Georg-August-Universität Universität Kassel/Witzenhausen. Modulverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georg-August-Universität Universität Kassel/Witzenhausen. Modulverzeichnis"

Transkript

1 Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang "Sustainable International Agriculture" (Amtliche Mitteilungen I 16/2013 S. 479) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1303

2 Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1304

3 Inhaltsverzeichnis Module M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity M.Agr.0053: Organisation von Wertschöpfungsketten M.Agr.0056: Plant breeding methodology and genetic resources M.Agr.0086: Weltagrarmärkte M.Forst.1512: International forest policy and economics M.Forst.1521: Ecopedology of the tropics and suptropics M.Forst.1604: Forest growth and disturbance in the tropics M.SIA.A01: Organic livestock farming under temperate and tropical conditions M.SIA.A02M: Epidemiology of international and tropical animal infectious diseases M.SIA.A03M: International and tropical food microbiology and hygiene M.SIA.A04: Livestock reproduction physiology M.SIA.A05: Aquaculture in the tropics and subtropics M.SIA.A06: Global aquaculture production, markets and challenges M.SIA.A07: Unconventional livestock and wildlife-management, utilization and conservation M.SIA.A08: Socio-ecology in livestock production systems M.SIA.A09: Sustainability in organic livestock production under temperate conditions M.SIA.A10: Livestock nutrition and breeding under (sub)tropical conditions M.SIA.A11: Tropical animal husbandry systems M.SIA.A12M: Multidisciplinary research in tropical production systems M.SIA.A13M: Livestock-based sustainable land use M.SIA.E02: Agricultural price theory M.SIA.E03: Ecological economics M.SIA.E04: Changing societies, intercultural management M.SIA.E05M: Marketing research M.SIA.E06: International markets and marketing for organic products M.SIA.E10: Economics of biological diversity in the tropics and subtropics M.SIA.E11: Socioeconomics of Rural Development and Food Security M.SIA.E12M: Quantitative Research Methods in Rural Development Economics M.SIA.E13M: Microeconomic Theory and Quantitative Methods of Agricultural Production Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1305

4 Inhaltsverzeichnis M.SIA.E14: Evaluation of rural development projects and policies M.SIA.E15: Strategic management and operations M.SIA.E16: Supply chain management M.SIA.E17M: Management and management accounting M.SIA.E19: Market integration and price transmission I M.SIA.E20: Agricultural policy seminar M.SIA.E21: Rural Sociology M.SIA.E23: Global agricultural value chains and developing countries M.SIA.E24: Topics in Rural Development Economics I M.SIA.E27: Labour Mobility, Migration, and Rural Development M.SIA.E28: Regional Modelling M.SIA.E29: Selected Topics on International Development Economics and Rural Development M.SIA.I01M: Ecological modelling and GIS M.SIA.I02: Management of (sub-)tropical landuse systems M.SIA.I03: Food quality and organic food processing M.SIA.I06M: Exercise on the quality of tropical and subtropical products M.SIA.I07: International land use systems research - an interdisciplinary study tour M.SIA.I08: Organic farming under European conditions M.SIA.I09: Sustainable nutrition M.SIA.I10M: Applied statistical modelling M.SIA.I11M: Free Project M.SIA.I12: Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches M.SIA.P01: Ecology and agroecosystems M.SIA.P02: Energetic and technical use of agricultural crops M.SIA.P03: Ecological soil microbiology M.SIA.P04: Plant nutrition in the tropics and subtropics M.SIA.P05: Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical conditions M.SIA.P06: Soil and water M.SIA.P07: Soil and plant science M.SIA.P08: Pests and diseases of tropical crops M.SIA.P10: Tropical agro-ecosystem functions Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1306

5 Inhaltsverzeichnis M.SIA.P12: Crops and production systems in the tropics M.SIA.P13: Agrobiodiversity and plant genetic resources in the tropics M.SIA.P15M: Methods and advances in plant protection M.SIA.P16M: Crop Modelling for Risk Management M.SIA.P17M: Nutrient dynamics: long-term experiments and modelling M.SIA.P19M: Experimental Techniques in Tropical Agronomy M.SIA.P20: Plant Nematology M.WIWI-QMW.0004: Econometrics I M.WIWI-VWL.0008: Development Economics I: Macro Issues in Economic Development Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1307

6 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Master-Studiengang Sustainable International Agriculture Es müssen insgesamt wenigstens 120 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden. a) Studienschwerpunkte Es muss ein Studienschwerpunkt im Umfang von insgesamt wenigstens 90 C erfolgreich absolviert werden. aa) International Agribusiness and Rural Development Economics i) Pflichtmodule Es müssen folgende vier Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0086: Weltagrarmärkte (, 6 SWS) M.SIA.E11: Socioeconomics of Rural Development and Food Security (, ) M.SIA.I12: Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches (, ) M.WIWI-QMW.0004: Econometrics I (, ) ii) Wahlpflichtmodule Aus folgenden Modulen müssen fünf Wahlpflichtmodule (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens mit einem Code M) im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0053: Organisation von Wertschöpfungsketten (, ) M.SIA.E05M: Marketing research (, ) M.SIA.E10: Economics of biological diversity in the tropics and subtropics (, 2 SWS) M.SIA.E12M: Quantitative Research Methods in Rural Development Economics (, ) M.SIA.E13M: Microeconomic Theory and Quantitative Methods of Agricultural Production (, ) M.SIA.E14: Evaluation of rural development projects and policies (, ) M.SIA.E15: Strategic management and operations (, ) M.SIA.E16: Supply chain management (, ) M.SIA.E20: Agricultural policy seminar (, ) M.SIA.E21: Rural Sociology (, ) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1308

7 Inhaltsverzeichnis M.SIA.E23: Global agricultural value chains and developing countries (, ) M.SIA.E24: Topics in Rural Development Economics I (, ) M.SIA.E27: Labour Mobility, Migration, and Rural Development () M.WIWI-VWL.0008: Development Economics I: Macro Issues in Economic Development (, ) iii) Wahlmodule Aus folgenden Modulen müssen sechs Wahlmodule im Umfang von insgesamt 3 erfolgreich absolviert werden. Es können auch die bislang nicht gewählten Wahlpflichtmodule des Studienschwerpunkts gewählt werden. M.SIA.A01: Organic livestock farming under temperate and tropical conditions (, ) M.SIA.A05: Aquaculture in the tropics and subtropics (, ) M.SIA.A06: Global aquaculture production, markets and challenges (, ) M.SIA.A07: Unconventional livestock and wildlife-management, utilization and conservation (, ) M.SIA.A08: Socio-ecology in livestock production systems (, ) M.SIA.A09: Sustainability in organic livestock production under temperate conditions (, ) M.SIA.A11: Tropical animal husbandry systems (, ) M.SIA.A12M: Multidisciplinary research in tropical production systems (, ) M.SIA.E02: Agricultural price theory (, ) M.SIA.E04: Changing societies, intercultural management (, ) M.SIA.E06: International markets and marketing for organic products (, ) M.SIA.E17M: Management and management accounting (, ) M.SIA.E19: Market integration and price transmission I (, ) M.SIA.E28: Regional Modelling (, ) M.SIA.E29: Selected Topics on International Development Economics and Rural Development (, ) M.SIA.I01M: Ecological modelling and GIS (, ) M.SIA.I02: Management of (sub-)tropical landuse systems () M.SIA.I03: Food quality and organic food processing (, ) M.SIA.I07: International land use systems research - an interdisciplinary study tour (, 8,5 SWS) M.SIA.I08: Organic farming under European conditions (, ) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1309

8 Inhaltsverzeichnis M.SIA.I09: Sustainable nutrition (, 6 SWS) M.SIA.I11M: Free Project () M.SIA.P02: Energetic and technical use of agricultural crops (, ) M.SIA.P05: Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical conditions (, ) M.SIA.P12: Crops and production systems in the tropics (, ) bb) International Organic Agriculture i) Pflichtmodule Folgendes Brückenmodul (M.SIA.P07) und folgende vier Module im Umfang von insgesamt 30 C müssen erfolgreich absolviert werden. Das Brückenmodul kann bei entsprechendem Vorstudium auf Antrag durch ein Wahlpflichtmodul ersetzt werden. M.SIA.A01: Organic livestock farming under temperate and tropical conditions (, ) M.SIA.I10M: Applied statistical modelling (, ) M.SIA.I12: Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches (, ) M.SIA.P05: Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical conditions (, ) M.SIA.P07: Soil and plant science (, ) ii) Wahlpflichtmodule Aus folgenden Modulen müssen vier Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 C (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens mit einem Code M sowie ein ökonomisches Modul mit einem Code E) erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity (, 6 SWS) M.Agr.0056: Plant breeding methodology and genetic resources (, ) M.SIA.A09: Sustainability in organic livestock production under temperate conditions (, ) M.SIA.A10: Livestock nutrition and breeding under (sub)tropical conditions (, ) M.SIA.A12M: Multidisciplinary research in tropical production systems (, ) M.SIA.E05M: Marketing research (, ) M.SIA.E06: International markets and marketing for organic products (, ) M.SIA.E11: Socioeconomics of Rural Development and Food Security (, ) M.SIA.E14: Evaluation of rural development projects and policies (, ) M.SIA.E21: Rural Sociology (, ) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1310

9 Inhaltsverzeichnis M.SIA.I01M: Ecological modelling and GIS (, ) M.SIA.I03: Food quality and organic food processing (, ) M.SIA.I08: Organic farming under European conditions (, ) M.SIA.I09: Sustainable nutrition (, 6 SWS) M.SIA.P01: Ecology and agroecosystems (, ) M.SIA.P03: Ecological soil microbiology (, ) M.SIA.P06: Soil and water (, ) M.SIA.P13: Agrobiodiversity and plant genetic resources in the tropics (, ) M.SIA.P15M: Methods and advances in plant protection (, ) M.SIA.P16M: Crop Modelling for Risk Management (, ) M.SIA.P17M: Nutrient dynamics: long-term experiments and modelling (, ) M.SIA.P20: Plant Nematology (, ) iii) Wahlmodule Aus folgenden Modulen müssen sechs Wahlmodule im Umfang von insgesamt 3 erfolgreich absolviert werden. Es können auch die bislang nicht gewählten Wahlpflichtmodule des Studienschwerpunkts gewählt werden. M.Agr.0053: Organisation von Wertschöpfungsketten (, ) M.Agr.0086: Weltagrarmärkte (, 6 SWS) M.Forst.1512: International forest policy and economics (, ) M.Forst.1521: Ecopedology of the tropics and suptropics (, ) M.Forst.1604: Forest growth and disturbance in the tropics (, ) M.SIA.A02M: Epidemiology of international and tropical animal infectious diseases (, ) M.SIA.A03M: International and tropical food microbiology and hygiene (, ) M.SIA.A04: Livestock reproduction physiology (, ) M.SIA.A05: Aquaculture in the tropics and subtropics (, ) M.SIA.A06: Global aquaculture production, markets and challenges (, ) M.SIA.A07: Unconventional livestock and wildlife-management, utilization and conservation (, ) M.SIA.A08: Socio-ecology in livestock production systems (, ) M.SIA.A11: Tropical animal husbandry systems (, ) M.SIA.A13M: Livestock-based sustainable land use (, ) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1311

10 Inhaltsverzeichnis M.SIA.E02: Agricultural price theory (, ) M.SIA.E03: Ecological economics (, 5 SWS) M.SIA.E04: Changing societies, intercultural management (, ) M.SIA.E10: Economics of biological diversity in the tropics and subtropics (, 2 SWS) M.SIA.E12M: Quantitative Research Methods in Rural Development Economics (, ) M.SIA.E13M: Microeconomic Theory and Quantitative Methods of Agricultural Production (, ) M.SIA.E15: Strategic management and operations (, ) M.SIA.E16: Supply chain management (, ) M.SIA.E17M: Management and management accounting (, ) M.SIA.E20: Agricultural policy seminar (, ) M.SIA.E23: Global agricultural value chains and developing countries (, ) M.SIA.E24: Topics in Rural Development Economics I (, ) M.SIA.E27: Labour Mobility, Migration, and Rural Development () M.SIA.E29: Selected Topics on International Development Economics and Rural Development (, ) M.SIA.I02: Management of (sub-)tropical landuse systems () M.SIA.I06M: Exercise on the quality of tropical and subtropical products (, ) M.SIA.I07: International land use systems research - an interdisciplinary study tour (, 8,5 SWS) M.SIA.I11M: Free Project () M.SIA.P02: Energetic and technical use of agricultural crops (, ) M.SIA.P08: Pests and diseases of tropical crops (, 6 SWS) M.SIA.P10: Tropical agro-ecosystem functions (, ) M.SIA.P12: Crops and production systems in the tropics (, ) M.SIA.P19M: Experimental Techniques in Tropical Agronomy (, ) M.WIWI-VWL.0008: Development Economics I: Macro Issues in Economic Development (, ) cc) Tropical Agriculture i) Pflichtmodule Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1312

11 Inhaltsverzeichnis Folgendes Brückenmodul (M.SIA.P07) und folgende vier Module im Umfang von insgesamt 30 C müssen erfolgreich absolviert werden. Das Brückenmodul kann bei entsprechendem Vorstudium auf Antrag durch ein Wahlpflichtmodul ersetzt werden. M.SIA.A11: Tropical animal husbandry systems (, ) M.SIA.I10M: Applied statistical modelling (, ) M.SIA.I12: Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches (, ) M.SIA.P07: Soil and plant science (, ) M.SIA.P12: Crops and production systems in the tropics (, ) ii) Wahlpflichtmodule Aus folgenden Modulen müssen vier Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 C (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens mit einem Code M) erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0056: Plant breeding methodology and genetic resources (, ) M.Forst.1521: Ecopedology of the tropics and suptropics (, ) M.SIA.A02M: Epidemiology of international and tropical animal infectious diseases (, ) M.SIA.A03M: International and tropical food microbiology and hygiene (, ) M.SIA.A04: Livestock reproduction physiology (, ) M.SIA.A05: Aquaculture in the tropics and subtropics (, ) M.SIA.A06: Global aquaculture production, markets and challenges (, ) M.SIA.A10: Livestock nutrition and breeding under (sub)tropical conditions (, ) M.SIA.A12M: Multidisciplinary research in tropical production systems (, ) M.SIA.A13M: Livestock-based sustainable land use (, ) M.SIA.E11: Socioeconomics of Rural Development and Food Security (, ) M.SIA.I01M: Ecological modelling and GIS (, ) M.SIA.I06M: Exercise on the quality of tropical and subtropical products (, ) M.SIA.P01: Ecology and agroecosystems (, ) M.SIA.P04: Plant nutrition in the tropics and subtropics (, ) M.SIA.P05: Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical conditions (, ) M.SIA.P08: Pests and diseases of tropical crops (, 6 SWS) M.SIA.P10: Tropical agro-ecosystem functions (, ) M.SIA.P13: Agrobiodiversity and plant genetic resources in the tropics (, ) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1313

12 Inhaltsverzeichnis M.SIA.P15M: Methods and advances in plant protection (, ) M.SIA.P16M: Crop Modelling for Risk Management (, ) M.SIA.P17M: Nutrient dynamics: long-term experiments and modelling (, ) M.SIA.P19M: Experimental Techniques in Tropical Agronomy (, ) iii) Wahlmodule Aus folgenden Modulen müssen sechs Wahlmodule im Umfang von insgesamt 3 erfolgreich absolviert werden. Es können auch die bislang nicht gewählten Wahlpflichtmodule des Studienschwerpunkts gewählt werden. M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity (, 6 SWS) M.Agr.0053: Organisation von Wertschöpfungsketten (, ) M.Agr.0086: Weltagrarmärkte (, 6 SWS) M.Forst.1512: International forest policy and economics (, ) M.Forst.1604: Forest growth and disturbance in the tropics (, ) M.SIA.A01: Organic livestock farming under temperate and tropical conditions (, ) M.SIA.A07: Unconventional livestock and wildlife-management, utilization and conservation (, ) M.SIA.A08: Socio-ecology in livestock production systems (, ) M.SIA.E02: Agricultural price theory (, ) M.SIA.E03: Ecological economics (, 5 SWS) M.SIA.E04: Changing societies, intercultural management (, ) M.SIA.E05M: Marketing research (, ) M.SIA.E06: International markets and marketing for organic products (, ) M.SIA.E10: Economics of biological diversity in the tropics and subtropics (, 2 SWS) M.SIA.E12M: Quantitative Research Methods in Rural Development Economics (, ) M.SIA.E13M: Microeconomic Theory and Quantitative Methods of Agricultural Production (, ) M.SIA.E14: Evaluation of rural development projects and policies (, ) M.SIA.E15: Strategic management and operations (, ) M.SIA.E16: Supply chain management (, ) M.SIA.E17M: Management and management accounting (, ) M.SIA.E20: Agricultural policy seminar (, ) Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1314

13 Inhaltsverzeichnis M.SIA.E21: Rural Sociology (, ) M.SIA.E23: Global agricultural value chains and developing countries (, ) M.SIA.E24: Topics in Rural Development Economics I (, ) M.SIA.E27: Labour Mobility, Migration, and Rural Development () M.SIA.E29: Selected Topics on International Development Economics and Rural Development (, ) M.SIA.I02: Management of (sub-)tropical landuse systems () M.SIA.I03: Food quality and organic food processing (, ) M.SIA.I07: International land use systems research - an interdisciplinary study tour (, 8,5 SWS) M.SIA.I08: Organic farming under European conditions (, ) M.SIA.I09: Sustainable nutrition (, 6 SWS) M.SIA.I11M: Free Project () M.SIA.P02: Energetic and technical use of agricultural crops (, ) M.SIA.P03: Ecological soil microbiology (, ) M.SIA.P06: Soil and water (, ) M.SIA.P20: Plant Nematology (, ) M.WIWI-VWL.0008: Development Economics I: Macro Issues in Economic Development (, ) b) Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 24 C erworben. c) Kolloquium zur Masterarbeit Durch das erfolgreiche Absolvieren des Kolloquiums zur Master-Arbeit werden erworben. Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1315

14 Modul M.Agr.0009 Modul M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity English title: Biological Control and Biodiversity Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der biologischen Kontrolle von Schaderregern, Verständnis der Bedeutung der Biodiversität für Regelungsprozesse in Naturhaushalten. Erkennen von komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Fraßfeinden und natürlichen Gegenspielern. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden durch Erarbeitung eines eigenen Seminarbeitrages zu aktuellen Forschungsergebnissen. Lehrveranstaltung: Biological Control and Biodiversity (Übung, Vorlesung, Seminar) Das Modul beschäftigt sich mit der biologischen Kontrolle von Schädlingen bzw. Unkräutern/Ungräsern. Es werden die wichtigsten Antagonsiten und ihre Bedeutung für verschiedene biologische Bekämpfungsverfahren theoretisch und anhand von Beispielen vorgestellt. Die einzelnen Schritte im Rahmen eines klassischen oder innundativen biologischen Bekämpfungsprojektes werden erlläutert. 6 SWS 84 Stunden 96 Stunden 6 SWS Im Rahmen des Semiarteils werden von den Studierenden jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und im Zusammenhang mit den in den Vorlesungen behandelten Themen diskutiert. Prüfung: Klausur (Gewichtung: 70%; Dauer 45 Minuten) und Präsentation, Referat oder Korreferat (Gewichtung: 30%; Dauer ca. 20 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Teilnahme an den Vorlesungen und Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarbeitrages Grundlegende Kenntnisse der wesentlichen Mechanismen der biologischen Kontrolle von herbivorer Insekten; methodische Herangehensweisen anhand von Fallbeispielen, Bedeutung der Biodiversität für ökosystemare Prozesse und die Populationsdynamik von herbivoren Insekten, multitrophische Interaktionen zwischen Pflanzen, herbivoren Insekten und Gegenspielern; Biodiversität und Leistung von Ökosystemen. jedes Wintersemester; Göttingen Prof. Dr. Stefan Vidal Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1316

15 Modul M.Agr Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1317

16 Modul M.Agr.0053 Modul M.Agr.0053: Organisation von Wertschöpfungsketten English title: Organization of Food Supply Chains Die Studierenden lernen verschiedene organisatorische Problemstellungen im Agribusiness kennen und sind in der Lage, die zu ihrer Lösung verfügbaren organisationswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu identifizieren und anzuwenden. Das Kennenlernen eines breiten Theorien- und Methodenspektrums ermöglicht die Lösung auch komplexer Problemstellungen und versetzt die Studierenden in die Lage, sich selbstständig weiterführendes Wissen und Können anzueignen. Lehrveranstaltung: Organisation von Wertschöpfungsketten (Vorlesung) Das Modul führt in Grundzüge der organisatorischen Gestaltung in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein. Gestützt auf ausgewählte Organisationstheorien werden verschiedene für die Agrar- und Ernährungswirtschaft bedeutsame Organisationsprobleme thematisiert. Die Gestaltung des Umgangs mit externen Anspruchsgruppen (z.b. beim Bau von Biogasanlagen), die effiziente Organisation von Food Supply Chains, namentlich der Veredlungswirtschaft, sowie die Gestaltung interner Organisationsstrukturen und -prozesse in Betrieben des Agribusiness stellen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung dar. 56 Stunden 124 Stunden Prüfung: Entweder Klausur (90 Minuten, Gewichtung: 33%) oder Hausarbeit (max. 5 Seiten, Gewichtung: 33%) und 2x Präsentation, Referat oder Korreferat (je ca. 30 Minuten, Gewichtung: 67%) Grundlegende Kenntnisse ausgewählter Organisationstheorien (Schwerpunkte: Anreiz- Beitrags-Theorie, mikroökonomische Organisationstheorien, entscheidungsorientierte Organisationstheorien, Prozessorganisation) Fähigkeit zur Anwendung des erlernten theoretischen und methodischen Rüstzeugs auf praktische Problemstellungen. Deutsch, jedes Sommersemester Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 100 Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1318

17 Modul M.Agr.0056 Modul M.Agr.0056: Plant breeding methodology and genetic resources English title: Plant breeding methodology and genetic resources Die Studierenden lernen, klassische und molekulare Methoden und Techniken bei der Lösung pflanzenzüchterischer Problemen zu integrieren. Sie lernen, eigene Schlussfolgerungen aus klassischen und neuesten Veröffentlichungen zu ziehen und diese Wissenschaftlern und Studierenden verständlich, knapp und klar zu vermitteln. Lehrveranstaltung: Plant breeding methodology and genetic resources (Vorlesung) Grundlagen der Zuchtmethodik: Populationsgenetik, Zuchtmethoden in der Klon-, Linien-, Hybrid- und Populationszüchtung, Marker-gestützte Selektion für monogene und polygene Merkmale. Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen: Wildarten, exsitu und in-situ-erhaltung, on-farm-management. Züchtung für marginale Standorte mit Beispielen aus gemäßigten und tropischen Breiten. 56 Stunden 124 Stunden Dieses Modul und das Modul "Genetic Principles of Plant Breeding" ergänzen sich wechselseitig. Prüfung: Klausur (Gewicht: 80%, 90 Minuten) und Präsentation, Referat oder Korreferat (Gewicht: 20%, ca. 20 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Seminar (Vortrag über 20 Min.); das Seminar ist Voraussetzung für die Prüfung, geht jedoch nicht in die Note ein. Grundlagen zu: Populationsgenetik, Einsatz von Markern in der Pflanzenzüchtung, Konzepte zur Nutzung Pflanzengenetischen Ressourcen. Gute Kenntnisse: 'Pre- Breeding', Kategorien und Methoden der Pflanzenzüchtung. Deutsch, jedes Sommersemester apl. Prof. Dr. Wolfgang Link 25 Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1319

18 Modul M.Agr.0086 Modul M.Agr.0086: Weltagrarmärkte English title: World agriculture markets and trade Die Studierenden kennen die wichtigsten Modelle zur Erklärung internationalen Handels von Agrarprodukten. Sie sind in der Lage, populistische Argumente gegen den Freihandel als solche zu entlarven. Sie können beurteilen, ob es Gründe dafür gibt, bei Agrarprodukten vom Postulat des Freihandels abzuweichen, z.b. um die positiven externen Effekte der Landwirtschaft zu honorieren, die Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, Öko- und Sozialdumping abzuwehren oder verzerrte Weltmarktpreise für Agrarprodukte zu korrigieren. Lehrveranstaltung: Weltagrarmärkte (Übung, Vorlesung) Das Modul befasst sich mit der Situation an den Weltagrarmärkten und den Eingriffen der Agrar- und Handelspolitik in diese Märkte, basierend auf einer Einführung in die Theorie des internationalen Handels. 6 SWS 84 Stunden 96 Stunden 6 SWS Prüfung: Mündlich (ca. 30 Minuten) Handelstheoretische Grundlagen: Ricardo, Heckscher-Ohlin-Vanek, Viner; Empirische Tests von Handelstheorien; unvollkommener Wettbewerb auf internationalen Märkten; Grundlagen von Gravitätsgleichungen; Institutionen und Organisationen auf Weltagrarmärkten; Agrarhandelsliberalisierung auf multilateraler (WTO) und bilateraler Ebene; spezielle Politikmaßnahmen im internationalen Agrarhandel, Deutsch jedes Sommersemester; Göttingen Prof. Dr. Bernhard Brümmer 50 Bemerkungen: Es finden parallel zwei Übungen statt (dt/engl). Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1320

19 Modul M.Forst.1512 Modul M.Forst.1512: International forest policy and economics English title: International forest policy and economics Global environmental and forest policy: The objective is that students get basic knowledge of both the key policies related to forests and the application of the policy analysis on such issues. Students acquire comprehension about global forest related policy processes and factual knowledge about forest actors affecting the policy on a global level. The seminar combines a lead-in to global policy theory and its translation in practical, empirical knowledge about actors and processes of high importance in forestry. The different instruments for international policy formulation and implementation are discussed using case studies. 56 Stunden 124 Stunden International forest economics: The lecture is split in two main areas: 'International Wood Markets' and 'International Environmental and Forest Conservation'. The first part deals with the international trade with wood and wood products. International markets and the consequences of protectionism are analysed. Furthermore, aspects of international wood marketing are shown. In the second part, international environmental problems are described and possibilities as well as constraints for international co-operation are discussed. Finally, relations between environmental conservation and economic development are analysed. Lehrveranstaltung: Global environmental and forest policy (Seminar) Prüfung: Written exam (60 Minuten) Knowledge about political theories on forest and environmental policies Application of the policy analysis on forest and environmental policies Lehrveranstaltung: International forest economics (Vorlesung) Prüfung: Written exam (60 Minuten) Knowlegde about international wood markets, international trade with wood, wood products, aspects of international wood marketing and the consequences of protectionism. 2 SWS 3 C 2 SWS 3 C Knowlegde about international environmental problems and economic approaches towards their solution as well as knowledge about the relations between forest conservation and economic development. jedes Wintersemester Dr. Christiane Hubo Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1321

20 Modul M.Forst.1512 gemäß Prüfungs- und Studienordnung nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1322

21 Modul M.Forst.1521 Modul M.Forst.1521: Ecopedology of the tropics and suptropics English title: Ecopedology of the tropics and suptropics General understanding of the most important aspects of tropical and subtropical soils, their occurrence, genesis, geography, properties and use. Understanding the principles of the international FAO soil profile description and classification. Lehrveranstaltung: Ecopedology of the tropics and subtropics (Vorlesung) Part I: General introduction in soils of the tropics and subtropics, their functions, genesis, geography and properties. Objective: general understanding of the most important aspects of tropical soils, their occurrence, genesis, properties and use. The following topics will be discussed: Introduction; Climate, water and vegetation; Weathering and weathering products, clay minerals; Soil organic matter, C and N dynamic; Soil chemical reactions, variable charge; Soil forming processes and development of soils; Water and nutrient cycling of land use systems; Tropical shield areas (example: Amazon basin); Arid shields and platforms (example: West Africa); Tropical mountain areas (example: Andes); Fluvial and coastal areas in the tropics (example: coastal areas in Asia). Part II: Introduction in the description and classification of soils, using in international system (FAO). Objective: understanding the principles of the FAO soil profile description and classification. The course consists of introductory lectures in which the principles of the FAO soil description and classification will be explained. This knowledge will be practiced using examples of soil profiles from different tropical countries. The second part consists of a practical week during which soil profile descriptions and evaluations will be exercised in the field. We will visit three contrasting sites around Göttingen where a site and soil description will be made. The work will be done in small groups. Students discuss their results in a report. 56 Stunden 124 Stunden Prüfung: Term paper (10 pages) and written exam (2 hours) Kenntnis der beschriebenen Lehrinhalte, Erreichung der festgelegten Lernziele und Nachweis der angestrebten Kompetenzen. jedes Sommersemester gemäß Prüfungs- und Studienordnung Prof. Dr. Edzo Veldkamp Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1323

22 Modul M.Forst.1521 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1324

23 Modul M.Forst.1604 Modul M.Forst.1604: Forest growth and disturbance in the tropics English title: Forest growth and disturbance in the tropics Understanding of growth research approaches in the tropics. Participants will become familiar with sampling, measurement, and analysis methods for age determination and increment measurement of trees and forest stands. Understanding and evaluating the role of trees in land use systems. Students will further learn to direct discussions on scientific topics. Lehrveranstaltung: Forest growth and disturbance in the tropics (Übung, Vorlesung) The lecture include the following topics: geographical distribution of the tropics and their climatological characterization, dendrological and site characteristics of forests types, structure and dynamics of forests, status of tropical forests and situation of deforestation, climate growth relations of trees and stands, wood anatomical features of selected tree species, implications of growth studies on sustainable management systems and carbon flux estimations in tropical forests. 28 Stunden 152 Stunden The seminar aims to analyze and discuss tree-based land use systems such as agroforestry systems and plantations from different perspectives (e.g. environmental, socio-economic, production perspective). A special emphasis will be put on biological interactions when different species are grown together and the potential to restore degraded sites with sustainable land use options. Further issues to be addressed may include biofuel production and climate change mitigation and adaptation in tree-based land use systems. Part of the seminar are student-led presentations of case studies from different geographic regions that will be evaluated in its regional context. The presentations can be either based on own experiences or chosen from a list of topics, supported through recent literature. Prüfung: 2 Subexams: Written exam (60 minutes) and term paper (15 pages max.) Kenntnis der beschriebenen Lehrinhalte, Erreichung der festgelegten Lernziele und Nachweis der angestrebten Kompetenzen. jedes Wintersemester gemäß Prüfungs- und Studienordnung PD Dr. Martin Worbes Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1325

24 Modul M.Forst.1604 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1326

25 Modul M.SIA.A01 Modul M.SIA.A01: Organic livestock farming under temperate and tropical conditions English title: Organic livestock farming under temperate and tropical conditions Tierschutz und artgemäße Tierhaltung: Studierende haben Grundkenntnisse bezüglich des Tierwohls; ihnen sind unterschiedliche ökologische Tierhaltungsverfahren bekannt sowie wissenschaftliche Tierschutzkonzepte, insbesondere bezüglich der Beurteilung der Tiergerechtheit auf Betriebs- oder Verfahrensebene. 60 Stunden 120 Stunden Tierernährung und Gesundheit: Die Studierenden lernen wissenschaftliche Methoden kennen, die zur Bestimmung Quantifizierung und Bewertung von Problemen in der ökologischen Tierhaltung herangezogen werden können. Nachhaltiger Futterbau: Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen Bestandesmanagement und struktureller (Ertrag, botanische Zusammensetzung) bzw. funktionaler (Nährstoffeffizienz) Bestandeseigenschaften zu beurteilen. Ökologische Tierhaltung in den (Sub) Tropen: Die Studierenden sind in der Lage zu diskutieren, unter welchen Rahmenbedingungen eine Einführung der ökologischen Tierhaltung an (sub)tropischen Standorten sinnvoll ist. Lehrveranstaltungen: 1. Tierschutz und artgemäße Tierhaltung (Vorlesung) Grundsätze bezüglich des Wohlergehens von Tieren im Verhältnis zur ökologischen Tierhaltung, Methoden der Beurteilung der Tiergerechtheit 1 SWS Appleby, M.C., Hughes, B.O. (eds) 1997: Animal welfare. CAB International, Wallingford; Vaarst, M. et al. (eds.) 2004: Animal health and welfare in organic Agriculture. CAB International, Wallingford 2. Tierernährung und Tiergesundheit (Vorlesung) Ökologische Tierhaltung in Europa; Möglichkeiten und Beschränkungen innerhalb der ökologischen Landwirtschaft, Tiergesundheit auf hohem Niveau sicherzustellen; Strategien der Tierernährung die Nutzungseffizienz knapper Ressourcen zu erhöhen; system-orientierte Produktionsansätze versus technische Produktionsansätze. 1 SWS Vaarst, M., Roderick, S., Lund, V., Lockeretz, W. (eds.) 2004: Animal health and welfare in organic agriculture. CABI Publishing 3. Nachhaltiger Futterbau (Vorlesung) 1 SWS Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1327

26 Modul M.SIA.A01 Struktur und Management einer nachhaltigen Futterproduktion -Management der Futterqualität und Biodiversität auf dem Grünland -Minimierung von Nährstoffverlusten in die Gewässer und Atmosphäre Hopkins, A. 2000: Grass, its production and utilization. Blackwell Science, Oxford, UK; Cherney J.H. 1998: Grass for Dairy Cattle CABI Publishing, Exon, UK; Frame, J. 1992: Improved Grassland Management. Farming Press Books, Ipswich, UK. 4. Ökologische Tierhaltung in den (Sub)Tropen (Vorlesung) Charakterisierung und Bewertung ökologisch wirtschaftender Tierhaltungsbetriebe an verschiedenen Standorten der (Sub)Tropen; Vor- und Nachteile der ökologischen Tierhaltung unter verschiedenen bio-physikalischen und sozio-ökonomischen Bedingungen 1 SWS Verschiedene Publikationen zu Fallstudien werden über eine E-learning Plattform bereitgestellt Prüfung: Mündlich (ca. 30 Minuten) Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in einer mündlichen Prüfung abgefragt, wobei jeweils zwei der unten genannten Prüfer, die zufällig auf die Prüfungskandidaten verteilt und deren Namen den Studierenden zwei Tage vor der Prüfung mitgeteilt werden, jeweils 15 Minuten aus ihrem Themenfeld befragen. Tierschutz und artgemäße Tierhaltung (Prof. Dr. Knierim) Grundkenntnisse wissenschaftlicher Tierschutzkonzepte und ökologischer Tierhaltungsverfahren sowie der Methoden zur Erfassung des Wohlergehens von Nutztieren Tierernährung und Tiergesundheit (Prof. Dr. Sundrum) Kenntnisse über die ökologische Rinder- und Schweinehaltung in Europa und der Möglichkeiten und Beschränkungen bei der Nutzung der betrieblichen Potentiale zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Nährstoffeffizienz in einem systemorientierten Ansatz Nachhaltiger Futterbau (Prof. Dr. Wachendorf) Vertiefte Kenntnisse in den Funktion der Bestandesentwicklung, Produktivität und Qualität von Grünlandflächen unter dem Einfluss von Standort und Management Ökologische Tierhaltung in den (Sub)Tropen (Prof. Dr. Schlecht) Kenntnisse in der Charakterisierung und Bewertung ökologisch wirtschaftender Tierhaltungsbetriebe in den (Sub)Tropen, sowie Wissen über die bio-physikalischen und sozio-ökonomischen Vor- und Nachteile spezifischer ökologischer Tierhaltungssysteme in diesen Regionen. Grundkenntnisse (B.Sc. Niveau) in Boden-, Pflanzen-, und Tierwissenschaften. Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1328

27 Modul M.SIA.A01 jedes Sommersemester; Witzenhausen Prof. Dr. Albert Sundrum 27 Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1329

28 Modul M.SIA.A02M Modul M.SIA.A02M: Epidemiology of international and tropical animal infectious diseases English title: Epidemiology of international and tropical animal infectious diseases Auf der Basis eines zeitgemäßen wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisstandes können die Studierenden moderne und effektive Tierhygiene und Agrarkonzepte beurteilen, entwickeln und in komplexe Qualitätsmanagementprogramme integrieren. Die Absolventen sind fähig, ihr Wissen in multidisziplinäre berufsbezogene Arbeitsbereiche zu implementieren und zu kommunizieren. Lehrveranstaltung: Epidemiology of international and tropical animal infectious diseases (Vorlesung, Praktikum) Infektionserkrankungen spielen in der internationalen Tiergesundheitsüberwachung eine bedeutende Rolle. Nationale Gesundheits- und Veterinärbehörden, sowie internationale Organisationen (WHO, FAO) sind sehr stark in der Seuchenüberwachung engagiert und mit der Etablierung von Gesundheits- und Hygiene-Monitoring-Programmen beschäftigt. Diese Aufgaben werden sich in Zukunft auf Grund einer weiteren Globalisierung des internationalen Marktes noch steigern und es werden gut ausgebildete Experten für die weltweite Zusammenarbeit in diesem multidisziplinären Feld benötigt. Dieses Modul gibt einen Überblick über aktuelle Epidemien im Zusammenhang mit der Vermittlung eines spezialisierten Verständnisses über Infektionskrankheiten und Hygieneprogramme in den subtropischen und tropischen Ländern. Charakteristika von biologisch relevanten Infektionserregern wie Parasiten, Pilzen und Bakterien, deren Toxine sowie Viren und Prionen werden ausführlich dargestellt. Einige der Keime, die in diesem Modul behandelt werden, sind Ursache für schwere zoonotische Erkrankungen mit letaler Gefahr für den Menschen. Immunologische Abwehrmechanismen wilder und domestizierter Tiere gegen Pathogene werden zusammen mit modernen Strategien der aktiven und passiven Immunisierung diskutiert. Gegenwärtig erhältliche diagnostische Methoden und neue biotechnologische Ansätze in zukünftigen Testsystemen und in der Impfstoffentwicklung werden demonstriert. Die Adaptierung von praxisnahen Gesundheits- und Hygienemaßnahmen und von standardisierten Qualitätsmanagement- Regularien an die verschiedenen Tierproduktionssysteme (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel) wie auch an die nachgelagerten Produktionsprozesse wird zusammen mit den entsprechenden Managementmethoden erklärt. Der Blick wird stark auf ökologische Belastungen (Wasser, Boden, Lufthygiene), Epizootiologie und moderne Werkzeuge in der epizootologischen Forschung gerichtet sein. Die Lehrinhalte werden die Biologie und die Ausrottung von Vektoren (Insekten, Zecken) aufzeigen, die Tierpathogene und zoonotische Erkrankungen übertragen, sowie biologische und chemische Methoden zur Vektorkontrolle. 84 Stunden 96 Stunden In einem Laborkurs werden in diesem Modul auch die bereits gut etablierten Techniken der mikrobiologischen und parasitologischen Diagnostik vermittelt. Die Studierenden Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1330

29 Modul M.SIA.A02M werden praktische Übungen mit klassischen Methoden sowie mit modernen biochemischen, immunologischen, biotechnologischen und molekularbiologischen Techniken zur Analyse von Infektionserregern, Toxinen und gesundheitsschädlichen Substanzen durchführen. Gewebskulturverfahren für die Entwicklung von Impfstoffen oder Antikörper werden zusätzlich angewendet. Vorlesungsbegleitende Materialien Prüfung: Mündlich (ca. 90 Minuten) Kenntnisse über aktuelle Epidemien, Infektionskrankheiten und Hygieneprogramme, biologisch relevante Infektionserreger (wie Parasiten, Pilze und Bakterien) deren Toxine sowie Prionen und Viren. Wissen über immunologische Abwehrmechanismen wilder und domestizierter Tiere in Zusammenhang mit modernen Strategien der aktiven und passiven Immunisierung. Kenntnisse der erhältlichen diagnostischen Methoden und der biotechnologischen Ansätze in Testsystemen und in der Impfstoffentwicklung. Darüber hinaus Wissen über ökologische Belastungen, Epizootiologie und Werkzeuge der epizootologischen Forschung, Biologie und Ausrottung von Vektoren (Insekten, Zecken) sowie biologische und chemische Methoden zur Vektorkontrolle. jedes Wintersemester; Göttingen Grundkenntnisse (B.Sc.Niveau) in Boden-, Pflanzenund Tierwissenschaften Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny 30 Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1331

30 Modul M.SIA.A03M Modul M.SIA.A03M: International and tropical food microbiology and hygiene English title: International and tropical food microbiology and hygiene Auf der Basis eines wissenschaftlich zeitgemäßen Kenntnisstandes können die Studierenden moderne und effektive Lebensmittelhygiene-Konzepte bewerten und in komplexe Qualitätsmanagementprogramme integrieren. Die Absolventen sind fähig, ihr Fachwissen in multidisziplinären Arbeitsbereichen der Nahrungsmittelmikrobiologie und -hygiene anzuwenden. Lehrveranstaltung: International and tropical food microbiology and hygiene (Vorlesung, Praktikum) Infektiöse Pathogene und Toxine sind weltweit die Verursacher der meisten Lebensmittelkontaminationen mit Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Globale Märkte erfordern ein internationales Überwachungssystem sowie standardisierte Lebensmittelhygiene-Regularien. 84 Stunden 96 Stunden Dieses Modul gibt einen allgemeinen Überblick über aktuelle international relevante Lebensmittel-bedingte Zoonosen, sowie über Lebensmittelhygieneprogramme. Ein spezieller Aspekt ist die Analyse der Voraussetzungen für solche Programme in den Subtropen und Tropen. Ausführlich wird die Biologie der Infektionserreger erklärt (Parasiten, Pilze, Hefen, Bakterien, Viren, Prionen und deren Toxine), die für die Kontamination und Intoxikation von menschlichen Nahrungsmitteln tierischer Herkunft verantwortlich sind. Einige dieser Keime sind die Ursache für schwere Erkrankungen mit einem letalen Potenzial für Menschen oder Menschen bestimmter Altersgruppen. Die Widerstandsfähigkeit spezieller Mikroorganismen in den Matrices Fleisch, Milch und Eiern und in den dazugehörigen Produkten wird anhand des kompletten Produktionsprozesses from stable to table" erläutert. Ebenso wird der Verderb von Nahrungsmitteln durch Mikroorganismen diskutiert. Gegenwärtig verfügbare diagnostische Methoden für die Entdeckung von kontaminierten oder verdorbenen Nahrungsmitteln und neue biotechnologische Ansätze in Bezug auf zukünftige Test-Formate werden analysiert. Die Adaptierung von praxisnahen Hygieneregeln und standardisierten Qualitätsmanagement-Systemen an die verschiedenen Tierproduktionssysteme (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel) bzw. die nachgelagerten Produktionsprozesse werden erklärt. Diese beinhalten Lebensmittelkonservierung, Keimabreicherung und Keimabtötung (Reinigung, Desinfektion, Autoklavierung, Sterilisation). Neben den negativen mikrobiellen Effekten auf die Nahrungsmittelqualität, werden auch positive Einflüsse, vor allem von Bakterien und Pilzen, auf die Lebensmittelproduktion präsentiert. Biotechnologische Aspekte von genetisch veränderten Nahrungsmittelzusätzen oder gezielt veränderten Keimen sollen diskutiert werden. Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1332

31 Modul M.SIA.A03M Dieses Modul wird außerdem in einem praktischen Laborkurs über Lebensmittel- Mikrobiologie gut etablierte Techniken für die mikrobiologische und parasitologische Diagnostik in verschiedenen Lebensmitteln vermitteln. Die Studierenden werden sowohl klassische Methoden als auch moderne biochemische, immunologische, biotechnologische und molekularbiologische Techniken zur Detektion von infektiösen Keimen, Toxinen und schädlichen Substanzen, die in Lebensmitteln enthalten sein können, praktisch üben. Vorlesungsbegleitende Materialien Prüfung: Mündlich (ca. 90 Minuten) Kenntnisse der aktuellen international relevanten Lebensmittelbedingte Zoonosen, der Lebensmittelhygieneprogramme und deren Voraussetzungen für die Tropen und Subtropen sowie der Biologie von Infektionserregern. Wissen über die Widerstandsfähigkeit spezieller Mikroorganismen und dem Verderb von Nahrungsmitteln durch diese, über die verfügbaren diagnostischen Methoden zur Entdeckung kontaminierter oder verdorbener Nahrungsmittel und über neue biotechnologische Ansätze in Bezug auf zukünftige Test-Formate. Kenntnisse der praxisnahen Hygieneregeln und standardisierten Qualitätsmanagement-Systemen, der Lebensmittelkonservierung, der Keimabreicherung und Keimabtötung sowie die positven Einflüsse von Bakterien und Pilzen auf die Lebensmittelproduktion. jedes Sommersemester; Göttingen Grundkenntnisse (B.Sc.Niveau) in Boden-, Pflanzenund Tierwissenschaften Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny 20 Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1333

32 Modul M.SIA.A04 Modul M.SIA.A04: Livestock reproduction physiology English title: Livestock reproduction physiology Erlangung fundierter Kenntnisse der Physiologie der Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere; Fähigkeit zur kritischen Abwägung des Erlernten und eigenständiger Problemerkennung und lösung globaler Herausforderungen im Bereich der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere. Lehrveranstaltung: Livestock reproduction physiology (Vorlesung, Praktikum, Exkursion) Anatomische und physiologische Grundlagen der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (Endokrinologie, Wachstumsfaktoren, Oogenese, Spermatogenese, Reproduktionszyklen, fortpflanzungsspezifisches Verhalten, Besamung und Befruchtung, Trächtigkeit, Geburt, Laktation und Versorgung der Nachkommen); Reproduktionsbiotechnologien, Assisted Reproductive Technologies (Künstliche Besamung, Trächtigeitsdiagnosen, Gametenkonservierung, Embryotransfer, in vitro Fertilisation, Geschlechtsbestimmung an Gameten und Föten, Klonierungstechniken, Erstellung von Transgenen); Stammzellen; Ethik. 56 Stunden 124 Stunden Hafez B., Hafez, E.S.E. 2000: Reproduction in Farm Animals 7th ed. Lippincott Williams & Wilkins Publishing; Bearden, H.J., Fuquay, J.W., Willard, S.T. 2004: Applied Animal Reproduction, 6th ed. Pearson Prentice Hall Publishing; Squires, E.J. 2003: Applied Animal Endocrinology 1st ed. CABI Publishing; Pineda, M.H., Dooley, M.P. 2003: Mc Donald's Veterinary Endocrinology and Reproduction 5th ed. Blackwell Publishing. Prüfung: Klausur (90 Minuten) In der Prüfung werden Wissens- und Transferfragen zum Vorlesungsinhalt (d.h. Endokrinologie, Physiologie der Fortpflanzung, Genetik, Tierhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Reproduktionsbiotechnologien) gestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, das Zusammenwirken der Einzeldisziplinen im Reproduktionsmanagement einschätzen zu können. jedes Sommersemester; Göttingen Grundkenntnisse in Nutztierwissenschaften Prof. Dr. sc. agr. Christoph Knorr Amtliche Mitteilungen II der vom /Nr. 4 V3-SoSe13 Seite 1334

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Artikel 1 Änderungen. Es müssen insgesamt wenigstens 120 Anrechnungspunkte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden.

Artikel 1 Änderungen. Es müssen insgesamt wenigstens 120 Anrechnungspunkte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden. Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Sustainable International Agriculture der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

/643 Ä2. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Anlage 1 wird wie folgt neu gefasst: Anlage 1: Modulübersicht

/643 Ä2. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Anlage 1 wird wie folgt neu gefasst: Anlage 1: Modulübersicht Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Sustainable International Agriculture der Universität Kassel und der Georg-August- Universität Göttingen

Mehr

Amtliche Mitteilungen I

Amtliche Mitteilungen I Amtliche Mitteilungen I Datum: 08.04.2013 Nr.: 16 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultät für Agrarwissenschaften: Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Sustainable

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Agrarwissenschaften

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Artikel 1 Änderungen. Es müssen insgesamt wenigstens 120 Anrechnungspunkte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden.

Artikel 1 Änderungen. Es müssen insgesamt wenigstens 120 Anrechnungspunkte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden. Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Sustainable International Agriculture der Universität Kassel und der Georg-August- Universität Göttingen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 784 I Datum: 04.11.2011 Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Sem LE SWS KP Fach Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1055 Datum: 20.05.2015 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Office 365 Partner-Features

Office 365 Partner-Features Office 365 Partner-Features Régis Laurent Director of Operations, Global Knowledge Competencies include: Gold Learning Silver System Management Inhalt 1. Zugriff auf Office 365 IUR und Partner-Features

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Dr. Johannes Simons Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Universität Bonn Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

WiSoLa die Göttinger Schule

WiSoLa die Göttinger Schule WiSoLa die Göttinger Schule Analyse von aktuellen Entwicklungen und Problemen des Agrar- und Ernährungssektors: Beschreiben Erklären - Verstehen Es werden allgemeine ökonomische Theorien und Methoden im

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr