Beratung. Antragstellung TIPP!!
|
|
- Elisabeth Walter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Diese Informationsbroschüre entstand in Zusammenarbeit des Jobcenters Kreis Wesel und den zuständigen Schwangerschaftsberatungsstellen (siehe Rückseite). Beratung Damit die Mitarbeiter/innen des Jobcenters Sie umfassend beraten und informieren können, benötigt das Jobcenter von Ihnen konkrete Anhaltspunkte über Ihre Situation und Bedarfslage. Das Sozialgesetzbuch beinhaltet eine Beratungsverpflichtung durch den Sozialleistungsträger. Antragstellung Wenn Sie einen Antrag auf ALG II Leistungen beim Jobcenter stellen möchten, sprechen Sie bitte persönlich während der Öffnungszeiten vor. Im Kundenbüro erhalten Sie zunächst eine Kundennummer, anschließend erhalten Sie von Ihrem/Ihrer Sachbearbeiter/in alle notwendigen Antragsunterlagen sowie eine Liste, welche Unterlagen Sie mitbringen müssen. (In Dinslaken wird Ihnen der Antrag direkt im Kundenbüro ausgehändigt). TIPP!! Zusätzlich können Sie einen Antrag auf Gelder der "Bundesstiftung Mutter-und-Kind" stellen! Dort erhalten Sie je nach Ihrem Bedarf Gelder für Ihre Schwangerschaft und einen guten Start mit Ihrem Kind. Dieses Geld erhalten Sie für jedes Kind und es wird vom Jobcenter nicht als Einkommen angerechnet! Anträge können Sie beim Diakonischen Werk oder beim Sozialdienst katholischer Frauen stellen! Nähere Infos unter:
3 Finanzielle Leistungen des ALG II bei nicht ausreichendem eigenen Einkommen Regelleistungen zur Sicherung Ihres monatlichen Lebensunterhaltes: Sie erhalten, je nach Ihrer Lebenssituation, einen festgelegten Regelsatz. Dieser wird in regelmäßigen Abständen angepasst und ist aktuell über das Jobcenter oder eine Beratungsstelle zu erfragen. Kosten der Unterkunft Zu den Regelleistungen werden die Kosten der Unterkunft in angemessener Höhe gezahlt. Sie benötigen jedoch vor einer Wohnungsanmietung die Zustimmung des Jobcenters. Es sind u.a. Mietpreisgrenzen und die Wohnungsgröße zu beachten. Die notwendige Mietbescheinigung erhalten Sie bei den meisten Wohnungsgesellschaften oder beim Jobcenter. Unangemessene Unterkunftskosten Wenn Sie eine Wohnung bewohnen und die Kosten unangemessen hoch sind, werden Sie aufgefordert, günstigeren Wohnraum anzumieten oder auf sonstige Weise die Kosten zu senken. Diese Bemühungen sind intensiv und regelmäßig zu leisten und nachzuweisen, nur dann ist im zu überprüfenden Einzelfall eine sechsmonatige Fristverlängerung möglich. Andernfalls werden die Unterkunftskosten auf das angemessene Maß gekürzt. Eine grundsätzliche Fristverlängerung erfolgt nicht. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests wird eine Überprüfung durch den ärztlichen Dienst veranlasst. Grundsätzlich ist eine Fristverlängerung ein Ausnahmezustand und wird immer im Einzelfall geprüft.
4 Frühzeitiger Wohnungswechsel während der Schwangerschaft Ein durch "Familienzuwachs" notwendiger Wohnungswechsel in eine größere Wohnung ist ab der 12. Schwangerschaftswoche möglich. Anmietung einer Wohnung für 18 bis 25-Jährige Eine Schwangerschaft oder eine gemeinsame Haushaltsgründung der werdenden Eltern können Gründe zur Anmietung einer eigenen Wohnung im Sinne des 22 Abs. 2a SGB II sein. Unter folgenden Umständen werden zusätzlich monatlich Mehrbedarfe ausgezahlt: Vorlage des Mutterpasses beim Jobcenter Schwangerschaft ab der 13. Schwangerschaftswoche 17% des Regelsatzes Alleinerziehenden wird ein Mehrbedarf von 36% der Regelleistung zuerkannt, wenn sie mit einem Kind unter 7 Jahren oder zwei Kindern unter 16 Jahren zusammenleben. Andernfalls werden 12 % für jedes minderjährige Kind zuerkannt, höchstens jedoch 60% der Regelleistung.
5 Bei Bedarf und auf Antrag(!) haben Sie einen Anspruch auf einmalige Leistungen für: Schwangerschaftsbekleidung (ab der 16.SSW) 100,00 Wäsche und Hygieneartikel (Auszahlung 6-8 Wochen vor Geburt) 180,00 Erstausstattung für das Baby (Auszahlung 6-8 Wochen vor Geburt) bis zu 330,00 Dazu gehören z.b. Kinderbett, Kinderwagen, Matratzen, Wickelkommode Die Erstausstattung kann in Ausnahmefällen auch als Sachgutschein gewährt werden. In folgenden Fällen können Ansprüche auf eine Beihilfe für die Erstausstattung einer Wohnung bestehen: Einmalige Erstausstattung einschließlich der notwendigen Haushaltsgeräte bei erstmaliger Anmietung einer eigenen Wohnung. Fehlendes Mobiliar und/oder Hausrat nach Wohnungsbrand oder Auflösen der Lebensgemeinschaft (Vorhandenes muss geteilt werden). Ergänzendes Mobiliar, wenn der Einzug in eine neue oder größere Wohnung mit einer veränderten Personenzahl verbunden ist, z.b. nach der Geburt eines weiteren Kindes, und wenn ein Bedarf vorliegt. Fehlende Waschmaschine (keine Ersatzbeschaffung, keine Reparaturen) Wichtig ist, dass Sie Ihren Bedarf konkret darstellen er wird im Einzelfall geprüft. Bitte stellen Sie Ihre Anträge schriftlich und begründen diese.
6 Einkommensanrechnungen Schwangere im elterlichen Haushalt Schwangere dürfen nicht auf das elterliche Einkommen und Vermögen verwiesen werden. Sie haben, wenn notwendig, einen eigenen Anspruch auf Leistungen des ALG II. Wenn Eltern mit ihrer schwangeren Tochter eine Mietbeteiligung vereinbaren, hat die Tochter einen Anspruch auf die Kosten der Unterkunft. Beides gilt auch für Töchter, die ihr Kind bis zum 6. Lebensjahr betreuen. Ansprüche Auszubildender Ergänzende Leistungen für Unterkunftskosten erhalten nach 27 Abs. 3 SGB II nur Personen, die Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld nach dem SGB III oder Leistungen nach dem BAföG erhalten. Ein Anspruch auf einen Zuschuss zu den Kosten der Unterkunft ist ausbildungsabhängig und im Einzelfall zu prüfen. Einkommensanrechnung in "Patchwork-Familien" Das Einkommen des Stiefvaters / der Stiefmutter oder nichtehelichen Lebensgefährten/in muss für den Bedarf der Kinder des/der Partner/in eingesetzt werden. Unterhaltsansprüche werden geprüft Das Jobcenter überprüft bei Unterhaltspflicht das Einkommen des Kindesvaters. Gegebenenfalls erhalten Sie bei geringem Einkommen stattdessen Unterhaltsvorschuss.
7 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit Alleinerziehende (bei zusammenlebenden Eltern, ein Elternteil) müssen sich während der ersten drei Lebensjahre des jüngsten Kindes dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stellen. Selbstverständlich können Sie sich auch schon vor Ablauf dieser Zeit bzgl. Ihrer beruflichen Entwicklung beraten lassen oder Informationen erhalten, wie z.b. ein früherer Wiedereinstieg möglich wird, welche Unterstützungen es gibt usw. Vereinbaren Sie dafür einen Termin mit Ihrem/Ihrer Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in. Zu guter Letzt Für Kinder und Jugendlich können zusätzliche Gelder aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Jobcenter.
8 AWO Kreisverband Wesel e.v. Beratungsstelle für Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung, Sexualität und Partnerschaft Hünxer Str. 37 Tel / Dinslaken Kaiserring Tel Wesel Diakonisches Werk Dinslaken Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualität und Schwangerschaftskonflikte Wiesenstr. 44 Tel / ,-42, Dinslaken Diakonisches Werk Wesel Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung und Sexualpädagogik Korbmacherstr Tel. 0281/ Wesel Außensprechstunden in Schermbeck. Termine unter o.g. Tel.Nr. Sozialdienst Katholischer Frauen e.v. Schwangerschaftsberatung Kaiserring 6 Tel. 0281/ Wesel Außensprechstunden: Dinslaken (Mi ), Voerde (Di ) Termine und weitere Informationen unter o.g. Tel.Nr. Geschäftsstelle Wesel Reeser Landstraße 61 Tel. 0281/ Wesel Geschäftsstelle Dinslaken Am alten Drahtwerk 9 Tel / Dinslaken MoDo Uhr
Beratung. Antragstellung TIPP!!
Diese Informationsbroschüre entstand in Zusammenarbeit des Jobcenters und den Schwangerschaftsberatungsstellen im Kreis Wesel (siehe letzte Seite). Beratung Damit die Mitarbeiter/innen der Jobcenter Sie
Beratung. Antragstellung
Beratung Damit die Mitarbeiter/innen der Jobcenter Sie umfassend beraten und informieren können, benötigen sie von Ihnen konkrete Anhaltspunkte über Ihre Situation und Bedarfslage. Das Sozialgesetzbuch
LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE
LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei
Leitfaden. Schwangerschaft und Geburt
Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Stand: 06.Juli 2011 1 Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Bedarfe 2. 1. Regelbedarf 2. 2. Mehrbedarfe 2. 3. Unterkunftskosten und
LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011
AWO Beratungsstelle Lore-Agnes-Haus AWO Beratungsstelle im Uni-Klinikum Essen Lützowstr. 32 45141 Essen Zentrum für Frauenheilkunde Tel. 0201 31053 Fax 0201 3105110 Hufelandstr. 55 45147 Essen E-Mail loreagneshaus@awo-niederrhein.de
WAS? WO? WANN? pro familia Gießen Liebigstr. 9 35390 Gießen Tel. 0641 77122 Z.Zt. keine Antragstellung möglich; Stand: Juni 2015)
Studentenwerk Gießen, A. d. ö. R. Otto-Behaghel-Straße 23-27 Telefon 0641 40008-166 Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt Was beantrage ich wann und wo? Telefax 0641 40008-169 www.studentenwerk-giessen.de
Leitfaden Schwangerschaft und Geburt
D e r L a n d r a t Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Stand: Mai 2012 Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Inhaltsverzeichnis 1 1. Einführung 2. Bedarfe 2.1. Regelbedarf 2.2. Mehrbedarfe 2.3. Unterkunftskosten
der erstmaligen Anmietung einer Wohnung nach Verlassen des Elternhauses
1. Erstausstattung für Wohnungen einschl. Haushaltsgeräten 1.1 Voraussetzung der Leistungsgewährung Voraussetzung der Leistung für eine Erstausstattung ist die erstmalige Gründung eines Hausstandes; dies
Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen
Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden
Leitfaden Schwangerschaft und Geburt. Stand: Oktober 2015
D e r L a n d r a t Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Stand: Oktober 2015 1 Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Bedarfe 2.1. Regelbedarf 2.1.1. Auszubildende 2.2.
Leitfaden zur Gewährung von Leistungen nach dem SGB II bei Schwangerschaft und Geburt
Leitfaden zur Gewährung von Leistungen nach dem SGB II bei Schwangerschaft und Geburt Eine Kooperation der Kommunales Jobcenter Hamm AöR und dem Arbeitskreis der Schwangerenberatungsstellen in Hamm Sozialdienst
Fachliche Mitteilung vom 16.09.2011
Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Abteilung Soziales Referat Existenzsicherung 400-33 Fachliche Mitteilung vom 16.09.2011 An: Thema: Jobcenter Bremen einmalige Bedarfe hier: Verwaltungsanweisung
Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen
Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden
Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien
Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist
Schwangerschaft Geburt Familie Beruf
Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen und Hinweise für Alg II-Bezieherinnen Inhalt Leistungen des Jobcenters für Alg II-Bezieherinnen Wirtschaftliche Hilfen anderer Institutionen Familie und
Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II
Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II Inhaltsübersicht Allgemein Bedarfe Einkommen Vermögen Sonstiges Seite 1 von 12 Allgemein Was ist Arbeitslosengeld II? Das Arbeitslosengeld II (ALG II
Alleinerziehend und in Ausbildung
Alleinerziehend und in Ausbildung Leitfaden zur Finanzierung der dualen Berufsausbildung für Alleinerziehende in Teilzeitausbildung/Ausbildung Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter www.alleinerziehende-neumünster.de.
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,
W EGWEISER. für schwangere Frauen
W EGWEISER für schwangere Frauen Während der Schwangerschaft: Arbeitslosengeld II Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht oder Sie kein Einkommen haben, können Sie Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beantragen.
Informationen für schwangere Studierende und Studierende mit Kind
Informationen für schwangere Studierende und Studierende mit Kind Studienunterbrechung Finanzierung während der Beurlaubung Eine Beurlaubung ist grundsätzlich im für Sie zuständigen Studienbüro zu beantragen.
1. Allgemeine Ausführungen 2. 3. Erstausstattung für Bekleidung 4 3.1. Anspruchsberechtigung 4-5 3.2. Verfahren 5 3.3. Pauschalen für Bekleidung 5
Richtlinie des Landkreises Stendal zur Gewährung von einmaligen Bedarfen nach 24 Abs. 3 Sozialgesetzbuch II (SGB II ), 31 Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) und 2 Asylbewerberleistungsgesetz ( AsylLG ) i.v.m.
nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II
Arbeitshinweise für die nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II (Einmalige Sonderbedarfe) Stand: 01.01.2014 Seite 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - 24 Absatz
Was? nützliche Informationen Wann? Wo? benötigte Unterlagen Erledigt. in den ersten Monaten der Schwangerschaft. ab Beginn der Schwangerschaft
Fahrplan: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) in Hellersdorf-Nord Überreicht von Frau/ Herrn Tel.: Vor der Geburt Was? nützliche Informationen Wann? Wo? benötigte
Schwangerschaft und Geburt (Leitfaden für Bonn)
Schwangerschaft und Geburt (Leitfaden für Bonn) Herausgeber: Arbeitskreis Schwangerschaftsberatung in Bonn in Kooperation mit dem Jobcenter Bonn Stand: 07.01.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2.
Schlechte Zeiten Gute Zeiten. Leben wie die Geissens?
Materialien zum Lernangebot: Schlechte Zeiten Gute Zeiten. Leben wie die Geissens? 5 DIE / CurVe Materialien zum Lernangebot: Schlechte Zeiten Gute Zeiten. Leben wie die Geissens? Schlechte Zeiten gute
Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Leistungsberechtigung im SGB II von Schülern, Studenten und Auszubildenden
ASG Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Beratungsstelle für Arbeitslose ASG Merkblatt Walter-Ballhause-Str. 4 3045 Hannover Tel.: 05 44 4 Fax: 05 760 3 www.asg-hannover.de Leistungsberechtigung
Alle Infos rund um Hartz IV Ihr Geld, Ihr Recht, Ihre Pflichten
Hartz IV - Wer hat Anspruch auf Hartz IV? 1 Wer bekommt Hartz IV? Wie hoch sind die Regelsätze? Hartz IV - Vermögen & Nebenverdienste 2 So viel Geld darf man dazu verdienen & besitzen Hartz IV - Checkliste
Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012)
Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012) Finanzielle Hilfen Informationen, Broschüren Adressen, Antragstellung A ALG II http://www.arbeitsagentur.de/navigation/zentral/formulare/b
100 Tage gehartzte Zeiten für Frauen in Not
100 Tage gehartzte Zeiten für Frauen in Not Veranstaltung der GRÜNEN im Landtag NRW 13.4.05 Ergebnisse einer Umfrage der Grünen im Landtag in NRW bei den Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen
Erstausstattung Wohnung einschl. Haushaltsgeräte
2.5.1 Erstausstattung Wohnung einschl. Haushaltsgeräte Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 1 a) Erstbeschaffung... 1 b) Ersatzbeschaffung... 2 2. Bewilligungsfähige Beträge Erstausstattung Wohnung
Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis
Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Herrn Musterallee 23 11111 Musterdorf Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: 102 Nummer
Informationen. über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)
Informationen über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) 1 2 Informationen über Leistungen des Jobcenters Dortmund zu den Wohnkosten für Mieter Wann sind die Wohnungskosten
Regelsatz und ergänzende Leistungen SGB II und SGB XII. 28.02.2015 V.R.Veithen 1
Regelsatz und ergänzende Leistungen SGB II und SGB XII 28.02.2015 V.R.Veithen 1 Regelbedarf und Warmwasserkosten ab 01.01.2014 Regelbedarfsstufe Regelbedarf WWZ 1 Erwachsener 399,00 9,18 2 Partner in einer
Interne Regelungen / SGB II + SGB XII (Stand 10/05)
Interne Regelungen / SGB II + SGB XII (Stand 10/05) 1. Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt... 2 2. Erstausstattung für Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten... 2 3. Miete/Mietobergrenze/Wohnung...
Arbeitslosengeld 2. für Geringverdiener und Erwerbslose. Hartz IV Grundsicherung. Arbeitslosengeld 2. 4. Auflage. Verlag C.H.Beck
Arbeitslosengeld 2 Verlag C.H.Beck Arbeitslosengeld 2 für Geringverdiener und Erwerbslose Hartz IV Grundsicherung 4. Auflage Mit dem neuen Regelsatzsystem ab 2011 Herausgegeben von 12 Kapitel 3: Wie viel
Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform
Programmbereich SGB II Düsseldorf, August 2007 Günter Holzum Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform Ausbildungsvergütung Die Ausbildungsvergütung wird in der Regel bei einer
Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt
Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer
Wissenswertes über Arbeitslosengeld II
Wissenswertes über Arbeitslosengeld II Allgemein... 2 Was ist Arbeitslosengeld II? 2 Wie erhalte ich die erforderlichen Antragsformulare? 2 Kann ich rückwirkend Arbeitslosengeld II erhalten? 2 Wer kann
Checkliste. WANN Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. WAS Was Sie jetzt schon erledigen können INFOS. Während der Schwangerschaft 3./4.
Checkliste für werdende Eltern in der Wetterau In dieser Liste finden Sie alles Organisatorische, das für Sie als werdende Eltern wichtig ist: während, rund um die Geburt und nach der Geburt Ihres Kindes.
Grundsätze der Thüringer Stiftung HandinHand für die Vergabe von Hilfen für Schwangere in Not
Grundsätze der Thüringer Stiftung HandinHand für die Vergabe von Hilfen für Schwangere in Not (gültig ab 1. Januar 2016) 1. Zweck der Leistungen Schwangere, die sich wegen einer Notlage an eine Schwangerschaftsberatungsstelle
Beschluss Nr. 4/JHA/278
Landkreis Oberhavel Jugendhilfeausschuss Beschluss Nr. 4/JHA/278 vom 05.09.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages des Landkreises Oberhavel beschließt die Richtlinie des Landkreises Oberhavel für
Azubi mit Kind? Informationen zu Schwangerschaft und Eltern sein in der Ausbildung
Azubi mit Kind? Informationen zu Schwangerschaft und Eltern sein in der Ausbildung SCHWANGERSCHAFT UND ELTERN SEIN IN DER AUSBILDUNG Sie bekommen ein Kind. Gleichzeitig möchten Sie in Ihrer Berufsausbildung
Information für Auszubildende, Studierende und Schüler:
Information für Auszubildende, Studierende und Schüler: Hartz-IV-Zuschuss zur Miete seit Jahresbeginn möglich Bekommen Sie als Schüler/in oder Student/in BAföG? Oder beziehen als Auszubildende/r Ausbildungsbeihilfe
Miete - Kosten der Unterkunft
Merkblatt zu Hartz IV Miete - Kosten der Unterkunft 3 1. Grundsätzlich: 22 SGB II / 29 SGB XII Handlungsanleitung zur Anerkennung der Kosten für Unterkunft und Heizung des Landkreistag Saarland Kosten
Schwangerschaft und Geburt
Beratungsstelle Mainz Schwangerschaft und Geburt Beratung und Hilfen Schwangerschaft 2 In diesem Leitfaden erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Gesetzeslage sowie nützliche Adressen und Links
Hartz IV. Ziele und Wirklichkeit Bericht aus dem Arbeitsleben. Vortrag auf dem Kofo Essen 12.12.07 - Ralf Schäfer
Hartz IV Ziele und Wirklichkeit Bericht aus dem Arbeitsleben 1 Was bedeutet Hartz IV? Es handelt sich um die bekannteste der 4 Arbeitsmarktreformen (Hartz I IV) Zielrichtung = Menschen in Arbeit bringen
Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Staatliche Leistungen und Regelungen Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Landesstiftung Familie in Not Finanzielle
Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf
Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Was ist Wohngeld? Wohnen kostet Geld oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen
Checkliste für studierende werdende Eltern an der htw saar
Sie erwarten ein Baby Herzlichen Glückwunsch! Dieses Merkblatt biete eine Übersicht über die Möglichkeiten, die Sie an der htw saar während Schwangerschaft und Mutterschutz haben. Sie finden hier eine
Verfügung 01/2009 Gewährung von einmaligen Beihilfen nach 23 Abs. 3 SGB II Stand: 17.1.2011
Das Jobcenter Lippe pro Arbeit ist gemäß 44 b SGB II i.v. m. 6d SGB II für die einheitliche Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II im Gebiet des Kreises Lippe zuständig. Zur
Vortrag zum SGB II. Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig-Holstein. Was ist Hartz IV?
Rechtliche Grundlagen SGB II 1 Christine Gersteuer, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Vortrag zum SGB II Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig-Holstein www.diakonie-sh.de Was ist Hartz IV?
Leistungen nach SGB II und XII
Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes Leistungen nach SGB II und XII Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Begriffliche Unterscheidung: ALG I, ALG II, Sozialgeld, 2. Träger
Wegweiser: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) Eltern Im Landkreis Osnabrück
Wegweiser: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) Eltern Im Landkreis Osnabrück Der Wegweiser wurde überreicht von: Frau / Herrn Kontakt IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis
Landeshauptstadt Magdeburg Verwaltungsvorschrift Nr. 31
Fassung vom 27.01.2014 Seite 1 Verwaltungsvorschrift der Landeshauptstadt Magdeburg zur Gewährung einmaliger Leistungen für Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten, für Bekleidung,
Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII
Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner
Leistungen für Auszubildende
Gesetzestext Seite 1 27 27 Leistungen für Auszubildende (1) Auszubildende im Sinne des 7 Absatz 5 erhalten Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Maßgabe der folgenden Absätze. Die Leistungen
Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln
Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln Hinweisblatt für Vermieter 1 Bei der Begründung von Mietverhältnissen mit Empfängern von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch
Schwangerschaft und Geburt Bonner Leitfaden für schwangere Frauen und Mütter
sdfsdf Schwangerschaft und Geburt Bonner Leitfaden für schwangere Frauen und Mütter Herausgeber: Arbeitskreis Schwangerschaftsberatung in Bonn in Kooperation mit dem Jobcenter Bonn Stand: 1. Januar 2015
24 SGB II Abweichende Erbringung von Leistungen Abs. 3 Nr. 1 und 2
Abweichende Erbringung von Leistungen 24 (1) Kann im Einzelfall ein vom Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasster und nach den Umständen unabweisbarer Bedarf nicht gedeckt werden, erbringt
Rundschreiben Nr. 06/2013
Märkischer Kreis Postfach 1453 58744 Altena Bürgermeister/Bürgermeisterin -Sozialämterim Märkischen Kreis Fachdienst Soziales 58762 Altena, Bismarckstraße 17 Frau Laqua Zimmer: 223 Durchwahl: (02352) 966-7122
Richtlinie der Stadt Dessau zur Gewährung von einmaligen Beihilfen nach 23 Abs. 3 SGB II und 31 Abs. 1 SGB XII
Stadt Dessau Sozialamt 1 Richtlinie der Stadt Dessau zur Gewährung von einmaligen Beihilfen nach 23 Abs. 3 SGB II und 31 Abs. 1 SGB XII Inhalt 1. Einführung 2. Erstausstattungen für die Wohnung 2.1 Begriffsauslegung
Studieren mit Kind. Informationen der Diakonie Baden. Wichtig - Bitte beachten Sie
Wichtig - Bitte beachten Sie Diese Informationsbroschüre wurde von Mitarbeiterinnen der Schwangeren -und Schwangerschaftskonfliktberatung erstellt. In dem Informationsblatt ist ein derzeitiger Erkenntnisstand
Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit
Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit Wir wünschen Ihnen zunächst einen guten Start in Ihrem neuen Ausbildungsbetrieb! Wie im herkömmlichen Ausbildungsmodell erhalten Auszubildende
Dienstanweisung über die Gewährung von einmaligen Beihilfen
Dienstanweisung über die Gewährung von einmaligen Beihilfen Hinsichtlich der Gewährung von einmaligen Beihilfen in Fällen des 22 Abs. 6 Satz 1, 24 Abs. 3 Satz1 Nummer 1 und 2 SGB II wird auf die unten
Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den
Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den sechs Wochen vor der Geburt nicht arbeiten sollen und in den acht Wochen nach der Geburt bei Früh- und Mehrlingsgeburten
Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 17
Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB11) 19 I. Hartz IV" im Überblick 19 1. ALG I (SGB 111) und ALG I1 (SGB 11) 21 2. Aufgabe und Ziel der Grundsicherung
Familie & Finanzen. Mutterschaftsgeld. Informationsblatt für Familien im Kyffhäuserkreis. Familie & Finanzen. Wer kann beantragen?
Familie & Finanzen Informationsblatt für Familien im Kyffhäuserkreis Mit der Geburt eines Kindes ändert sich vieles. Doch auch schon vor der Ankunft des neuen Familienmitglieds stehen einige Neuanschaffungen
Kontakt Gleichstellungsstelle Telefon (04221) 99-1187, -2006 E-Mail gleichstellung@delmenhorst.de
Kontakt Gleichstellungsstelle Telefon (04221) 99-1187, -2006 E-Mail gleichstellung@delmenhorst.de Impressum Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Rathausplatz 1 27749 Delmenhorst Bildnachweis Jürgen
Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen
Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich
Richtlinien. I. Allgemeines
405 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Wohnungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) i.v.m. dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom 03. September 1991, geändert durch Beschluss
B e r e c h n u n g s b o g e n
Seite 7 von 12 66102BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 17.09.2013. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung
Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00
Seite 1 von 6 22022BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 30.07.2012. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung
Hartz IV Fördern und Fordern
Hartz IV Fördern und Fordern Vortrag von RAin Silke Thulke-Rinne Rechtsanwaltskanzlei Stößlein & Thulke-Rinne Peters Bildungs GmbH Gliederung 1. Anspruchsberechtigung 2. Rechte und Pflichten 3. Leistungen
Fachliche Weisung zu 31 SGB XII Einmalige Bedarfe
Fachliche Weisung zu 31 SGB XII Einmalige Bedarfe Ggf. weitere Untergliederung CorpoS Größe 18 Ggf. weitere Untergliederung CorpoS Größe 18 Ggf. weitere Untergliederung CorpoS Größe 18 01.10.2011 50-10-20
Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind
Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft Bundesstiftung Mutter und Kind Bundesstiftung Mutter und Kind Eine Schwangerschaft bedeutet eine tief greifende Veränderung im Leben der Frau und werdenden
Weisheit 18 www.planb-bayreuth.de
Weisheit Es ist ein Gesetz im Leben: Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich dafür eine andere. Die Tragik ist jedoch, dass man meist nach der geschlossenen blickt und die geöffnete nicht beachtet.
Einsendeaufgabe zum Lernbrief 7: Die Grundsicherung für Arbeitssuchende: Überblick und Rechtsdurchsetzung
Einsendeaufgabe zum Lernbrief 7: Die Grundsicherung für Arbeitssuchende: Überblick und Rechtsdurchsetzung Name/Vorname: E-Mail: Fernlehrer: Postleitzahl und Ort: Straße: Datum: Fernkurs für zertifizierte
Richtlinie über die Gewährung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Menschen gemäß 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach 40 SGB VIII
Richtlinie über die Gewährung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Menschen gemäß 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach 40 SGB VIII Gemäß 4 der Satzung für das Jugendamt des Landkreis Dahme-Spreewald
Antrag auf Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Gemäß 22 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Übernahme der Kindertagesstättengebühren -
Fachbereich Jugend und Soziales Mainstraße 7 Tel: (06142) 83 21 49 Tel: (06142) 83 21 50 65424 Rüsselsheim Fax: (06142) 83 27 00 Antrag auf Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Gemäß 22 Sozialgesetzbuch
Chancen und Wege. Alleinerziehend? Fachbereich Soziales. im Überblick. Stadt Göttingen
Fachbereich Soziales Chancen und Wege Alleinerziehend? Finanzielle Leistungen im Überblick Stadt Göttingen Seit dem 1.7. 2011 führt die Stadt Göttingen das Projekt Chancen und Wege im Bundesprogramm Netzwerke
Antrag auf Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen gemäß 22 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Zuschüsse zur Tagesbetreuung -
Stadt Rüsselsheim Tel.: 06142 83-2149 Fachbereich Jugend und Soziales Tel.: 06142 83-2150 Mainstraße 7 Fax: 06142 83-2700 65428 Rüsselsheim Antrag auf Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen gemäß
Merkblatt Wohnungswechsel
Merkblatt Wohnungswechsel Sollte bei Ihnen ein konkreter Umzugswunsch vorliegen, lesen Sie dieses Merkblatt bitte aufmerksam durch. Füllen Sie dann den beiliegenden Antrag vollständig und gut leserlich
Beschluss Nr. 4/JHA/262
Landkreis Oberhavel Jugendhilfeausschuss Beschluss Nr. 4/JHA/262 vom 23.05.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages des Landkreises Oberhavel beschließt die Richtlinie des Landkreises Oberhavel für
Landkreis Teltow-Fläming Der Landrat. Amt für Jugend und Soziales. Richtlinie. zur Gewährung von Nebenleistungen
Richtlinie zur Gewährung von Nebenleistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Achtes Buch (SGB VIII) im Landkreis Teltow-Fläming Stand: 17. September 2008 Inhaltsverzeichnis I. Inhalt und Zweck 3 II. Definition
Kosten für Unterkunft und Heizung Zustimmung und Verfahren bei Anmietungen und Umzügen 35-2-1 35 SGB XII
Suchbegriffe: Anmietung (Zustimmung), Umzüge (Zustimmung) Seite: 1 Die hier durchgehend verwendete männliche Form gilt auch für Frauen. Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Voraussetzungen für die Zustimmung
Checkliste. Kind. Studieren und Arbeiten mit. Gleichstellung
Checkliste Studieren und Arbeiten mit Kind Gleichstellung Checkliste Studieren und Arbeiten mit Kind 01_ 02_ 03_ Universität und Hochschul - Sozialwerk _3 Ämter _9 Kinderbetreuung _17 01_ UNIVERSITÄT UND
Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -
Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II - Von: Alexandra Bakarec, Sonja Bastek, Sarah Kaussow und Sven Maibaum In Deutschland beziehen in diesem Jahr (2012) etwa 4,5 Millionen Menschen
Vorwort... 11. Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium
Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird
Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts
Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Arbeitnehmer 3,25 % des Arbeitsverdienstes Drittes Buch des Sozialgesetzbuches SGB III Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen
Neues Sozialhilferecht 2005
Neues Sozialhilferecht 2005 Am 31.12.2004 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) außer Kraft getreten; als Nachfolgegesetze sind zum 01.01.2005 in Kraft getreten: I. Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch
24 Abs. 3 und 6 SGB II Abweichende Erbringung von Leistungen
24 Abs. 3 und 6 SGB II Abweichende Erbringung von Leistungen (3) Nicht vom Regelbedarf nach 20 SGB II erfasst sind Bedarfe für 1. Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten, 2. Erstausstattungen
Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts
Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des
Grundsicherung für Arbeitsuchende Aktuelle gerichtliche Entscheidungen (Teil III)
1 Grundsicherung für Arbeitsuchende Aktuelle gerichtliche Entscheidungen (Teil III) Nicola Behrend, Richterin am Landessozialgericht NRW Den Sozialgerichten liegen derzeit eine Vielzahl von Rechtsstreiten
Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa
Richtlinie des Landkreises Bautzen zur Gewährung von Leistungen, einmaligen Beihilfen oder Zuschüssen nach 39 SGB VIII sowie bei Leistungen nach 13 Abs. 3, 19, 41 SGB VIII und bei Inobhutnahmen nach 42
Name: Adresse: Telefon/privat: Telefon/Büro: Geld zum Leben Geld für neue Wege
Anzeige Geld zum Leben Geld für neue Wege Herausgeberinnen: Arbeitskreis BündnisFrauenArbeit Netzwerk (W) Münster Frauen & Beruf, Münster.................................... Name:....................................
Wie sich die Leistungen im Einzelnen zusammensetzen, können Sie dem Berechnungsbogen entnehmen.
Musterwelten Persönliche Vorsprachen: Musterstraße 1, 22222 Musterwelten Musterwelten, Musterstraße 1, 22222 Musterstadt Herrn Florian-Siegfried Mustermann Musterweg 1 22222 Musterstadt Ihr Zeichen: Ihre
Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den 12.05.2006
Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den 12.05.2006 Das Semesterticketbüro stellt folgenden Antrag: Das StudentInnenparlament möge beschließen, die Satzung nach 18 a V BerlHG ( Sozialfonds-Satzung
Erstausstattungen für Bekleidung und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt gem. 23 Abs. 3 Nr. 2 SGB II
Erstausstattungen für Bekleidung und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt gem. 23 Abs. 3 Nr. 2 SGB II Erstausstattungen für Bekleidung sind nur zu gewähren, wenn nachweislich kein Grundstock
Arbeitsmaterialien Soziale Fachgruppe
381. GEW-Seminar für Studentinnen und Studenten Professionell beraten Ein sozialpolitische Schulungs-Seminar für erfahrene BAFöG-BeraterInnen und SozialreferentInnen 19.- 21. Juni 2009 in Würzburg Arbeitsmaterialien