihe 29 20099 hamburg TEL 040 226303704 fax 040 226302546 info@avenatura.de hamburger sparkasse blz 200 505 50 iban DE 98 20050550 konto 1082210756 swift HASPDEHHXXX amtsgericht hamburg

Mehr

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete Expertentagung "Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete - Ergebnisse des World Park Congress mit Relevanz für deutsche Schutzgebiete 14. 16. Dezember 2015 Bundesamt für Naturschutz in Kooperation

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich RINDERZUCHT AUSTRIA Zuchtrinder aus Österreich ZAR - Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter Österreichs Rinderwirtschaft hat auf Grund der natürlichen Produktionsbedingungen eine lange

Mehr

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 470 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Situation der PsychotherapeutInnen

Mehr

Inspirations for your business

Inspirations for your business Weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis Inspirations for your business 15. 18. November 2016 Hannover Veranstalter www.dlg.org www.eurotier.com inklusive Decentral 15. 18. November 2016 Hannover

Mehr

du und das tier Tierschutzproblem Hochleistungszucht Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK Fleisch, Eier und Milch um jeden Preis

du und das tier Tierschutzproblem Hochleistungszucht Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK Fleisch, Eier und Milch um jeden Preis du und das tier Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK Tierschutzproblem Hochleistungszucht Fleisch, Eier und Milch um jeden Preis MASTHÜHNER Rasant wachsende Turbohühner ZUCHTBULLEN Erbdefekte vertausendfacht

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten Tierwohl muss mehr als ein Marketinginstrument sein Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten Interview mit dem Geschäftsführer des Instituts für Nachhaltiges Management (ifnm)

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Ein Leben für die Tiere

Ein Leben für die Tiere http://www.abimagazin.de/arbeitsmarkt/arbeitsmarktberichte/mug/tiermediziner05587.htm Tiermediziner Ein Leben für die Tiere Tiermediziner haben die Qual der Wahl: Sie können in zahlreichen Berufsfeldern

Mehr

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005 Wer unterrichtet oder informiert über Precision Farming? Situationsanalyse 2005 Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble Berlin, 21.02.08, Präsentation zur pre agro Abschlusskonferenz

Mehr

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010 Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010 Gunter Schäfer Eurostat Unit E4 Regionalstatistik und geographische Informationen Zweck der Regionalstatistik Quantitative

Mehr

100 Naturparke in Deutschland, 96 Mitglied im Verband Deutscher Naturparke (VDN)

100 Naturparke in Deutschland, 96 Mitglied im Verband Deutscher Naturparke (VDN) 30. Mai 2008 Management und Finanzierung von Naturparken Beispiele aus Deutschland Ulrich Köster, Geschäftsführer Verband Dt. Naturparke 100 Naturparke in Deutschland, 96 Mitglied im Verband Deutscher

Mehr

Tierpatenschaften Information. Die Patenschaften des Zoologischen Stadt gartens Karlsruhe werden vom Förderverein Zoofreunde Karlsruhe e.v.

Tierpatenschaften Information. Die Patenschaften des Zoologischen Stadt gartens Karlsruhe werden vom Förderverein Zoofreunde Karlsruhe e.v. Tierpatenschaften Information Die Patenschaften des Zoologischen Stadt gartens Karlsruhe werden vom Förderverein Zoofreunde Karlsruhe e.v. betreut Übersicht Inhaltsverzeichnis Bedeutung einer Tierpatenschaft

Mehr

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft Anstoß für NH3-Modell-Neu: Unplausible Werte i. Vergl. mit d. BLI Problem: Doppelzählungen beim Viehbestand (2DB) Wunsch nach detaillierteren Daten im Bereich Düngermanagement bzw. der NH3-Quellen ermöglicht

Mehr

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015 Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015 (verfasst in Leichter Sprache) Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Im Jahr 2015 fahren wir wieder auf verschiedene Ferien-Freizeiten. Hast Du Lust mitzufahren?

Mehr

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Diplom-Agrarbiologe Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag Mi 26. Juli 2006 in Sonnenbühl Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben Startmodell im

Mehr

18 Monate Regionalmarke für Berlin-Brandenburg

18 Monate Regionalmarke für Berlin-Brandenburg 18 Monate Regionalmarke für Berlin-Brandenburg Marketingclub Berlin 11.05.2009 Dr. Gerd Lehmann Gliederung 1. Das Projekt 2. Das Marketing 3. Handlungsbedarf Die Gründung Projektstart 2. Oktober 2007 mit

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Urlaub auf Gut Rothhof Familie Potthoff Gut Rothhof 97633 Sulzfeld

Urlaub auf Gut Rothhof Familie Potthoff Gut Rothhof 97633 Sulzfeld Urlaub auf Gut Rothhof Familie Potthoff Gut Rothhof 97633 Sulzfeld P. & A. Potthoff * Gut Rothhof * 97633 Sulzfeld * Telefon (09724) 5 22 * Telefax (09724) 12 09 * email: fam.potthoff@t-online.de * internet:

Mehr

Betriebskonzept Starthilfe

Betriebskonzept Starthilfe Betriebskonzept Starthilfe Eigentümer: Bewirtschafter: Name Hof: Vorhaben: Foto Betrieb Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Beurteilung des zu übernehmenden Betriebes... 2 2. Künftiges Produktionskonzept und

Mehr

Grünlandprojekt Rhön

Grünlandprojekt Rhön GrünlandprojektRhön GrünlandschutzundLandschaftsentwicklungdurch großflächigebeweidungimbiosphärenreservatrhön Az.:2265533 Projektträger: LandkreisRhönGrabfeld imnamenundauftragderregionalenarbeitsgemeinschaftrhön(argerhön)

Mehr

Es gibt viel Neues in der Lebensoase!

Es gibt viel Neues in der Lebensoase! LebensOase Beltheim - - Es gibt viel Neues in der Lebensoase! Seit September ist Sissi bei uns eingezogen. Mit Ihr Hahn Fridolin und seinen Hühnern. Ebenso Varon der Hütehund, Opihund Düras, Katze und

Mehr

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010. Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010. Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz 4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010 Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz EUROPARC Deutschland Dachverband der Nationalen Naturlandschaften Gründung

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr