Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform"

Transkript

1 Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1

2 Inhaltliche Motivation Es gibt Konfliktsituationen, in denen die Spieler ihre Strategien unabhängig voneinander ( simultan ) wählen, z.b. bei der Frage, wieviel eine Firma produzieren soll, oder welche Fahrtroute auszuwählen ist. Die Spieler können ihre Strategienwahl zu verschiedenen Zeitpunkten vornehmen. Wichtig ist, dass sie zum Zeitpunkt ihrer eigenen Wahl die Strategienwahl der übrigen Spieler nicht kennen (anderfalls muss die Konfliktsituation mittels extensiven Spielen modelliert werden). Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 2

3 Definition Normalformspiel Definition 9 Ein Spiel in Normalform G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) besteht aus einer nichtleeren Menge N = { 1, 2,..., n } von Spielern, einer nichtleeren Menge S i von Strategien für jeden Spieler i N einer Auszahlungsfunktion u i : i N S i R für jeden Spieler i N. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 3

4 Bemerkungen zur Definition S = S 1 S 2... S n ist die Menge der (zulässigen) Strategienkombinationen (s 1,..., s n ). s i S i heisst auch reine Strategie für Spieler i (im Gegensatz zu gemischten Strategien, siehe später). u i (s) gibt die Auszahlung an Spieler i bei der Wahl der Strategienkombination s = (s 1,..., s n ) an. s = (s 1,..., s n ) wird im Folgenden oft zerlegt in s i - Strategie von Spieler i, s i := (s 1,..., s i 1, s i+1,..., s n ) - Strategien aller übrigen Spieler ausser i. Bearbeiten Sie Aufgabe 1-4 des Übungsblattes 2. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 4

5 Das Nash-Gleichgewicht Definition 10 Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein Spiel in Normalform. Eine Strategienkombination (s 1,..., s n) S heisst Nash-Gleichgewicht von G, wenn für alle i N alle s i S i gilt: u i (s i, s i) u i (s i, s i). In Worten: kein Spieler i kann durch einseitiges Abweichen von si seine Auszahlung verbessern. Die Komponente si eines Gleichgewichtspunktes (s1,..., s n) heisst Gleichgewichtsstrategie des Spielers i. Bemerkung: Die obige Ungleichung muss entsprechend angepasst werden, wenn Spieler ihre Auszahlung minimieren wollen. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 5

6 Axiomatische Charakterisierung von Nash-Gleichgewichten (1) Axiome Optimalität (O): Auf seine Erwartung s i e S i über das Verhalten seiner Mitspieler reagiert Spieler i (i = 1,..., n) optimal, d.h., er wählt ein si S i mit u i (s i, s e i) u i (s i, s e i) für alle s i S i. Rationale Erwartung (RE): Für alle Spieler i (i = 1,..., n) seien die Erwartungen rational, d.h., wenn s = (s 1,..., s n) S gespielt wird, erwartet jeder Spieler i die Konstellation s e i = s i. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 6

7 Axiomatische Charakterisierung von Nash-Gleichgewichten (2) Es sei G ein Normalformspiel. Ein Lösungskonzept L wählt aus dem Strategienraum S eine Teilmenge von Strategienkombinationen aus: L(G) S. Lemma 11 Ist s ein Nash-Gleichgewicht eines Normalformspiels G gilt Eigenschaften (RE), dann gilt auch (O). Jedes Element einer Lösungsmenge L(G), das die Bedingungen (O) (RE) erfüllt, ist ein Nash-Gleichgewicht. = Beweis siehe Tafel. Bearbeiten Sie Aufgabe 1 2 des Übungsblattes 3. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 7

8 Der Satz von Nikaido-Isoda (1955) Theorem 12 (Nikaido-Isoda, 1955) Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein Spiel in Normalform, welches die folgenden Bedingungen erfüllt: S i ist eine kompakte konvexe Teilmenge eines R n i, 1 i n. u i : S 1 S 2... S n R 1 ist stetig, 1 i n. Für jedes i {1,..., n} fest gewählte Strategien s j S j, j {1,..., n} \ {i}, ist u i (s 1,..., s i 1,., s i+1,..., s n ) : S i R 1 konkav. Dann besitzt G mindestens ein Nash-Gleichgewicht. = Beweis siehe extra Foliensatz. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 8

9 Folgerungen Bezeichnungen Wir haben anhand der Beispiele gesehen: Normalformspiele mit überabzählbar vielen reinen Strategien können Nash-Gleichgewichte besitzen (Cournot-Duopol- Oligopol, Satz von Nikaido-Isoda). Normalformspiele mit endlich vielen reinen Strategien, also S i < für alle i N, können aber müssen keine Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien besitzten. Wir betrachten von nun an nur noch Normalformspiele mit endlichen vielen reinen Strategien. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 9

10 Gemischte Strategien (1) Definition 13 Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein endliches Normalformspiel. Eine gemischte Strategie q i des Spielers i N ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der reinen Strategien S i des Spielers i. q i ordnet jedem s i S i eine Wahrscheinlichkeit q i (s i ) zu: q i : S i [0, 1] s i q i (s i ) mit s i S i q i (s i ) = 1. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 10

11 Gemischte Strategien (2) Q i sei die Menge der gemischten Strategien von Spieler i Q = Q 1... Q n die Menge aller gemischten Strategienkombinationen. = Graphische Darstellung für S i = 2, 3. Die reine Strategienkombination s = (s 1,..., s n ) wird mit der Wahrscheinlichkeit (wegen der unabhängigen Wahl der einzelnen gemischten Strategien) q(s) = n q i (s i ). i=1 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 11

12 Erwartete Auszahlung Definition 14 Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein endliches Normalformspiel. Die erwartete Auszahlung an Spieler i N wenn q = (q 1,..., q n ) Q gespielt wird ist definiert durch U i (q) := s S q(s) u i (s) = s S n q i (s i ) u i (s). i=1 G = (N, (Q 1,..., Q n ), (U 1,..., U n )) heisst die gemischte Erweiterung von G. Bemerkung: G ist nun ein Normalformspiel mit überabzählbaren Strategienmengen. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 12

13 Beispiel Spiele in Normalform Gegeben sei folgendes Normalformspiel (linke (Bi-)Matrix): T B L M R L M R T B status quo rüsten Wird q = (q 1, q 2 ) mit q 1 = (1/3, 2/3) q 2 = (1/6, 0, 5/6) gespielt, so ist die erwartete Auszahlung an Spieler i: status quo rüsten status quo rüsten U 1 (q) 0= 1 b 2 a = = b 0 b 2 a 2 status quo U 2 (q) = 1 b 2 a 1 0 b = = b 1 a 1 a 2 b 2 a 1 rüsten Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative b 1 a 1 Spieltheorie a 2 13

14 Der Satz von Nash Wiederholung Nash-Gleichgewicht: Eine Kombination gemischter Strategien q = (q 1,..., q n) Q ist ein Nash-Gleichgewicht von G genau dann, wenn für alle i N gilt: U i (q i, q i) U i (q i, q i) für alle q i Q i. Theorem 15 (Nash, 1951) Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein endliches Normalformspiel G = (N, (Q 1,..., Q n ), (U 1,..., U n )) seine gemischte Erweiterung. Dann besitzt G mindestens ein Nash-Gleichgewicht. = Beweis mittels des Satzes von Nikaido-Isoda. Ein weiterer Existenzsatz zu sogenannten teilspielperfekten Gleichgewichten wird später behandelt. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 14

15 Mexikanisches Gaunerspiel - Gegenbeispiel (1) Lemma 16 Es gibt Normalformspiele G mit abzählbar-unendlichen Strategienmengen, die kein Nash-Gleichgewicht in G besitzen. Beispiel (Mexikanisches Gaunerspiel): Es sei n = 2 S 1 = S 2 = N. Die Auszahlungen seien wiefolgt definiert: 1 for i > j u 1 (i, j) = u 2 (i, j) = 0 for i = j. 1 for i < j Behauptung: Die gemischte Erweiterung G von G = ({1, 2}, (S 1, S 2 ), (u 1, u 2 )) besitzt weder ein Nash-Gleichgewicht in reinen noch in gemischten Strategien. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 15

16 Mexikanisches Gaunerspiel - Gegenbeispiel (2) G besitzt kein Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien, da sich immer ein Spieler durch abweichen verbessern kann. Es sei Q 1 = { q 1 = (x 1, x 2,...) [0, 1] : x i = 1 } Q 2 = { q 2 = (y 1, y 2,...) [0, 1] : i=1 y i = 1 }. j=1 Die erwartete Auszahlung ist definiert durch U 1 (q 1, q 2 ) = a i,j x i y j = i=1 j=1 = U 2 (q 1, q 2 ). j=1 a i,j x i y j i=1 Die Vertauschbarkeit der Reihen damit überhaupt erst die sinnvolle Definition von e G ist durch den Cauchy schen Doppelreihensatz gewährleistet. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 16

17 Mexikanisches Gaunerspiel - Gegenbeispiel (3) Angenommen (q1, q 2 ) Q sei ein Nash-Gleichgewicht von G. Dann exitsiert nach dem Cauchy-Kriterium zu jedem ɛ > 0 ein n 0 = n 0 (ɛ) mit Damit folgt X i=n x i n 0 1 U 2 (q1, n X 0) = xi i=1 X = i=n X i=n 0 +1 x i < ɛ 2 x i = 1 für alle n n 0. X xi i=n 0 X i=n 0 +1 Analog folgt mit einem m 0 = m 0 (ɛ): U 1 (m 0, q 2 ) > 1 ɛ. Da U 1 (q 1, q 2 ) = U 2 (q 1, q 2 ) für alle (q 1, q 2 ) Q gilt, folgt x i > 1 ɛ. U 1 (q1, q 2 ) = U 2(q1, q 2 ) U 2(q1, n 0) > 1 ɛ, also U 1 (q1, q 2 ) < (1 ɛ), andererseits U 1 (q1, q 2 ) U 1(m 0, q2 ) > 1 ɛ. Zusammen folgt also 1 ɛ < U 1 (q1, q 2 ) < (1 ɛ) Widerspruch! Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 17

18 Bemerkungen: Spiele in Normalform Der Satz von Nash ist ein Existenzsatz liefert kein Verfahren zur Berechnung von Nash-Gleichgewichten. Nashs (informelle) Bemerkung zur Berechnung von Nash-Gleichgewichten: The complexity of the mathematical work needed for a complete investigation increases rather rapidly, however, with increasing complexity of the game; so that analysis of a game much more complex than the examples given here might only be feasible using approximate computational methods. (Nash, 1951) Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 18

19 Test auf Nash-Gleichgewicht Lemma 17 Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein endliches Normalformspiel G = (N, (Q 1,..., Q n ), (U 1,..., U n )) seine gemischte Erweiterung. (q 1,..., q n) Q ist ein Nash-Gleichgewicht von G genau dann, wenn U i (s i, q i ) U i(q i, q i ) für alle s i S i. Beweis: = : ist klar, da jede reine Strategie s i S i mit jener gemischten Strategie q i Q i identifiziert werden kann, für die gilt: q i (s i ) = 1. = : Es sei i N q i Q i beliebig. Dann folgt nach Multiplikation der obigen Ungleichung mit q i (s i )( 0) Summation U i (q i, q i ) Def. = X s i S i q i (s i ) U i (s i, q i ) X q i (s i ) U i (qi, q i ) = U i (qi, q i ), s i S i also ist (q 1,..., q n ) ein Nash-Gleichgewicht von e G. Bearbeiten Sie Aufgabe 1 des Übungsblattes 4. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 19

20 Beste Antworten Spiele in Normalform Es sei q i eine Kombination gemischter Strategien ausser für Spieler i. Eine Strategie q i Q i heißt eine beste Antwort auf q i für Spieler i, falls gilt U i (q i, q i ) = max eq i Q i U i ( q i, q i ). Diese Größe existiert stets, da Q i eine kompakte Menge U i ( q i, q i ) eine stetige Funktion (insbesondere) auf Q i ist. Eine reine Strategie s i S i heißt eine beste Antwort auf q i in reinen Strategien für Spieler i, falls gilt U i (s i, q i ) = max es i S i U i ( s i, q i ). (q1,..., q n) Q ist ein Nash-Gleichgewicht in G genau dann, wenn qi beste Antwort auf q i für alle i N ist (wechselseitig beste Antworten). Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 20

21 Antwortsatz Spiele in Normalform Lemma 18 Es sei G = (N, (S 1,..., S n ), (u 1,..., u n )) ein endliches Normalformspiel G = (N, (Q 1,..., Q n ), (U 1,..., U n )) seine gemischte Erweiterung. Ferner sei q i eine Kombination gemischter Strategien außer für Spieler i, 1 i n, q i Q i. Dann gilt (a) U i := max qi Q i U i (q i, q i ) = max si S i U i (s i, q i ) die folgenden Aussagen sind äquivalent: (b) q i ist unter den gemischten Strategien beste Antwort auf q i mit Auszahlung U i = U i (q i, q i ); (c) Für alle s i S i mit q i (s i ) > 0 ist s i unter den reinen Strategien beste Antwort auf q i, mit U i (s i, q i ) = U i. Der Antwortsatz hat eine große Bedeutung bei der Bestimmung von Nash-Gleichgewichten. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 21

22 Antwortsatz - Beweis (1) Wegen der Endlichkeit von S i existiert ein s i S i mit Dann gilt zunächst U i (s i, q i ) = max s i S i U i (s i, q i ). U i (s i, q i ) max q i Q i U i (q i, q i ) Def. = U i weiter ist U i Def. = max q i Q i U i (q i, q i ) 8 9 < Def. X = = max q i (s i ) U i (s i, q i ) q i Q i : ; s i S i 8 9 < X = max q i (s i ) U i (si, q i ) q i Q i : ; s i S i = U i (s i, q i ), womit (a) gezeigt ist. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 22

23 Antwortsatz - Beweis (2) Wir zeigen (b) (c): Sei q i eine beliebige gemischte Strategie von Spieler i S i := { s i S i : U i (s i, q i ) = U i } ( ). Für alle s i S i \ S i gilt daher: U i (s i, q i ) < U i, also U i (s i, q i ) U i ε für ein ɛ > 0. Man wähle beispielsweise ɛ := U i max si S i \Si 2 (Das ist möglich, da S i endlich ist). Es gilt zunächst für alle q i Q i U i (q i, q i ) = X q i (s i ) U i (s i, q i ) s i S i U i (s i, q i ). = X q i (s i ) U i (s i, q i ) + X q i (s i ) U i (s i, q i ) s i Si {z } {z } = Ui s i S i \Si Ui ɛ Ui X X q i (s i ) + (Ui ɛ) q i (s i ) = Ui α ɛ. s i S i {z } = 1 α (0,1] s i S i \S i {z } :=α [0,1) Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 23

24 Antwortsatz - Beweis (3) (b) = (c): Es sei q i beste Antwort auf q i. Dann folgt U i = U i (q i, q i ) U i α ɛ, also α = 0. Dies ist gleichbedeutend mit q i (s i ) = 0 für alle s i S i \ Si. Damit muss ein s i mit q i (s i ) > 0 aus der Menge Si sein, womit also per Definition Ui = U i (s i, q i ) damit (c) gilt. (Bemerkung: es kann durchaus s i Si geben, mit q i (s i ) = 0.) (c) = (b): Sei q i Q i nach (c) gelte für alle s i S i mit q i (s i ) > 0, dass Ui = U i (s i, q i ). Dann folgt q i (s i ) = 0 für alle s i S i \ S i. Also gilt U i (q i, q i ) = X q i (s i ) U i (s i, q i ) s i S i = X q i (s i ) U i (s i, q i ) + X s i Si {z } = Ui s i S i \S i q i (s i ) U i (s i, q i ) = Ui, {z } = 0 d.h. q i ist beste Antwort auf q i. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 24

25 Beispiel (1) Spiele in Normalform Wir betrachten das 2-Personen-Normalformspiel von Folie 13 mit folgenden Bezeichnungen: Versuch 1: Besitzt dieses Spiel Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien? Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 25

26 Beispiel (2) Spiele in Normalform Versuch 2: Gibt es ein Nash-Gleichgewicht q = (q 1, q 2 ) Q mit Zunächst gilt q 1 (T ) > 0, q 1 (B) > 0 q 2 (L) = 1? U 1 (T, q 2 ) = 7 U 1(B, q 2 ) = 2. Angenommen es gäbe ein Nash-Gleichgewicht der obigen Art, dann ist q1 beste Antwort auf q 2 nach Teil (c) des Antwortsatzes müsste gelten U 1 (T, q2 ) = U 1(B, q2 ). Widerspruch! Versuch 3: Analog zeigt man, dass in einem Nash-Gleichgewicht jeder Spieler mindestens zwei reine Strategien mischen muss. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 26

27 Beispiel (3) Spiele in Normalform Versuch 4: Gibt es ein vollständig-gemischtes Nash-Gleichgewicht q = (q1, q 2 ) Q, d.h., q 1 (T ) > 0, q 1 (B) > 0 q 2 (L) > 0, q 2 (M) > 0, q 2 (R) > 0? Angenommen es gäbe ein Nash-Gleichgewicht der obigen Art, dann müsste nach Teil (c) des Antwortsatzes gelten also U 2 = U 2(q 1, L) = U 2(q 1, M) = U 2(q 1, R), U 2 = 2 q 1 (T ) + 7 q 1 (B) = 7 q 1 (T ) + 2 q 1 (B) Damit folgt = 6 q 1 (T ) + 5 q 1 (B). q 1 (T ) = q 1 (B) = 1 2 q 1 (T ) = 3 q 1 (B). Widerspruch! (nicht beides erfüllbar) Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 27

28 Beispiel (4) Spiele in Normalform Versuch 5: Gibt es ein Nash-Gleichgewicht q = (q 1, q 2 ) Q mit q 1 (T ) > 0, q 1 (B) > 0 q 2 (L) = 0, q 2 (M) > 0, q 2 (R) > 0? Angenommen es gäbe ein Nash-Gleichgewicht der obigen Art, dann müsste nach Teil (c) des Antwortsatzes gelten also U 1 = U 1(T, q 2 ) = U 1(B, q 2 ), U 1 = 2 q 2 (M) + 3 q 2 (R) = 7 q 2 (M) + 4 q 2 (R). Damit folgt wegen q 2 (M) + q 2 (R) = 1 q 2 (M) = 1 4 q 2 (R) = 5 4. Widerspruch! (Wahrscheinlichkeiten müssen 0 sein) Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 28

29 Beispiel (5) Spiele in Normalform Versuch 6: Gibt es ein Nash-Gleichgewicht q = (q 1, q 2 ) Q mit q 1 (T ) > 0, q 1 (B) > 0 q 2 (L) > 0, q 2 (M) > 0, q 2 (R) = 0? Angenommen es gäbe ein Nash-Gleichgewicht der obigen Art, dann müsste nach Teil (c) des Antwortsatzes gelten U 1 = U 1(T, q 2 ) = U 1(B, q 2 ) U 2 = U 2(q 1, L) = U 2(q 1, M) also U1 = 7 q2 (L) + 2 q 2 (M) = 2 q 2 (L) + 7 q 2 (M) U2 = 7 q1 (T ) + 2 q 2 (B) = 2 q 2 (T ) + 7 q 2 (B). Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 29

30 Beispiel (6) - Versuch 6 Fortsetzung Die Lösung dieses Gleichungssystems (unter Berücksichtigung von qi Q i ) ist mit q 1 (T ) = q 1 (B) = 1 2 Es gilt aber q 2 (L) = q 2 (M) = 1 2 U 1 = U 2 = 9 2 = 4.5. U 2 = 4.5 < 5.5 = U 2(q 1, R). Widerspruch! (Strategie R ausserhalb des Trägers liefert höhere Auszahlung) Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 30

31 Beispiel (7) Spiele in Normalform Versuch 7:... dieser muss wegen des Satzes von Nash erfolgreich sein, also ein Nash-Gleichgewicht liefern. Wir suchen also das Nash-Gleichgewicht q = (q 1, q 2 ) Q mit q 1 (T ) > 0, q 1 (B) > 0 q 2 (L) > 0, q 2 (M) = 0, q 2 (R) > 0. Mit Teil (c) des Antwortsatzes gilt U 1 = U 1(T, q 2 ) = U 1(B, q 2 ) U 2 = U 2(q 1, L) = U 2(q 1, R) also U1 = 7 q2 (L) + 3 q 2 (R) = 2 q 2 (L) + 4 q 2 (R) U2 = 2 q1 (T ) + 7 q 2 (B) = 6 q 2 (T ) + 5 q 2 (B). Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 31

32 Beispiel (8) - Versuch 7 Fortsetzung Die Lösung dieses Gleichungssystems (unter Berücksichtigung von qi Q i ) ist q 1 (T ) = 1 3, q 1 (B) = 2 3 q 2 (L) = 1 6, q 2 (R) = 5 6 mit Diesmal gilt U 1 = 22 6 = 32 3 U 2 = 16 3 = U 2 > U 2(q 1, M) = Nach dem Antwortsatz mit dem Test-Lemma ist damit obiges (q1, q 2 ) das einzige Nash-Gleichgewicht des Spiels. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 32

33 Algorithmus zur Bestimmung von Nash-Gleichgewichten 1 Wähle für jeden Spieler i {1, 2} eine beliebige Teilmenge D i S i. 2 Bestimme (q1, q 2 ) aus dem linearen (!) Gleichungssystem w 1 = U 1 (s 1, q2 ) für alle s 1 D 1 mit q2 (s 2) = 1, s 2 D 2 w 2 = U 2 (q 1, s 2) für alle s 2 D 2 mit 3 Gilt überdies s 1 D 1 q 1 (s 1) = 1. q i (s i ) 0 für alle s i D i, i = 1, 2, sowie U 1 (s 1, q 2 ) w 1 für alle s 1 S 1 \ D 1 U 2 (q 1, s 2) w 2 für alle s 2 S 2 \ D 2, dann ist (q1, q 2 ) Q ein Nash-Gleichgewicht mit U 1 (q1, q 2 ) = w 1 U 2 (q1, q 2 ) = w 2. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 33

34 Bemerkungen (1) Bearbeiten Sie Aufgabe 2 3 des Übungsblattes 4. Um alle Nash-Gleichgewichte zu bestimmen, müssen D 1 D 2 = (2 S 1 1) (2 S 2 1) Kombinationen durchprobiert werden! Nach dem Satz von Nash existiert mindestens eine Kombination gemischter Strategien, die alle Bedingungen der letzten Folie erfüllt. Der obige Algorithmus kann direkt für die Bestimmung von Nash-Gleichgewichten in n-personen-normalformspielen verwendet werden. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 34

35 Bemerkungen (2) Es gibt weitere Algorithmen zur Bestimmung von Nash-Gleichgewichten, namentlich werden hier nur zwei erwähnt: Für n = 2: Algorithmus von Lemke-Howson Für n beliebig: Algorithmus von Scarf-Hansen Große Bedeutung haben nicht-entartete 2-Personen-Normalformspiele: Definition 19 Ein 2-Personen-Normalformspiel heisst entartet, falls für einen Spieler i eine gemischte Strategie q i Q i existiert, auf die der Gegner mehr als C(q i ) reine beste Antworten hat. Dabei ist C(q i ) := { s i S i : q i (s i ) > 0 } der Träger der Strategie q i Q i. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 35

36 Bemerkungen (3) Für nicht-entartete 2-Personen-Normalformspiele gilt nun: Die Anzahl der Nash-Gleichgewichte ist ungerade ( damit insbesondere endlich). Interessant am Rande: Die Lösung eines n-personen-normalformspiels mit n 4 kann auf die Lösung eines geeigneten 3-Personen-Normalformspiels zurückgeführt werden (Bubelis, 1978) Für n 3 müssen zur Bestimmung von Nash-Gleichgewichten in gemischten Strategien i.a. nicht-lineare (!) Gleichungssysteme gelöst werden. Es gilt daher i.a. nicht mehr: wenn u i (s) Q für alle s S, dann auch q i Q S i für alle s i S i. Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 36

37 Bemerkungen (4) Oft gibt es mehrer Nash-Gleichgewichte (in reinen in gemischten Strategien) in einem Normalformspiel: Welches Nash-Gleichgewicht wird dann gespielt (-> Koordinierung, Auswahltheorie)? Sind (q1, q 2 ) ( q 1, q 2 ) jeweils ein Nash-Gleichgewicht, so gilt: I.A. sind weder (q 1, q 2 ) noch ( q 1, q 2 ) Nash-Gleichgewichte. I.A. sind die Auszahlungen U i (q1, q 2 ) U i( q 1, q 2 ), i = 1, 2, verschieden. = Finden Sie Beispiele, die das zeigen!! Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 37

38 Bemerkungen (5) Gemeinsames Abweichen der Spieler von den Gleichgewichtsstrategien kann für beide gewinnbringend sein (vgl. auch Gefangenen-Dilemma) Einziges Nash-Gleichgewicht ist (1, 1). Die Auszahlung bei (2, 2) ist echt besser für beide bei (3, 1) (3, 2) zumindest besser für Spieler 2. Dies zeigt, Nash-Gleichgewichte müssen nicht Paretooptimal sein. Das Konzept des Nash-Gleichgewichts versagt, wenn die 1 2 Spieler bindende Vereinbarungen treffen könnten: wähle (3, 2) teile entsprechend die 8 Einheiten auf Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 38

39 Bemerkungen (6) Aufgr psychologischer Gründe können manche Nash-Gleichgewichte als plausibler erscheinen als andere: Im linken Spiel Lsind (1, M1) (2, R 2) die (einzigen) Nash-Gleichgewichte. In (1, 1) könnte Spieler 1 Angst vor einem Abweichen des Spielers 2 haben. Daher wird Spieler 1 vielleicht eher das Nash-Gleichgewicht 1 (2, 2) 2 bevorzugen, indem Spieler T 2 dann sogar mehr gewinnt. Im rechten Spiel 7 sind (2, 2 1) 3 (1, 2) Nash-Gleichgewichte 0 ( es0 gibt noch 1 eines in gemischten Strategien). Das Nash-Gleichgewicht (2, 1) ist sogar Auszahlungsdominant! B In (1, 2) hat aber kein Spieler mehr Angst Dr. Thomas Krieger Vorlesung: 2 Nicht-kooperative Spieltheorie 39

40 Literatur (1) Spiele in Normalform S. K. Berninghaus, K.-M. Ehrhart, W. Güth: Strategische Spiele. Springer-Verlag, Berlin u.a., 2. Auflage, V. Bubelis: On Equilibria in Finite Games. International Journal of Game Theory, Vol 8, Issue 2, pages 65-79, B. Rauhut, N. Schmitz, E.-W. Zachow: Spieltheorie: Einführung in die mathematische Theorie strategischer Spiele. Teubner-Verlag, Stuttgart, M. J. Canty: Konfliktlösungen mit Mathematica R. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, R. B. Myerson: Game Theory - Analysis of Conflict. Havard University Press, Cambridge, Massachusetts, London, England, J. F. Nash: Non-cooperative Games. Annals of Mathematics, Vol 54, pages , H. Nikoida, K. Isoda: Note on noncooperative convex games. Pacific Journal of Mathematics, Vol 5, pages , Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 40

41 Literatur (2) Spiele in Normalform M. Dresher: Strategische Spiele - Theorie Praxis. Verlag Industrielle Organisation. Zürich, W. Güth: Markt- Preistheorie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg u.a., R. Avenhaus, Th. Krieger: Unannounced Interim Inspections. ITIS-study for the Joint Research Centre of the European Commission, Institute for the Protection and the Security of the Citizen, Ispra, Final Report March H. E. Scarf: The Computation of Economic Equilibria. Yale University Press, New Haven, Connecticut, C. E. Lemke, J. T. Howson: Equilibrium points of bimatrix games. SIAM Journal on Applied Mathematics, Vol 12, pages , K. H. Borgwardt: Optimierung, Operations Research, Spieltheorie. Birkhäuser Verlag, Basel Boston Berlin, Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 41

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015 Proseminar Spieltheorie Sommersemester 2015 Informationen bei: Prof. Dr. Martin Möhle Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisches Institut Tel.: 07071/29-78581 Vortragsübersicht Teil I: Allgemeine

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 5: Spiele in extensiver Form Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 29 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Das Steuer-Spiel nach Selten

Mehr

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14.

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Spieltheorie Nash-Gleichgewichts-Berechnung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel und Robert Mattmüller Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Mai 2012 14. Mai 2012 B. Nebel,

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Gross mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 1 Spieltheorie 1.1 Matrix Game Definition 1.1 Ein Matrix Game, Strategic

Mehr

Algorithmen. Spieltheorie. Nash-Gleichgewichte in endlichen Nullsummenspielen. Kodierung als Lineares Programm. Nash-Gleichgewichts-Berechnung

Algorithmen. Spieltheorie. Nash-Gleichgewichte in endlichen Nullsummenspielen. Kodierung als Lineares Programm. Nash-Gleichgewichts-Berechnung Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel und Robert Mattmüller Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Mai 2012 14. Mai 2012 B. Nebel, R. Mattmüller Spieltheorie

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend 1 KAP 8. Existenz von Nash-Gleichgewichten Heute betrachten wir die Frage: Hat jedes Spiel ein Nash-Gleichgewicht? Warum ist diese Frage interessant? Häufig sind Spiele zu kompliziert, um N-GG explizit

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung Michael Winkler Johannes Lankeit 8.4.2014 Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung Präsenzaufgabe 1: Rufe dir die folgenden Definitionen wieder in Erinnerung: C = {(x, y); x R, y R} bildet

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen Katharina Klost Freie Universität Berlin Seminar über Algorithmen, 29.10.2013 Grundlegende Definitionen A Gewinnmatrix für Spieler 1, B Gewinnmatrix für Spieler

Mehr

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Existenz eines Nash Gleichgewichts Existenz eines Nash Gleichgewichts Ei Existenztheorem: Wenn für ein Spiel = (N, S, u) gilt, dass (i) der Strategieraum S kompakt und konvex ist und (ii) die Auszahlungsfunktion u i (s) jedes Spielers stetig

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Seminar über Algorithmen - Einführung in die Spieltheorie Nadja Scharf Institut für Informatik Einführung in die Spieltheorie nach Nisan, Roughgarden, Tardos, Vazirani: Algorithmic Game Theory, Kapitel

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG Minimaxlösungen & Gleichgewichte Spieltheorie Einführungsbeispiel Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) Nicht kooperierende Spielteilnehmer Spieler Gefangener

Mehr

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Von den rationalen zu den reellen Zahlen Skript zur Schülerwoche 016, zweiter Tag: Von den rationalen zu den reellen Zahlen Dr. Mira Schedensack 1. September 016 1 Einführung Dieser Vorlesung geht von der Menge der rationalen Zahlen aus und definiert

Mehr

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1 Einleitung Spiele in Normalforrn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalforrn 11 2.1 Grundlegende Konzepte

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte Vortrag im Seminar WT und Ihre Anwendungen Institut für Mathematische Statistik Fachbereich Mathematik und Informatik Westfählische Wilhelms-Universtät

Mehr

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 17.05.2010 Min Ge, Niklas Fischer In diesem Vortrag werden die Eigenschaften von kompakten, metrischen Räumen vertieft. Unser Ziel ist es Techniken zu erlernen, um

Mehr

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3... Affine Hülle Wiederholung. Der Vektor x K n ist eine lineare Kombination der Vektoren x,...,x k K n, wenn es Zahlen λ,...,λ k K gibt mit x = λ x +... + λ k x k. Def. Gibt es solche Zahlen λ,...,λ k K mit

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Spieltheorie - Wiederholte Spiele Spieltheorie - Wiederholte Spiele Janina Heetjans 12.06.2012 1 Inhaltsverzeichnis 8 Wiederholte Spiele 3 8.1 Einführung und Motivation................................. 3 8.2 Unendlich oft wiederholte Spiele:

Mehr

Analysis für Informatiker

Analysis für Informatiker Analysis für Informatiker Wintersemester 2017/2018 Carsten.Schneider@risc.jku.at 1 Bemerkung: Dies ist kein Skript, welches den gesamten Inhalt der Vorlesung abdeckt. Es soll den Studierenden aber während

Mehr

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 15. NOVEMBER 2006 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 2. Vorlesung 24. Oktober 2006 Guido Schäfer 1.3 Beste-Antwort Funktion Notation: Definiere A i := j N\{i} A j.

Mehr

Summen und direkte Summen

Summen und direkte Summen Summen und direkte Summen Sei V ein K-Vektorraum. Wie früher erwähnt, ist für beliebige Teilmengen M, N V die Teilmenge M +N V wie folgt definiert M +N = {v+w : v M, w N}. Man sieht leicht, dass i.a. M

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder Algebra und Zahlentheorie Vorlesung Algebra und Zahlentheorie Leitfaden 1 Zahlentheorie in Z Bezeichnungen: Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} (ganze Zahlen) und N := {1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen

Mehr

Einführung in die Theorie der Markov-Ketten. Jens Schomaker

Einführung in die Theorie der Markov-Ketten. Jens Schomaker Einführung in die Theorie der Markov-Ketten Jens Schomaker Markov-Ketten Zur Motivation der Einführung von Markov-Ketten betrachte folgendes Beispiel: 1.1 Beispiel Wir wollen die folgende Situation mathematisch

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6. 6. Algorithmische Spieltheorie Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.5 Auktionen 561 6.1 Einleitung Übliche Modelle:

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Algebraische Körpererweiterungen I

Algebraische Körpererweiterungen I Algebraische Körpererweiterungen I Thomas Schmalfeldt, Florian Schuler Seminar über Galoistheorie, 18. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik und Primkörper 2 2 Grad einer Körpererweiterung 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version) Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version) Def. Affiner Raum der Dimension n über Körper K ist nach Definition K n. Bemerkung. Man könnte Theorie von affinen Raumen auch axiomatisch aufbauen mit

Mehr

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012 Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen Carina Pöll 0726726 Wintersemester 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen und Resultate aus der Topologie 1 3 Der Darstellungssatz

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 30.11.2016 5. Teilmengen von R und von R n Der R n ist eine mathematische Verallgemeinerung: R n = {x = (x 1,..., x n ) : x i R} = } R. {{.. R }. n mal Für x R ist x der Abstand zum

Mehr

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Beweis. 1. Sei A X abgeschlossen, dann ist X \ A offen und jede offene Überdeckung von A lässt sich durch Hinzunahme von X \ A auf ganz X fortsetzen. Die Kompaktheit von X erlaubt

Mehr

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 6. JANUAR 007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 006/007. Vorlesung 9. Dezember 006 Guido Schäfer 4 Bayesian Games Wir haben bisher immer angenommen, dass jeder Spieler vollständige

Mehr

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Stimmt das immer und in welchem Sinne? 1 KAP 6. Dominanz und Nash-GG Nash-GG (teilweise) dadurch motiviert: schränkt Menge möglicher Spielausgänge stärker ein als Dominanz Stimmt das immer und in welchem Sinne? Gibt s stets weniger Nash-GGe

Mehr

Optimierung. Vorlesung 13

Optimierung. Vorlesung 13 Optimierung Vorlesung 13 Letze Woche Branch&Bound Suchbaum Nach Möglichkeit nicht komplett durchsuchen Abschätzungen nach oben und unten Suchheuristiken Randomisierte Lokale Suche Simulated Annealing Metropolis

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 2013/14 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Wir nehmen an, daß der Körper der rationalen Zahlen bekannt ist. Genauer wollen wir annehmen: Gegeben ist eine Menge Q zusammen mit zwei Verknüpfungen

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

Serie 2 Lösungsvorschläge

Serie 2 Lösungsvorschläge D-Math Mass und Integral FS 214 Prof. Dr. D. A. Salamon Serie 2 Lösungsvorschläge 1. Seien folgende Mengen gegeben: und für a, b R R := [, ] := R {, }, (a, ] := (a, ) { }, [, b) := (, b) { }. Wir nennen

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Bernhard Ganter WS 2009/10 Alles ist Zahl? Wenn in der modernen Mathematik alles auf Mengen aufgebaut ist, woher kommen dann die Zahlen? Sind Zahlen

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1.1 Einführung Beispiel: In einer Fabrik werden n Produkte A 1, A 2,..., A n hergestellt. Dazu werden m Rohstoffe B 1, B 2,..., B m (inklusive Arbeitskräfte und

Mehr

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR 0 Inhaltsverzeichnis 1 Metrik 1 1.1 Definition einer Metrik............................. 1 1.2 Abstand eines Punktes von einer Menge................... 1 1.3 Einbettung eines metrischen Raumes in einen

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Geometrie in der Spieltheorie

Geometrie in der Spieltheorie Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011 Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht:

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Um die hier gestellten Aufgaben zu lösen brauchen wir ein wenig Kentnisse über das Infimum bzw. Supremum einer Menge.

Mehr

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie Übungsblatt 5 Spieltheorie Übungsblatt 5 Tone Arnold Universität des Saarlandes 16. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Musterlösung Übungsblatt 5 16. Juni 2008 1 / 19 Aufgabe 1 (a) Betrachten Sie das

Mehr

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 : 24 Meßbare Funktionen bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24. : Sei X eine beliebige Menge, Y ein topologischer Raum, λ ein Maß auf X. f : X Y heißt λ-messbar, falls f (Ω) λ-messbar

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mathematisches Institut. Ausarbeitung des Vortrags: Irrationale Zahlen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mathematisches Institut. Ausarbeitung des Vortrags: Irrationale Zahlen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mathematisches Institut Ausarbeitung des Vortrags: Irrationale Zahlen Proseminar: Überraschungen und Gegenbeispiele in der reellen Analysis Dr. Gudrun Thäter von Jan

Mehr

5 Zwei spieltheoretische Aspekte

5 Zwei spieltheoretische Aspekte 5 Zwei spieltheoretische Aspekte In diesem Kapitel wollen wir uns mit dem algorithmischen Problem beschäftigen, sogenannte Und-Oder-Bäume (kurz UOB) auszuwerten. Sie sind ein Spezialfall von Spielbäumen,

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht 3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht Von der spieltheoretischen Situation her gesehen war das Dixit-Modell von den vorangegangenen Modellen insoweit unterschiedlich, als hier eine

Mehr

Aufgabenblatt 1: Abgabe am vor der Vorlesung

Aufgabenblatt 1: Abgabe am vor der Vorlesung Aufgabenblatt 1: Abgabe am 17.09.09 vor der Vorlesung Aufgabe 1. a.) (1P) Geben Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung an: 6x + y = 10. Zeichnen Sie die Lösungsmenge in ein Koordinatensystem. b.)

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

1 Häufungswerte von Folgen

1 Häufungswerte von Folgen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 0/..0 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati. Saalübung (..0) Häufungswerte von Folgen Oft

Mehr

Topologische Begriffe

Topologische Begriffe Kapitel 3 Topologische Begriffe 3.1 Inneres, Rand und Abschluss von Mengen Definition (innerer Punkt und Inneres). Sei (V, ) ein normierter Raum über K, und sei M V eine Menge. Ein Vektor v M heißt innerer

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn Stetige Funktionen Eine zentrale Rolle in der Analysis spielen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume). Dabei sind i.a. nicht beliebige

Mehr

Spieltheorie. Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte

Spieltheorie. Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte Spieltheorie Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte Michael Espendiller 14. Mai 2012 1.1 Einleitung Wir möchten in diesen Abschnitt die spieltheoretische Begrifflichkeiten erweitern, um

Mehr

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung)

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung) Kardinalzahlen Kardinalzahlen sollen die Größe von Mengen messen, daher suchen wir eine Aussage der Form, dass jede Menge bijektiv auf eine Kardinalzahl abgebildet werden kann. Um eine brauchbare Theorie

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Graduiertenseminar Spieltheorie

Graduiertenseminar Spieltheorie Syddansk Universitet 6. 8. Mai 2009 Informationen 1 Einführung, Motivation Koordinaten Phone: +45 6550 2152 E-mail: psu@sam.sdu.dk URL: http://www.sam.sdu.dk/staff/psu Auf meiner Homepage unter dem Link

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte Iwan Otschkowski 14.12.2016 1 1 Einleitung In dieser Ausarbeitung konstruieren wir einen vollständig geordneten Körper aus gewissen Teilmengen von Q, den Dedekindschen

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr