ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA)"

Transkript

1 ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA)

2

3 Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Wien, November 1999

4 Projektleitung Isabella Kossina Autor Thomas Angerer Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien Eigenvervielfältigung Umweltbundesamt, Wien, November 1999 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN

5 Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) I Vorwort Das Umweltbundesamt beschäftigt sich zur Zeit intensiv mit den Abluftemissionen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung. Untersuchungen in Deutschland wie in Österreich haben gezeigt, daß diese Emissionen nicht zu vernachlässigen sind. Die vorliegende Arbeit basiert auf Literaturrecherchen und auf Ergebnissen von Emissionsmessungen durch das Umweltbundesamt. Wir bedanken uns bei folgenden Experten, die durch ihre Informationen zum Gelingen der vorliegenden Arbeit beigetragen haben: Heinz Berger (Thöni Industriebetriebe GmbH) Carsten Cuhls (ISAH) Werner Folk (Mürzverband) Manfred Harant (UBA) Günter Matousch (SAB) Peter Mostbauer Uwe Lahl (BZL GmbH) Bernhard Raninger (RAB GmbH) Eberhard Reil (Fernwärme Wien GmbH) Johannes Schedler (CTP GmbH) Andreas Windsperger (Institut f. industrielle Ökologie/NÖ Landesakademie)

6 II Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Zusammenfassung Die Abluft aus MBA-Anlagen ist durch eine große Bandbreite an Schadstoffen gekennzeichnet, wobei der größte Teil der Schadstofffracht in den ersten 14 Rottetagen emittiert wird. Die derzeit betriebenen MBA-Anlagen sind i. a. nicht mit effizienten Maßnahmen zur Abluftreinigung ausgestattet. So zielt die Abluftreinigung bei der MBA bis heute ausschließlich auf die Minimierung von Geruchsemissionen ab. Art und Konzentration (oder Fracht) der Schadstoffe in der Abluft aus mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen sind sehr vielfältig und u. a. von folgenden Parametern abhängig: Behandelte Abfälle (Zusammensetzung; Restabfall, Klärschlamm, etc.), Menge der behandelten Abfälle, mechanische Behandlung der Abfälle (Zerkleinerung, Homogenisierung, etc.), biologische Behandlung der Abfälle (Rottetechnik: Kapselung, Umhausung, Prozeßtemperatur, Belüftung, Umsetzen der Abfälle, etc.), Ablufterfassung, Abluftweiterleitung, Abluftreinigung. Bei der Bewertung von Abluftemissionen aus der MBA zeichnet sich ab, daß Staub und saure anorganische Komponenten (SO 2, HCl, HF) unkritisch sind, daß aber auf organische Stoffe und einzelne Schwermetalle ein besonderes Augenmerk zu legen ist. Ammoniak, Methan sowie N 2 O und NO sind ebenfalls von Bedeutung (CUHLS, DOEDENS 1998 d). Eine grobe Darstellung zum Auftreten der Abluftemissionen (relevante Bereiche, etc.) zeigt die Tabelle 1.

7 Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) III Tabelle 1: Abluftemissionen bei der MBA relevante Bereiche (BILITEWSKI et al. 1997) Verfahrensschritt Anlieferung Vorbehandlung aerobe biologische Behandlung (Rotte) anaerobe biologische Behandlung Konfektionierung Abluftreinigung Abwasserreinigung (gegebenenfalls) Abtransport Aggregat/ Verfahrensbereich Bunker Aufbreitung (Zerkleinerung, Homogenisierung, Siebung, Fe- Abscheidung, etc.) Mieten, Tunnel, Trommel, Container, etc. Reaktor, Entwässerung, Gasmotoren, etc. Sieb, diverse Scheider Abluftfilter/-wäscher Auffangbehälter, Kläranlage Ladeaggregate, Straßen, Transportfahrzeuge Abluftemissionen Geruch, Staub, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen, sonstige Verwehungen Geruch, Staub, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen, sonstige Verwehungen Geruch, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen, (Staub, sonstige Verwehungen) organische und anorganische Schadstoffe über Biogas und Biogasverwertung Geruch, Staub, sonstige Verwehungen, Mikoorganismen Geruch, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen Geruch Geruch, Staub, Verwehungen Emissionsmessungen zeigen, daß folgende Schadstoffemissionen bei MBA-Anlagen im Normalbetrieb (Rohgas) aus heutiger Sicht maßgebliche Frachten aufweisen: NH 3, NO, N 2 O, Methan, Terpene (Limonen, -Pinen, -Pinen), Ketone (2-Butanon, Aceton), Acetate (Ethylacetat), Aldehyde (Acetaldehyd), Alkane, BTEX, FCKW (R12 Dichlordifluormethan), CKW. (N-C-Verbindungen, Schwermetalle) In Abhängigkeit u. a. vom Durchsatz der Anlage und der Rottetechnik läßt sich die Emissionsfracht bei der MBA an organischen Kohlenstoffverbindungen aus heutiger Sicht auf ca. 0,4 bis 1,5 kg/t Abfall (Rohgas) abschätzen.

8 IV Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Jedenfalls ist eine Ablufterfassung und reinigung aus der Sicht des Umweltschutzes erforderlich. Entsprechende Regelungen sollten daher erarbeitet werden. Bei großtechnischen Betriebsanlagen könnten Emissionsdaten auf einen Bezugssauerstoffgehalt in der Abluft normiert werden. Damit wird den verschiedenen Belüftungsvarianten und Luftmengen Rechnung getragen, indem Stoffaufkonzentrierungen durch Umluftführung sowie Stoffverdünnungen durch Überbelüftung berücksichtigt werden (CUHLS et al a). Aus der Sicht des Umweltbundesamtes ist eine Regelung mittels Frachten als auch Konzentrationen am besten geeignet, Verdünnungseffekte zu minimieren. Gleichzeitig sollten Meßmethoden standardisiert und eine kontinuierliche Emissionsüberwachung festgelegt werden. Grundsätzlich ist in bezug auf die Emissionsminderung zwischen Primär- und Sekundärmaßnahmen zu unterscheiden (Abb. 1). Im vorliegenden Bericht werden die Sekundärmaßnahmen dargestellt. Schadstoffbeseitigung Primärmaßnahmen Sekundärmaßnahmen betriebliche Maßnahmen bauliche Maßnahmen Abluftreinigung Verfahrensoptimierung Ablufterfassung Kapselung physikalisch Sauberkeit Abluftabsaugung und -weiterleitung Ein(um)- hausung, Abdeckung chemisch Stoffauswahl Verringerung der Abluftmenge Kamin biologisch Abbildung 1: Maßnahmen zur Schadstoffbeseitigung (HÜBNER, SCHÖN 1996; graphisch modifiziert) Die Betriebsanlagen zur MBA verfügen meist über unterschiedliche Rottetechniken (offene, geschlossene Systeme) bzw. Ablufterfassungs- und Weiterleitungssysteme, d. h. über unter-

9 Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) V schiedliche Abluftströme. Somit werden unterschiedliche Maßnahmen für die Nachrüstung von Abluftreinigungsanlagen bei der MBA zur Anwendung kommen. Die Studie beschreibt die verschiedenen Technologien der Abluftreinigung für die MBA- Abluft, bzw. bei vergleichbaren Verfahren, da eine großtechnische Anwendung bei MBA- Anlagen mangels Vorschriften noch nicht erfolgt. Folgende Verfahren werden behandelt: Biofilter Im Prinzip werden beim Biofilter die organischen Luftschadstoffe durch Sorptionsprozesse in die wässrige Phase überführt, diffundieren in den Biofilm und werden durch die im Biofilm angesiedelten Mikroorganismen zu CO 2 und H 2 O abgebaut. Biowäscher Beim Biowäscherverfahren finden folgende Hauptprozesse bei der Abluftreinigung statt: - Absorption der Luftschadstoffe in einer Waschflüssigkeit in einem Waschturm o. ä., - Regeneration der Waschflüssigkeit in einem Bioreaktor (Belebtschlammbecken, etc.). Der wesentliche Unterschied zum Biofilter ist, daß beide Teilschritte (Absorption und biologischer Abbau) örtlich voneinander getrennt stattfinden. Thermische Nachverbrennung Das Prinzip der Thermischen Nachverbrennung beruht auf einer Verbrennung von Schadstoffen in der Abluft. Dabei werden organische Schadstoffe in die Verbindungen Wasser und Kohlendioxid überführt. Katalytische Nachverbrennung Das Prinzip der katalytischen Nachverbrennung beruht auf einer Verbrennung von Schadstoffen an einem geeigneten Katalysator, z. B. an einer Edelmetalloberfläche, bei möglichst niedrigen Temperaturen. Adsorption Unter Adsorption versteht man die Anreicherung von anorganischen und/oder organischen gasförmigen Schadstoffen an porösen Feststoffen, die eine große innere Oberfläche besitzen. Die Abscheidung von organischen Molekülen aus der Gasphase beruht entweder auf der Siebwirkung oder auf Anziehungskräften der obersten Molekülschicht der Adsorbentien. Die Adsorbentien sind die eigentlichen Träger des Verfahrens. Absorption Bei der Absorption wird ein Gas von einer Flüssigkeit aufgenommen. In begrenztem Umfang können auch flüssige und feste Substanzen abgeschieden werden. Oxidierende Gaswäsche Bei der oxidierenden Gaswäsche werden der Abluft bei der Naßreinigung gleichzeitig Oxidationsmittel zugesetzt. Auswertungen zeigen, daß oxidierende Gaswäschen zur Lösung spezieller Aufgabenstellungen in mehreren Gewerbe- und Industriezweigen zur Anwendung kommen. Die Wahl der Abluftreinigungsverfahren ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wobei insbesondere die Abluftzusammensetzung und das Abluftmanagement-System zu erwähnen sind.

10 VI Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß sich folgende Verfahren bzw. Verfahrenskombinationen zur Abluftreinigung bei der MBA anbieten: Geschlossene Biofilter mit vorgeschaltetem sauren Wäscher Thermische Behandlung der Abluft Kombinationen Biowäscher geschlossene Biofilter Aktivkohlefilter mit vorgeschaltetem Kondensator nach einem biologischen System Mehrstufige chemische (basisch-sauer) Wäscher, inklusive oxidierende Stufe Die Verfahren zur Abluftreinigung entwickeln sich weiter bzw. werden auch innovative Verfahren derzeit erprobt und entwickelt (z. B. Ozon-, UV-Technologie, nicht-thermische Plasma-Anlagen). Aus der Sicht des Umweltbundesamtes sollten sowohl für bestehende als auch für neue mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen in Österreich Maßnahmen zur Abluftreinigung festgelegt werden. Es ist daher erforderlich, Regelungen für die Abluftseite der MBA zu erarbeiten. Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland den Vorschlag (nach dem Entwurf einer Verordnung über anzeigebedürftige Anlagen) den Stand der Technik der erforderlichen Abluftreinigung über die Parameter Gesamtstaub und Gesamtkohlenstoff zu definieren (Tab. 2). Tabelle 2: Begrenzung der Abluftemissionen nach dem Entwurf einer Verordnung über anzeigebedürftige Anlagen... BimSchV-Entwurf vom (CUHLS, DOEDENS 1999) Parameter Emissionsgrenzwert korrespondierender Volumenstrom bei Grenzkonzentration Gesamtstaub 20 mg/m³ ab 0,5 kg/h m³/h Gesamtkohlenstoff 20 mgc/m³ bei aerober Stabilisierung von Restabfall ab 0,1 kg/h m³/h In Deutschland haben aktuelle Messungen an großtechnischen MBA-Anlagen ergeben, daß Anlagen mit kurzen Intensivrotten (< 1 Woche) mit Abluftreinigungsanlagen (relativ hohe Abscheidegrade) die oben genannte Forderung (Gesamtkohlenwasserstoffe 20 mg/m³) deutlich überschreiten. Auch mit dem gegenwärtigen Betriebszustand mit Rottezeiten > 2 Wochen und Reinigungsleistungen in bezug auf NMVOC von 40 bis 63 % ist der Grenzwertvorschlag in der Regel nicht einzuhalten. Es könnte jedoch zur differenzierten Bewertung der Gesamt-C-Emissionen bei der MBA statt der Begrenzung des Gesamt-C eine solche als NMVOC erfolgen (CUHLS C., DOEDENS H d). Das Umweltbundesamt in Berlin hat in einem Bericht zur Ökologischen Vertretbarkeit der mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Ablagerung seine Anforderungen an die MBA dargestellt, wobei dieser Bericht als Diskussionsgrundlage für die zukünftige Regelung der MBA in Deutschland dient. Unter anderem wurden Anforderungen für die Abluft aus der MBA formuliert (Tabelle 3).

11 Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) VII Tabelle 3: Anforderungen an die MBA mit anschließender Ablagerung (UBA-Berlin 1999, Auszug) Anforderung 1) Abluft, MBA Frachtbegrenzung auf 55 g C/t Abfall Fassung und Behandlung der Abluft aus Nachrotte und aus Umsetzvorgängen oder AT 4 < 20 mg O 2 /g TS vor Austrag in die Nachrotte Abluft-Kamin Abluft-Keimstatus festlegen (Hygiene) Erläuterung ähnlich geringe luftseitige Emissionsfracht wie bei MVA (17.BimSchV): 55 g C pro Tonne Abfall Messungen bei MBA (mit Biofilter): ca. 300 g C pro Tonne Abfall ähnlich geringe luftseitige Emissionsfracht wie bei MVA immissionsbezogene Regelung (17. BImSchV, TA Luft) Infektionsschutz, Bebauungsabstand Das Umweltministerium Schleswig-Holstein hat ein Merkblatt (August 1999) zur mechanischbiologischen Abfallbehandlung erarbeitet, in dem unter anderem auch die Emissionsbegrenzung behandelt wird. Neben Staub, Emissionen organischer Schadstoffe, etc. werden auch Grenzwerte für Ammoniak ( 10 mg/m³ im Tagesmittel) und NMVOC ( 20 mg/m³ im Tagesmittel) formuliert. Die emittierte Kohlenstofffracht (ohne Methan) wird mit 0,5 kg C/Mg verarbeitetem Restabfall begrenzt. Das sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat eine Immissionsschutzrechtliche Anforderung bei Errichtung und Betrieb von Anlagen zur mechanischbiologischen Behandlung von Abfällen (MBA) herausgegeben. Es werden neben Staub, Emissionen organischer Schadstoffe, Dioxine und Furane, etc. auch Grenzwerte für Ammoniak ( 20 mg/m³) und Gesamtkohlenstoff ( 20 mg/m³) angegeben. Aus der Sicht des Umweltbundesamtes wird ausgehend vom derzeitigen Wissensstand gefordert, daß für die organische Belastung ein Emissionsgrenzwert (Konzentration) von 20 mg C org /m 3 festgelegt wird. Eine Begrenzung der organischen Fracht (g/kg FS ) bzw. von NH 3 -Emissionen ist ebenso zu fordern, wobei Vorschläge nach Abschluß der aktuellen Messungen des Umweltbundesamtes formuliert werden. Gleichzeitig ist zu fordern, daß der Begriff einer MBA weiter zu fassen ist und damit jegliche mechanische und/oder biologische Vorbehandlungsverfahren (z. B. Vererdung) von den vorgeschlagenen Regelungen betroffen sind.

12

13 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG PROBLEMSTELLUNG ZIELSETZUNG ABLUFTEMISSIONEN DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA) AUFTRETEN DER ABLUFTEMISSIONEN ALLGEMEINES GERUCHSPROBLEMATIK STAUB SCHADSTOFFE IN DER ABLUFT AUS DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA) TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN DER ABLUFTREINIGUNG BEI MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNGS-ANLAGEN ABLUFTREINIGUNG BEI DER MBA IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND ÜBERSICHT ERFASSUNG UND WEITERLEITUNG DER ABLUFT AUS MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNGSANLAGEN ABLUFTERFASSUNG ABLUFTABSAUGUNG UND -WEITERLEITUNG STAUBABSCHEIDUNG KONDENSATION BIOFILTER PHYSIKALISCHE ASPEKTE MIKROBIOLOGISCHE ASPEKTE FILTERMATERIAL Aufgaben und Auswahlkriterien Arten von Filtermaterialien ROHLUFTKONDITIONIERUNG Staub Feuchte Temperatur DIMENSIONIERUNG ÜBERWACHUNG PFLEGE UND ENTSORGUNG DES FILTERS ANWENDUNG BIOFILTERTECHNOLOGIEN UND TROPFKÖRPER Flächenbiofilter Allgemeine Erläuterungen und Verfahrensprinzip Abscheideleistung Verfahrensschwächen Einsatzmöglichkeit bei mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen Containerbiofilter Etagenbiofilter Turmbiofilter...52

14 2 Inhaltsverzeichnis Tropfkörper BIOWÄSCHER ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN UND VERFAHRENSPRINZIP DIMENSIONIERUNG BIOWÄSCHERTECHNOLOGIEN Tropfkörperwäscher nach Prüss/Blunk Prallbodenwäscher nach Wilfering Füllkörperanlage von Beuthe und Müller Biowäscheranlage nach einem niederländischen Patent Kombination Biowäscher/Membranreaktor Compact Gas Scrubber Weiterentwicklungen ÜBERWACHUNG ANWENDUNG UND ABSCHEIDELEISTUNG VERFAHRENSSCHWÄCHEN EINSATZMÖGLICHKEIT IN MECHANISCH-BIOLOGISCHEN BEHANDLUNGSANLAGEN THERMISCHE NACHVERBRENNUNG (TNV) ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN UND VERFAHRENSPRINZIP ANWENDUNG UND ABSCHEIDELEISTUNG VERFAHRENSSCHWÄCHEN EINSATZMÖGLICHKEIT BEI MECHANISCH-BIOLOGISCHEN BEHANDLUNGSANLAGEN KATALYTISCHE NACHVERBRENNUNG (KNV) ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN UND VERFAHRENSPRINZIP ANWENDUNG UND ABSCHEIDELEISTUNG VERFAHRENSSCHWÄCHEN EINSATZMÖGLICHKEIT BEI MECHANISCH-BIOLOGISCHEN BEHANDLUNGSANLAGEN ADSORPTION ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN UND VERFAHRENSPRINZIP ANWENDUNG UND ABSCHEIDELEISTUNG VERFAHRENSSCHWÄCHEN EINSATZMÖGLICHKEIT BEI MECHANISCH-BIOLOGISCHEN BEHANDLUNGSANLAGEN ABSORPTION ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN UND VERFAHRENSPRINZIP ANWENDUNG UND ABSCHEIDELEISTUNG VERFAHRENSSCHWÄCHEN EINSATZMÖGLICHKEIT BEI MECHANISCH-BIOLOGISCHEN BEHANDLUNGSANLAGEN OXIDIERENDE GASWÄSCHE ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN UND VERFAHRENSPRINZIP ANWENDUNG UND ABSCHEIDELEISTUNG VERFAHRENSSCHWÄCHEN EINSATZMÖGLICHKEIT BEI MECHANISCH-BIOLOGISCHEN BEHANDLUNGSANLAGEN KOSTENBETRACHTUNGEN ZUR ABLUFTREINIGUNG INVESTITIONSKOSTEN BETRIEBSKOSTEN JAHRESGESAMTKOSTEN KURZRESUME TECHNOLOGIE BEWERTUNG...99

15 Inhaltsverzeichnis 3 6 STOFFSPEZIFISCHE ABLUFTBEHANDLUNG WEITERFÜHRENDE PROJEKTE VERZEICHNISSE ABBILDUNGEN TABELLEN ABKÜRZUNGEN LITERATUR...112

16 4 Kapitel 1: Einleitung 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung Die in der MBA behandelten Abfälle (Restmüll, Klärschlamm, aber auch andere Abfälle) enthalten die gesamte Palette der klassischen Schadstoffe, d. h. insbesondere die Schwermetalle Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, Zink, etc. und die verschiedenen organischen Stoffklassen wie Aromatische Kohlenwasserstoffe, Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LHKW), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Chlorbenzole, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polychlorierte Dibenzodioxine/-furane (PCDD/F), Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), etc. (JAGER, KUCHTA, REINHARDT 1996). Bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung können auf dem Luftpfad die Abbauprodukte der organischen Substanz im Restmüll, u. a. Kohlendioxid und Methan sowie Wasserdampf und verschiedene flüchtige Substanzen, wie Quecksilber, Cadmium und verschiedene organische Substanzen ausgetragen werden (JAGER, KUCHTA, REINHARDT 1996). Bisher wurden biologische Verfahren hinsichtlich Emissions- und Immissionsschutz (ausgenommen Geruch) vernachlässigt. Jüngste Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, daß dies nicht mehr zulässig ist. Für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung ist für eine Minderung der Abluftemissionen folgendes zu fordern (MOSTBAUER et al. 1998): Das Deponiegut soll ein geringes Methanbildungspotential aufweisen. Gerüche sind zu vermeiden bzw. zu vermindern. Staubemissionen sind zu begrenzen. Belastete Abluftströme sind in einer Abluftreinigungsanlage in kontrollierter Weise zu behandeln. Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung spielt in der Abfallwirtschaft Österreichs eine wichtige Rolle. Es werden zur Zeit 9 Anlagen zur MBA betrieben, die etwa t an Abfällen pro Jahr behandeln (DOMENIG et al. 1998). Der Input dieser Betriebsanlagen besteht zumeist aus Restmüll aus Haushalten und ähnlichen Einrichtungen sowie Klärschlamm und Wasser, der Output hauptsächlich aus Fe-Schrott, heizwertreichen Siebresten und das verbleibende Deponiegut. An dieser Stelle ist zu fordern, daß der Begriff einer MBA weiter zu fassen ist und damit jegliche mechanische und/oder biologische Vorbehandlungsverfahren (z. B. Vererdung) von den in diesem Bericht vorgeschlagenen Regelungen betroffen sind. Weitere MBA sind in den Bundesländern Niederösterreich (St. Pölten) und Tirol (Kufstein) geplant. In Oberösterreich (Linz, Steyr), der Steiermark (Liezen) und in Wien wird zur Zeit regional an Konzepten zur MBA gearbeitet. In Betrieb befindliche Anlagen weisen derzeit keine bzw. geringe Maßnahmen zur Abluftreinigung auf (teilweise Luftbefeuchter, Flächenbiofilter bzw. keine Maßnahmen) und sind ausschließlich auf die Minimierung von Gerüchen ausgelegt. Aufgrund der Aktualität der mecha-

17 Kapitel 1: Einleitung 5 nisch-biologischen Abfallbehandlung in Österreich muß auch die Schadstofffrage geklärt werden. Da zu fordern ist, daß weiterführende Maßnahmen zur Abluftreinigung bei mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen getroffen werden müssen, ist es auch notwendig sich mit den Verfahren der Luftreinhaltetechnik ausreichend auseinanderzusetzen. Im Regelbetrieb kommen bei der MBA zur Zeit hauptsächlich biologische Abluftreinigungsverfahren zum Einsatz. Die Anwendbarkeit und Effektivität dieser Technologie ist noch eingehend zu prüfen. Sonstige Verfahren zur Abluftreinigung (TNV, KNV, Adsorption, etc.) sind derzeit nicht großtechnisch im Einsatz. Jedoch werden diese Verfahren mit Erfolg in vergleichbaren Anlagen in der Industrie eingesetzt. In Deutschland wurden bzw. werden im Rahmen des Verbundvorhabens zur mechanischbiologischen Behandlung von Abfällen Untersuchungen der Abluft aus mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen durchgeführt. Es stellt sich heraus, daß die Abluftemissionen bei der MBA nicht zu vernachlässigen sind. Die Anlagen emittieren in Abhängigkeit von der Betriebsweise Staub, Geruch, organische Schadstoffe, Metalle sowie anorganische Verbindungen. Es ist derzeit jedoch noch offen, welche Stoffe in der MBA-Abluft das größte Problem darstellen. Um dies zu beantworten, sollten bei der MBA weitere Abluftuntersuchungen durchgeführt werden. In Österreich wurden daher vom Umweltbundesamt 1998 Messungen an den Betriebsanlgen in Siggerwiesen, Allerheiligen und Kufstein durchgeführt. Diese Untersuchungen wurden 1999 intensiviert und werden im Jahr 2000 fortgesetzt. 1.2 Zielsetzung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick der technischen Möglichkeiten zur Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung darzustellen. Die Abluftreinigungstechnologien werden in bezug auf Verfahren, Abscheideleistung und Anwendbarkeit hin erläutert. Außerdem wird versucht einen Überblick über die Kosten der Technologien darzustellen. Die erhobenen Daten werden in eine Technologie-Bewertung einbezogen. Ziel der Bewertung ist es, tendenziell darzustellen, welche Reinigungsverfahren für die MBA-Abluft in Frage kommen könnten. Außerdem werden aktuelle Daten über die Abluftemissionen (Konzentrationen, Frachten) aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen dargestellt. Nach FUCHS, MAURER (1997) werden in Kompostierungs- und Rotteanlagen die Gasströme (nach obiger Definition Abgas, insbesondere aus der Intensivrotte bei gekapselten Rottesystemen) üblicherweise mit der Hallenabluft zusammengeführt, gemeinsam abgeleitet und gereinigt. In der Regel wird dabei von Abluftreinigung gesprochen. In dieser Arbeit wird bei der MBA nicht unter den Begriffen Abluft und Abgas unterschieden, sondern generell für die Gasströme zumeist der Begriff Abluft verwendet.

18 6 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 2 ABLUFTEMISSIONEN DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA) Es ist geplant, Regelungen zur Minderung von Abluftemissionen aus der MBA für die relevanten Schadstoffemissionen zu erarbeiten. Rein qualitativ war bereits in den frühen achtziger Jahren bekannt, daß bei der Kompostierung von Müll (Gesamtmüll) mehr als 450 organische Stoffe freigesetzt werden. Das Problem der Staubfreisetzung wurde ebenfalls bald erkannt, wie auch die Freisetzung von Ammoniak. 2.1 Auftreten der Abluftemissionen Allgemeines Nennenswerte Abluftemissionen (organische und anorganische Schadstoffkomponenten) treten bei der MBA vor allem im Intensivrottebereich auf (erste Rottephase). Der Bereich der mechanischen Vorbehandlung von Abfällen sollte in bezug auf die Emissionen über den Luftpfad jedoch nicht vernachlässigt werden. Durch Verfahrensschritte wie Zerkleinerung, Homogenisierung (z. B. Rottetrommel), etc. kann es zu einer Erhöhung der Temperatur des Abfallstroms kommen und Schadstoffemissionen (leicht flüchtige organische Schadstoffe) zur Folge haben. Ebenfalls von Bedeutung ist bei der mechanischen Vorbehandlung das Auftreten von Stäuben, an denen Schadstoffe haften. In geringerem Umfang tragen Lagerbereiche zu den Abluftemissionen aus der MBA bei. Eine grobe Darstellung zum Auftreten der Abluftemissionen (relevante Bereiche, etc.) zeigt die Tabelle 2.1.

19 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 7 Tabelle 2.1: Abluftemissionen bei der MBA relevante Bereiche (BILITEWSKI et al. 1997) Verfahrensschritt Anlieferung Vorbehandlung aerobe biologische Behandlung (Rotte) anaerobe biologische Behandlung Konfektionierung Abluftreinigung Abwasserreinigung (gegebenenfalls) Abtransport Aggregat/ Verfahrensbereich Bunker Aufbreitung (Zerkleinerung, Homogenisierung, Siebung, Fe- Abscheidung, etc.) Mieten, Tunnel, Trommel, Container, etc. Reaktor, Entwässerung, Gasmotoren, etc. Sieb, diverse Scheider Abluftfilter/-wäscher Auffangbehälter, Kläranlage Ladeaggregate, Straßen, Transportfahrzeuge Abluftemissionen Geruch, Staub, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen, sonstige Verwehungen Geruch, Staub, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen, sonstige Verwehungen Geruch, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen, (Staub, sonstige Verwehungen) organische und anorganische Schadstoffe über Biogas und Biogasverwertung Geruch, Staub, sonstige Verwehungen, Mikoorganismen Geruch, organische und anorganische Schadstoffe, Mikroorganismen Geruch Geruch, Staub, Verwehungen 2.2 Geruchsproblematik Bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Österreich war die Minderung von Gerüchen das Kriterium für die Anwendung von Abluftreinigungsverfahren. Bei der Annahme und der mechanischen Vorbehandlung (Umschlagen, Fördern, Sieben, etc.) der Abfälle werden bei der MBA hauptsächlich leichtflüchtige Geruchsstoffe freigesetzt.

20 8 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Sind im angelieferten Abfall hohe Bioabfallanteile bzw. hohe Anteile an Lösemitteln enthalten, so kann es zu Geruchsemissionsspitzen kommen. Erhebliche Mengen an Geruchsstoffen werden auch bei der biologischen Behandlung der Abfälle freigesetzt. Ebenso können geruchsintensive chemische Verbindungen bei der Rotte entstehen. Frisch angelieferte Abfälle können säuerlich, ekelig, etc. riechen. Zumeist weisen diese Materialien aber einen nicht zu definierenden unangenehmen Geruch (typischer Müllgeruch ) auf. Sollten dem Abfallstrom in der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage gekalkte Klärschlämme beigemengt werden, kann das Stoffgemenge auch einen Geruch nach Ammoniak aufweisen. Im folgenden sind Geruchsstoffe, die in der Abluft aus der MBA vorkommen (in Abhängigkeit von Rottetechnik, Input, Betriebsweise, etc. der Anlage), angeführt (MOSTBAUER et al. 1998): Niedere Carbonsäuren (Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure und Isomere), Aldehyde, Ketone, Ester, Terpene, Schwefelwasserstoff, Mercaptane (in Spuren), Di- und Trisulfide (in Spuren), Ammoniak (zeitweise können die Konzentrationen über 100 mg/nm³ liegen), Amine, Heterozyklen (z. B. Skatol), geruchsintensive ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Aromaten. Die Tabelle zeigt Beispiele von Substanzen und deren Geruchsschwellenwerte, die bei der MBA zu Geruchsproblemen führen können. Tabelle 2.2.1: Geruchsschwellenwerte für einige ausgewählte Stoffe (BEGERT et al. 1997) Parameter [ml/m³] [mg/m³] Ammoniak 2,7 1,9 Essigsäure 1,0 2,5 Schwefelwasserstoff 0,2 0,6 Ameisensäure 1,0 1,9 Bei schlecht belüfteten Rottebereichen in Mieten bzw. Sauerstoffmangel infolge Überwässerung derselben sowie auch zu langer Lagerung unbehandelter Abfälle, kann es zu anaeroben Verhältnissen kommen. Dies bedingt sehr üble Gerüche. Für die Beurteilung von Gerüchen sind eine Reihe von Faktoren von Bedeutung (KOBELT 1995 a): Geruchsqualität (angenehm bis ekelerregend), Intensität der Geruchswahrnehmung, Häufigkeit und Dauer für das Auftreten von Geruchsimmissionen. Maßnahmen zur Minimierung von Gerüchen sind im Abschnitt 3 ausführlich beschrieben. Geruchsbelastungen werden durch die Sinneswahrnehmung des Menschen (olfaktometrische Messungen) bestimmt und werden in GE (Geruchseinheit) angegeben.

21 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 9 Die Bestimmungsmethoden lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: 1) Emissionsmessungen mittels Olfaktometer (Verdünnungsapparat) VDI 3881, Blatt 1 bis 4: Geruchsschwellenbestimmung, VDI 3882, Blatt 1: Bestimmung der Geruchsintensität, VDI 3882, Blatt 2: Bestimmung der hedonischen Geruchswirkung. 2) Immissionsmessungen, durch Beurteilung unverdünnter Luft: VDI 3940: Bestimmung der Geruchsimmissionen durch Begehungen, VDI 3883, Blatt 1: Wirkung und Bewertung von Gerüchen, Fragebogentechnik, VDI 3883, Blatt 2: Wirkung und Bewertung von Gerüchen, Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragungen. Die Olfaktometrie erweist sich als störanfälliges, jedoch durchaus anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Gerüchen. Es ist äußerst wichtig die Probanden gezielt auszuwählen, da der Mensch der wichtigste Einflußfaktor ( Fehlerquelle ) dieser Meßmethodik ist. Es kann jedoch selbst bei eingeschulten Probanden vorkommen, daß bei der Ermittlung der Geruchsschwelle ein und derselben Geruchsprobe in den Aussagen der einzelnen Probanden ( Testriechern ) Schwankungen bis zu drei Verdünnungsstufen auftreten. Aus dieser Streuung der Verdünnungsstufen resultiert eine Verdoppelung oder Halbierung der ermittelten Geruchsstoffkonzentrationen, d. h. statt einer Geruchskonzentration von 100 GE/m³ können 50 GE/m³ bzw. 200 GE/m³ bestimmt werden (PILZ 1998). Die Schwankungen bei der Ermittlung von Geruchskonzentrationen sind in Tabelle sehr deutlich dargestellt. Zwei Institute führten am gleichen Ort und zur selben Zeit Messungen nach VDI 3881 durch und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Tabelle 2.2.2: Gegenüberstellung von olfktometrischen Messungen durch 2 Institute zur gleichen Zeit am selben Ort nach VDI 3881 (HOMANS, HAMPEJS 1998) Parameter Institut 1 Institut 2 Rohgas [GE/m³] Reingas [GE/m³] Wirkungsgrad [%] Die Meßmethodik ist schon hinsichtlich einer Festlegung von Grenzwerten für Gerüche zu diskutieren. Es könnten neben der Olfaktometrie noch zusätzliche Messungen (z. B. Ammoniakgehalt in der Abluft, H 2 S) durchgeführt werden. 2.3 Staub Die zu behandelnden Abfälle bei der MBA (Restabfälle, etc.) weisen schon im Anlieferungszustand unterschiedliche Wassergehalte und mehr oder minder hohe Staubanteile auf. Auf-

22 10 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) grund An/Abtransport, mechanischer- und biologischer Behandlung ist deshalb mit Staubemissionen zu rechnen (je nach Betriebsweise). Nach LAHL, SCHEIDL et al. (1998) haben toxikologische Abschätzungen gezeigt, daß die Staubproblematik bei der MBA durchaus von Bedeutung ist (z. B. Cadmium). Über die Schadstoffbelastung der Stäube liegen bisher kaum Untersuchungen vor. Nach CUHLS et al. (1998 a) wurden im Staub vor allem Schwermetallverbindungen und schwerflüchtige organische Stoffe nachgewiesen. Bei Cadmium, Blei, Kupfer, Zink und Nickel liegt eine Freisetzung als Feststoffpartikel bei der MBA nahe. Mit der Freisetzung von Stäuben ist auch die Freisetzung von Mikroorganismen verbunden. Dies ist bei einem geringen Abstand zu Anrainern ein nicht zu vernachlässigendes Problem. Der Staubgehalt bei der MBA ist u. a. von der Betriebsweise der Anlage abhängig (z. B. Wassergehalt des Materials). 2.4 Schadstoffe in der Abluft aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Art und Konzentration (oder Fracht) der Schadstoffe in der Abluft aus mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen sind sehr vielfältig und u. a. von folgenden Parametern abhängig: Behandelte Abfälle (Zusammensetzung; Restabfall, Klärschlamm, etc.), Menge der behandelten Abfälle, mechanische Behandlung der Abfälle (Zerkleinerung, Homogenisierung, etc.), biologische Behandlung der Abfälle (Rottetechnik: Kapselung, Umhausung, Prozeßtemperatur, Belüftung, Umsetzen der Abfälle, etc.), Ablufterfassung, Abluftweiterleitung, Abluftreinigung. In letzter Zeit wurden eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt, um die Abluftemissionen aus einer mechanisch-biologischen Behandlungsanlage abzuschätzen. Es wurde dabei festgestellt, daß die Schadstoffbelastung der Abluft aus der MBA, nicht wie bisher angenommen, zu vernachlässigen ist. Viele dieser Untersuchungen weisen jedoch bei der Messung methodische Mängel auf. Im folgenden sind einige negative Einflüsse auf die Untersuchungen der MBA-Abluft angeführt (LAHL, SCHEIDL et al. 1998): Die Zeiträume zwischen Anlieferung des Abfalls, der mechanischen Vorbehandlung und dem Befüllen und Starten der Rotte wurden häufig vernachlässigt. Der Umfang der untersuchten Stoffe wurde unsystematisch ausgewählt und nicht ausreichend konzipiert. Sowie: Analytische Mängel. Es sind sehr große Konzentrationsunterschiede zu erkennen. Die Probenahme bei flächenförmigen (Mietenrotte, Flächenbiofilter) Emissionsquellen erweist sich als problematisch. Es fehlen für einige Parameter ausreichend geprüfte Probenahmemethoden. Nachweisgrenzen. Die Erfassung von Prozeßparametern wurde vernachlässigt (Temperatur, O 2, etc.).

23 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 11 Grundsätzlich findet man in der Abluft aus der MBA organische chemische Verbindungen mit einer Molmasse von < 200. Organische Stoffe mit einer Molzahl > 200 sind schwer flüchtig und in der Rotteabluft nur in Spuren vorhanden. Es ist zu beachten, daß überwiegend organische Stoffe vorkommen, die aus Pflanzen oder aus dem biologischen Abbau stammen. Nach MOSTBAUER et al. (1998) machen Acetaldehyd, 2-Butanon, Aceton und Limonen in Summe die überwiegende Fracht aus. In der nichtgereinigten Rotteabluft sowie der nichtgereinigten Abluft aus der mechanischen Vorbehandlung der Abfälle können aber auch Schwermetalle und Aromaten in toxikologisch maßgebender Fracht enthalten sein. In den folgenden Tabellen bis ist ein Überblick über das Schadstoffinventar der MBA-Abluft (Rohluft) dargestellt. Die Datenlage basiert auf Untersuchungen des Umweltbundesamtes in Allerheiligen (HÄUSLER, ANGERER 1999), Siggerwiesen (HÄUSLER, ANGERER 1998), Kufstein (ANGERER, REISENHOFER 1999). Die Auswahl der gemessenen Parameter erfolgte in Anlehnung an vergleichbare Messungen in Deutschland. Bei der Bewertung der Meßergebnisse ist zu berücksichtigen, daß die angegebenen Konzentrationen in den Tabellen bis nicht auf einheitliche O 2 - bzw. CO 2 - Konzentrationen normiert wurden. Tabelle 2.4.1: Schwermetalle Parameter As [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Hg [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Cd [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Pb [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Cu [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Mn [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Ni [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) 0,5 10,8-11,0 4,1-4,2 < 0,003 0,02 < 0,06 0,4 < 0,02 0,1 < 0,03 0,07 < 0,6 1,3 < 0,2 0,5 < 0,08 0,2 < 1,5 3,7 < 0,6 1,4 < 0,08 0,3 < 1,5 5,6 < 0,6 2,1 0,2 0,3 3,7 5,6 1,4 2,1 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) < 0,01 < 0,1 < 0,01 1,1 3,8 11,4 39,7 0,8 2,8 0,02 0,05 0,2 0,5 0,01 0,04 0,1 1,0 1,3 0,1 < 0,2 < 2,0 < 0,1 < 0,2 < 2,0 < 0,1 < 0,2 0,3 < 2,0 3,1 < 0,1 0,2 Schwermetalle Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) < 0,02 < 0,1 < 0,01 0,5 0,7 2,6 4,3 0,2 0,3 < 0,003 < 0,02 < 0,001 0,05 0,3 0,02 < 0,3 < 2,1 < 0,2 0,2 1,3 0,1 < 0,2 < 1,3 < 0,1 Siggerwiesen (Hallenabluft; ) < 0,01 0,05 < 0,2 0,8 < 0,01 0,07 0,5 7,7 7,9 0,7 0,01 0,04 0,2 0,6 0,01 0,05 0,3 0,8 5,3 11,7 0,5 1,0 9,8 11, ,4 15,4 5,1 27,1 79, ,0 36,2 2,6 20,9 40, ,5 27,9 Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) < 0, ,2 4,4 3,7 4,5 19,4 23,5 < 0,006 0,02 0,02 0,12 0,1 0,34 0,1 0,4 0,5 2,1 < 0,14 0,2 0,23 1,21 0,2 0,4 0,21 0,46 1,07 2,42 < 0,14 - -

24 12 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Tabelle 2.4.2: VOC VOC Parameter Alkane Cyclohexan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] n-heptan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] n-oktan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] n-nonan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] n-dekan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] n-undekan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] n-dodekan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Terpene Campher [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] -Pinen [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] -Pinen [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Limonen [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Aromaten Benzol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Toluol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) 0,04 0,06 0,7 1,1 0,3 0,4 0,03 0,07 0,6 1,3 0,2 0,5 0,04 0,06 0,7 1,1 0,3 0,4 0,1 1,8 2,6 0,7 1,0 0,4 0,5 6,8 9,3 2,6 3,6 0,5 9,0 9,4 3,5 3,6 0,2 2,9 3,3 1,1 1,3 1,1 20,4 20,9 7,8 8,0 1,1-1,2 19,1 21,5 7,3 8,3 1,2 1,4 22,4 25,2 8,6 9,7 17,7 18, ,02 0,04 0,4 0,7 0,1 0,3 0,2 0,3 3,5 4,7 1,3 1,8 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) 1,6 2,6 16,2 25,9 1,2 1,9 1,4 2,5 14,1 25,0 1,0 1,8 3,6 4,3 37,6 43,0 2,7 3,0 8,9 11,4 88, ,3 8,3 3,3 4,0 32,6 41,5 2,3 3,0 0,7 0,8 6,4 7,9 0,5 0,6 0,2 1,6 2,0 0,1 7,6 9,1 74,4 92,2 5,3 6,6 1,9 2,8 18,6 28,2 1,3 2,0 28,2 36, ,9 27,2 0,2 0,3 2,4 3,0 0,2 6,5 7,1 65,5 70,2 4,7 5,0 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) 2,1 2,3 12,3 13,6 1,0 1,1 2,6 3,0 15,6 18,3 1,2 1,5 1,9 2,1 11,4 12,9 0,9 1,0 10,4 11,1 62,7 66,7 5,0 5,3 17,7 18, ,6 8,9 10,5 14,1 66,0 83,5 5,2 66 2,6 4,9 16,3 29,2 1,3 2,3 0,3 1,2 1,8 6,9 0,1 0,5 8,8 9,7 55,3 58,4 4,4 4,6 10,1 11,6 63,8 68,6 5,1 5,4 56,7 62, ,6 31,1 0,6 3,7 3,9 0,3 14,9 16,9 88, ,0 8,3 Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) 0,3 3,7 4,4 0,3 0,4 0,3 3,7 4,2 0,3 0,4 0,2 0,3 3,0 3,8 0,3 0,8 1,1 10,8 14,3 0,9 1,2 1,9 2,5 26,9 32,6 2,4 2,9 2,6 3,5 37,9 47,5 3,3 4,2 1,9 2,2 27,2 29,3 2,4 2,6 0,4 0,5 5,2 5,9 0,5 1,8 2,3 24,4 29,9 2,1 2,6 1,2 1,7 17,6 22,1 1,5 1,9 30,8 41, ,8 50,0 0,3 0,4 4,4 4,8 0,4 1,7 2,2 23,3 28,7 2,0 2,5 Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) 0,2 0,23 0,2 0,24 1,04 1,23 0,16 0,23 0,16 0,24 0,83 1,23 0,12 0,21 0,12 0,21 0,62 1,1 0,39 0,42 0,39 0,43 2,02 2,25 0,8 1,04 0,82 1,04 4,29 5,4 0,8 1,17 0,82 1,16 4,29 6,07 0,29 0,42 0,3 0,42 1,55 2,18 0,35 0,63 0,36 0,64 1,88 3,31 0,86 1,02 0,88 1,02 4,61 5,29 1,03 1,33 1,06 1,32 5,52 6,9 10,9 13,5 11,2 13,5 58,3 70 < 0, ,57 0,58 0,57 0,6 2,95 3,12

25 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 13 Ethylbenzol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] m-, p-xylol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] o-xylol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Styrol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Chlorbenzole Chlorbenzol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] 1,3- Dichlorbenzol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] 1,4- Dichlorbenzol [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] 0,07 0,1 1,3 1,8 0,5 0,7 0,2 3,0 3,8 1,1 1,5 0,06 0,1 1,1 1,8 0,4 0,7 0,05 0,06 0,9 1,1 0,3 0,4 < 0,02 < 0,4 < 0,1 0,02 0,03 0,4 0,5 0,1 0,2 2,6 3,5 25,8 36,1 1,8 2,6 6,2 8,6 61,0 90,3 4,4 6,5 1,5 2,2 14,5 23,2 1,0 1,7 0,2 0,4 1,7 4,0 0,1 0,3 0,5 0,7 4,9 7,1 0,4 0,5 6,9 7,5 43,3 45,5 3,4 3,6 18,8 20, ,3 9,7 5,3 6,1 33,6 36,3 2,7 2,9 3,7 4,9 23,1 28,8 1,8 2,3 0,4 2,1 2,4 0,2 1,2 1,7 7,4 9,8 0,6 0,8 1,5 1,9 19,9 25,5 1,7 2,2 4,6 5,7 62,5 75,7 5,5 6,6 1,0 1,3 14,3 16,6 1,2 1,5 0,3 0,5 4,8 6,2 0,4 0,5 0,03 0,04 0,4 0,5 0,04 0,05 0,1 0,2 2,0 2,9 0,2 0,3 0,21 0,25 0,21 0,26 1,1 1,3 0,51 0,55 0,52 0,55 2,73 2,89 0,2 0,25 0,2 0,26 1,04 1,34 0,18 0,19 0,18 0,19 0,95 0,98 < 0,45 0,53 bis 0,53 bis 2,75 Tabelle 2.4.3: Acetate und Ketone Acetate und Ketone Parameter Acetate n-butylacetat [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] iso-butylacetat [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] tert. Butylacetat [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Ethylacetat [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Ketone Aceton [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) < 0,01 < 2,2 < 0,8 < 0,1 < 2,2 < 0,8 0,4 1,1 7,4 19,9 2,8 7,6 4,5 6,4 79, ,5 44,0 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) 2,1 2,7 20,9 26,9 1,5 1,9 2,1 2,5 20,9 24,5 1,5 1,8 0,5 0,7 5,2 6,7 0,4 0,5 4,6 5,6 45,0 55,0 3,2 3,9 9,7 14,2 95, ,8 10,0 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) 2,4 2,6 15,0 16,6 1,2 1,3 1,1 1,3 6,9 8,1 0,5 0,6 1,1 1,2 7,2 7,4 0,6 20,0 21, ,0 10,7 51,8 53, ,2 26,9 Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) 0,5 1,1 7,1 15,3 0,6 1,3 0,2 3,0 0,3 < 0,7 < 9,4 < 0,8 1,6 1,9 20,5 27,9 1,8 2,4 36,8 45, ,5 54,4 Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) 0,35 0,36 0,36 1,9 0,68 0,7 0,7 3,6 27,6 29,9 27,5 30,8 143,1 160,3

26 14 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 2-Butanon [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] 2-Hexanon [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] 20,8 27, < 0,7 < 11,7 < 4,5 1,8 2,8 18,0 27,5 1,3 2,0 3,4 33,8 2,4 21,4 22, ,7 11,2 0,9 5,5 5,6 0,4 22,4 25, ,0 30,3 0,3 4,2 0,4 6,6 7,3 6,6 7,5 34,3 39 0,05 0,08 0,05 0,08 0,27 0,41 Tabelle 2.4.4: CKW CKW Parameter 1,1-Dichlorethen [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Dichlormethan [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] trans-1,2- Dichlorethen [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] cis-1,2- Dichlorethen [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] 1,2-Dichlorethen [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] 1,2-Dichlorethan [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] 1,1,1- Trichlorethan [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Trichlormethan [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Tetrachlormethan [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Trichlorethen [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) - n.a. n.a. n.a. - - n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. 15,1 25, ,3 80, < 5,8 7,0 < < 40,3 47, Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) n.a. n.a. n.a ,1 40, ,5 29,0 37,7 59, ,7 42,3 45,1 58, ,0 41, ,2 89,1 19,7 27, ,2 13, ,7 66, ,5 79,5 11,7 12, ,9 15,3 24,0 50, ,5 60,3 63,6 83, ,7 99,5 n.a. n.a. n.a ,3 18,9 22,5 98,5 117,1 19,2 22,1 19,1 22,7 99,5 118,4 30,3 30,7 30,6 31,2 159,2 162,4

27 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 15 Tetrachlorethen [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] < 3,2 < 57,6 < 22, ,4 48, ,5 57,9 7,1 7,9 7,1 8 36,8 41,5 Tabelle 2.4.5: FCKW FCKW Parameter R11 Trichlorfluormethan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] R12 Dichlordifluormethan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] R21 Dichlorfluormethan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] R113 1,1,2 Trichlortrifluorethan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] R114 1,2 Dichlortetrafluorethan [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) 12, ,5 16, ,3 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) 9,0 51,8 4,1 0,5 2,9 0,2 - < 0,1 < 0,6 < 0,05 0,4 2,3 0,2 Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) 0,3 4,1 0,4 0,3 4,1 0,4 0,3 4,1 0,4 Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) 0,39 0, ,22 0, , ,21 0, Tabelle 2.4.6: Aldehyde Aldehyde Parameter Formaldehyd [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Acetaldehyd [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Propionaldehyd [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) < 0,02 < 0,3 < 0,1 1,2 18,7 19,1 7,2 7,3 0,1 1,5 1,8 0,6 0,7 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) < 0,003 < 0,03 < 0,002 > 8,1 > 86,2 > 6,2 0,9 9,4 9,5 0,7 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) 0,1 0,6 0,8 0,05 0,07 15,6 21,8 98, ,8 11,0 0,8 1,2 5,1 7,5 0,4 0,6 Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) ,6 26,8 27,9 139,4 145,2-0,62 0,65 0,63 0,68 3,25 3,52

28 16 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Valeraldehyd [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] 0,3 0,4 4,8 5,4 1,9 2,1 0,04 0,4 0,03 0,1 0,2 0,7 1,2 0,06 0,1 - Tabelle 2.4.7: PAH PAH Parameter Naphthalin [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Acenaphthylen [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Acenaphthen [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Fluoren [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Phenanthren [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Anthracen [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Fluoranthen [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Pyren [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benz(a)anthrace n [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Triphenylen [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benz(b)fluoranth en [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) , ,4 22,8 8,6 8, , ,8 69, , ,1 49, ,6 66,7 11,3 25, ,9 5,8 1,5 2, ,8 29,7 5,7 11, ,0 20,0 4,2 7, ,7 6,1 2,2 2, ,0 4,3 1,5 1, ,2 5,2 1,2 2,0 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) ,25 20,17 89,71 104, ,14 0,2 0,74 1, ,81 0,85 4,2 4, ,57 1,11 2,96 5, ,88 2,3 9,8 11, ,118 0,21 0,61 1, ,035 0,21 0,18 1, ,03 0,15 0,16 0, ,026 0, ,003 0, ,012 0,018 0,06 0,095

29 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 17 Benz(k)fluoranth en [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benz(e)pyren [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benz(a)pyren [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Indeno(1,2,3- c,d)pyren [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benz(a,h)anthrac en [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benzo(g,h,i)perylen [ng/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] ,2 4,4 1,2 1,7 11,0 19,0 0,2 0,3 0, ,1 4,5 1,6 1, ,2 5,3 1,6 2, ,1 7,8 2,0 3, ,7 5,1 1,4 1, ,014 0,016 0,07 0, ,003 0, ,012 0,015 0,063 0, ,018 0, ,012 0,016 0,06 0, ,02 0,1 Tabelle 2.4.8: Chlorbenzole Chlorbenzole Parameter 1,3,5 Trichlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] 1,2,4 Trichlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] 1,2,3 Trichlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] 1,2,3,5 Tetrachlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] 1,2,4,5 Tetrachlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) ,0 6,0 73, ,2 40,9 7, ,7 49,4 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) < 20 < 201 < 14,4 < 17 < 171 < 12,1 < 1 < 10,1 < 0,7 < 2 < 20,1 < 1, ,1 30,5 1,5 2, ,6 67,2 4,4 5,0 Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe)

30 18 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 1,2,3,4 Tetrachlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] Pentachlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] Hexachlorbenzol [ng/nm³] [ g/h] [ g/t Abfall] 13,0 16, , ,0 29, ,0 87, < 1 < 10,1 < 0,7 < 1 < 10,1 < 0,7 7 70,4 5, ,1 9, ,1 14, ,0 85, ,4 21, ,0 95, ,0 56, ,4 78, Tabelle 2.4.9: Phthalate Phthalate Parameter Di-methylphthalat [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Di-ethyl-phthalat [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Di-butyl-phthalat [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Benzyl-butylphthalat [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Di-ethylhexylphthalat [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Di-octyl-phthalat [ g/nm³] [mg/h] [mg/t Abfall] Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) 2,9 3,6 53,3 64,0 20,5 24,5 0,8 1,1 14,2 20,2 5,5 7,8 0,4 0,7 7,1 12,9 2,7 4,9 < 0,2 < 3,6 < 1,4 0,4 0,8 7,4 14,2 2,8 5,5 < 0,2 < 3,6 < 1,4 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) < 0,8 < 8,2 < 0,6 < 0,2 < 2,0 < 0,1 < 0,2 < 2,0 < 0,1 < 0,2 < 2,0 < 0,1 < 0,2 < 2,0 < 0,1 < 0,2 < 2,0 < 0,1 Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) 28,0 30, ,7 14,0 85,5 86,4 6,4 6,9 7,3 7,8 44,6 48,2 3,3 3,8 0,3 0,5 1,9 3,1 0,1 0,2 0,2 1,2 0,1 < 0,2 < 1,2 < 0,1 Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) 5,0 5,2 78,4 79,5 6,9 7,0 14,0 18, ,5 23,8 5,8 7,6 92, ,1 10,0 < 0,2 < 3,2 < 0,3 6,3 8,4 94, ,3 11,7 < 0,2 < 3,2 < 0,3 Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) 1,4 3,6 1,47 3,66 7,6 19,02 2,1 7,2 2,2 7,32 11,45 38,05 1,8 8,1 1,89 8,23 9,8 42,81 < 0,2 < 0,2 < 0,2

31 Kapitel 2: Abluftemissionen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) 19 Tabelle : Sonstige Sonstige Parameter Allerheiligen (Tunnelabluft, Frühjahrsprobe) Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Winterprobe) Siggerwiesen (Abluft- Rottetrommel; Sommerprobe) Siggerwiesen (Hallenabluft; Winterprobe) Kufstein (Abluft- Rottemodul, Sommerprobe) NH 3 [mg/nm³] [g/h] [g/t Abfall] TEQ PCDD/F [pgte/nm³] [ngte/h] [ngte/t Abfall] TEQ PCB [ngte/nm³] [ gte/h] [ gte/t Abfall] - 11,5 21, ,5 15,5-0,03 0,07 0,2 0,5 0,02 0,04-0,02 0,03 0,1 0,2 0, ,7 1,2 10,1 17,8 0,9 1,6-0,007 0,008 0,05 0,1 0,004 0, ,2 104,7 433,3 545,5 - - Die MBA-Abluft ist durch eine große Bandbreite an Schadstoffen, jedoch in geringen Konzentrationen (schwankend) gekennzeichnet. Man kann davon ausgehen, daß der größte Teil der Schadstofffracht in den ersten 14 Rottetagen ausgetragen wird. Zu dieser Zeit ist eine Ablufterfassung sowie -reinigung jedenfalls erforderlich. In dem BMBF-Verbundvorhaben Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen wird die Abluftproblematik bei der MBA vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Universität Hannover (ISAH) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung vertieft untersucht. In der Phase 1 wurden vor allem Screening-Untersuchungen zum Vorkommen von Umweltchemikalien, insbesondere auf dem Emissionspfad Abluft der MBA durchgeführt (CULS C., DOEDENS H., LEVSEN K., ARTELT S und CULS C., DOEDENS H.,.MÖNKEBERG F. 1998). Es wurden die weit über 300 identifizierten Einzelsubstanzen aus dem Vielstoffgemisch anhand von Umweltkriterien bewertet, klassifiziert und in einer umfangreichen Stoffliste aggregiert. In einer 2. Phase werden die Emissionen der MBA-Anlagen in Düren, Lüneburg, Friesland, Bassum und Wittstock quantifiziert und bewertet. Bei der Bewertung von Abluftemissionen aus der MBA zeichnet sich ab, daß Staub und saure anorganische Komponenten (SO 2, HCl, HF) unkritisch sind, daß aber auf organische Stoffe und einzelne Schwermetalle ein besonderes Augenmerk zu legen ist. Ammoniak, Methan sowie N 2 O und NO sind ebenfalls von Bedeutung (CUHLS, DOEDENS 1998 d). Das Methan ist für die MBA besonders bedeutsam (ausgenommen Vorrotte, Stabilatanlagen), da es infolge eines nicht auszuschließenden geringfügigen anaeroben biologischen Abbaus auch bei aktiv belüfteten Rotteverfahren ca. 10 bis 60 % der gesamten organischen Kohlenstoffemissionen ausmachen kann (CUHLS, DOEDENS 1998 d). Folgende Parameter weisen aus heutiger Sicht bei MBA-Anlagen im Normalbetrieb (Rohgas) voraussichtlich maßgebliche Frachten auf: NH 3, NO, N 2 O, Methan, Terpene (Limonen, -Pinen, -Pinen), Ketone (2-Butanon, Aceton),

ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA)

ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA) ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH- BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG (MBA) Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) Wien, November 1999 Projektleitung Isabella Kossina Autor

Mehr

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24.

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen -Anlagen in MBA-Systemen LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik 211.2008, Dresden Univ.-Prof -Prof. Dr.-Ing -Ing.. Otto Carlowitz Clausthal-Zellerfeld, 20.11.2008 2 -Anlagen in MBA-Systemen Gliederung

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Emissionsminderung von Luftschadstoffen aus MBA - Ergänzende Stellungnahme -

Emissionsminderung von Luftschadstoffen aus MBA - Ergänzende Stellungnahme - Arbeitsgemeinschaft StoffspezifischeAbfallbehandlung e.v. ASA Adendorfer Weg 21357 Bardowick Tel. 04131/9232-14 Fax 04131/9232-99 Emissionsminderung von Luftschadstoffen aus MBA - Ergänzende Stellungnahme

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte VERBAND DER DRUCKFARBENINDUSTRIE im Verband der Mineralfarbenindustrie e.v. Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main http://www.vdmi.de Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Mehr

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) DIN EN 13526 und DIN EN 12619 (nicht bei Prozessen mit Einsatz von Lösemittel) Messprinzip: Chemi-Ionisation

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien Wien, Februar 2000 Projektleitung Thomas Angerer Layout Thomas Angerer Gabor Kiss Impressum

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 8. überarbeitete Ausgabe (ersetzt die Ausgabe von April 2011) Ausschlussliste für Druckfarben

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH-07 01.11.2011. Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH-07 01.11.2011. Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur TPH-07 Technisches Pflichtenheft für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Ergänzende Vorschriften... 3 3. Technische

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte 626 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Anlage 1 (Normativer Teil) 1 von 5 Anlage 1 zu 24 Emissionsgrenzwerte Die in dieser Anlage angeführten Brennstoffe sind in der Luftreinhalteverordnung für

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz 4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr