Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule"

Transkript

1 Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1 1 University of Applied Sciences Mittweida 2 Technische Universität Chemnitz 23. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida November

2 Gliederung Rolle der Intelligenten Ladesäule im Energienetz Problematik: steigende Anzahl Oberschwingungserzeuger Kompensation von Oberschwingungen mit Aktivfilter Prototyp der Intelligenten Ladesäule: Kompensation der Spannungsoberschwingungen Messergebnisse Zusammenfassung OS = Oberschwingung 2

3 Rolle der Intelligenten Ladesäule im Energienetz Klimaziele, Energiewende, Ölverknappung Energieeffizienz Leistungselektronik OS Erzeugung Erneuerbare Energie Smart Grid Synergie nutzen Elektromobilität Funktionen der Intelligenten Ladesäule Dezentrale Regelung der Netzspannungsqualität Blindleistungseinspeisung OS Kompensation Netzstützung Reichweite der E-Fahrzeuge erhöhen schnell laden mit sinusförmige Stromentnahme OS = Oberschwingung 3

4 Problematik: zunehmend Oberschwingungserzeuger Verbesserung der Energieeffizienz verbreiteter Einsatz der Leistungselektronik Steigerung der Oberschwingungserzeugung 33% leistungselektronische Lasten im Haushalt D Ω eine Zunahme der Oberschwingungspegel wird erwartet Quelle: Mombauer 2008 THDu Grenzwert: (5%) 8% (11%) Quelle: IEC THDu: +1% pro 10 Jahr. 6 5 UK LV 5. OSu Quelle: EURELECTRIC

5 Problematik: zunehmend Oberschwingungserzeuger OS Erzeuger haben nichtlineare U-I Kennlinie Bsp.: leistungselektronische Betriebsmittel, Transformatoren, Leuchtstofflampen... Erzeugung OS-Ströme + Netzimpedanz = verzerrte Netzspannung ~ R nnnn L nnnn u nnnn i d u B2 u d C R Strom [A] OS-Strom eines Laptops P = 101W S = 202VA THDi = 164% u_d u i_d Portunus Simulation Quelle: W.L. Kling 2010 Ordnung OS = Oberschwingung 5

6 Theoretische Betrachtung der Oberschwingung im Netz Linearisierung am Arbeitspunkt OS-Frequenzen sind korreliert Gleichzeitige Betrachtung des gesamten Spektrums Komplexe Berechnungen Unterschiedliche Voraussagen nichtlineare U-I Kennlinie: I D 0 U D OS-Erzeuger: U-Quellen-Charakter Quelle: Liu 2012 OS-Erzeuger speisen Oberschwingungsströme ein Z nnnn,1 i 1 Z nnnn,5 i 5 U nnnn Z llll,1 Z llll,5 U llll,5 Grundschwingung OS = Oberschwingung Oberschwingung 6

7 Definition der Oberschwingungen periodische & statische Verzerrungen Zwischenharmonische / Harmonische Ordnung: ν jq ν f NNNN netzsynchrone Messung, Fourier Transformation u ν stehende Zeiger (u ν, φ ν ) in rotierenden d-q Koordinaten φ ν d System (Ordnung) Mitsystem ( ) Gegensystem ( ) L1 L2 L3 Bsp. 50Hz 100Hz Nullsystem ( ) 150Hz OS = Oberschwingung 7

8 Oberschwingungen bei vermarkteten Ladestationen Leistung Anschluss Schaltung THDi 3,5 kw 1 Phase Wechselrichter 4% 3,5 kw 1 Phase Gleichrichter 102% TTTT = 40 2 ν=2 i ν i ν = I ν I1 11kW 3 Phase Gleichrichter 116% 50kW 3 P. + N Wechselrichter 12% 11kW Prototyp 3 Phase Wechselrichter 2% IEC 61851: Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Oberschwingungsgrenzwerte: Quelle: Efacec, J.Meyer 2011 Ladesäule muss IEC oder IEC erfüllen OS = Oberschwingung 8

9 OS Grenzwerten / Auswirkung Zunahme der Oberschwingungspegel Lösungen 1) strengere OS Strom Grenzwerte 2) lockere OS Spannung Grenzwerte 3) Kompensation der OS-Ströme im Niederspannungsnetz mit Aktivfiltern 1) OS-Grenzwerte für OS-Erzeugern Eingangsstrom > 16A < 16A < 75W OS Grenzwerte prozentual absolut keine OS-Filter Aktiv Passiv Auswirkung der Oberschwingungen Belastung des Netzes, erhöhter Verlust Verzerrungsblindleistung Verringerung des Leistungsfaktors Resonanz & Überspannungen Verkürzung der Lebensdauer Neutralleiterbelastung Überhitzung von Transformatoren Fehlauslösung von Schutzschaltern 2) OS-Grenzwerte für das Niederspannungsnetz Effektivwert in V OS = Oberschwingung THDu < 8% (11%) Ordnung 9

10 Kompensation von Oberschwingungen mit Aktivfilter Topologie 1) Parallel: OS Senke 2) Seriell: OS Isolator passend für OS-Stromquellen OS-Spannungsquellen Aktivfilter = Kompensationsleistung Gesamte Leistung der Last Netz i 1 i OS Gleichrichter Netz u 1 u OS Gleichrichter Aktivfilter Aktivfilter Der meiste Strom fließt durch die kleinste Impedanz. Der größte Spannungsabfall liegt über der höchsten Impedanz. Kompensation von Spannungsoberschwingungen als Zusatzfunktion von Wechselrichtern OS = Oberschwingung 10

11 Intelligente Ladesäule Kompensation der OS Spannungen Die OS-Quellen sind eine Vielzahl von nichtlinearen Verbrauchern kleiner Leistung Lokale OS-Kompensation mit verteilte parallel Aktivfiltern Die Ladesäule wirkt als OS Senke: Einstellung einer kleinen Impedanz für ausgewählte OS Frequenzen Leitung 1 DSP Intelligente Ladesäule Daten OS = Oberschwingung 400V Netz 3~ Leitung 3 i h i h i h Leitung 2 i h Verbraucher Die intelligente Ladesäule reduziert die OS-Spannungen mit optimaler Phase und Amplitude durch Einprägung eines ausgewählten gegenphasigen OS- Stromes 11

12 i ν Intelligente Ladesäule Kompensation der OS Spannungen φ i jq φ c u ν,c u ν φ u φ z u c Zeigerdiagram der idealen Kompensation d u ν,c PC Ladesäule i ν Z nnnn u c LV-grid Ersatzschaltbild der OS-Kompensation u ν Phase Regelung: φ c = φ u ± 180 φ i = φ u ± 180 φ z OS ohne Kompensation OS mit Kompensation Kompensationsstrom Messwert Amplitude Regelung: Spannung < Grenzwert Kompensationsspannung Netzimpedanz Schätzwert Die OS Messung ermöglicht die phasengenaue Synchronisierung des Kompensationsstroms der Ladesäule mit den Spannungsoberschwingungen des Netzes 12

13 Intelligente Ladesäule: Regelungstopologie Netz u abc i abc u a PLL θ u L d 1 Nachbildung der Netzspannung Bidirektionaler Energiefluss und Phasenschieberbetrieb u abc α-β 3 i a i 1 _ e i,1 GDFT + 4 u αβ i 1 u 1 5 inv. d-q 1 11 u 1 PWM 2 Kompensation einer OS u a 50Hz u OS u ν i ν GDFT φ Filter Z,ν 7 8 i a i ν _ u ν inv. u ν GDFT d-q ν 9 e i,ν Der Phasenschieberbetrieb und die OS Kompensation können gleichzeitig und ohne E-Fahrzeugbatterie betrieben werden 13

14 Messergebnisse : Kompensation der 11. OS Spannung des Netzes 50Hz 550Hz 50Hz 550Hz 1.95V 2,16V 53% Kompensation 0.92V 11. OS Amplitude Kein Kompensation Kompensation ist AN 0,22V Die Wirksamkeit der Kompensation der OS Spannungen ist mit einem 11kVA Prototyp der Ladesäule überprüft 14

15 Messergebnisse: OS Kompensation 3~Spannungen 3~Spannungen 3~Strom 3~Kompensationsstrom 1,05V 0,24V 1,9V 1,1V 0,65V 0,15V 1,35V 0,55V 4,46V eff 0,45V Phasenexakte Kompensation von ausgewählten OS Spannungen 0,04V 15

16 Messergebnisse: 13. OS Kompensation, Einschwingen der Phasenwinkelregelung 13.OS Amplitude [V] AN AUS AN AUS AN AUS AN AUS Strom Phase [ ] Zeit [s] Regelung stellt den optimalen Phasenwinkel ein 16

17 OS Kompensation & Scheinleistung Oberschwingungen setzen fast ausschließlich Verzerrungsblindleistung Q d um. Wirkleistung P kann nur zwischen Strömen und Spannungen gleicher Frequenz umgesetzt werden. Leistungsfakor: λ = P S Scheinleistung: S = P 2 + Q Q d 2 Verschiebungsfaktor: cos φ 1 = P S 1 Scheinleistung ist quadratisch proportional zu THD Der Wirkungsgrad der Kompensation ist höher bei starken Verzerrungen 17

18 Zusammenfassung Der Prototyp der Ladesäule ist funktionsfähig im IV-Quadrantenbetrieb mit automatisierter OS Kompensation der Netzspannung. Kompensation von ausgewählten OS-Spannungen des Netzes bei Grenzwertüberschreitung Kooperative OS Kompensation mit mehreren Ladesäulen senkt den Oberschwingungspegel im Netz Kompensation nahe am OS-Erzeuger führt zu Verbesserung des Leistungsfaktors am Ortsnetztransformator Verhinderung von Überspannungen infolge von Resonanz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Power Quality in der Elektromobilität

Power Quality in der Elektromobilität RForschungsprojekt Power Quality in der Elektromobilität Auswirkungen der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen auf die Netzqualität Timo Thomas, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Peter A. Plumhoff Dezember 2013

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

MASTERARBEIT. Herr B.Sc. Jérémie Foulquier

MASTERARBEIT. Herr B.Sc. Jérémie Foulquier MASTERARBEIT Herr B.Sc. Jérémie Foulquier Entwicklung eines echtzeitfähigen Algorithmus zur Ermittlung und Kompensation der Netzoberschwingungen und Implementierung im Rechner der Intelligenten Ladesäule

Mehr

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe VDEW MATERIALIEN M-10/99 Elektrische Leistung korrekte Begriffe - 2 - Elektrische Leistung - korrekte Begriffe - 3 - Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke Bezeichnung von Begriffen im Zusammenhang mit

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 2

Mehr

BACHELORARBEIT. Herr B.Sc. Jérémie Foulquier. Intelligenten Ladesäule

BACHELORARBEIT. Herr B.Sc. Jérémie Foulquier. Intelligenten Ladesäule BACHELORARBEIT Herr B.Sc. Jérémie Foulquier Netzoberschwingungskompensation mit Hilfe der Intelligenten Ladesäule Mittweida, 2012 Fakultät Elektro- und Informationstechnik BACHELORARBEIT Netzoberschwingungskompensation

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter ,, Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter zur Kompensation von Oberschwingungsströmen bis

Mehr

Ladesäulentechnologie und Einbindung in Gebäudetechnik

Ladesäulentechnologie und Einbindung in Gebäudetechnik Ladesäulentechnologie und Einbindung in Gebäudetechnik Prof. Dr. Lutz Rauchfuss Professur Antriebs- und Regelungstechnik Prof. Jörg Mehlis Professur Facility Management Hochschule Mittweida Forschungsvorhaben

Mehr

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff Schiffbautag 2013 Hamburg, 19.09.2013 Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Übersicht Harmonische was nun? Was sind Harmonische Ein Überblick Wie entstehen

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.011. 11.10.011 3. 18.10.011 4. 5.10.011 1.11.011 5. 8.11.011 6. 15.11.011 7..11.011 8. 6.1.011 (!) 9. 6.1.011

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz.

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. OBERWELLENFÜHRER 1 Zur Erinnerung Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. Grundlage 1 Die Frequenz der Ströme, auch einfach Oberwellen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Inhalt: Seite 1. Allgemeines 2 1.1 Motivation 2 1.2 Aufbau 2 2 Messungen 3 2.1 Verwendete Messgeräte 3 2.2 Messung

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG JOHN A. HARRISON ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG IM KLARTEXT >>> NEW TECH ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH

Mehr

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter VLT AutomationDrive High-Power 1 Grundlegende Gedanken zum Einsatz von Netzfiltern Investitionsminimierung bei Energieversorgung Einhalten lokaler EVU- Vorgaben

Mehr

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme... Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 27. November 2014 Suhl Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit Dr.-Ing. Dirk Schramm Ingenieurbüro für Energiewirtschaft

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke . LC-Schaltungen Wechselstrom-Netzwerke ichtungskonvention nicht genauso wie in Gleichstromnetzwerken: ichtung kehrt sich ständig um. Polarität von Spannung und Strom ist bei Phasenverschiebung nicht immer

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Referent: Dr.- Ing. Bodo Appel Von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentl. bestellter u. vereidigter

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen

Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen Nordstrasse 11 4542 Luterbach Switzerland T +41 32 681 66 26 F +41 32 681 66 30 www.schaffner.com energy efficiency and reliability Fachbeitrag Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter

Mehr

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5 DQR WIRKLEISTUNGSMESSER Für Wechselstrom oder Die Geräte dienen der Erfassung der Wirkleistung in einem Wechsel- oder netz. Sie arbeiten elektronisch und besitzen einen eingebauten Messumformer. Der Skalenwert

Mehr

3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom

3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom 3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom 7 3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom Leistungselektronische Systeme kleinerer Leistung werden im allgemeinen

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation 1. Oktober 2015 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation Aufgabe 1. Ersatzzweipole a) Berechnen Sie die Bauteilwerte für R r und L

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 8: selbstgeführte Wechselrichter 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Wechsel-Umrichter Einführung: netzgeführte Direktumrichter f 0.5 f 2max 1 Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Mehr

1. Berner Cleantech-Treff

1. Berner Cleantech-Treff 1. Berner Cleantech-Treff Kompetenzen erneuerbare Energien: Die Zukunft des Wechselrichters Daniel Freudiger, General Manager Sputnik Engineering International AG, Biel Agenda 1. Kurzüberblick SolarMax

Mehr

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung

Mehr

Vorlesung Berechnung elektrischer Energienetze (BEE)

Vorlesung Berechnung elektrischer Energienetze (BEE) Vorlesung Berechnung elektrischer Energienetze (BEE) 1. Das Drehstromsystem 2. Berechnung von Energieübertragungsnetzen und -systemen 3. Der 3-polige Kurzschluss 4. Unsymmetrische Fehler in Netzen 5. Hochspannungstechnik

Mehr

Leistungsmesstechnik Seminar

Leistungsmesstechnik Seminar Leistungsmesstechnik Seminar Technische Universität Dresden 18. März 2014 Anna Krone Produktmarketing/ Produktsupport ScopeCorder und Oszilloskope Yokogawa Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test-

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung Laborprotokoll Korrekturfassung Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik Eigenschaften von Messgeräten und einfacher Leistungselektronik-schaltungen Dozent: Protokollführer: Versuchsteilnehmer: Prof.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

PiVo Lokal orientierte Strategien

PiVo Lokal orientierte Strategien PiVo Lokal orientierte Strategien Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Benjamin Schwake EFZN - PiVo-Konferenz Dezentrale selbstorganisierende Netzintegration am 19.11 2015 in Berlin Inhalt Motivation Aufgabenstellung Aktuelle

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen nstitut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik Version 3.0, 02/2002 2 Wechselstromkreise 2. Einführung komplexer eiger 2.. Komplexe Spannung, komplexer Strom ur Vereinfachung der mathematischen Behandlung

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274 Facharbeit: Tastkopflösungen für Oszilloskope Name: Matrikelnummer: 271274 Datum: 17.12.2007 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite 2 2. Passiver Tastkopf Seite 2 3. Aktiver Tastkopf Seite 4 4. Differentieller

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Low Harmonic Technology

Low Harmonic Technology Low Harmonic Technology Reduktion von Netzoberwellenstömen bei SED2 Building Technologies s 1 Harmonische Verzerrung beschädigt Geräte und verursacht eine Reihe anderer Probleme Die Verwendung von Frequenzumrichtern

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen

Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Ihr Guide für die Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Kontaktadresse B&W TechComp Handels GmbH Wiesnergasse 37 A 3100 St. Pölten T:

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast von Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Fourier-Reihe und -Spektrum

Fourier-Reihe und -Spektrum SiSy, Fourier-Reihen / Fourier-Reihe und -Spektrum Fourier-Darstellung periodischer Funktionen. Einleitung In vielen technischen Anwendungen sind die zeitlichen Verläufe von Signalen wie z.b. Spannung

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ VOM SOLAX Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

USV WISUS-K (6-20 kva)

USV WISUS-K (6-20 kva) Ein starker Partner für eine sichere Stromversorgung USV WISUS-K (6-20 kva) Wöhrle Intelligente Skalierbare Unterbrechungsfreie Stromversorgung Die sowohl ein- als auch dreiphasige USV-Anlage WISUS-K verfügt

Mehr

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software edrive TechNote #02 2013 08 Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software Für die Beurteilung und Prüfung von elektrischen Antrieben in der Industrie sowie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mehr