Ganztag und Sportvereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganztag und Sportvereine"

Transkript

1 Working papers der Hochschule Koblenz Nr Ganztag und Sportvereine Zusammenfassung vorliegender empirischer Befunde unter besonderer Berücksichtigung von Daten aus Rheinland-Pfalz Lutz Thieme 1 1 HS Koblenz, Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik

2 Ganztag und Sportvereine: Zusammenfassung vorliegender empirischer Befunde unter besonderer Berücksichtigung von Daten aus Rheinland-Pfalz Lutz Thieme, Hochschule Koblenz, Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik Zusammenfassung: Der Ausbau der Ganztagsschulen verändert nachhaltig die Bildungs- und Schullandschaft in Deutschland, speziell auch in Rheinland-Pfalz. Wirkungen ergeben sich auf Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch auf Organisationen, die bislang den Nachmittag von Kindern und Jugendlichen gestalteten. Diese sollen nunmehr in Ganztagsschulkonzepte integriert werden. Der Beitrag fasst die vorliegenden empirischen Befunde zu den Wirkungen der Ganztagsschulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Rheinland-Pfalz zusammen. Stichwörter Ganztagsschule, Sportvereine, Sportstätten, Mitgliederentwicklung Korrespondierender Autor Lutz Thieme Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik, Hochschule Koblenz Joseph-Rovan-Allee 2; Remagen Tel.:

3 Ganztag und Sportvereine: Zusammenfassung vorliegender empirischer Befunde unter besonderer Berücksichtigung von Daten aus Rheinland-Pfalz Einleitung Unstrittig verändert der Ausbau der Ganztagsschule nachhaltig die Bildungs- und Schullandschaft und verändert den Lebensalltag der in ihr lernenden Kinder und Jugendlichen (Neuber & Jordens, 2012; S. 291). Die Entwicklung der Ganztagsschulen hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die internen Akteure, sondern auch auf Akteure, die bislang additive Angebote für Kinder und Jugendliche unterbreitet hatten. Solche stehen nunmehr vor der Entscheidung, ihre Angebote als Kooperationspartner von Ganztagsschulen in diese einzubringen oder sich auf ein verringertes Zeitbudget vielen Kinder und Jugendlicher am Nachmittag einzustellen. Die rasante Entwicklung der Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland hat sich in der begleitenden Forschung vorrangig auf zwei Ebenen niedergeschlagen. Zum einen sind Betrachtungen zur Erreichung der mit der Ganztagsschule verbundenen Ziele, vor allem der Ausgleich von Nachteilen von Schülerinnen und Schülern aus bildungsferneren Familien, die Steigerung von Lernleistungen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter Berücksichtigung von Wirkungen auf Eltern sowie Schülerinnen und Schüler verfügbar. Zum anderen stehen die Auswirkungen der Ganztagsschulentwicklung auf außerschulische Organisationen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In Bezug auf die Sportvereine betrifft dies insbesondere Einflüsse auf die Mitgliederentwicklung, einschließlich der Veränderungen im zeitlichen Engagement von Kindern und Jugendlichen im Sportverein, die Verfügbarkeit von Sportstätten, die Verfügbarkeit von Übungsleitern sowie kooperationsfördernde Rahmenbedingungen. Auf der Zielebene liefern vor allem die StEG-Studie (Fischer, Holtappels, Klieme, Rauschenbach, Stecher & Züchner, 2011; StEG-Konsartium, 2013) und jüngst die MediKuS-Studie (Grgic & Züchner, 2013a) wertvolle Einblicke. Die MediKuS-Studie schlägt zudem die Brücke zwischen der Entwicklung der Ganztagsschulen und außerschulischen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Nachfolgend werden die Befunde zu den Wirkungen der Ganztagsschulentwicklung auf Sportvereine unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Rheinland-Pfalz zusammengefasst.

4 Mitgliederentwicklung Die Frage, ob Sportvereine von Kooperationen mit Ganztagsschulen profitieren oder sich die Ganztagsschulentwicklung auf Sportvereine ohne Kooperationen negativ auswirkt, ist noch ungeklärt. Zu vermuten sind jedoch regionale Differenzen. In Hessen untersuchten Heim, Prohl und Bob (2013) sowie Laging (2012) die Sportaktivitäten von Jugendlichen in und außerhalb von Ganztagsschulen und fanden ebenso wie Naul, Wick, Geis und Gerhardt (2011) in NRW keine Unterschiede in den Sportaktivitäten von Jugendlichen. Zudem konnten keine Unterschiede in der Mitgliederentwicklung zwischen Sportvereinen mit und ohne Kooperationen gesichert werden. In einzelnen Bundesländern wie z.b. in Hamburg und dem Saarland werden die Ganztags-Schülerinnen und -Schüler Mitglied im Sportverein. Der Mitgliedsbeitrag wird hier zuerst von der Schule, später von den Eltern bzw. bei Bedürftigkeit von Dritten finanziert. Aber auch hier liegen differenzierte Befunde vor, ob auf diesem Weg Kinder und Jugendliche zusätzlich für den Sportverein zu gewinnen sind (Burrmann, Opitz, & Zander, 2012). In den Daten der bundesweiten StEG-Studie wurde für den Sekundarbereich I herausgearbeitet, dass sich in der 5. Klasse der Anteil der Aktiven in Sportvereinen signifikant zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern unterscheidet, dass aber die Entwicklung der Sportvereinsmitgliedschaft über die Zeit - auch unter Kontrolle von Schulform, Geschlecht, Alter etc. - im Längsschnitt gleich verläuft (vgl. Züchner & Arnoldt, 2011). Dies weist in der Zusammenschau auf länderspezifisch unterschiedliche Effekte hin, die u. a. mit dem Verbindlichkeitsgrad der Ganztagsschulen zusammenhängen (Züchner, 2014, S. 377). Für Rheinland-Pfalz liegen derzeit noch keine mit den tatsächlichen Mitgliederzahlen verbundenen Erkenntnisse vor. Aus den Ergebnissen der Bestandsaufnahme 2012 zu Ganztagsschulen und Sportvereinen in Rheinland-Pfalz ( Thieme-Studie ) geht hervor, dass sich die von den Befragten berichtete Mitgliederentwicklung im relevanten Altersbereich zwischen mit Ganztagsschulen kooperierenden und nicht kooperierenden Sportvereinen nicht unterscheidet. Im 2013 angeschlossenen qualitativen Teil der Studie konnten insbesondere die Sportvereine Mitgliederzuwächse erreichen, die mit Hilfe von inhaltlich gestützten Mitgliedschaftsmodellen (z.b. Gürtelprüfungen im Judo nur für Vereinsmitglieder, Teilnahme am Wettspielbetrieb im Fußball) eine Brücke von den eigenen Ganztagsschul- zu den Vereinsangeboten schlagen konnten. Zudem scheinen die Sportvereine erfolgreicher zu sein, die ihre Ganztagsschul-Angebote aus langjährigen Kooperationen mit einer Schule entwickelt haben, die nunmehr als Ganztagsschule organisiert ist. Aus einem Pilotprojekt des Fußballverbandes Rheinland ist zu berichten, dass es durchaus gelingen kann, Kinder und Jugendliche, die bislang noch nicht Mitglied in einem Sportverein waren, über Angebote in Ganztagsschulen an diesen heranzuführen. Dies gelingt vor allem dort, wo die Angebotsdichte der Sportvereine bislang eher gering ist. Die MediKuS-Daten deuten dagegen eher darauf hin, dass sich in den Sportangeboten der Ganztagsschulen genau die Kinder und Jugendlichen

5 finden, die auch im außerschulischen Bereich eher sportaktiv und zum größten Teil Mitglieder von Sportvereinen sind (Grgic & Züchner, 2013b). Obgleich der überwiegende Teil der Sportvereine in Rheinland-Pfalz gleichbleibende Mitgliederzahlen angibt, schauen sie mit Sorge auf die Mitgliederentwicklung im Bereich der 7 bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen. Die insgesamt steigende schulische Belastung wird neben der Zahl alternativer Freizeitaktivitäten als größtes Risiko für abnehmende Mitgliederzahlen im Jugendalter wahrgenommen, nicht die Einrichtung der Ganztagsschule als isolierter Faktor. Allerdings wird Kooperationen mit Ganztagsschulen ebenso wenig zugetraut, gewichtigen Einfluss auf den vermuteten Mitgliederrückgang bei Kindern und Jugendlichen zu nehmen. Aus den durchgeführten qualitativen Interviews kann jedoch der Schluss gezogen werden, dass die mit dem Abschluss von Kooperationsverträgen verbundenen finanziellen Mittel für die Sportvereine die Schwelle zwischen rein ehrenamtlicher Tätigkeit in den Sportvereinen und hauptamtlich gestützter Vereinsarbeit senkt. Im Ganztag engagierte Sportvereine wählen die Kooperation mit Ganztagsschulen zum Teil bewusst als Professionalisierungspfad, zum Teil erhalten sie Entwicklungsimpulse aus den Kooperationsanforderungen. In Hinblick auf die Entwicklung weg von einer additiven hin zu einer rhythmisierten Ganztagsschule ist mit weiter steigenden Anforderungen an die Flexibilität und an die Organisationskapazität von Sportvereinen zu rechnen, die den Übergang zu stärker hauptamtlich unterstützten Strukturen begünstigt. Verfügbarkeit von Sportstätten Der Einfluss der Ganztagsschulentwicklung auf die Verfügbarkeit von Sportstätten hängt in hohem Maße von der Siedlungsstruktur ab. Für verdichtete Räume wird ein Rückgang der Verfügbarkeit von Sporthallen für den Vereinssport beklagt (Thieme, 2010 für die Stadt Bonn). Auch in Rheinland-Pfalz ist ein Zusammenhang zwischen der Siedlungsstruktur und berichteten Problemen bei der Verfügbarkeit von Sportstätten festzustellen. Während im ländlichen Raum kaum Engpässe entstehen, scheint es in Ballungsgebieten zu einer Verdrängung bislang vereinsgenutzter Sporthallenzeiten infolge der Entwicklung von Ganztagsschulen zu kommen. In den Ballungsräumen in Rheinland-Pfalz gilt daher bei den Sportvereinen die Sportstättensituation als erhebliches Risiko für die Mitgliederentwicklung. Kooperierende Sportvereine sind davon in gleichem Maße wie nicht kooperierende Vereine betroffen. Andererseits darf nicht übersehen werden, dass die mit dem Ausbau von Ganztagsschulen verbundenen Investitionsprogramme auch den Schulsporthallen zu Gute gekommen sind, so dass sich punktuell eine Verbesserung der Sporthallensituation ergeben haben kann.

6 Verfügbarkeit von Übungsleiterinnen und Übungsleitern Die im Vergleich zum Vereinssport höhere Vergütung von Übungsleitern im Ganztag schlug sich in einer früheren Phase der Ganztagsschulentwicklung im Wechsel von Übungsleitern vom Sportverein zu Ganztagsschulen nieder (Thieme, 2010). Diese Entwicklung wurde deutlich gehemmt durch die (mittlerweile) vereinbarte Bevorzugung von Sportvereinen gegenüber anderen Anbietern von Bewegung und Sport in einigen Bundesländern. In Rheinland-Pfalz führten die zunächst verwendeten Vertragsvariationen (Einzelverträge, Kooperationsverträge) zu einer Interessenabwägung bei den Schulen. Einzelverträge konnten zu geringeren Vergütungssätzen abgeschlossen werden, während Kooperationsverträge eine deutlich höhere Sicherheit z.b. bei krankheitsbedingten Ausfällen versprachen. In der Summe beider Effekte lassen sich keine Abwanderungen von Übungsleitern aus Sportvereinen in Ganztagsschulen in der Selbstauskunft der Sportvereine feststellen. Dagegen berichten die Sportvereine von massiven Problemen, zusätzliche Übungsleiter für Ganztagsschulangebote zu finden. Die fehlende Verfügbarkeit von Übungsleitern sowie fehlende organisatorische Kapazitäten werden dann auch am häufigsten als Grund genannt, warum Sportvereine gehindert sind, Ganztagsschulen Kooperationsangebote zu unterbreiten. Dabei übersehen Sportvereine jedoch das Potenzial an Übungsleitern, das sich durch das veränderte Anforderungsprofil von Sportangeboten im Ganztag ergibt. Während Übungsleiter im sportvereinsgebundenen Kinder- und Jugendsport eher auf die jeweilige Sportart und den damit verbundenen Trainings- und Wettkampfbetrieb orientiert sind, kommen Übungsleiter im Ganztag mit einem vergleichsweise geringen Zeitbudget aus. Zudem können für Sportangebote im Ganztag Personen gewonnen werden, die vereinsferner, aber schulzentrierter interessiert sind. In Rheinland- Pfalz schlägt sich diese Interessendifferenzierung vor allem im bislang hohen Anteil der Personen nieder, die Sportangebote im Ganztag leiten, aber über keine inhaltliche oder organisatorische Anbindung an einen Sportverein verfügen.

7 Kooperationsfördernde Rahmenbedingungen Als zentrale Erfolgsfaktoren erfolgreicher Projekte in Rheinland-Pfalz erwiesen sich die Kompetenz der in den Projekten tätigen Akteure sowie die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Sowohl für die Schulen als auch für die Vereine ist die Kompetenz der Übungsleiter im Ganztag der wesentliche Gelingensfaktor. Sind für die Vereine eher die fachlichen Kompetenzen, in Form einer Trainerlizenz oder jahrelanger Erfahrung in der Sportart im Focus, stellen die Schulen vorrangig das pädagogische Können in den Vordergrund. Dabei verweisen beide auf die heterogenen Gruppen im Ganztag als bedeutende methodisch-didaktische Herausforderung. Als zweiter wichtiger Gelingensfaktor lässt sich die Kommunikation zwischen den Partnern rekonstruieren. Übereinstimmend werden die Implementierung eines festen Ansprechpartners auf beiden Seiten, der intensive Austausch der jeweiligen Ansprechpartner sowie ein starker Austausch zwischen dem Übungsleiter und dem Verantwortlichen im Verein als Notwendigkeit genannt. Die Schulen messen zudem der Kommunikation zwischen Schulverantwortlichem und Vereinsübungsleiter eine deutlich höhere Bedeutung zu als die Vereine. Auffällig ist, dass die Sportlehrer von beiden Seiten nur in wenigen Fällen in die Kommunikation einbezogen werden. Häufig ist die Absprache mit dem Sportlehrer auf zeitliche oder organisatorische Aspekte beschränkt. Sport in der Ganztagsschule wird vor allem aufgrund seiner kompensatorischen Effekte für die lang anhaltenden kognitiven Belastungen der Schülerinnen und Schüler geschätzt. Vor diesem Hintergrund ist es wenig erstaunlich, dass sich die konzeptionelle Einbindung von Sport und Bewegung in den Schulalltag in der Regel vor allem auf organisatorische, weniger auf inhaltlich-pädagogische Aspekte bezieht. Konzeptionelle Verankerungen von Sport und Bewegung in pädagogischen Konzepten des Ganztags finden sich vor allem an Ganztagsschulen mit langjährigen stabilen Kooperationen (Thieme, 2014). Dieser rheinland-pfälzische Befund korrespondiert mit den deutschlandweiten Daten der MediKuS-Studie (Züchner, 2014). Sowohl in den quantitativen als auch in den qualitativen Daten aus Rheinland-Pfalz lassen sich auch in erfolgreichen Kooperationen divergierende Zielperspektiven auf die Kooperation feststellen. Sportvereine verfolgen als vorrangiges Ziel der Kooperation die Mitgliedergewinnung. Weitere, diesem Ziel jedoch untergeordnete Aspekte sind die Heranführung von Kindern an den Sport oder die jeweilige Sportart sowie die Vermittlung von Spaß am Sport. Bei den Ganztagsschulen steht die Abwechslung vom langen Schultag, beziehungsweise die Unterbrechung des Wissen vermittelnden Unterrichtsrhythmus deutlich im Vordergrund. Im Gegensatz zu weniger erfolgreichen Kooperationen werden diese Divergenzen in stabilen Kooperationen in höherem Maße anerkannt, toleriert sowie kommunikativ und gelegentlich auch konzeptionell bearbeitet.

8 Fazit Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass weder die teils euphorischen Prognosen einiger Sportverbände infolge der mit der Ganztagsschul-Entwicklung erfolgten Öffnung der Schulen für Sportvereine noch die düsteren Szenarien von Kritikern eingetreten sind, die ein flächendeckendes Ausbluten der Sportvereine, eine Abwanderung der Übungsleiter zu Ganztagsschul-Angeboten sowie eine deutliche Verschlechterung der Sportstättensituation für den Vereinssport vorhergesagt hatten. Schule und Sportverein bleiben ihrer Eigenlogik verhaftet und sind bereit zu kooperieren, wenn die jeweils eigenen Ziele in der Kooperation in einem Mindestmaß umgesetzt werden können und genügend organisatorische Ressourcen zur Verfügung stehen, diese Kooperation anzubahnen und zu stabilisieren. Sportvereinen mit Kooperationserfahrungen sowie geringeren Ansprüchen an den Kooperationspartner gelingt es besser, stabile Kooperationen mit Ganztagsschulen auszuprägen. Literatur: Burrmann, U., Opitz, C. & Zander, B. (2012). Neue Wege der Kooperation zwischen Schule und Sportverein - Evaluation des Hamburger Vereinsmodells. sportunterricht, 61(11 ), Fischer, N., Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher, L. & Züchner, I. (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Weinheim: Beltz Juventa. Grgic, M. & Züchner, I. (2013a). Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim: Beltz Juventa. Grgic, M. & Züchner, I. (2013b). Aktivitätsprofile junger Menschen im Bereich Medien, Kunst, Musik und Sport. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie (S ). Weinheim: Beltz Juventa. Heim, C., Prohl, R. & Bob, A. (2012). Ganztagsschule und Sportverein. Körper, Bewegung und Schule, 3(6), Laging, R. (2012). Bewegungsorientierung von Ganztagsschulen - ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Untersuchung im Projekt StuBSS. Körper, Bewegung und Schule, 3(6), Naul, R., Wick, U., Geis, S. & Gerhardt, A. (2011). Fokus: Sportvereine - Evaluation von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. In E. Adelt, D. Fiegenbaum & S. Rinke (Hrsg.), Bewegen im Ganztag. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag (S ). Münster: ISA. Neuber, N. & Jordens, J. (2012). Verschlafen die Sportlehrkräfte den Ganztag? - Zum Wandel der Sportlehrerrolle in kommunalen Bildungslandschaften. Sportunterricht, 61(10), StEG-Konsartium (2013). Ganztagsschule 2012/2013. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Frankfurt. Schulleiterbefragung_2012_13.pdf (abgerufen am ). Thieme, L. (2010). Auswirkungen der Einrichtung von Offenen Ganztagsschulen auf die Produktionsfaktoren von Sportvereinen. In W. Maennig (Hrsg.), Sport. Stadt. Ökonomik (S ). Schorndorf: Hofmann. Thieme, L. (2014) Zum Verhältnis von Ganztagsschulen und Sportvereinen in Rheinland-Pfalz. Zentrale Untersuchungsergebnisse. Betrifft Sport, 36(3), Züchner, I. & Arnoldt, B. (2011). Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Teilhabe und Wechselwirkungen. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S ). Weinheim: Juventa. Züchner, I. (2014) Kooperation von Schulsport und Sportverein. Entwicklungspotential für außerunterrichtliche Sportangebote in Ganztagsschulen. Sportunterricht, 63(12),

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert?

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert? Fachtagung Sport und Bewegung im Ganztag der Integrierten Sekundarschule Berlin, 25.10.2013 Folie 1 Dimensionen der Zeitliche Abläufe Analyse von Veränderung Betroffene Personen Betroffene Organisationen

Mehr

Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen

Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Executive Summary Seit dem umfassenden Ausbau von Ganztagsschulen werden

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Eine Chance für die Sportvereine?

in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Eine Chance für die Sportvereine? Ganztagsschule und in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Eine Chance für die? Bundesweite Expertenrunde, Düsseldorf 14. Februar 2013 Folie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede Sperrfrist: 23.07.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Symposiums Lernen und Erfahren

Mehr

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz Sport in der Ganztagsschule Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Mehr

Kooperation Schule und Sportverein

Kooperation Schule und Sportverein Kooperation Schule und Sportverein Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Auftaktveranstaltung für Ganztagsschulen am 13.05. 2014 Stephan Schulz-Algie Schule und

Mehr

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaften Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/08 Bettina Arnoldt

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

KONZEPTION KOOPERATION SCHULE SPORTVEREIN

KONZEPTION KOOPERATION SCHULE SPORTVEREIN Stadt Karlsruhe KONZEPTION KOOPERATION SCHULE SPORTVEREIN Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen im Rahmen von Betreuungsangeboten 2 KONZEPTION KOOPERATION SCHULE SPORTVEREIN SCHUL- UND SPORTAMT

Mehr

Kooperation zwischen Ganztagsschule und Vereinssport

Kooperation zwischen Ganztagsschule und Vereinssport Kooperation zwischen Ganztagsschule und Vereinssport Positionspapier des Netzwerks Sport vom 25. April 2016 Einleitung Keine Veränderung im Bildungswesen hat die deutsche Schullandschaft in den letzten

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Ausgewählte Befunde der Ganztagsschulforschung Bildungskonferenz Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf,, AB 3: Individuelle Förderung, Inklusion, Ganztag,

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet.

TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet. TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet. 1 Zu Punkt 2: Das ist der ausgeschriebene Titel Zu Punkt 3: Von 1999 bis 2009 ein Rückgang von ca. 245000 Engagierten

Mehr

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen Sportvereine als Partner der Ganztagsschule 1. Aktuelle Bestandsaufnahme des Aktionsprogramms in Niedersachsen: Rahmenbedingungen 2. Repräsentative Untersuchung 2005 / 2006 3. Einschätzungen und Aussagen

Mehr

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag 1. Programmbeschreibung Das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen (MFKJKS) und der Landessportbund NordrheinWestfalen (LSB)

Mehr

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Vortrag im Rahmen der Breitensporttagung des Württembergischen Leichtathletikverbands e.v. am 30. Oktober 2011 in Ludwigsburg Heinz Mörbe,

Mehr

23.11.2010. Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück. Veränderungen im Bildungsbereich. 1 Frühkindliche Bildung und Erziehung

23.11.2010. Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück. Veränderungen im Bildungsbereich. 1 Frühkindliche Bildung und Erziehung Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück Veränderungen im Bildungsbereich Bedrohung für den organisierten Sport? Veränderungen im Bildungsbereich 1. Ausbau der frühkindlichen Bildung und Erziehung

Mehr

Sportvereine notwendige Säulen der Gesellscha7? Herrenhäuser Wirtscha0sforum 2014 Hannover, Univ.- Prof. Dr.

Sportvereine notwendige Säulen der Gesellscha7? Herrenhäuser Wirtscha0sforum 2014 Hannover, Univ.- Prof. Dr. Sportvereine notwendige Säulen der Gesellscha7? Herrenhäuser Wirtscha0sforum 2014 Hannover, 16.10.2014 Univ.- Prof. Dr. Christoph Breuer Fragen 1) Die Gesellschaft verändert sich: Braucht sie den Sportverein

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Integration in und durch den Sport Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld, Abteilung Sportwissenschaft Gliederung des Vortrags 1. Was heißt

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke

Mehr

Bewegungsorientierung von Ganztagsschulen - ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Untersuchung im Projekt StuBSS

Bewegungsorientierung von Ganztagsschulen - ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Untersuchung im Projekt StuBSS Ralf Laging Bewegungsorientierung von Ganztagsschulen - ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Untersuchung im Projekt StuBSS Zusammenfassung: Bewegungsaktivitäten sind ein wichtiges Gestaltungselement

Mehr

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation Ganztags in Europa Beispiele und Modelle für Kooperation Ganztagsschulen und Kooperationen in europäischen Ländern 1. Beispielländer Intermezzo zum Bildungsbegriff 2. Modelle 1. Beispielländer Finnland

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Dr. Andrea Weidenfeld, Sven Ricken Landschaftsverband Rheinland Titel: Modellprojekt INKLUSIV AKTIV gemeinsam im Sport Workshop-Nummer: WS-GP3-05 LVR-Dezernat

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Bildung und informelles Lernen

Bildung und informelles Lernen Institut für Sport und Sportwissenschaften Bildung und informelles Lernen Erin Gerlach Input zum Workshop beim idée sport-kongress Sport kann alles!? 20. September 2012 Warum Hintergrund 12. Kinder-

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1 SPORTVEREINE Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt Andreas Klages Seite 1 Sport ist DAS Integrationsmedium Die Sportvereine in Deutschland leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration

Mehr

Schule und Sportverein

Schule und Sportverein - Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Schule und Sportverein Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Dr. Pamela Wicker Köln, Oktober 2010 Schule und Sportverein I Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung...

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

Quo vadis Sportvereine? Entwicklung der Sportvereine in Hessen mit Ausblick auf das Rhein-Main-Gebiet und Hessen

Quo vadis Sportvereine? Entwicklung der Sportvereine in Hessen mit Ausblick auf das Rhein-Main-Gebiet und Hessen Quo vadis Sportvereine? Entwicklung der Sportvereine in Hessen mit Ausblick auf das Rhein-Main-Gebiet und Hessen Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Landeshauptstadt Wiesbaden, 19.11.2012 Gliederung I. Wozu

Mehr

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013 Ministerium for Gesundheit. Emanzipation. Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag OGS in Bewegung bringen Warum ist Bewegung wichtig? Bewegung in der OGS Leitidee: Bewegungsfreudige Schule Konzeptioneller Rahmen für BeSS

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 www.projekt steg.de Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () 2005-2010 Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 Gefördert vom: Ein kooperatives

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport und in der frühkindlichen Bildung Dieter Schmidt-Volkmar Präsident des

Mehr

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Sind Sie freiwillig engagiert? In welchem Bereich? Wenn ja, was ist Ihre Motivation?

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen?

Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen? Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen? Referat Vereins- und Trainerkongress 2011 Udo Sialino Wandel der Schullandschaft von der Regelschule zur

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen Nürnberg 17.03.2015 1 2 Unterstützung ÜL-Fortbildungen Fit für die Ganztagsschule im November 2015 Info-Abende in allen BLSV-Bezirken

Mehr

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Jugendfeuerwehr trifft Schule Jugendfeuerwehr trifft JFW-Seminar Northeim, 12. November 2011 Alle reden davon die Deutschen sterben aus wir haben zu wenig Kinder Deutschland ist zu alt wer zahlt mal meine Rente woher kommt der Nachwuchs?,

Mehr

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule Ludwig-Uhland-Schule Grund- und Werkrealschule Schömberg Uhlandstr. 7 75328 Schömberg Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule Leitfrage 1: Wann sollen die Spielwaren

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler-Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Vorbemerkung :

Mehr

Schulfreiraum als Alltagsort

Schulfreiraum als Alltagsort NÖ Schulfreiraum als Alltagsort Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen Angebot der Schulische Nachmittagsbetreuung Vereine nutzen das Schulgebäude

Mehr

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern polis Gesellschaft für Politik- und Sozialforschung mbh Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern - Ergebnisse einer Wiederholungsbefragung - München, 14. Mai 2004 Hanauer

Mehr

Sportmanagement Turnregion Süd

Sportmanagement Turnregion Süd Sportmanagement Turnregion Süd Turnverbände Köln & Rhein-Sieg, Bonn - Verbandsturntag 2013 Turnverband Rhein-Sieg, Bonn - - 28.04.2013 - Kurze Vorstellung Henning Eberhardt 30 Jahre Dipl. Sportwissenschaftler

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW Beate Lehmann 1 Programm Sporthelfer, Düsseldorf 10.12.2012 Sporthelfer - aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblick in das Programm

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports

Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports Gemeinsame der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.09.2007, Beschluss des Deutschen Olympischen

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II 30.09.2008 Dr. Heike Förster Gliederung Methodische Anlage der Expertise Fragestellungen zentrale Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für das Bundesland UnternehmerPerspektiven 2016 Key Results für das Bundesland Der Mittelstand aus

Mehr

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule 13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule Schule und Jugendalter gehören insoweit auf das Engste zusammen, als Schule in ihrer allgemein bildenden Form

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Heidenheim a. d. Brenz, den 18.10.2011 Philipp Stemmer zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2010

Mehr

Der zukunftsfähige Sportverein

Der zukunftsfähige Sportverein Der zukunftsfähige Sportverein Folgerungen aus dem für Sportvereine in Hessen Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Svenja Feiler Frankfurt, 15. November 2012 1 Inhalt 1. Methode Hintergrund Stichprobe und

Mehr

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Statement bei der Veranstaltung des Landessportbunds RLP 26.10.2011 in Mainz Ganztagsschule - Chancen und Probleme

Mehr

Bäderbarometer Deutschland B a d a m P a p p el s e e Ka mp - Lin tfor t Ergebnisse Trends Perspektiven.

Bäderbarometer Deutschland B a d a m P a p p el s e e Ka mp - Lin tfor t Ergebnisse Trends Perspektiven. Ergebnisse Trends Perspektiven 2014 + B a d a m P a p p el s e e Ka mp - Lin tfor t Paul Lawitzke Leistungen Qualität, Attraktivität + Einzigartigkeit des Angebotes Hohe Bedeutung für Freizeit, Sport,

Mehr