Diplomprüfung für Volkswirte 2002/II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomprüfung für Volkswirte 2002/II"

Transkript

1 Diplomprüfung für Volkswirte 00/II Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre der Banken Zugelassene Hilfsmittel: - 5-seitige selbsterstellte Formelsammlung (DIN-A4) - nichtprogrammierbarer Taschenrechner - Lineal Thema 1: a) Warum ist es trotz Risikoaversion der Marktteilnehmer möglich, bei der Bewertung von Optionen Modelle zugrunde zu legen, deren Bewertungsgleichungen so aussehen, als sei die Welt risikoneutral? In welcher Form wird (1) im Binomialmodell der Aktienkursentwicklung () im Log-Normalverteilungsmodell der Aktienkursentwicklung jene Bewertungskorrektur vorgenommen, die die Bewertungsgleichungen so aussehen läßt, als sei die Welt risikoneutral? (50 Punkte) b) Erläutern Sie den Grenzübergang, der es ermöglicht, die binomiale Optionsbewertungsformel in die Black/Scholes-Formel zu überführen! Die entscheidenden Gedanken sind anhand von Formeln nachvollziehbar darzustellen. (130 Punkte) c) In welchen Fällen ist man bei der Berechnung von Optionswerten auf die Verwendung des binomialen Modells angewiesen? Erläutern Sie anhand einer Skizze und der grundlegenden Rechenformeln, wie dabei im einzelnen vorzugehen ist; beschränken Sie sich dabei auf einen der in Betracht kommenden Fälle, den Sie selbst auswählen dürfen! (60 Punkte) oder Thema : Es sind fünf der nachfolgenden sechs Aufgaben zu bearbeiten, wobei die Bearbeitung von Aufgabe 6 (Vermischte Verständnisfragen) obligatorisch ist. Würzburg, den 16. Juli 00 (Prof. Dr. E. Wenger)

2 Aufgabe 1: Portfolio Selection Ein Investor mit der Präferenzfunktion 1 Φ ( µ, σ ) = µ a σ verfügt über ein Anfangsvermögen von GE. Am Markt werden zwei Wertpapiere mit folgenden Kenndaten gehandelt: p i e i σ WP WP Dabei gilt folgende Notation: p i = Kurs der Aktie i zum Zeitpunkt t = 0 e~ i = stochastischer Kurs der Aktie i zum Zeitpunkt t = 1 e i = E( e~ i ) cov e ~, ~ σ = Kovarianzmatrix mit den Elementen ( ) Unterstellen Sie, dass am Markt Leerverkäufe zulässig und die Wertpapiere beliebig teilbar sind. Sämtliche Teilaufgaben sind ohne Zuhilfenahme der Matrizenrechnung zu lösen! a) Berechnen Sie für den Fall ohne sichere Anlage das optimale Portfolio, falls der 1 Risikoaversionsparameter den Wert a = annimmt! Geben Sie den Erwartungswert 00 und die Varianz sowie die entsprechenden Stückzahlen von WP 1 und WP an! (15 Punkte) b) Nun bietet sich dem Investor zusätzlich die Möglichkeit, Geld im Sparstrumpf aufzubewahren. Ermitteln Sie, welchen Wert der Risikoaversionsparameter a annehmen muss, damit für den Investor das Portfolio mit einem Erwartungswert von 1450 GE das optimale Portfolio darstellt. Geben Sie die Varianz des optimalen Portfolios sowie die dazugehörigen Stückzahlen an. Verdeutlichen Sie Ihre Lösung anhand einer Zeichnung. (0 Punkte) i e j c) Nehmen Sie nun unabhängig von der in der Kovarianzmatrix angegebenen Kovarianz an, dass der Korrelationskoeffizient ρ 1 = 1 beträgt. Berechnen Sie das varianzminimale Portfolio sowie die Gleichung des effizienten Randes. Verdeutlichen Sie den Verlauf des effizienten Randes anhand einer Grafik. d) Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz des varianzminimalen Portfolios aus Teilaufgabe c), falls Leerverkäufe nicht zulässig sind.

3 3 Aufgabe : Kreditvertragstheorie Ein Investor hat die Wahl zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsprojekten IP1 und IP. Beide Projekte erfordern im Zeitpunkt t = 0 eine Investition in Höhe von 000 DM. Im Zeitpunkt t = 1 entstehen die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Zahlungsüberschüsse (Z n ). Darüber hinaus hat der Investor die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zahlungsüberschüsse durch Erhöhung seines Arbeitseinsatzes zu verbessern; die entsprechend modifizierten Projekte seien mit IP1 + und IP + bezeichnet. Der erhöhte Arbeitseinsatz verursacht ein Arbeitsleid mit einem monetären Gegenwert in Höhe von 400 DM. Für einen potentiellen Kapitalgeber ist lediglich das Ergebnis der Investition beobachtbar, nicht aber die Projektwahl und der Arbeitseinsatz des Investors. Sowohl der Investor als auch seine Kapitalgeber sind risikoneutral. Der Kapitalmarkt verzinst sichere Anlagen mit 10 %. Die Zahlungsüberschüsse (Z n ) sowie die zugehörigen Eintrittswahrscheinlichkeiten p(z n ) lauten für die einzelnen Projekte wie folgt: Zn p(z n /IP1) 0,14 0,5 0,3 0,31 p(z n /IP1 + ) 0,30 0,3 0,18 0, p(z n /IP) 0,0 0,0 0,3 0,3 p(z n /IP + ) 0,5 0,35 0,5 0,15 a) Welches Projekt wählt der Investor, falls er dieses voll aus eigenen Mitteln finanziert? b) Welchen Zinssatz muß eine Bank verlangen, damit sie sich, gemessen am Erwartungswert der Kreditrückzahlung, nicht schlechter stellt als bei einer Alternativanlage, wenn sie einen Kredit von.000 DM zur Finanzierung des Projektes ausreicht? Die Haftung des Investors bleibt auf die Zahlungsüberschüsse aus dem Projekt begrenzt. Ist der Investor noch bereit, diesen Zins zu zahlen? Nehmen Sie dabei an, daß die Bank das Ergebnis der Investition beobachten kann! Welches Projekt wird letztendlich realisiert? Berechnen Sie hierzu den kritischen Zinssatz sämtlicher Investitionsprojekte. (1 Punkte) c) Nehmen Sie bitte im folgenden an, daß der Investor das Investitionsprojekt nur zu DM 800 aus eigenen Mitteln und durch die Plazierung einer Beteiligung bei einem Kapitalgeber finanziert. Der Beteiligungsvertrag sieht vor, daß der Kapitalgeber in t = 1 60 % der Zahlungsüberschüsse erhält. Welches Projekt wird der Investor realisieren?

4 4 d) Es wird wie in Teilaufgabe c) ein Beteiligungsvertrag mit 60% Beteiligungsquote abgeschlossen, wobei aber die Zahlungsüberschüsse für den externen Kapitalgeber nicht mehr kostenlos beobachtbar sind. Die Kosten zur Überprüfung der Zahlungsüberschüsse belaufen sich auf 1.50 DM. Die Prüfkosten sind vom Investor zu tragen. Nur für den Fall, daß die dem Investor zustehenden Zahlungsüberschüsse nicht ausreichen, wird der externe Kapitalgeber zu Zahlung der Prüfkosten herangezogen. Im Falle einer (aufgedeckten) Falschmeldung verliert der Investor seinen Anteil an den Zahlungsüberschüssen. In diesem Fall erhält der externe Kapitalgeber den gesamten Zahlungsüberschuß abzüglich der Prüfkosten. Mit welcher Wahrscheinlichkeit muß der externe Kapitalgeber eine Ergebnismeldung des Investors von Null prüfen lassen? Diese Wahrscheinlichkeit sollte zur Einsparung von Prüfkosten so niedrig wie möglich sein, aber hoch genug, um dem Investor einen Anreiz zu geben, den tatsächlichen Zahlungsüberschuß zu melden. ( Punkte) e) Wie hoch fallen die gesamten Prüfkosten aus, wenn mit den errechneten Wahrscheinlichkeiten aus d) auch tatsächlich geprüft wird und das in Teilaufgabe c) bestimmte Investitionsprojekt zu einer eventuellen Realisation herangezogen wird? Zu welchen Teilen müssen die Prüfkosten vom Investor bzw. vom Kapitalgeber getragen werden? Bleiben beide Vertragsteile nach wie vor an einer Durchführung der Investition interessiert? Aufgabe 3: Optionspreistheorie und Portfolio-Insurance Es existieren europäische Optionen auf die Aktie der Siemens AG mit Basiskurs K = 60. Der Aktienkurs beträgt heute S = 56. Die Laufzeit der Option beträgt 3 Monate. Aus historischen Aktienkursen wurde für die jährliche Volatilität des Aktienkurses eine Schätzung von σ = 0,35 ermittelt. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahmen beträgt einheitlich i = 6 % p. a. Dividenden fallen während der Laufzeit nicht an. Der Markt ist arbitragefrei, Steuern sind zunächst zu vernachlässigen und alle Investoren verhalten sich rational. Die für die Berechnung notwendigen Werte der Standardnormalverteilung N(x) können Sie der beigefügten Tabelle entnehmen. Wertetabelle: x N(x) - 0,3985 0,3451-0,3463 0,3646-0,35 0,4116-0,1443 0, ,5000 0,0485 0,5193 0,351 0,6376 0,418 0,6601

5 5 a) Ermitteln Sie zunächst den Wert einer Kaufoption nach Maßgabe der Black/Scholes-Formel! b) Wie hoch ist der Wert der entsprechenden Verkaufsoption? Welche Portfolioüberlegung erlaubt es, den Wert einer europäischen Verkaufsoption aus dem Wert einer Kaufoption abzuleiten? c) Sie haben vor 9 Monaten 500 Siemens-Aktien zu einem Kurs von 40 je Aktie erworben und liegen aktuell gut im Gewinn. Bezüglich der Entwicklung der Aktienmärkte in den nächsten Monaten sind Sie äußerst skeptisch, wollen aber aus steuerlichen Gründen Ihre Aktien nicht vor Ablauf der Spekulationsfrist in 3 Monaten veräußern. Sie erinnern sich, dass Sie während Ihres Studiums die Absicherung von Portfolios mittels eines Delta- Hedges gelernt haben. Deshalb beschließen Sie, für Ihr Portfolio mit der Call-Option aus Teilaufgabe a) ein Delta-Hedging durchzuführen. Wieviel von diesen Call-Optionen müssen Sie verkaufen, wenn sie von den in der Aufgabenstellung angegebenen Bewertungsparametern ausgehen? Begründen Sie Ihre Antwort! d) Kurz nach Kauf der notwendigen Optionen fahren Sie für 3 Monate in den Urlaub nach Mexiko. Nach Ihrer Rückkehr stellen Sie fest, dass der Kurs der Siemens-Aktie auf 45 gefallen ist. Um welchen Wert hat sich der Wert Ihres Depots trotz des durchgeführten Hedges verändert? Wie hätte der Hedge durchgeführt werden müssen, um Wertschwankungen des Depots zu verhindern? (7 Punkte) e) Sie haben jetzt einen Steuersatz von 40 %. Die oben errechneten Werte ändern sich dadurch nicht. Auf welchen Wert hätte die Siemens-Aktie maximal fallen dürfen, damit sich Ihre Absicherungsstrategie gegenüber einem sofortigen Verkauf der Aktien vor 3 Monaten doch noch ausgezahlt hätte? Vernachlässigen Sie bei Ihrer Berechnung Transaktionskosten und gehen Sie davon aus, dass Steuerzahlungen sofort nach der Gewinnrealisierung fällig werden. Hinweis: Für die Besteuerung der Gewinne aus Termingeschäften gilt das Halbeinkünfteverfahren nicht! (14 Punkte) f) Welche Möglichkeiten sehen Sie, Ihr Depot vor einem 3-monatigen Urlaub abzusichern, ohne auf ein Delta-Hedge zurückzugreifen? Welche Vor- und Nachteile können sich daraus ergeben? Aufgabe 4: Optionsbewertung nach dem Binomialmodell Für alle Teile dieser Aufgabe gilt folgendes: Am friktionslosen Kapitalmarkt herrsche vollständige Konkurrenz und Arbitragefreiheit. Investoren verhalten sich rational. Leerverkäufe von Aktien sind zulässig und die Aktien sind beliebig teilbar. Transaktionskosten und Steuern sind zu vernachlässigen. Eine Verkaufsoption berechtigt zum Verkauf von fünf Aktien.

6 6 Der Kurs der Aktie folge einem multiplikativen binomialen diskreten Prozeß. Während einer Periode steige der Kurs der Aktie mit der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit q = 0,7 auf das u- fache bzw. sinke mit der Wahrscheinlichkeit (1 - q) auf das d-fache, wobei u = und d = 0,5 gelte. Aufeinander folgende Kursbewegungen sind statistisch unabhängig. Im Zeitpunkt t = 0 existieren Verkaufsoptionen auf diese Aktie mit dem Basiskurs K = 50 und einer Restlaufzeit von n = 4 Perioden. In t = 0 betrage der Kurs der Aktie S = 150. Der Kapitalmarktzins für risikolose Anlagemöglichkeiten und für Kreditaufnahme betrage einheitliche 10 % pro Periode. a) Wie hoch ist der Erwartungswert des Kurses der Aktie nach 4 Perioden? b) Welcher Erwartungswert des Kurses der Aktie nach 4 Perioden wird in der Optionsbewertung unterstellt? c) Warum wird bei der Optionsbewertung nicht mit den tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten gerechnet? Worauf ist der Unterschied zu den tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten zurückzuführen. (4 Punkte) d) Stellen Sie die Entwicklung des Aktienkurses und die Entwicklung des Optionswertes graphisch dar und berechnen Sie dann für jeden Knotenpunkt in Ihrer graphischen Darstellung die entsprechenden Aktienkurs- bzw. Optionswerte! Gehen Sie dabei davon aus, daß während der gesamten Laufzeit keine Dividenden aus der Aktie bezahlt werden. Wie hoch ist der Wert der Verkaufsoption heute, wenn es sich um eine 1) amerikanische ) europäische Option handelt? Welche Aussage läßt sich über den Wert des Rechtes auf vorzeitige Ausübung machen? (0 Punkte) e) Berechnen Sie die Zusammensetzung des äquivalenten Portfolios der europäischen Option für diejenigen Knoten, in denen der Aktienkurs die Werte (1) 1.00 () 300 annimmt! f) Wie verändert sich ceteris paribus der Wert der europäischen Verkaufoption aus d), wenn (1) die Differenz zwischen u und d zunimmt? () eine Dividende während der Laufzeit gezahlt wird? (3) der risikolose Zinssatz steigt? Geben Sie jeweils eine kurze Begründung! g) r n sei der Aufzinsungsfaktor pro Schritt. Gegen welchen Wert strebt (u 1)/(r n 1), wenn die Schrittzahl n gegen unendlich strebt? Gegen welchen Wert strebt die im Optionsbewertungsmodell unterstellte Wahrscheinlichkeit, daß der Aktienkurs im Zuge eines Binomialschritts um den Faktor u steigt?

7 Aufgabe 5: Rentenmarkt, Finanzmathematik und Steuern Am Rentenmarkt sind drei repräsentative Anleihen mit folgenden Kenndaten im Umlauf: 7 T c K 0 1 3% 99,65% 7% 106,41% 3 5% 103,49% Dabei bezeichnet T die Restlaufzeit in Jahren, c den Kupon und K 0 den heutigen (t=0) Kurs der jeweiligen Anleihe. Im übrigen ist zu beachten, daß die Anleihen bei Fälligkeit zu 100% getilgt werden, daß sie nicht vorzeitig gekündigt werden können und daß der Kupon nachschüssig einmal im Jahr gezahlt wird. Beachten Sie im übrigen, daß bei allen Aufgaben die jeweiligen Zwischenschritte nachvollziehbar darzustellen sind! a) Leiten Sie aus den gegebenen Marktdaten die Nullkuponzinsstrukturkurve und die gleichgewichtigen Forward Rates in t=0 für Anlagen, die in t=1 bzw. t= getätigt werden und jeweils nach einem Jahr fällig sind, her. Welchen Kurs hätten Nullkuponanleihen des Bundes in t=0, wenn diese jeweils mit einer Restlaufzeit von 1,, oder 3 Jahren begeben würden? (Hinweis: Gehen Sie in dieser Teilaufgabe davon aus, daß es keine Steuern gibt!) (14 Punkte) b) Gemäß der derzeit gültigen steuerlichen Regelungen müssen die Inhaber von Anleihen den ihnen zufließenden Kupon voll versteuern. Dieser Steuersatz s betrage einheitlich 45 %. Anfallende Kursgewinne oder -verluste werden nur dann der Steuer unterworfen, wenn die Laufzeit ein Jahr nicht übersteigt (Spekulationssteuer). Ermitteln Sie unter Berücksichtigung dieser steuerlichen Regelungen die effektive Nachsteuerrendite der drei Kuponanleihen aus Teilaufgabe a)! Gehen Sie dabei davon aus, daß die Anleger die Anleihen in t=0 erwerben und bis zur jeweiligen Endfälligkeit halten.. (Hinweis: Berücksichtigen Sie bei der Ermittlung der Effektivrendite der zweijährigen Anleihe die Tatsache, daß eine quadratische Gleichung der Form x + ax + b = 0 a 1 folgende Lösungen hat: x = ± a 4b. Bei der dreijährigen Anleihe ist die 1, Effektivrendite mittels eines Interpolationsschrittes durchzuführen. Verwenden Sie dabei folgende Interpolationsgrenzen: i u = 1,4% p.a. bzw. i o = 1,6%) (1 Punkte) c) Gehen Sie nunmehr davon aus, daß der Kapitalmarkt die zukünftigen Zinsen vollkommen korrekt antizipiert. Unterstellen Sie, daß keine Nullkuponanleihen am Markt existieren. Sämtliche anderen Anlageformen aus a) stehen Ihnen jedoch zur Verfügung. Neben den direkt handelbaren Kuponanleihen werden Ihnen die Forward-Rates durch ein Kreditinstitut zur Verfügung gestellt. Sie möchten sich am Ende von t=3 eine Existenz in der Karibik aufbauen und benötigten als Startkapital hierzu Welchen Geldbetrag müßten Sie heute mindestens aufbringen, um inklusive der Wiederanlagen den gewünschten Betrag in t=3 zu erhalten? Es gelten hierbei die gleichen steuerlichen Regelungen wie in Teilaufgabe b). Begründen Sie die von Ihnen gewählte Anlagestrategie.

8 8 Neben den am Kapitalmarkt verfügbaren Anlagen bietet Ihnen die in Deutschland ansässige Cayman Bank folgende Anlagemöglichkeit: Sie können einen beliebigen Betrag fest über drei Perioden in t = 0 anlegen. Die verdienten Zinsen werden Ihnen am Ende der dritten Periode zusammen mit Ihrem Anlagebetrag ausgezahlt. Die Besteuerung erfolgt in diesem Fall erst im Zeitpunkt des Zuflusses der Zinsen, also in t = 3. Der Steuersatz beträgt nach wie vor 45% wie in Teilaufgabe b). Wie hoch muß der effektive Jahreszins vor Steuern sein damit Sie indifferent zwischen der Finanzierung am Kapitalmarkt und dem Angebot der Cayman Bank sind? (14 Punkte) d) Nehmen Sie nun im Gegensatz zur den bisherigen Teilaufgaben an, daß eine inverse Zinsstruktur vorläge. Liegt die Nullkuponzinsstruktur höher oder niedriger als die Kuponzinsstruktur bei Existenz einer inversen Zinsstruktur? Begründung! Aus welchen Gründen kann es zu einer inversen Zinsstruktur kommen. Aufgabe 6: Verständnisfragen Teil 1: 1. In einer CAPM-Welt gebe es einen risikoneutralen Investor. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Aktienkurse und die Verteilung der Aktien auf die einzelnen Anleger, wenn eine Insolvenz des risikoneutralen Anlegers - ausgeschlossen - möglich ist?. Unter welchen Bedingungen kann das Wegwerfen von Geld in der CAPM-Welt eine vorteilhafte Vorgehensweise sein und warum? (4 Punkte) 3. nach Ihrem Studium sind Sie Anlageberater in Wolfsburg geworden. Welche Ratschläge in bezug auf eine Anlage in VW-Aktien erteilen Sie - einem Arbeitnehmer von VW - einem ortsansässigem Metzgermeister - einem ortsansässigem Gymnasiallehrer, der in Wolfsburg zur Miete wohnt? Begründen Sie Ihre Antwort! 4. Beschreiben Sie die Vorgehensweise einer Ereignis-Studie (event-study) anhand eines von Ihnen selbst gewählten Beispiels! Wie wird dabei die abnormale Performance als Reaktion auf das von Ihnen ausgewählte Ereignis gemessen? Wann muss die Reaktion eintreten, wenn der Kapitalmarkt halbstreng informationseffizient ist? Was ist unter diesen Effizienzkonzept zu verstehen und worin unterscheidet es sich von alternativen Effizienzkonzepten?

9 9 Teil : 1. Was versteht man unter einer plain vanilla option? Was spricht dagegen, die plain vanilla option als Leistungsanreiz für Manager einzusetzen?. Warum wird sie in der Praxis trotzdem eingesetzt? 3. Welche Gefahr besteht, wenn alljährlich neue Optionen am Geld ausgegeben werden? 4. Warum wird diese Gefahr verringert, wenn indexierte Optionen ausgegeben werden? Wie würde Sie eine indexierte Option ausgestalten, wenn die zugrunde liegende Aktie während der Optionslaufzeit Dividenden abwirft? Gehen Sie insbesondere auf die Festlegung des Basispreises und der beziehbaren Stückzahl ein! 5. Was spricht im Falle einer indexierten Option für bzw. gegen - die Verwendung eines Aktienindex für den Gesamtmarkt - die Verwendung eines Branchenindex? (4 Punkte) 6. Von welchen Parametern hängt es maßgeblich ab, ob eine indexierte Option mehr oder weniger wert ist als eine plain vanilla option? Gehen Sie davon aus, dass die Optionen am Geld ausgegeben werden!

Aufgabe 1: Asset Allocation

Aufgabe 1: Asset Allocation Aufgabe 1: Asset Allocation (40 Punkte) 2 1 2 Ein nutzenmaximierender Akteur mit der Präferenzfunktion (, ) a verfügt in 2 einer Zwei-Zeitpunkt-Welt über Eigenkapital in Höhe von 500 Yuan (Y), das er für

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte)

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische nicht dividendengeschützte Verkaufsoptionen auf eine Aktie mit einer Restlaufzeit von

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Name Vorname Matrikelnummer Punkte Beachten

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

Aufgabensammlung. Bank I

Aufgabensammlung. Bank I Aufgabensammlung Bank I Inhaltsverzeichnis Portfolio-Selection... Kapitalmarktgleichgewicht und Unternehmensbewertung... 4 Kreditvertragstheorie... 69 Arbeitseinsatzkontrolle... 95 Nichttriviale Risikoallokation...

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 Fach: Prüfer: Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 ggfls. streichen und dann

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 20. März 2013

Mehr

Aufgabensammlung. Bank II

Aufgabensammlung. Bank II BankII Seite 1 Aufgabensammlung Bank II Inhaltsverzeichnis Optionspreistheorie...2 Unternehmensbewertung...45 Verständnisfragen...62 BankII Seite 2 Klausur WS 1992/93 Aufgabe 1 Optionspreistheorie Teil

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel: bieten einerseits die Möglichkeit hochspekulative Geschäfte zu machen, andrerseits aber ist es genauso möglich zur Absicherung einzusetzen. Mit lassen sich z.b. Aktiendepots gegen Kursverluste absichern,

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, und 6, SS 2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 28. September 2016 Aufgabe 1 2 3 Summe Maximale

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14):

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): a. Bruttogewinn 760.000,- $ - Zinszahlungen 100.000,- $ (10 % auf 1 Mio. $) = EBT (Earnings before Taxes) 660.000,- $ - Steuern (35 % auf 660.000,-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer: 60 55 50 45 40 35 30 124 165 206 247 1 42 83 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 24.09.2014 Uhrzeit:14.30 16.30 Dauer: 120 Min.

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Teil I: Allgemeine Bewertungstheorie Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische Kauf- und Verkaufsoptionen mit einer Restlaufzeit von jeweils

Mehr

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x Aufgabe 1: Übungsblatt 9 Basketball. Ein Profi wirft beim Training aus einer Entfernung von sieben Metern auf den Korb. Er trifft bei jedem Wurf mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1/2. Die Zufallsvariable

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Peter Albrecht (Mannheim) Die Prüfung des Jahres 2004 im Bereich Finanzmathematik (Grundwissen) wurde am 09. Oktober 2004 mit diesmal

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Das alteingesessene Kölner Bankhaus Suleiman Unterschlupf will eine Aktienanleihe auf die Knarrstatt AG begeben, um ihr angebotenes Produktportfolio zu erweitern. Dabei

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Seite 1 von 7 Name: Matrikelnummer: Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. o Legen Sie die Klausur sowie

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2014-15 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Die muss man einfach haben

Die muss man einfach haben Die muss man einfach haben Commerzbank Aktienanleihe Protect auf Deutsche Bank Equity Markets & Commodities Gemeinsam mehr erreichen Gewinnchancen erhöhen Commerzbank Aktienanleihe Protect auf Deutsche

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten Dr. Moritz Lukas und Prof. Dr. Markus Nöth Institut für Versicherungsbetriebslehre und Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten Name,

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 28. September

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 25.09.2012, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 12 7 11 5 8 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Werbemitteilung. Aktien- und Indexanleihen. Renditechancen in Seitwärtsmärkten.

Werbemitteilung. Aktien- und Indexanleihen. Renditechancen in Seitwärtsmärkten. Werbemitteilung Aktien- und Indexanleihen Renditechancen in Seitwärtsmärkten. Die Kombination: Aktien und Anleihen in einem Produkt Aktien- und Indexanleihen sind in den vergangenen Jahren für viele Anleger

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Prüfer: 31521 Banken und Börsen Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 06.03.2014 Aufgabe 1 2 3 4 Summe maximale

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016 HVB Aktienanleihe auf die Aktie der Deutsche Bank AG WKN HU372Q Stand 5. April 2016 JETZT MIT DER DEUTSCHE BANK AG ERTRAGS-CHANCEN SICHERN Sie wünschen sich eine feste Zinszahlung und sind von der Entwicklung

Mehr

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond).

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond). ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN WGZ ZERTIFIKATE AUF INDIZES Werbemitteilung! Bitte lesen Sie den Hinweis am Ende des Dokuments! Produktbeschreibung Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Dirk Düsentrieb hat nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium eine Stelle als Asset Manager bei der Adebar Financial Services AG bekommen. Sein jährlicher

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010)

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010) 1 Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010) Nachfolgend finden Sie Aussagen zu Ihnen bekannten finanz- und bankwirtschaftlichen Modellen. Kennzeichnen Sie diese Aussagen mit R, sofern Sie sie für zutreffend

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/21 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr. 31521) PD Dr. Karin Niehoff.

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr. 31521) PD Dr. Karin Niehoff. FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: Prüfer: Banken und Börsen (Prüfungs-Nr. 31521) PD Dr. Karin Niehoff Termin: 06. September 2012 11:30 13:30

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung Dynamische Methoden der VWL - Nacholklausur im Sommersemester 016 Seite 1 Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommersemester 016 0.08.016 Bitte gut leserlich ausfüllen!

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Service/Donwloads zur Bankbetriebslehre. Entscheidungstheorie Bernoulli-Prinzip

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 16:

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 16: Quiz: 4, 5, 6, 8 Practice Questions: 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 20 Challenge Questions: 3 Folie 0 Lösung Practice Question 8: Wenn das Unternehmen keine Dividende zahlt, sieht die Bilanz wie

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2015-16 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2010 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Kolloquium 28.07.2012 Finanzwirtschaft: Vertiefung Agenda Eigenfinanzierung: Kapitalerhöhung

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann. Startkapital Aufgabennummer: B_146 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Simon möchte sich selbstständig machen. Er setzt für die Gründung seines Unternehmens als Startkapital seine Ersparnisse und

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 20. März 203 Aufgabe 2 3 4 Summe maximale Punktzahl

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode 1 Motivation Substitutionsverfahren und Lagrange-Methode sind Verfahren, die es ermöglichen, Optimierungen unter Nebenbedingungen durchzuführen. Die folgende

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 24. September

Mehr

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine Antwort richtig ist und von denen

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr