Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen"

Transkript

1 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Schematische Darstellung einer Turing-Maschine: Kopf kann sich nach links und rechts bewegen und Zeichen überschreiben e i n g a b e Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Automat mit endlich vielen Zuständen Signal für Endzustand Eigenschaften von Turing-Maschinen: Barbara König BeKo/TI 1 Wie endliche Automaten lesen Turing-Maschinen eine Eingabe von einem Band und haben endlich viele Zustände. Unterschied zu endlichen Automaten: der Lesekopf kann sich nach links und rechts bewegen und auch Zeichen überschreiben. Falls nur Zeichen der Eingabe überschrieben werden: Turing-Maschine heißt linear beschränkt (Maschinenmodell für Chomsy-1-Sprachen). Falls der Lesekopf auch über den linken und rechten Rand hinauslaufen und dort schreiben kann: allgemeine Turingmaschine mit unbeschränktem Band (Maschinenmodell für Chomsy-0-Sprachen). Turing-Maschinen und Computer: Barbara König BeKo/TI 32 Das Konzept der Turing-Maschine wurde von Alan Turing 1936 erfunden, noch bevor die ersten echten Computer gebaut wurden. Es ist nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern auch, weil es ein sehr einfaches Berechnungsmodell darstellt. Wenn man zeigen will, dass etwas nicht berechenbar ist, dann ist es viel besser, dies mit einem möglichst einfachen Berechnungsmodell zu tun. (Natürlich sollte man vorher sicherstellen, dass dieses Berechnungsmodell äquivalent zu komplexeren Modellen ist.) Analogie zu einem heutigen Computer: Kontrolle mit endlich vielen Zuständen Programm (Eingabe-)Band Speicher Barbara König BeKo/TI 33 Barbara König BeKo/TI 34

2 Beispiel 1: Turing-Maschine, die eine Binärzahl auf dem Band um eins inkrementiert. Idee: Kopf der Turing-Maschine steht zunächst auf dem am weitesten links befindlichen (höchstwertigen) Bit der Binärzahl. Kopf nach rechts laufen lassen, bis ein Leerzeichen gefunden wird. Dann wieder nach links laufen und jede 1 durch 0 ersetzen, solange bis eine 0 oder ein Leerzeichen auftaucht. Dieses Zeichen dann durch 1 ersetzen, bis zum Zahlanfang laufen und in einen Endzustand übergehen. Zahlende finden z 0 Barbara König BeKo/TI 35 Zahlende finden z 0 Zahlende finden z 0

3 Zahlende finden z 0 Zahlende finden z 0 Zahlende finden z 0 1 durch 0 ersetzen z 1

4 durch 0 ersetzen z 1 1 durch 0 ersetzen z durch 0 ersetzen z 1 zurück zum Zahlanfang z 2

5 zurück zum Zahlanfang z 2 Ende z e Beispiel 2: Turing-Maschinen zur Spracherkennung Wir suchen eine Turing-Maschine, die die Sprache L = {0 2n n 0} (nicht kontextfrei) erkennt. Idee: Kopf steht zunächst am Beginn der Folge von Nullen. Anfang und Ende der Folge von Nullen markieren. Links neben der Folge von Nullen die Binärzahl 0 aufs Band schreiben. Nullen nacheinander durch ein anderes Zeichen (#) ersetzen. Nach jeder Ersetzung nach links zum Zähler laufen und diesen um eins inkrementieren. Sobald alle Nullen verschwunden sind (Endmarker ist erreicht), überprüfen, ob der Zähler die Form hat. Turingmaschine (Definition) Eine (deterministische) Turingmaschine M ist ein 7-Tupel M = (Z, Σ, Γ, δ, z 0,, E), wobei Z die endliche Menge der Zustände, Σ das Eingabealphabet, Γ mit Γ Σ das Arbeitsalphabet oder Bandalphabet, z 0 Z der Startzustand, δ : Z Γ Z Γ {L, R, N} die Überführungsfunktion, Γ\Σ das Leerzeichen oder Blank und E Z die Menge der Endzustände ist. Abkürzung: TM Barbara König BeKo/TI 37 Barbara König BeKo/TI 38

6 Bedeutung der Überführungsfunktion: sei δ(z, a) = (z, b, x) mit x {L, R, N}. Falls die Turingmaschine im Zustand z auf dem Symbol a steht, so wechselt sie in den Zustand z, überschreibt a durch b und führt folgende Kopfbewegung aus. Kopf einen Schritt nach links, falls x = L. Kopf bleibt stehen, falls x = N. Kopf einen Schritt nach rechts, falls x = R. Wir fordern noch folgende Bedingung für : Bedingung für Endzustände Für z E gilt für alle a Σ δ(z, a) = (z, a, N) D.h., in einem Endzustand werden die Kopfposition, das Band und der Zustand nicht mehr verändert. Barbara König BeKo/TI 39 Barbara König BeKo/TI 40 Neben deterministischen gibt es auch nichtdeterministische. Überführungsfunktion für nichtdeterministische : δ : Z Γ P(Z Γ {L, R, N}). Jedem Zustand und Bandsymbol wird eine (eventuell leere) Menge von möglichen Aktionen zugeordnet. Dabei gilt auch, dass es in einem Endzustand keine Veränderungen mehr geben darf. Das heißt für z E gilt: (z, b, x) δ(z, a) z = z und a = b und x = N Beispiel: Turingmaschine zur Inkrementierung einer Binärzahl M = ({z 0, z 1, z 2, z e }, {0, 1}, {0, 1, }, δ, z 0,, {z e }) mit Überführungsfunktion: Zahlende finden δ(z 0, 0) = (z 0, 0, R) δ(z 0, 1) = (z 0, 1, R) δ(z 0, ) = (z 1,, L) Überführungsfunktion: 1 durch 0 ersetzen δ(z 1, 0) = (z 2, 1, L) δ(z 1, 1) = (z 1, 0, L) δ(z 1, ) = (z e, 1, N) Barbara König BeKo/TI 41 Barbara König BeKo/TI 42

7 Überführungsfunktion: zurück zum Zahlanfang δ(z 2, 0) = (z 2, 0, L) δ(z 2, 1) = (z 2, 1, L) δ(z 2, ) = (z e,, R) Der Vollständigkeit halber: Überführungsregeln für den Endzustand Überführungsfunktion: Endzustandsregeln δ(z e, 0) = (z e, 0, N) δ(z e, 1) = (z e, 1, N) δ(z e, ) = (z e,, N) Wie bei anderen Maschinenmodellen gibt es auch bei den Begriff einer Konfiguration, d.h., einer Momentaufnahme einer -Berechnung Konfiguration (Definition) Eine Konfiguration einer Turingmaschine ist gegeben durch ein Wort k Γ ZΓ. Bedeutung: k = αzβ α Γ ist der bereits besuchte Teil des Bandes vor dem Kopf. β Γ ist der bereits besuchte Teil des Bandes ab dem Kopf. Der Kopf steht auf dem ersten Zeichen von β. z Z ist der aktuelle Zustand. Barbara König BeKo/TI 43 Barbara König BeKo/TI 44 Definition einer Übergangsrelation, die beschreibt, welche Konfigurationsübergänge möglich sind. Keine Bewegung Es gilt: a 1... a m zb 1 b 2... b n a 1... a m z cb 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, N) (m 0, n 1). Definition einer Übergangsrelation, die beschreibt, welche Konfigurationsübergänge möglich sind. Keine Bewegung Es gilt: a 1... a m zb 1 b 2... b n a 1... a m z cb 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, N) (m 0, n 1). a 1... a m b 1 b 2... b n a 1... a m c b 2... b n z z Barbara König BeKo/TI 45 Barbara König BeKo/TI 45

8 Schritt nach links Es gilt: a 1... a m 1 a m zb 1 b 2... b n a 1... a m 1 z a m cb 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, L) (m 1, n 1). Schritt nach links Es gilt: a 1... a m 1 a m zb 1 b 2... b n a 1... a m 1 z a m cb 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, L) (m 1, n 1). a 1... a m 1 a m b 1 b 2... b n a 1... a m 1 a m c b 2... b n z z Barbara König BeKo/TI 46 Barbara König BeKo/TI 46 Definition einer Übergangsrelation, die beschreibt, welche Konfigurationsübergänge möglich sind. Schritt nach rechts Es gilt: a 1... a m zb 1 b 2... b n a 1... a m cz b 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, R) (m 0, n 2). Definition einer Übergangsrelation, die beschreibt, welche Konfigurationsübergänge möglich sind. Schritt nach rechts Es gilt: a 1... a m zb 1 b 2... b n a 1... a m cz b 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, R) (m 0, n 2). a 1... a m b 1 b 2... b n a 1... a m c b 2... b n z z Barbara König BeKo/TI 47 Barbara König BeKo/TI 47

9 Sonderfälle: Bandende erreicht zusätzliches Leerzeichen muss hinzugefügt werden Linkes Bandende Es gilt: zb 1 b 2... b n z cb 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, L). Sonderfälle: Bandende erreicht zusätzliches Leerzeichen muss hinzugefügt werden Linkes Bandende Es gilt: zb 1 b 2... b n z cb 2... b n, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, L). b 1 b 2... b n c b 2... b n z z Barbara König BeKo/TI 48 Barbara König BeKo/TI 48 Rechtes Bandende Es gilt: a 1... a m zb 1 a 1... a m cz, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, R). Rechtes Bandende Es gilt: a 1... a m zb 1 a 1... a m cz, falls δ(z, b 1 ) = (z, c, R). a 1... a m b 1 a 1... a m c z z Barbara König BeKo/TI 49 Barbara König BeKo/TI 49

10 Akzeptierte Sprache (Definition) Sei M = (Z, Σ, Γ, δ, z 0,, E) eine Turingmaschine. Dann ist die von M akzeptierte Sprache: T (M) = {x Σ z 0 x αzβ für α, β Γ und z E}. Akzeptierte Sprache: Alle Eingabe-Wörter, mit denen die Turing-Maschine in einen Endzustand gelangen kann. Dabei startet die Turing-Maschine im Anfangszustand z 0, der Kopf befindet sich auf dem ersten Zeichen des Eingabe-Wortes. Wenn eine Maschine M für ein Eingabewort w in einen Endzustand gelangt, dann sagt man auch, dass M auf w hält. Für nicht-deterministische müssen die Definitionen folgendermaßen angepaßt werden: Falls sich die Turingmaschine im Zustand z befindet und das Zeichen b auf dem Band steht, sind alle Konfigurationsübergänge möglich, die durch die Menge δ(z, b) beschrieben werden. Ein Wort ist akzeptiert, wenn es eine mögliche Folge von Konfigurationen gibt, die zu einem Endzustand führt, auch wenn andere Folgen in Sackgassen geraten oder unendlich lang sind, ohne dabei je einen Endzustand zu erreichen. Linear beschränkte Barbara König BeKo/TI 50 Linear beschränkte Barbara König BeKo/TI 51 Wir definieren nun das Maschinenmodell für Chomsky-1-Sprachen (erzeugt durch monotone Grammatiken): linear beschränkte, die niemals außerhalb der Eingabe arbeiten dürfen. Problem: Turingmaschine muss erkennen können, dass sie sich am Ende der Eingabe befindet. (Für den Anfang der Eingabe besteht dasselbe Problem, aber diesen kann sie sich zu Beginn selbst markieren.) Lösung: das Eingabealphabet Σ wird erweitert, für jedes Zeichen a Σ wird noch ein Zeichen â hinzugenommen. Das letzte Zeichen a n der Eingabe wird dann durch â n ersetzt. Linear beschränkte Eine nichtdeterministische Turingmaschine heißt linear beschränkt, wenn für alle a 1... a n Σ + und für alle Konfigurationen αzβ mit z 0 a 1... â n αzβ gilt: αβ = n. Die von einer linear beschränkten Turingmaschine M akzeptierte Sprache ist T (M) = {a 1... a n Σ + z 0 a 1... â n αzβ für α, β Γ und z E}. Barbara König BeKo/TI 52 Barbara König BeKo/TI 53

11 Chomsky-1-Sprachen Chomsky-1-Sprachen Wir zeigen nun, dass die von linear beschränkten akzeptierten Sprachen genau den Typ-1-Sprachen entsprechen. Monotone Grammatiken linear beschränkte Zu jeder monotonen Grammatik G gibt es eine linear beschränkte Turingmaschine M mit L(G) = T (M). Linear beschränkte monotone Grammatiken Zu jeder linear beschränkten Turingmaschine M gibt es eine monotone Grammatik G mit L(G) = T (M). Chomsky-1-Sprachen Barbara König BeKo/TI 54 Chomsky-1-Sprachen Barbara König BeKo/TI 55 Lösung: Beweisidee: die Übergangsregeln der Turingmaschine werden durch Produktionen ersetzt, die im wesentlichen Konfigurationen in Nachfolge-Konfigurationen überführen. Problem: die Berechnungsrichtung ist verschieden bei und Grammatiken beginnen mit einem Wort auf dem Band und modifizieren dieses so lange, bis ein Endzustand erreicht ist. Grammatiken beginnen mit der Startvariable S und leiten daraus das Wort ab. Barbara König BeKo/TI 56 Die Grammatik rät zu Beginn ein Wort und überprüft dann, ob es in der Sprache liegt. Allerdings ist dieses Wort nach der -Berechnung überschrieben oder modifiziert. Daher: Einführung neuer Symbole, bei denen jedes Zeichen doppelt gespeichert wird. Die -Berechnung arbeitet dann nur auf einer Kopie jedes Zeichens. Die andere Kopie wird erhalten und kann nach erfolgreicher Berechnung wiederhergestellt werden. Eine echte Kopie des ganzen Wortes kann nicht angefertigt werden, denn dann müßte man am Ende der Berechnung, beim Wiederherstellen des Wortes, Zeichen löschen und nicht-monotone Regeln verwenden. Barbara König BeKo/TI 57

12 Chomsky-0-Sprachen Chomsky-0-Sprachen und Chomsky-0-Sprachen Zu jeder Chomsky-0-Grammatik G gibt es eine Turingmaschine M mit L(G) = T (M). Zu jeder Turingmaschine M gibt es eine Chomsky-0-Grammatik G mit L(G) = T (M). Beweisidee: durch Modifikation des Beweises für linear beschränkte und monotone Grammatiken. Grammatiken : hier muss bei der der Grammatik auf dem -Band bei verkürzenden Regeln (linke Seite ist länger als rechte Seite) der Bandinhalt auseinandergeschoben werden. Grammatiken: hier muss dafür gesorgt werden, dass die Grammatik bei der Turingmaschine links und rechts Leerzeichen erzeugen kann und diese nach erfolgreicher Berechnung auch wieder löscht. Barbara König BeKo/TI 58 Ergebnisse für Chomsky-1- und Chomsky-0-Sprachen Barbara König BeKo/TI 59 Ergebnisse für Chomsky-1- und Chomsky-0-Sprachen Abschluss unter Komplement von Typ-1-Sprachen (Immerman, Szelepcsényi) Wenn L eine Typ-1-Sprache ist, dann ist auch L = Σ \L eine Typ-1-Sprache. (Ohne Beweis) Abschluss unter Komplement von Typ-0-Sprachen Wenn L eine Typ-0-Sprache ist, dann ist L = Σ \L nicht notwendigerweise eine Typ-0-Sprache. (Begründung und Beispiele später im Kapitel.) Determinismus und Nichtdeterminismus bei Zu jeder nichtdeterministischen Turingmaschine gibt es eine deterministische Turingmaschine, die dieselbe Sprache akzeptiert. Beweisidee: die deterministische Turingmaschine simuliert mit Hilfe von Breitensuche alle Verzweigungen der nichtdeterministischen Turingmaschine. Determinismus und Nichtdeterminismus bei linear beschränkten (LBA-Problem) Für linear beschränkten ist nicht bekannt, ob die deterministischen und nichtdeterministischen Maschinenmodelle gleich ausdrucksmächtig sind. Barbara König BeKo/TI 60 Barbara König BeKo/TI 61

GTI. Hannes Diener. 6. Juni - 13. Juni. ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de

GTI. Hannes Diener. 6. Juni - 13. Juni. ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de GTI Hannes Diener ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de 6. Juni - 13. Juni 1 / 49 Die Turingmaschine war das erste (bzw. zweite) formale Modell der Berechenbarkeit. Sie wurden bereits 1936 (also lange

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik

Vorlesung Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informatik Automaten und Formale Sprachen Hochschule Reutlingen Fakultät für Informatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik überarbeitet von F. Laux (Stand: 09.06.2010) Sommersemester

Mehr

Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4

Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4 Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4 Sommersemester 04 Thorsten Wink 21. September 2004 Version 1.2 Dieses Dokument wurde in L A TEX 2εgeschrieben. Stand: 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls 4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls δ(q, a, Z) + δ(q, ɛ, Z) 1 (q, a, Z) Q Σ. Die von einem DPDA, der mit leerem Keller akzeptiert,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 10 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Satz Sei G = (V, Σ, R, S) eine kontextfreie

Mehr

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395 Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395 Turing-Machine Wir suchen ein Modell zur formalen Definition der Berechenbarkeit von Funktionen und deren Zeit- und Platzbedarf. Verschiedene Modelle

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2013 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Deterministische Kellerautomaten

Mehr

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung Was sind reguläre Sprachen? Eigenschaften regulärer Sprachen Sprachen Begriffe Symbol: unzerlegbare Grundzeichen Alphabet: endliche Menge von Symbolen Zeichenreihe:

Mehr

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten Inhalt 1 Einführung 2 Automatentheorie und Formale Sprachen Grammatiken Reguläre Sprachen und endliche Automaten Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen 3 Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprachen bedeutend für die Syntaxdefinition von Programmiersprachen (Compilerbau) Automaten

Mehr

3. Turingmaschinen FORMALISIERUNG VON ALGORITHMEN. Turingmaschinen Registermaschinen Rekursive Funktionen UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER ANSÄTZE:

3. Turingmaschinen FORMALISIERUNG VON ALGORITHMEN. Turingmaschinen Registermaschinen Rekursive Funktionen UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER ANSÄTZE: FORMALISIERUNG VON ALGORITHMEN Wegen der beobachteten Zusammenhänge zwischen Berechnungs-, Entscheidungs- und Aufzählungsverfahren genügt es Berechnungsverfahren zu formalisieren. Weiter genügt es Verfahren

Mehr

b) Eine nd. k-band-turingmaschine M zur Erkennung einer m-stelligen Sprache L (Σ ) m ist ein 8-Tupel

b) Eine nd. k-band-turingmaschine M zur Erkennung einer m-stelligen Sprache L (Σ ) m ist ein 8-Tupel 2. Turingmaschinen Zur Formalisierung von Algorithmen benutzen wir hier Turingmaschinen. Von den vielen Varianten dieses Konzeptes, die sich in der Literatur finden, greifen wir das Konzept der on-line

Mehr

Konfiguration einer TM als String schreiben: Bandinschrift zwischen den Blank-Zeichen Links von der Kopfposition Zustand einfügen.

Konfiguration einer TM als String schreiben: Bandinschrift zwischen den Blank-Zeichen Links von der Kopfposition Zustand einfügen. H MPKP Konfiguration einer TM als String schreiben: Bandinschrift zwischen den Blank-Zeichen Links von der Kopfposition Zustand einfügen. Beispiel: 1234q567 bedeutet: Kopf steht auf 5, Zustand ist q. Rechnung:

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Turing-Maschine, Berechenbarkeit INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 07.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 12 Zusammenfassung

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 12 Zusammenfassung Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 12 Zusammenfassung Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 13. Mai 2014 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/17 Überblick Wir hatten

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm 1 Vom Problem zum Programm Ein Problem besteht darin, aus einer gegebenen Menge von Informationen eine weitere (bisher unbekannte) Information zu bestimmen. 1 Vom Problem zum Programm Ein Algorithmus ist

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 26. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken Wortproblem für kontextfreie Grammatiken G kontextfreie Grammatik. w Σ w L(G)? Wortproblem ist primitiv rekursiv entscheidbar. (schlechte obere Schranke!) Kellerautomat der L(G) akzeptiert Ist dieser effizient?

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Tutorium zur theoretischen Informatik Übungsblatt 4 (2006-12-13)

Tutorium zur theoretischen Informatik Übungsblatt 4 (2006-12-13) Ein verständiges Herz erwirbt Kenntnisse, und das Ohr der Weisen lauscht dem Wissen. (Die Bibel, "Buch der Sprüche", Kapitel 18 Vers 15) Inhalt 1. Empfehlenswerte Referenzen 2. Aufgabe 1 CF Grammatik für

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik Grundlagen der Informatik II Teil I: Formale Modelle der Informatik 1 Einführung GdInfoII 1-2 Ziele/Fragestellungen der Theoretischen Informatik 1. Einführung abstrakter Modelle für informationsverarbeitende

Mehr

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Grammatiken, Parsen von Texten Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 12.1 Einleitung Wir haben in den vorangehenden Kapiteln meistens vollständige Java- Programme

Mehr

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler Formale Sprachen Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen Rudolf Freund, Marian Kogler Es gibt reguläre Sprachen, die nicht von einer nichtregulären kontextfreien Grammatik erzeugt werden können.

Mehr

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013 Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Dr. Harald Hempel SS 2006 Inhaltsverzeichnis I. Formale Sprachen 7 1. Sprachen und Grammatiken 8 1.1. Grundlagen................................... 8 1.2. Grammatiken..................................

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

Formelsammlung theoretische Informatik I

Formelsammlung theoretische Informatik I Formelsammlung theoretische Informatik I Stand: 27.05.2005 - Version: 1.0.3 Erhältlich unter http://privat.macrolab.de Diese Formelsammlung basiert auf der Vorlesung Theoretische

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie.

Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie. Formale Sprachen Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie. Inhaltsübersicht und Literatur Formale Sprachen: Definition und Darstellungen Grammatiken für formale Sprachen

Mehr

DNA Implementierung einer Turingmaschine

DNA Implementierung einer Turingmaschine Zum Seminar Unkonventionelle Computer die Ausarbeitung zum Thema Biocomputer mit Schwerpunkt DNA Implementierung einer Turingmaschine von Gerald Winter Technische Universität Braunschweig Juli 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes I: Varianten der Programmstruktur

5. Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes I: Varianten der Programmstruktur 5. Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes I: Varianten der Programmstruktur In der Literatur findet sich eine Vielzahl von Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes, die sich alle als äquivalent zum Grundkonzept

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 20.12.07 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Rückblick Semi-Thue-Systeme Ein Semi-Thue-System besteht

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Ideen der Informatik. Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann

Ideen der Informatik. Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Ideen der Informatik Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Was ist ein Computer? 2 Übersicht Was ist ein Computer, ein Programm? Turings Antwort

Mehr

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4.

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. Carl H.Hilgers Technisches Büro DIskus Mikroskopische Diskussion E-Mail mit DISKUS 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. E-Mail einrichten DISKUS kann

Mehr

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben)

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben) effektive Verfahren Ein Verfahren ist effektiv, wenn es für jeden Fall, der in einem zuvor abgegrenzten Bereich von eindeutigen Unterscheidungen auftreten kann, eine eindeutige und ausführbare Handlungsanweisung

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Entscheidbare und semi-entscheidbare Sprachen Definition Eine NTM M hält bei Eingabe x, falls

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Sommersemester 2011 Dozent: Prof. Dr. J. Rothe, Prof. Dr. M. Leuschel J. Rothe (HHU Düsseldorf)

Mehr

Minimalismen in der. Informatik

Minimalismen in der. Informatik Minimalismen in der Informatik Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Einstieg Maschinenbegriff Bausteinsätze Modellierung Phantasien zu Komplexität und Kompliziertheit 2

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Jürgen Koslowski Institut für Theoretische Informatik Technische Universität Braunschweig SS 2015 http://www.iti.cs.tu-bs.de/ koslowj/theo2 Jürgen Koslowski (TU-BS) Theoretische

Mehr

3. Ziel der Vorlesung

3. Ziel der Vorlesung 3. Ziel der Vorlesung Der Zweck der Vorlesung ist das Studium fundamentaler Konzepte in der Algorithmentheorie. Es werden relevante Maschinenmodelle, grundlegende und höhere Datenstrukturen sowie der Entwurf

Mehr

Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Reguläre Sprachen Endliche Automaten Endliche Automaten (Folie 54, Seite 16 im Skript) Einige Vorteile endlicher deterministischer Automaten: durch Computer schnell simulierbar wenig Speicher benötigt: Tabelle für δ (read-only), aktueller

Mehr

6. Dateien und Ordner verwalten

6. Dateien und Ordner verwalten 6. Dateien und Ordner verwalten Übungsbeispiel Sie werden lernen, Daten zu kopieren, zu verschieben, zu löschen und den Papierkorb zu verwalten. Um Daten zu transportieren, werden Sie lernen Daten schnell

Mehr

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I. Skript zur Vorlesung im WS 2001/02 an der TU München

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I. Skript zur Vorlesung im WS 2001/02 an der TU München Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I Skript zur Vorlesung im WS 2001/02 an der TU München Ekkart Kindler Steffen Manthey Version: 1.30 vom 30. April 2002 ii Redaktioneller Hinweis: Es gibt

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK

THEORETISCHE INFORMATIK THEORETISCHE INFORMATIK Vorlesungsskript Jiří Adámek Institut für Theoretische Informatik Technische Universität Braunschweig Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Endliche Automaten 1 1.1 Mathematische Grundbegriffe.......................

Mehr

Entscheidungsprobleme. Berechenbarkeit und Komplexität Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit. Die Entscheidbarkeit von Problemen

Entscheidungsprobleme. Berechenbarkeit und Komplexität Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit. Die Entscheidbarkeit von Problemen Berechenbarkeit und Komlexität Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.uni-linz.ac.at Research Institute for Symbolic Comutation (RISC) Johannes Keler University,

Mehr

Schnell-Anleitung für Dozenten zur Benutzung des Smartboards in PC 72

Schnell-Anleitung für Dozenten zur Benutzung des Smartboards in PC 72 Schnell-Anleitung für Dozenten zur Benutzung des Smartboards in PC 72 1. Grundsätzlich gilt: Bei Fragen hilft der Administrator gerne weiter! Bitte NIE mit einem Folienstift/Permanent-Marker auf das Smartboard

Mehr

Anleitung zur Aktualisierung

Anleitung zur Aktualisierung CONTREXX AKTUALISIERUNG 2010 COMVATION AG. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Modifikation, der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung,

Mehr

Ausführung von Grammatikbasierten Prozessmodellen in einer Cloud Umgebung

Ausführung von Grammatikbasierten Prozessmodellen in einer Cloud Umgebung Institut für Architektur von Anwendungssystemen Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D - 70569 Stuttgart Diplomarbeit Nr. 3163 Ausführung von Grammatikbasierten Prozessmodellen in einer Cloud Umgebung

Mehr

Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk

Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Informationen zu diesem Dokument Informationen zu den Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit

Mehr

Übungsaufgaben und Lösungen. zur Vorlesung. Theoretische Grundlagen der Informatik

Übungsaufgaben und Lösungen. zur Vorlesung. Theoretische Grundlagen der Informatik UNIVERSITÄT KONSTANZ Theoretische Grundlagen der Informatik SS 3 Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft www.inf.uni-konstanz.de/algo/lehre/ss3/theo Dr. Bernd Gärtner, Carola Haid, Jasper Möller,

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

ARBEITSBLATT ZU FORMALEN SPRACHEN

ARBEITSBLATT ZU FORMALEN SPRACHEN ARBEITSBLATT ZU FORMALEN SPRACHEN Aufgabe 1: Gegeben ist die folgende Formale Sprache L(G) mit G = (T, N, P, S). Die Produktionen lauten ZUWEISUNG ::= name zuweisungsoperator AUSDRUCK semikolon AUSDRUCK

Mehr

Mai 2011. Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter

Mai 2011. Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter Aplusix 3 - Installationshandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter 1. Arten der Installation Eine Server-Installation wird mit einem Kauf-Code durchgeführt. Ein

Mehr

Komplexitätstheorie. Arfst Nickelsen Universität zu Lübeck Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2006/07. Stand 8.

Komplexitätstheorie. Arfst Nickelsen Universität zu Lübeck Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2006/07. Stand 8. Komplexitätstheorie Arfst Nickelsen Universität zu Lübeck Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2006/07 Stand 8. Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Probleme, Ressourcen, Klassen 4 1.1 Probleme,

Mehr

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen können 1. Nennen Sie fünf wichtige Anwendungsgebiete der Computerlinguistik. 2. Für welches der drei Anwendungsgebiete Maschinelle Übersetzung, Rechtschreibkorrektur

Mehr

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Alphabet A: endliche Menge von Zeichen Wort über A: endliche Folge von Zeichen aus A A : volle Sprache über A: Menge der A-Worte formale Sprache

Mehr

TEIL III: FORMALE SPRACHEN

TEIL III: FORMALE SPRACHEN EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 TEIL III: FORMALE SPRACHEN 16. TERMERSETZUNGSSYSTEME UND CHOMSKY-GRAMMATIKEN Theoretische Informatik (SoSe 2011)

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung 0. Einleitung und Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren 4: Stromchiffren Zwei Grundbausteine der symmetrischen Kryptographie: Stromchiffren Verschlüsseln beliebig langer Klartexte, interner Zustand Blockchiffren Verschlüsseln von Blocks einer festen Größe,

Mehr

Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern

Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern Wer der Fachhochschule Kiel SolidWorks startet, arbeitet mit einer angepassten Benutzerumgebung und benutzt FH-Vorlagen für Teile, Baugruppen und

Mehr

Hinweis... 3. Beschreibung der Symbolleiste... 4. Einstellungen... 6. Kommunikationseinstellungen... 11. Erstellung eines neuen Auftrags...

Hinweis... 3. Beschreibung der Symbolleiste... 4. Einstellungen... 6. Kommunikationseinstellungen... 11. Erstellung eines neuen Auftrags... Erste Schritte Inhalt Hinweis... 3 Beschreibung der Symbolleiste... 4 Einstellungen... 6 Allgemeine Einstellungen... 6 Einstellung Programm... 7 Einstellung Spektralfotometer... 8 Einstellung Anzeige...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Texteingabe und einfache Korrekturen... 1 Einen Text erfassen... 1 Cursor im Text positionieren... 2 Mit der Maus... 2 Mit der Tastatur... 2 Zeichen

Mehr

Automaten und formale Sprachen: Vorlesungsskript G. Brewka, A. Nittka

Automaten und formale Sprachen: Vorlesungsskript G. Brewka, A. Nittka Automaten und formale Sprachen: Vorlesungsskript G. Brewka, A. Nittka Literatur: John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie,

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Informatik I. Lutz Donnerhacke lutz@iks-jena.de. PGP:db089309 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb

Informatik I. Lutz Donnerhacke lutz@iks-jena.de. PGP:db089309 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb Informatik I Lutz Donnerhacke lutz@iks-jena.de PGP:db089309 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb 1 Semesterübersicht Grundbegriffe der theoretischen Informatik Übersicht über Funktionen von Betriebsystemen

Mehr

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen Brainfuck 1 Brainfuck 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld Brainfuck ist eine sogenannte esoterische Programmiersprache. Sie wurde 1993 vom Schweizer Urban Müller entworfen mit dem Ziel, eine Sprache mit

Mehr

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Informatik = computer science? Nach R. Manthey, Vorlesung Informatik

Mehr

Inventur. PC CADDIE Inventur

Inventur. PC CADDIE Inventur Inventur PC CADDIE Inventur PC CADDIE Inventur Inventur Drucken Sie sich zuerst im PC CADDIE Menü unter Artikel/Drucken.../ Artikel-Liste eine Inventurliste (manuell) : Bei Bedarf können Sie hier unterschiedliche

Mehr

Algorithmen und Programmierung

Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung Kapitel 5 Formale Algorithmenmodelle A&P (WS 14/15): 05 Formale Algorithmenmodelle 1 Überblick Motivation Formale Algorithmenmodelle Registermaschine Abstrakte Maschinen

Mehr

Arbeitshilfe für die Veröffentlichung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von 267 Abs.

Arbeitshilfe für die Veröffentlichung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von 267 Abs. Arbeitshilfe für die Veröffentlichung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von 267 Abs. 1 HGB) Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 3. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wolfgang Ertel 28. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Formale Sprachen und Maschinenmodelle 3 1.1 Grundlagen................................... 3 1.2 Grammatiken..................................

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Vortrag. Suchverfahren der Künstlichen Intelligenz. Sven Schmidt (Technische Informatik)

Vortrag. Suchverfahren der Künstlichen Intelligenz. Sven Schmidt (Technische Informatik) Vortrag Suchverfahren der Künstlichen Intelligenz Sven Schmidt (Technische Informatik) Suchverfahren der Künstlichen Intelligenz Grundlagen Zustandsraumrepräsentation Generische Suche Bewertung von Suchstrategien

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Los gehts! Notepadgrundlagen... 2. Notepadeinstellungen... 4. Tastaturbearbeiter... 6. Sich organisieren... 9. Inhalte teilen...

BENUTZERHANDBUCH. Los gehts! Notepadgrundlagen... 2. Notepadeinstellungen... 4. Tastaturbearbeiter... 6. Sich organisieren... 9. Inhalte teilen... BENUTZERHANDBUCH Notepadgrundlagen... 2 Notepadeinstellungen... 4 Tastaturbearbeiter... 6 Sich organisieren... 9 Inhalte teilen... 11 Ein Dokument importieren... 12 Los gehts! 1 Notepadgrundlagen Ein Notepad

Mehr

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume 2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume Beispiel: Beispiel (Teil 3): Beweis für L(G) L: Alle Strings aus L der Länge 0 und 2 sind auch in L(G). Als Induktionsannahme gehen wir davon aus, dass alle

Mehr

Workshop 3. Sensible Daten schützen und verwalten. 3.1 Ist eine gelöschte Datei gelöscht?

Workshop 3. Sensible Daten schützen und verwalten. 3.1 Ist eine gelöschte Datei gelöscht? Workshop 3 Sensible Daten schützen und verwalten Datenspionage bei sensiblen Daten. Wer macht so was? Schauen Sie sich einfach mal kurz den Workshop über Viren und Würmer an (Workshop 6). Jeder hat etwas,

Mehr

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld LAN-Hauptmenü Im LAN-Menü des Brother FAX/MFC können Sie die notwendigen Netzwerk- und Internet- Faxeinstellungen vornehmen. Die Funktionsnummer zum

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014 Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Ulrich Furbach Institut für Informatik Sommersemester 2014 Furbach Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Z 50. Z O Z Int Z Komma Z Real Ziffer Komma Ziffer

Z 50. Z O Z Int Z Komma Z Real Ziffer Komma Ziffer 10 Endliche Automaten 10.1 Einführungsbeispiele Beispiel 1: Warenautomat Ein Flasche Cola kostet 1,50. Münzen zu 1 und 50 ct werden angenommen. Cola und evtl. Restgeld werden ausgegeben. Auch der Rückgabeknopf

Mehr

Was ist ein Compiler?

Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?

Mehr

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr