ANORGANISCHE GLASCHEMIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANORGANISCHE GLASCHEMIE"

Transkript

1 ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke

2 GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen aus der Glasindustrie Silicium-Mineralien

3 WAS IST GLAS? Amorphe Substanz Zustand zwischen flüssig und kristallin Inseln kristallähnlicher Nahordnung, die aber untereinander einen unregelmäßigen Verband bilden Festkörper, jedoch nichtergodisch Thermodynamisch: gefrorene und unterkühlte Flüssigkeit Ohne zu kristallisieren erstarrte Schmelzen

4 WAS IST GLAS? SIO 2 ALS KRISTALL: QUARZ-KRISTALL SIO 2 ALS GLAS: QUARZGLAS

5 EIGENSCHAFTEN Optisch durchsichtig Kein definierter Schmelzpunkt sondern ein Erweichungsbereich Transformationsbereich bei ca. 600 C Langes Erwärmen unterhalb des Erweichungspunktes führt zu Kristallisation Trübung Gebrauchsglas hat eine Dichte von ca kg/m³

6 EIGENSCHAFTEN Gebrauchsglas hat eine Dichte von ca kg/m³ Bruchfestigkeit wird stark von der Qualität der Oberfläche bestimmt weitgehend resistent t gegen Chemikalien (Ausnahme: Flusssäure) hohen elektrischen Widerstand bei Raumtemperatur, fällt allerdings mit steigender Temperatur stark

7 GLASSORTEN NATRON-KALK-GLAS (NORMALGLAS) Eigenschaften und Verwendung: Erweichung bei C, wird von Laugen angegriffen Geschmacksneutral Flaschen, Fensterglas Hohe Wärmedehnung ungeeignet im Labor Zusammensetzung: 75,5% SiO 2 12,9% Na 2 O 11,6% CaO

8 GLASSORTEN KALI-KALK-GLAS (BÖHMISCHES KRISTALLGLAS) Zusammensetzung: 76,0% SiO 2 14,1% K 2 O 6,7% CaO Eigenschaften und Verwendung: Erweichung bei C schwer schmelzbar Geringerer CaO-Anteil als im Normalglas verbesserte Resistenz gegenüber Wasser für chemische Geräte (Verbrennungsrohre, für optische Zwecke z.b. Kronglas)

9 GLASSORTEN BOR-TONERDE-GLÄSER Zusammensetzung: SiO 2 wird teilweise durch Al 2 O 3 und/oder B 2 O 3 ersetzt Eigenschaften und Verwendung: Boroxid verringert Ausdehnungskoeffizienten Durch Aluminiumoxid wird Sprödigkeit herabgesetzt Geringere Wärmeausdehnung Beständig gegen Laugen für chemische Geräte und feuerfeste Schüsseln

10 GLASSORTEN BOR-TONERDE-GLÄSER Beispiel: Duran-Glas: 74,4 % SiO 2 85%AlO 8,5% 2 3 4,6% B 2 O 3 77%N 7,7% Na 2 O, 3,9% BaO, CaO und MgO Erweichungstemperatur bei C Ursprünglich für Geräte in chemischen Laboratorien gedacht nun aber auch im Haushalt

11 FÄRBUNG VON GLÄSERN Zur Glasschmelze wird wenig Metalloxid zugegeben (0-1%) Reflektionen der Nanopartikel sorgen für unterschiedliche h Reflektionen Färbung In 2O 3: gelb Cu 2 O: rot CoO Co 2 O 3 : blau NiO: rot

12 EINSATZGEBIETE VON GLAS Ernährungs- und Getränkeindustrie Architektur und Bauindustrie Kraftfahrzeugindustrie Elektronikindustrie

13 EINSATZGEBIETE VON GLAS Haushalt- und Gastronomie Medizin, Forschung und Wissenschaft Chemie, Pharmazie, Kosmetik Möbelindustrie und Innenausbau

14 HERSTELLUNGSPROZESS Es kann in vier Phasen unterteilt werden Gemenge Mischen der einzelnen Komponenten Quarzsand (SiO 2 ) Natriumcarbonat (Na 2 CO 3 ) Pottasche (K 2 CO 3 ) Feldspat (NaAlSiO 3 ) Kalk (CaCO 3 ) Dolomit (CaMg[CO 3 ] 2 ) Altglas (60 %)

15 HERSTELLUNGSPROZESS Schmelze Rauhschmelze Bei 1480 C schmilzt das Gemenge Buddling (Einleitung von Gase zur besseren Durchmischung) Läuterung Austreiben Blasen in der Schmelze bei ca C Arbeitswanne hier kühlt das Glas ab

16 HERSTELLUNGSPROZESS Formgebung Durch IS Maschinen werden Hohlgläser geformt TEL-Verfahren Glasfaser Float-Verfahren Flachglas Ziehverfahren - Rohrglas Kühlung Durch die entsprechende Formgebung entstehen gewisse Spannungen im Glas, diese werden durch tempern bei 590 C bis 450 C abgebaut

17 BEISPIEL DER GLASHERSTELLUNG BEISPIEL DER GLASHERSTELLUNG BEIM FLOAT-VERFAHREN

18 ZAHLEN AUS DER GLASINDUSTRIE Glasindustrie Deutschlands 2010: Umsatz : 9,29 Mrd. Euro Umsatz Produktion: Mio. t Beschäftigte: Mitarbeiter / 400 Betriebe 40% Flachglasproduktion 60% Behälterglasproduktion 0,1% Spezialglasproduktion 10 % Wert!

19 SILICIUM-MINERALIEN AMETHYST SiO 2 + (Al, Fe, Ca, Mg, Li, Na) Größtes Vorkommen in Europa in Niederösterreich Farbgebende Gitterdefekte durch Fe 4+ -Ionen

20 SILICIUM-MINERALIEN OPAL SiO 2 n H 2 O Australien bedeutendster Exporteur (95 %)

21 SILICIUM-MINERALIEN QUARZ / BERGKRISTALL Extreme Härte Gut entwickelte Kristalle Al 3+, Na +, Li +, Fe 3+ nur in Spuren im Kristallgitter eingebaut

22 QUELLEN Allgemeine und Anorganische Chemie (Binnewies, i Jäckel, Willner, Rayner-Canham) Spektrum Akademischer Verlag 2004

23 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber Anorganische Glaschemie Dennis Weber Anorganische Glaschemie Einleitung Geschichte Anwendung und Bedeutung Hauptteil Was ist Glas Beständigkeit Wichtige Sorten Quellen Geschichte Benutzung von Obsidian

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Wir bauen ein Thermometer

Wir bauen ein Thermometer Schwerpunktfach Biologie/Chemie 4. Kl. 1/6 Wir bauen ein Thermometer Einleitung In diesem Praktikum geht es um die Bearbeitung von Glas. Am Ende dieses Praktikums kannst du dein selbst hergestelltes Thermometer

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Glas: Definition Glas Unterkühlte Schmelze aus einem Gemenge von Quarzsand, Soda, Kalk und Dolomit, die bei einer Temperatur von 1560 C geschmolzen werden. Herstellung: aus Schmelze bei ca. 1.560 C Bauwesen:

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Glasherstellung - Einsatz von Dolomit, Vor- und Nachteile

Glasherstellung - Einsatz von Dolomit, Vor- und Nachteile FKy, 08.12.99 Glasherstellung - Einsatz von Dolomit, Vor- und Nachteile Gliederung 1. Theoretischer Hintergrund 2. Glasarten 3. Glasrohstoffe 4. Alkali-Erdalkali-Silikatglas 5. Glasherstellung 5.1 Mischen

Mehr

Glas Struktur und Eigenschaften

Glas Struktur und Eigenschaften Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2011/2012 18.11.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Melanie

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

2 2 Werkstoff Glas 19

2 2 Werkstoff Glas 19 2 19 2 20 Glas ein Phönix aus Sand und Asche Glas ist ein spröder, durchsichtiger oder -scheinender Stoff, der aus glutflüssiger Schmelze erstarrt. Es ist ein amorphes (nicht kristallines) Gemenge. (Definition

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Herstellung von Glas

Herstellung von Glas Herstellung von Glas Glas, im allgemeinen Sinn Schmelzprodukte aus Quarzsand (Siliciumdioxid) mit anderen oxidischen Beimengungen. Im wissenschaftlichen Sinn versteht man unter Gläsern Feststoffe, die

Mehr

Rohstoffe der Glasindustrie

Rohstoffe der Glasindustrie Rohstoffe der Glasindustrie Von Dr. rer. nat. Joachim Lange 3., überarbeitete Auflage Mit 59 Abbildungen, 128 Tabellen und 1 Beilage Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

VitraPOR Sinterfilter

VitraPOR Sinterfilter Standard-Porengrößen Standard-Poresizes Standard Reinigung - Porengrößen VitraPOR VitraPOR Sinterfilter sind in verschiedene Porositätsklassen zwischen, µm und 5 µm unterteilt. Dieses breite Spektrum deckt

Mehr

Eine neue, polymere Beschichtung für Glas

Eine neue, polymere Beschichtung für Glas Eine neue, polymere Beschichtung für Glas Inhaltsverzeichnis Aus was besteht Glas?-------------------------------------------------------------------------------- 3 Die Glasstruktur-----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s

K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s Kleine Material - & Produktkunde K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s J o s e f M ä s e r G m b H R o s s m ä h d e r 9 6 8 5 0 D o r n b i r n Ö s t e r r e i c h M ä s e r G r o u p T a b l e w a

Mehr

Anorganische Glaschemie. Von Lennard Harling 19.05.2008 und Thomas Stahl

Anorganische Glaschemie. Von Lennard Harling 19.05.2008 und Thomas Stahl Anorganische Glaschemie Von Lennard Harling 19.05.2008 und Thomas Stahl Index: -Was ist Glas? -Geschichte -Herstellung/Verarbeitung -Anwendung -Literatur Definition Als Glas bezeichnet man alle Stoffe,

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

Strukturell ungeordnete Materialien

Strukturell ungeordnete Materialien Strukturell ungeordnete Materialien Nichtstoichiometrische Verbindungen Plastische Kristalle, Mesokristalle Gele, Gläser, Keramik Nanokomposite Zusammensetzung Präparation, Verarbeitung Struktur Dynamik

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas Röhren und Stäbe aus Spezialglas SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit unseren

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3 , Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 5 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit

Mehr

Kunststoffe und Glas Herstellung und Eigenschaften

Kunststoffe und Glas Herstellung und Eigenschaften 1 Herstellung und Eigenschaften Stand: 24.03.2009 2 3 4 5 GLAS Glas ist eine unterkühlte Schmelze aus einem Gemenge von Quarzsand, Soda, Kalk und Dolomit, die bei einer Temperatur von 1560 C geschmolzen

Mehr

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt Weiterverarbeitung von Glas mit reflektierenden Metallen Beschichten im Bereich des Wärme- und Sonnenschutzes verwendet Beschichtungsmaterialien hauptsächlich Gold, Silber und Kupfer zur Entspiegelung

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Phasendiagramme Seminar zum Praktikum Modul ACIII Definition Phase Eine Phase ist ein Zustand der Materie, in dem sie bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und bezüglich ihres physikalischen Zustandes

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

), Pottasche (Kaliumcarbonat K 2. ), Kalk (Calciumcarbonat CaCO 3. ) oder Baryt (BaCO 3

), Pottasche (Kaliumcarbonat K 2. ), Kalk (Calciumcarbonat CaCO 3. ) oder Baryt (BaCO 3 Mehr Informationen zum Titel 6 Bauglas Dietmar Klausen Zu der Gruppe der Baugläser zählen Flachgläser, Pressgläser, Glasfasern und Schaumgläser sowie Gläser, an die besondere Anforderungen an die Schlagfestigkeit

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage Aluminiumoxid & Aluminate Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage Gliederung Al 2 O 3 : Eigenschaften Modifikationen Verwendung Herstellung Aluminate: Mineralien Natriumaluminat Weitere Aluminate Al 2 O

Mehr

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V. Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V., Lommel Inhalt Über Ducatt Herstellprozess Glaseigenschaften Neue

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Willkommen zum Zirkon Workshop Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Zirkonvortrag Gliederung Vorstellung der Fa. Wendel GmbH Was ist Email? Email ist umweltfreundlich Film Schutzhaut aus Glas

Mehr

2 2 Werkstoff Glas 19

2 2 Werkstoff Glas 19 2 19 2 20 Glas - ein Phönix aus Sand und Asche Älteste Glasfunde reichen bis an das Ende der jüngeren Steinzeit, etwa 7000 v. Chr., zurück. Dennoch weiß heute niemand genau, wann erstmals Glas erzeugt

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände Am ersten Praktikumstag erhalten Sie zunächst eine Laboreinführung und Teil 2 der Sicherheitsbelehrung, deren Teilnahme Sie am Schluss mit Ihrer Unterschrift bestätigen. Sie dient dazu, das Labor und seine

Mehr

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen Glasbau Präsentation des neuen 7-er BMW in der weltweit größten Sanduhr auf dem Roten Platz in Moskau 1 Glasprodukte Moldavit natürliches Glas Entstanden

Mehr

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Keramik - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - schlecht - - befriedigend bearbeitbar Aluminiumnitrid - befriedigend gut schlecht befriedigend AlN -

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

2. Grundbegriffe 2.1 Zum Stoffbegriff 2.1.1 Heterogene Stoffe 2.1.2 Homogene Stoffe 2.2 Zustände und Zustandsänderungen 2.2.1 Die Aggregatzustände

2. Grundbegriffe 2.1 Zum Stoffbegriff 2.1.1 Heterogene Stoffe 2.1.2 Homogene Stoffe 2.2 Zustände und Zustandsänderungen 2.2.1 Die Aggregatzustände 2. Grundbegriffe 2.1 Zum Stoffbegriff 2.1.1 Heterogene Stoffe 2.1.2 Homogene Stoffe 2.2 Zustände und Zustandsänderungen 2.2.1 Die Aggregatzustände 2.2.2 Phasendiagrame einkomponentiger Systeme Stoff Ein

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt Anorganische Peroxide und Radikale Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt Peroxide Peroxobindung -O-O- Peroxidanion O 2 2- Zwei gleichsinnig polarisierte R-O Bindungen Lange Bindung zwischen den Sauerstoffatomen

Mehr

Labor-Service Preisverzeichnis

Labor-Service Preisverzeichnis Labor-Service Preisverzeichnis Gültig ab Februar 2009 Zusätzliche Aufpreise für präparative Vorarbeiten 101 Trocknung der Probe 7,00 102 Vorzerkleinerung bei Proben > 3 mm Korngröße 40,00 103 Homogenisierung

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION -1- NIEDERDRUCK UV-C (ULTRAVIOLETT) KEIMTÖTENDE LAMPEN Keimabtötende UV-C Lampen sind kurzwellige Unterdruck-Quecksilber- Gasentladungslampen.

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse Anorganisches Praktikum 3. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuch V2 Version 12/2012 Legierungsbildung und Differential-Thermo-Analyse Herstellung von Bronze

Mehr

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik 1 / 6 Verfahrensweise Produktbeschreibung Abwasserdesinfektion durch UV-Licht und Ultraschall. Das DW50-Gerät ist für die Entkeimung und

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle

Mehr

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte 1 Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte Ziel des Seminars: Lösungs- und Fällungsgleichgewichte sollen verstanden werden. Weiters soll durch praxisrelevante Beispiele die medizinische und klinische

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr. 2021016 Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: 9.-11. Klasse Dauer: 17 Minuten Dieser Film wurde von Lehrern für Schüler der 6. - 10. Klasse konzipiert.

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11 A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische Reaktion Gravimetrie Die zu bestimmende

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/3633 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis ESA Eidam & Seiferling Analytik GmbH ESA Leistungsverzeichnis Teil 1 Verfahrensübersicht Heinrich-Hertz-Strasse 10 07629 Hermsdorf/Thür. Germany Telefon +49(0)36601-903500 Fax +49(0)36601-903501 E-Mail

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werkstoff Glas - wir stellen Glasprodukte her (Kl. 7-10) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening Hirschmann-plates HiClass im High Throughput Screening High Throughput Screening leicht, sicher und wirtschaftlich Hirschmann-plates bringen das langjährige Hirschmann Know-how für Präzisions-Glaskapillaren

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen. Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 7 Identifizierungsmethoden für Kunststoffe (P782200) 7.. Identifizierung von Kunststoffen () - Thermoplaste - Duroplaste Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204

Mehr

1. Optische Materialien

1. Optische Materialien 1. Optische Materialien 1.1. Optische Gläser 1.1.1. Optische Standardgläser Optische Gläser sind anorganische Schmelzprodukte, die erstarren ohne zu kristallisieren und somit eine amorphe, homogene Struktur

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure Heinz W. Siesler (Vorlesung) Miriam Unger (Übungen)( Institut für f r Physikalische Chemie Universität t Duisburg-Essen Schützenbahn

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen 15.05.2011 1 Energiespeicherung (Versuch) Latentwärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) Versuch Phasenumwandlung eines Wärmekissens Anwendungsgebiete

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Sublimation & Resublimation

Sublimation & Resublimation Reaktionsgleichung I 2 (s) I2 (g) I 2 (s) Zeitbedarf Vorbereitung: 15 min. Durchführung: 7 Std. Nachbereitung: 20 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien Summenformel R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz

Mehr

2. Einführung in die Technische Keramik

2. Einführung in die Technische Keramik 2. Einführung in die Technische Keramik 2.1 Werkstoffe, Eigenschaften und resultierende Anwendungen Heidrun Grycz Saint Gobain Advanced Ceramics Lauf GmbH Lauf a. d. Pegnitz Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780800) 3.5 Kunststoffeigenschaften (5) - Bestimmung des Schmelzbereiches Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Nährstoffkreislauf in den Tropen Nährstoffkreislauf in den Tropen Manuel Zak 3. Juni 2005 1) Standort 2) Nährstoffvorkommen Boden Biomasse 3) Nährstoffkreislauf 4) Einfluss des Menschen Manuel Zak 2 Standort 3 große Regenwaldgebiete:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Leitsatz: 12.05.2016 Wenn man davon

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

NABALOX Aluminiumoxide

NABALOX Aluminiumoxide Aluminiumoxide Feuerfestkeramik Technische Keramik Haushaltskeramik Chemische Industrie Automotive Aluminiumoxide Nabaltec ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich synthetischer Rohstoffe. Zu den

Mehr

VSB-Wintertagung Beton und Feuer. Dr.-Ing. Erik Iglesias. VersuchsStollen Hagerbach AG

VSB-Wintertagung Beton und Feuer. Dr.-Ing. Erik Iglesias. VersuchsStollen Hagerbach AG VSB-Wintertagung 08.11.2001 Beton und Feuer Dr.-Ing. Erik Iglesias Gliederung Einleitung Versagensmechanismen unter Brandlast Feuerfester Beton Brandlastkurven Brandwiderstandsprüfung Dr. Erik Iglesias

Mehr