Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II"

Transkript

1 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II Nitrieren und Nitrocarburieren Dr.-Ing. Dieter Liedtke Dr. Ulrich Baudis Dr. Joachim Boßlet Dr.-Ing. Uwe Huchel Dr.-Ing. Heinrich Klümper-Westkamp Dr.-Ing. Wolfgang Lerche Prof. Dr.-Ing. Heinz Joachim Spies 5. Auflage Mit 241 Bildern und 28 Tabellen TAE Kontakt & Studium Band 686 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mesenholl Dipl.-Ing. Elmar Wippler ехрегщ]] vertag

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge 9 von Nitrierschichten, H.-J. Spies 1.1 Begriffsbestimmungen () Zweck des Nitrierens und Nitrocarburierens () Die Wechselwirkung zwischen Eisen und Stickstoff bzw. Eisen, 11 Stickstoff und Kohlenstoff () 1.4 Das Gefüge der Nitrier-/Nitrocarburierschicht () Allgemeines Die Verbindungsschicht Die Porosität der Verbindungsschicht Die Diffusionsschicht Literatur Kapitel 1.1 bis Bildung und Wachstum von Nitrierschichten - Grundlagen 37 (H.-J. Spies) 2 Eigenschaften 51 H.-J. Spies, 2.1 Allgemeines (H.-J. Spies) Härte und Härteprofil () Allgemeines Oberflächenhärte Härte der Verbindungsschicht Härte der Nitrier-/Nitrocarburierschicht Nitrierhärtetiefe Literatur zu Kapitel Werkstückgeometrie () Maße und Formen Oberlächenrauheit Eigenspannungen (H.-J. Spies) Verschleißverhalten () Allgemeines Das Verhalten der Verbindungsschicht Verschleißverhalten der Diffusionsschicht Festigkeitsverhalten Zugfestigkeit () Formänderungsvermögen-Zähigkeit () Schwingfestigkeit (H.-J. Spies) Korrosionsverhalten (H.-J. Spies) 109

3 3 Vorbehandeln und Vorbereiten der Werkstücke Allgemeines Reinigen Waschen Strahlen Beizen Vorbehandeln Entgraten Voroxidieren Spannungsarmglühen Normalglühen Vergüten Vorbereiten für ein örtlich begrenztes Nitrieren/Nitrocarburieren Literatur Kapitel 3 Gasnitrieren und Gasnitrocarburieren Grundlagen der Verfahrenstechnik Die Ammoniakzerfallsreaktion als Grundlage für die Bereitstellung von diffusionsfähigem Stickstoff Reaktionen für das zusätzliche Bereitstellen von diffusionsfähigem Kohlenstoff Durchführung des Nitrierens und Nitrocarburierens Behandlungsmittel Nitriertemperatur Nitrierdauer Atmosphärenzusammensetzung Nitrieren Nitrocarburieren Anlagentechnik Bereitstellung der Behandlungsgase Ammoniak Zusatzgase Anlagen zum Nitrieren/Nitrocarburieren Retortenöfen Ausgekleidete Öfen Anlagensicherheit Die Prozessgestaltung Die Zeit-Temperatur-Folge Die Atmosphärenführung Anwendungsbeispiele Prozessüberwachung und -regelung Allgemeines Auswahl der Messverfahren Prozessregelung

4 4.6 Vor-und Nachteile des Gasnitrierens/-nitrocarburierens Vorteile Nachteile Literatur Kapitel Plasmanitrieren und -nitrocarburieren 171 U. Huchel 5.1 Reaktionsmedium Plasma Prozessparameter beim Plasmanitrieren und -nitrocarburieren 173 und deren Wirkungsweise 5.3 Typischer Prozessablauf Anlagen zum Nitrieren und Nitrocarburieren im Plasma Kenndaten für die Charakterisierung einer Plasmaanlage Spezifische Vor- und Nachteile der Behandlung im Plasma Literatur Kapitel Salzbadnitrocarburieren 191 U. Baudis, J.Boßlet 6.1 Einleitung Allgemeines Entwicklungsgeschichte des Salzbadnitrocarburierens Physikalische und chemische Grundlagen des Salzbad- 192 nitrocarburierens Ionische Flüssigkeiten Anforderungen an die Salzschmelze Isomerie des Cyanations Cyanatsynthese Chemische Reaktionen beim Salzbadnitrocarburieren Aktivierung der Salzschmelzen Prinzip des Regenerierens Prozessablauf Chargieren Vorreinigen Vorwärmen Nitrocarburieren Salzschmelzen zum Nitrocarburieren Prozess-Parameter Verfahrensvarianten Abkühlen/Oxidieren Reinigen Prozesssteuerung und-kontrolle Die analytische Kontrolle der Nitrocarburierschmelzen Die analytische Kontrolle der oxidierenden Salzschmelzen Prozesssteuerung Anlagentechnik Aufbau einer Salzbadnitrocarburieranlage Filtertechnik Vollautomatische Salzbadnitrocarburieranlagen 220

5 6.6 Sicherheit und Umweltschutz beim Salzbadnitrocarburieren Arbeitsschutz Umweltschutz Ökobilanz des Salzbadnitrocarburierens Vor- und Nachteile des Salzbadnitrocarburierens Literatur Kapitel Sonderverfahren zum Nitrieren/Nitrocarburieren Pulvernitrocarburieren Nitrieren in wässriger Ammoniaklösung Nitrieren und Nitrocarburieren in Wirbelbettanlagen Literatur Kapitel Nachbehandlung Einleitung Reinigen Auslagern Nachoxidieren Diffusionsbehandeln Spanendes Bearbeiten Richten oder Kalibrieren Korrosionsschutz Literatur Kapitel Hinweise zur Werkstoff- und Verfahrensauswahl 241 U. Baudis, J. Boßlet, U. Huchel, H. Klümper-Westkamp, W. Lerche,, H.-J. Spies, 9.1 Hinweise zur Auswahl und Erzeugung beanspruchungsgerechter 241 Nitrierschichten (H.-J. Spies) 9.2 Nitrierbarkeit von Eisenwerkstoffen (H.-J. Spies) Hinweise zum Vermeiden möglicher Beanstandungen an nitrier- 259 ten und nitrocarburierten Teilen () Allgemeines Häufige Beanstandungen an nitrierten und nitrocarburierten 259 Werkstücken 9.4 Anwendungsbeispiele (, U. Baudis, J. Boßlet, 265 U. Huchel, H. Klümper-Westkamp, W. Lerche, H.-J. Spies) Bauteile Antriebs-und Fördertechnik Fahrzeug-und Motorenbau Hydraulikindustrie Maschinenelemente Sonstige Bauteile Werkzeuge Kaltarbeitswerkzeuge 276

6 Warmarbeitswerkzeuge Werkzeuge aus Schnellarbeitsstählen Nitrierte und nitrocarburierte Werkstücke Darstellung und Angaben in Zeichnungen und anderen Fertigungsunterlagen Zweck der Angaben Woraus bestehen die Angaben? Zeichnungsangaben Angabe des Werkstoffzustands Angabe der Härte Angabe der Nitrierhärtetiefe Angabe der Verbindungsschichtdicke Angabe der Mess-oder Prüfstelle Örtlich begrenztes Nitrieren/Nitrocarburieren Wärmebehandlungsbild Ausführungsbeispiele Angaben in Fertigungsunterlagen Literatur Kapitel Prüfen nitrierter/nitrocarburierter Werkstücke 289 H. Klümper-Westkamp 11.1 Einleitung Visuelle Kontrolle Sichtkontrolle Tüpfelprobe Härtemessung Oberflächenhärte Nitrierhärtetiefe Härte der Verbindungsschicht Metallographische Prüfmethoden Lichtmikroskopie - der Schliff Rasterelektronenmikroskopie (REM) Transmissionselektronenmikroskop Physikalisch-chemische Prüfmethoden Glimmentladungsspektrometrie - GDOS Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) Röntgenfeinstrukturanalyse (XRD) Eigenspannungsmessungen mit Röntgenstrahlung Weitere Untersuchungsmethoden Technologische Prüfungen Verschleißprüfung Korrosionsprüfung Festigkeitsprüfung Zähigkeitsprüfung 322

7 Zerstörungsfreie Prüfungen Literatur Kapitel Sachregister 329 Dissertationen 1975 bis

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Merkblatt 447 Wärmebehandlung von Stahl Nitrieren und Nitrocarburieren

Merkblatt 447 Wärmebehandlung von Stahl Nitrieren und Nitrocarburieren Merkblatt 447 Wärmebehandlung von Stahl Nitrieren und Nitrocarburieren Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 447 Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

AWT/FA5-AK3. 1. Geltungsbereich. 2. Allgemeine Hinweise zum Prüfen

AWT/FA5-AK3. 1. Geltungsbereich. 2. Allgemeine Hinweise zum Prüfen und Porigkeit der Verbindungsschichten Blatt 1 U. Huchel, H. Klümper-Westkamp, D. Liedtke Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Allgemeine Hinweise zum Prüfen 2.1 Prüfgrößen 2.2 Prüfmethode 3 Durchführen der Prüfung

Mehr

Nitrierter Stahl, Farbätzung nach Beraha

Nitrierter Stahl, Farbätzung nach Beraha Metallografische Präparation von nitrierten und nitrocarburierten Teilen Nitrieren ist ein thermochemischer Prozess bei dem die Oberfläche eines Eisenwerkstoffs mit Stickstoff angereichert wird um das

Mehr

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse Ulrich Reese, GmbH&Co.KG, Chemnitz, ureese@haerterei.com. 1.Einleitung: Wärmebehandlungsverfahren dienen bei metallischen Werkstoffen

Mehr

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Glühen Unter Glühen versteht man die Behandlung eines Werkstückes bei einer bestimmten Temperatur, mit einer bestimmten Haltedauer und einer nachfolgenden, der

Mehr

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Mit neuester Technologie zu Spitzenresultaten. Das Gasnitrieren gehört zur Gruppe der ther mochemischen Diffusionsverfahren. Bei Be handlungstemperaturen von 480 C bis

Mehr

Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten?

Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten? Oberflächenhärtung: Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten? Eine Auswahlhilfe für den praktischen Anwender HÄRTEREI REESE BOCHUM GmbH Oberscheidstraße 25 44807 Bochum Tel.: +49 (0) 23 4 90 36-0

Mehr

EXPERTEN FÜR WÄRMEBEHANDLUNG.

EXPERTEN FÜR WÄRMEBEHANDLUNG. EXPERTEN FÜR WÄRMEBEHANDLUNG. Die Geschäftsführung (von links): Norbert Schremb, Weimar Dipl. Ing. Ulrich Reese, Chemnitz Dipl. Ing. Joachim Reese, Brackenheim Dipl. Ing. Gerhard Reese, Bochum WISSEN AUS

Mehr

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Grundlagen - Ausgewählte Kapitel der angewandten Meßtechnik Meßdatenverarbeitung - Betriebserfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Drews Dipl.-Ing. Harald Abendroth

Mehr

Untersuchung von Beschichtungssystemen mittels Glimmentladungsspektroskopie (GDOES)

Untersuchung von Beschichtungssystemen mittels Glimmentladungsspektroskopie (GDOES) PRAKTIKUM H4/WM5 Untersuchung von Beschichtungssystemen mittels Glimmentladungsspektroskopie (GDOES) 1 Zielstellung In diesem Praktikumsversuch sollen Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung von

Mehr

Führend in der Wärmebehandlung

Führend in der Wärmebehandlung Führend in der Wärmebehandlung Werkstoff- und Wärmebehandlungstechnik Unternehmen Ihr Markterfolg ist unsere Zukunft Die HTU Härtetechnik GmbH wurde im Jahre 1983 gegründet und zählt heute mit über 100

Mehr

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch Grundlagen der Wärmetechnik Dieses Handbuch entstand in enger Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten in der VTN ritz Düsseldorf GmbH. Diese kleine Arbeitshilfe der Härtetechnik beschreibt in mehreren

Mehr

Nitrieren von hochfesten, bainitischen Langprodukten*

Nitrieren von hochfesten, bainitischen Langprodukten* M. I. Lembke, G. Olschewski, H. Roelofs, H. Klümper-Westkamp Nitrieren von hochfesten, bainitischen Langprodukten* Nitriding of High-Strength Bainitic Long Products Kurzfassung/Abstract Moderne bainitische

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Härteprüfung 10. Oktober 2007 63. Härtereikolloquium Wiesbaden

Härteprüfung 10. Oktober 2007 63. Härtereikolloquium Wiesbaden Härteprüfung 10. Oktober 2007 63. Härtereikolloquium Wiesbaden Arnold Horsch - 1 - Inhalt Wer bin ich Einsatz der verschiedenen Werkstoffprüfverfahren Die Werkstoffprüfmethoden Die Härteprüfung Historie

Mehr

Stahl und sein Verhalten bei der Wärmebehandlung - Metallurgie für die Praxis

Stahl und sein Verhalten bei der Wärmebehandlung - Metallurgie für die Praxis ibf Industrie-Beratung Finkel Gesellschaft für ärmebehandlungsanlagen und verfahren mbh Klosterweg 65a 90455 Nürnberg E-Mail: info@ibf-finkel.de Internet: www.ibf-finkel.de Stahl und sein Verhalten bei

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

Technische Dokumentation für internationale Märkte

Technische Dokumentation für internationale Märkte Technische Dokumentation für internationale Märkte Haftungsrechtliche Grundlagen - Sprache - Gestaltung Redaktion und Übersetzung Jörg Ferlein Dipl.-Ing. (FH) Nicole Hartge Kontakt & Studium Band 679 Herausgeber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 1.1. Ziel und Methoden metallographischer Untersuchungen 15 1.2. Lichtmikroskopie 16 1.2.1. Optische Grundlagen 16 1.2.1.1. Polarisation

Mehr

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere RÜBIG GmbH & Co KG Rechnungsadresse: A-4600 Wels, Schafwiesenstraße 56 Anlieferung: w w w. r u b i g. c o m A-4614 Marchtrenk, Griesmühlstraße 10 Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma

Mehr

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick N Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Dipl.-Ing. Horst Herbrich Dipl.-Phys. Berthold Kessler Dipl.-Ing. Michael Langemann Mit 131 Bildern

Mehr

PROZESSKETTE OBERFLÄCHENTECHNIK

PROZESSKETTE OBERFLÄCHENTECHNIK WO 3 ISSN 2195-5905 MagBAND Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche 7 / 2014... mit Messebericht Gemeinschaftsstand PROZESSKETTE OBERFLÄCHENTECHNIK Laserbasiertes Generieren von Werkzeugwerkstoffen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Induktives Härten versus Einsatzhärten ein Vergleich

Induktives Härten versus Einsatzhärten ein Vergleich Induktives Härten versus Einsatzhärten ein Vergleich von Sascha Brill, Dirk M. Schibisch Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung

Mehr

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren Wärmebehandlungs- und Härteverfahren für Wärmebehandlungs- und Härteverfahren für Wärmebehandlungsmöglichkeiten unseres Hauses Nutzbare Ofenabmessung (mm) Medium Temperatur In C Wärmebehandlungsverfahren

Mehr

Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer. chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen

Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer. chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen Von der Fakultät für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie der Technischen

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Hartstoffschichten PVD - Schichten PACVD - Schichten Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg PVD (Physical Vapour Deposition) steht für die physikalische Abscheidung

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr

Uddeholm Dievar ist ein von Uddeholm entwickelter Premium- Warmarbeitsstahl, mit dem Ihre Werkzeuge höchste Leistung zeigen.

Uddeholm Dievar ist ein von Uddeholm entwickelter Premium- Warmarbeitsstahl, mit dem Ihre Werkzeuge höchste Leistung zeigen. Uddeholm Dievar ist ein von Uddeholm entwickelter Premium- Warmarbeitsstahl, mit dem Ihre Werkzeuge höchste Leistung zeigen. Die ausgewogene Analyse und die modernste Produktionstechnologie verleihen Uddeholm

Mehr

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 85 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 3., völlig neubearbeitete Auflage ^k Kontakt &

Mehr

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen ESD-Schutz Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis Dipl.-Ing. Hartmut Berndt Mit 188 Bildern und 55 Tabellen Kontakt & Studium Band 675 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing.

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N. QRO 90 SUPREME Warmarbeitsstahl. Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden

K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N. QRO 90 SUPREME Warmarbeitsstahl. Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N QRO 90 Warmarbeitsstahl Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

Gemeinschaft Thermisches Spritzen Gemeinschaft Thermisches Spritzen Qualitätsmanagement beim Thermischen Spritzen GTSPA013 GTS Qualitätsmanagementprüfung des Betriebs Oktober 2011 Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. GTSPA013 Stand:

Mehr

Six Sigma in der Praxis

Six Sigma in der Praxis Six Sigma in der Praxis Das Programm für nachhaltige Prozessverbesserungen und Ertragssteigerungen Dipl.-Ing. u. MBB Axel K. Bergbauer mit Beiträgen t von Dipl.-Ing. u. MBB Bernhard Kleemann und Dr.-Ing.

Mehr

BAUGRUPPENTEST. Jörg Giebel Prüfplanung, EPSa GmbH

BAUGRUPPENTEST. Jörg Giebel Prüfplanung, EPSa GmbH BAUGRUPPENTEST Jörg Giebel Prüfplanung, EPSa GmbH Welche Prüfverfahren gibt es? Zerstörungsfreie Prüfverfahren Nichtzerstörungsfreie Prüfverfahren Elektrische Prüfverfahren Optoelektronische Inspektionverfahren

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung

Mehr

Thomas Christiansen und Marcel A. J. Somers

Thomas Christiansen und Marcel A. J. Somers Mikrostruktur- ausbildung beim Randschichthärten von rostfreiem Stahl im Gas bei niedrigen Temperaturen Thomas Christiansen und Marcel A. J. Somers Struers Zeitschrift für Materialografie 9/2006 Structure

Mehr

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl K ENNDATEN VON WERKZEUGSTÄHLEN PRELIMINARY BROCHURE CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl Werkzeuge macht man mit uns! 2 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens Inhaltsverzeichnis 1 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens 1.1 Einleitung 1.2 Der geschlossene Kontakt 1.3 Der reibende Kontakt 1.4 Der öffnende Kontakt 1.5 Der schließende Kontakt 1.6 Der

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

AUSBILDUNGSBERUF WIR HABEN DEN RICHTIGEN FÜR SIE! Could it be. Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG. Werk Buxtehude

AUSBILDUNGSBERUF WIR HABEN DEN RICHTIGEN FÜR SIE! Could it be. Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG. Werk Buxtehude Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG Werk Buxtehude WIR HABEN DEN RICHTIGEN AUSBILDUNGSBERUF FÜR SIE! Informationen über unsere Ausbildungsberufe Could it be Unilever Deutschland Produktions

Mehr

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt DGZfP-Jahrestagung 27 - Vortrag 9 Vergleich der Eigenschaften von fluoreszierenden, wasserabwaschbaren, Eindringmitteln auf (ARDROX 972X Serie) mit traditionellen, fluoreszierenden, wasserabwaschbaren

Mehr

UHB 11. Formenaufbaustahl

UHB 11. Formenaufbaustahl Formenaufbaustahl Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung Reinigung mittels Hochdruckwasserstrahl Henry Beyer OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH, Berlin Notwendige und hinreichende Bedingungen zur Erzielung einer

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten Stand 2012 Erstarrung Welche mikrostrukturellen Prozesse sind für die Fertigungsverfahren Urformen/Umformen/Trennen/Fügen/Stoffeigenschaften

Mehr

Bauteilreinigung. Minimierung von Abluft, Abwasser, Abfall. Brigitte Haase. Hochschule Bremerhaven (D) bhaase@hs-bremerhaven.de

Bauteilreinigung. Minimierung von Abluft, Abwasser, Abfall. Brigitte Haase. Hochschule Bremerhaven (D) bhaase@hs-bremerhaven.de Bauteilreinigung Minimierung von Abluft, Abwasser, Abfall Brigitte Haase Hochschule Bremerhaven (D) bhaase@hs-bremerhaven.de Inhalt Definition: Was ist Reinigung? Woher kommen Verunreinigungen? Reinigungsverfahren

Mehr

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik 1. Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsrahmenplan I. Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsjahr

Mehr

cooltexx Vliesstoffe für die Kühl- und Schmiermittel-Filtration

cooltexx Vliesstoffe für die Kühl- und Schmiermittel-Filtration cooltexx sauber clean Vliesstoffe für die Kühl- und Schmiermittel-Filtration cooltexx Immer die richtige Wahl Im Bereich der Kühl- und Schmiermittel-Filtration bietet Ihnen Freudenberg mit cooltexx für

Mehr

Technischer Modellbauer Technische Modellbauerin Ausbildungsrahmenplan

Technischer Modellbauer Technische Modellbauerin Ausbildungsrahmenplan Technischer Modellbauer Technische Modellbauerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten,

Mehr

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Fraunhofer Montag, 4. April 2011 Beschichtung von Gläsern und Oberflächenbehandlung von Keramiken 10:00-10:30 Großflächenbeschichtung von Flachglas

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch Sarah Kiefer, Thomas Richter Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch 1. Allgemeine Einführung 2. Chemisches Grundprinzip 3. Industrielle Umsetzung 4. Anwendung und Auswirkungen 1. Allgemeine Einführung Steckbrief:

Mehr

Industrie 4.0 am Beispiel Stahlbau. Peter Zeman

Industrie 4.0 am Beispiel Stahlbau. Peter Zeman Industrie 4.0 am Beispiel Stahlbau Peter Zeman Geschichte des Stahls Die Ägypter verarbeiten bereits vor über 5000 Jahren eisenhaltiges Meteoritengestein 1400 v. Christus verarbeiteten Araber Eisen zu

Mehr

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar Das Vorwärmen vor dem Schweißen gewinnt durch den vermehrten Einsatz hochfester Stähle, gerade im Offshorebereich, immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger Stähle macht modernste Produktionsverfahren

Mehr

Das Unternehmen KOEPFER

Das Unternehmen KOEPFER Das Unternehmen KOEPFER KOEPFER ist ein Unternehmen mit internationalem Kundenkreis und Produktionsstandorten in Deutschland und Ungarn. Unser Fertigungs spektrum umfasst hochwertige Zahn- und Kettenräder

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg. TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber

Mehr

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf! Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf! Nachhaltig saubere Rohrleitungen, erhöhen ebenfalls die Energieeffizienz! Gründung November 2011 Mitarbeiter 4 Niederlassung

Mehr

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia) Unter oder Kundenservice versteht man die Leistung oder die Dienste des ganzen Unternehmens für die Kunden. Aus handelspsychologischer Sicht besonders interessant sind überraschende, vom Kunden nicht erwartete

Mehr

Aluminium- Taschenbuch

Aluminium- Taschenbuch Aluminium-Verlag Aluminium- Taschenbuch 15. Auflage Dr. Catrin Kammer Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf Band 1: Grundlagen und Werkstoffe Inhaltsverzeichnis 1. Aluminium-Bedeutung und -Gewinnung

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

(+++ Textnachweis ab: 1.1.2001 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. 7 +++)

(+++ Textnachweis ab: 1.1.2001 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. 7 +++) Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Kraftfahrzeugtechnikermeisterverordnung -

Mehr

Druck- und Temperatur Messtechnik

Druck- und Temperatur Messtechnik Funktionsschichten: Materialien und Prozesse Pegelsonden in aggressivem Medium z.b. Meerwasser erste Erfahrungen Dipl. Ing. (FH) Jörg- Uwe Bach Phone: +49 (0) 3877 / 56746 0 Fax: +49 (0) 3877 / 5674618

Mehr

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit Beanspruchung und Beanspruchbarkeit Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Mehrkomponenten-Karosserieprüfstand mit Klimakammer und Sonnensimulation. Betriebsfestigkeit

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr

Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen

Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Alfred Knauschner 2., verbesserte Auflage 240 Bilder und 107 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,

Mehr

Das Service-Management

Das Service-Management Das Service-Management Henner Lenfers Dipl.-Päd. Eike Koebe Dr. Rolf Wabner TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s o in i b i b l i o t h e k Beiue h J v.' i r t schatislehre lnvp;>;o:-i:

Mehr

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 Anlage B.11 (Gesamtausmaß der Unterrichtseinheiten und Unterrichtseinheiten pro Unterrichtsgegenstand)

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: ZAHN1/00 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im ZAHNTECHNIKERHANDWERK Zahntechniker/in

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin vom 11. Dezember 1987, BGBl. I S. 2634 Auf Grund des 25 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Werkst.-Nr. Bezeichnung Richtanalyse Festigkeit Charakter Verwendung 0.22 0.55 1.60. 550 N/mm² - 0.45-0.30-0.70. 640 N/mm² - 0.40.

Werkst.-Nr. Bezeichnung Richtanalyse Festigkeit Charakter Verwendung 0.22 0.55 1.60. 550 N/mm² - 0.45-0.30-0.70. 640 N/mm² - 0.40. Materialqualitäten Materialqualitäten erkst.-nr. Bezeichnung Richtanalyse Festigkeit harakter Verwendung 1.0577 S 355 J2 (St 52-3) A 52 FP A738 0.22 0.55 1.60 550 N/mm² Baustahl unlegiert, sehr gut schweißbar

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP :HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP 1 Inhaltsverzeichnis Seite Klima-Check Funktionskontrolle 3 Funktionsprüfung einer Kfz.-Klimaanlage 4 1. Korrekte Bedienung und Luftklappenfunktion prüfen 5 2. Pollenfilter

Mehr

UDDEHOLM QRO 90 SUPREME

UDDEHOLM QRO 90 SUPREME UDDEHOLM QRO 90 SUPREME Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit Modernstes POLIGRAT Oberflächenzentrum für Edelstahl in Pfungstadt Der Gebrauchswert von Edelstahl bestimmt sich im Wesentlichen durch seine Korrosionsbeständigkeit.

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL GZ BMUKK-17.021/0041-II/1a/2007 Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr