Inhaltsverzeichniss.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichniss."

Transkript

1 Inhaltsverzeichniss. Ersi e Vorlesung. Einleitung. Die Coördinaten 1 Die senkrechte Projection einer begrenzten geraden Linie oder Ebene auf eine unbegrenzte gerade Linie oder Ebene 4 Die Entfernung zweier Punkte von einander 6 Ausdruck des Neigungswinkels» den zwei gerade Linien bilden.. 7 Der Flächeninhalt eines Dreiecks 9 Der körperliche Inhalt einer dreiseitigen Pyramide 10 Zweite Vorlesung. Die Ebene im Räume. Die Gleichung der Ebene in der allgemeinen und in der Normalform 16 Der senkrechte Abstand eines Punktes von einer Ebene 18 Die Ebenen, welche die Neigungswinkel zweier gegebenen Ebenen, halbiren 20 ätze über sphärische Dreiecke 23 Sätze über Tetraeder 26 Dritte Vorlesung. Ebenen im Räume. Das anharmonische und das harmonische Verhältniss von zwei Ebenenpaaren 28 Die Involution von drei Ebenenpaaren 30 Allgemeine Sätze über sphärische Dreiecke 36 Harmonische grösste Kreise auf der Kugeloberfläche. Grösste Kreise auf der Kugeloberfläche, welche eine Involution bilden. Harmonische Punkte und Punkte der Involution auf der Kugeloberfläche 39 Vierte Vorlesung. Das Pascal'sche Sechseck und damit verwandte Figuren. i Sätze über sphärische Dreiecke \ ' 43 Das Pascal'sche Sechseck auf der Kugeloberfläche 46 Bemerkungen über die Geometrie auf der Kugeloberfläche

2 VIII Inhaltsverzeichniss. Fünfte Vorlesung. Der Punkt im.räume und Punkte im Räume. * Definition der Ebenencoordinaten und die Gleichung des Punktes im Räume 52 Die Gleichung des Punktes in der allgemeinen und in der Normalform. Der senkrechte Abstand eines Punktes von einer Ebene 54 Der Punkt, welcher eine begrenzte gerade Linie halbirt oder auf.ihr im Unendlichen liegt Sätze über Dreiecke und Tetraeder 58 Das anharmonische und das harmonische Verhältniss von zwei Punktepaaren auf einer geraden Linie * Die Involution von drei Punktepaaren auf einer geraden Linie. 62 Ein Satz vom Tetraeder 66» Sechste Vorlesimg. Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume. Homogene Punktcoordinaten und homogene Ebenencoordinaten. 67 Lineare Ausdrücke der homogenen Coördinaten von Punkten, welche auf einer geraden Linie oder Ebene liegen 69 Lineare Ausdrücke der homogenen Coördinaten von Ebenen, welche sich in einer geraden Linie schneiden, od. durch einen Punkt gehen 71 Der senkrechte Abstand eines Punktes von einer geraden Linie. 75 Die kürzeste Entfernung zweier geraden Linien von einander.. 76 Siebente Vorlesung. Determinanten. Entwickelung des Begriffes der Determinante 79 Eigenschaften der Determinanten ßS Die Auflösung linearer Gleichungen mit Hülte von Determinanten 'sf Eine besondere Art linearer Gleichungen 89 Reciproke Function 90 Das Multiplications-Theorem der Determinanten 91 Anwendung des Multiplications - Théorèmes auf ein algebraisches Problem 93 Die Functional-Determinante gegebener Functionen 97 Erweiterung des Multiplications - Théorèmes 98 Achte Vorlesung«Ganze homogene Functionen. Anwendungen der Determinanten. Eigenschaften ganzer homogener Functionen 100 Die Determinante ganzer homogener Functionen. Eigenschaften dieser Determinante und ihrer partiellen Differentialquotienten 102 Bedingungsgleichung zwischen den homogenen Coördinaten von vier Punkten in einer Ebene 104 Ableitung der sieben Formen der ßedingungsgleichung der Inv olution 106 Verschiedene Aufgaben 109 Der geometrische Ort einer geraden Linie, welche auf drei gegebenen geraden Linien gleitet. 113

3 Inhaltsverzeichnies. IX Nennte Yorlesung. Allgemeine Eigenschaften der Oberflächen zweiter Ordnung. Definition der Oberfläche zweiter Ordnung 118 Analytische Bestimmung der Oberflächen zweiter Ordnung durch Punkte auf ihnen Oberflächen zweiter Ordnung, welche sich in derselben Raumcurve schneiden 120 Oberflächen zweiter OrdnuDg, welche sich in ebenen Curven schneiden 121 Die Schnittpunkte von drei Oberflächen zweiter Ordnung Die Schnittpunkte von zwei Oberflächen zweiter Ordnung und einer Ebene.... :, 128 Die Schnittpunkte von einer Oberfläche zweiter Ordnung und zwei Ebenen.' 129 Zehnte Yorlesung. Pole und Polarebenen der Oberflächen zweiter Ordnung. Definition von Pol und Polarebene einer Oberfläche zweiter Ordnung 131 Die Gleichung der Polarebene einer Oberfläche zweiter Ordnung 132. Eigenschaften der Pole und Polarebenen einer Oberfläche zweiter Ordnung. * 133 Relationen zwischen den.coördinaten des Poles und den Coördinaten der Polarebene einer Oberfläche zweiter Ordnung 34 Analytischer Ausdruck der Oberflächen aweiter Ordnung durch Ëbenencoordinaten 136 Elfte Vorlesung. Weitere allgemeine Eigenschaften der Oberflächen zweiter Ordnung. Analytische Bestimmung der Oberflächen zweiter Ordnung durch ihre Tangentenebenen 139 Oberflächen zweiter Ordnung, welche acht Ebenen berühren Oberflächen zweiter Ordnung, welche von zwei Kegeln zweiter Ordnung ringsum berührt werden. 142 Tangentenebenen an drei Oberflächen zweiter Ordnung..... '143 Tangentenebenen von einem Punkte an zwei Oberflächen zweiter Ordnung. Tangentenebenen einer Oberfläche zweiter Ordnung, welche durch eine gegebene gerade Linie gehen 144 Zwölfte Torlesung. Fortsetzung der zehnten Vorlesung über Pole und Polarebenen der Oberflächen zweiter Ordnung. Reciprocität. Harmonische Polarebenen einer Oberfläche aweiter Ordnung Die Gleichung des Poles. Relationen zwischen den Coördinaten des Poles und der Polarebene einer Oberfläche zweiter Ordnung 147

4 X Inhalts ver zeichniss. - Sätze über Pole und Polarebenen einer Oberfläche zweiter Ordnung 149 Das Princip der ßeciprocität 152 Dreizehnte Yorle&ung«Mittelpunkt der Oberfläche zweiter Ordn.ung. Transformation der Coördinaten mit Beibehaltung der Richtung der Coordinatenaxen. Der Mittelpunkt einer Oberfläche zweiter Ordnung ist der Pol der Ebene im Unendlichen 156 Analytische Bestimmung des Mittelpunktes einer Oberfläche zweiter Ordnung Coordinatentransformation mit Beibehaltung der Richtung der*coordinatenaxen 159 Bedingungôgleichung für die Oberflächen zweiter Ordnung ohne Mittelpunkt Vierzehnte Yorlesung., Criterium des Kegels zweiter Ordnung. Tangentenkegel der Oberfläche zweiter Ordnung. Die Bedingungsgleichung für den Kegel zweiter Ordnung Der Asymptoten-Kegel einer Oberfläche zweiter Ordnung Der analytische Ausdruck des Kegels zweiter Ordnung in Ebenencoordinaten. 168 Der Tangentenkegel einer Oberfläche zweiter Ordnung 170 Fünfzehnte Yorlesung. Criterium der Grenzfläche zweiter Ordnung. Die Schnittcurvé einer Ebene und einer Oberfläche zweiter Ordnung als Grenzfläche zweiter Ordnung aufgefasst. Definition der Grenzflächen zweiter Ordnung 173 Die Bedingungsgleichung für eine Grenzfläche zweiter Ordnung. 174 Die Grenzfläche zweiter Ordnung stellt sich als Kegelschnitt dar 176 Die Kegelschnitte auf den Oberflächen zweiter Ordnung ausge- - drückt als Grenzflächen zweiter Ordnung 177 Sechszehnte Vorlesung. Kegel zweiter Ordnung, welche durch die Schnitt - curve zweier Oberflächen zweiter Ordnung hindurchgehen. Bestimmung der vier Kegel zweiter Ordnung, welche durch die Schnittcurvé zweier Oberflächen zweiter Ordnung gehen Systeme harmonischer Pole einer Oberfläche zweiter Ordnung Das, zweien Oberflächen zweiter Ordnung gemeinschaftliche System harmonischer Pole 186 Die Bedingung, dass eine Oberfläche zweiter Ordnung durch ein

5 Inhaltsverzeichniss. XI System harmonischer Pole einer gegebenen Oberfläche zweiter Ordnung hindurchgehe 191 Bedingungsgleichungen für eine Oberfläche zweiter Ordnung, welche durch das, zweien gegebenen Oberflächen zweiter Ordnung gemeinschaftliche System harmonischer Pole geht 195 Zwei Systeme harmonischer Pole einer Oberfläche zweiter Ordnung sind die acht Schnittpunkte von drei Oberflächen zweiter Ordnung. 198 Die Oberfläche zweiter Ordnung, die durch die Spitzen der zwölf Kegel zweiter Ordnung geht, welche sich durch -die Schnittcurve je zweier von drei Oberflächen zweiter Ordnung legen lassen *. 201 Conjugirte Durchmesser einer Oberfläche zweiter Ordnung Sätze über conjugirte Durchmesser einer Oberfläche zweiter Ordnung 203 Siebenzehute Vorlesung.. G ren zf lachen zweiter Ordnung, welche acht, belie big gegebene Ebenen berühren. Die vier Grenzflächen zweiter Ordnung, welche acht gegebene Ebenen berühren Die Bedingung, dass eine Oberfläche zweiter Ordnung ein System harmonischer Polarebfcnen einer gegebenen Oberfläche zweiter Ordnung berühre 212 Bedingungsgleichungen für eine Oberfläche zweiter Ordnung, welche das, -zweien gegebenen Oberflächen zweiter Ordnung gemeinschaftliche System harmonischer Polarebenen berührt Zwei Systeme harmonischer Polarebenen einer Oberfläche zweiter Ordnung sind die acht Tangentenebenen an drei Oberflächen zweiter Ordnung 214 Die Oberfläche zweiter Ordnung, welche drei Systeme harmonischer Polarebenen berührt, von welchen jedes zweien von drei gegebenen Oberflächen zweiter Ordnung zugehört 216 Sätze über Kegelschnitte 217 Sätze über conjugirte Durchmesser einer Oberfläche zweiter Ordnung 219 Achtzehnte Vorlesung. Lineare Coördinaten-Transformation. Transformation rechtwinkliger Coordinatensysteme mit demselben Anfangspunkte. Geometrische Deutung linearer homogener Substitutionen. Coördinaten-Transformation 221 Barycentrische Coördinaten 224 Lineare Transformation der Ebenencoordinaten 226 Die schiefwinkligen Coördinaten "227 Die rechtwinkligen Coordinatensysteme mit demselben Anfangspunkte 230 Mannigfaltige Relationen zwischen den Coëfficiënten in den Transformationsformeln rechtwinkliger Coordinatensysteme Geometrische Interpretation jener Relationen,-..,..,.',. 242

6 XII InhaUsverzeicbniss. Neunzehnte Vorlesung. Transformation der Oberflächen zweiter Ordnung auf die Haüptaxen, Geometrische Bestimmung der Haüptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung 243 Algebraische Auffassung des Problèmes der Haüptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung 245 Die kubische Gleichung à = 0, von welcher die Haüptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung abhängen 247 Die Bestimmung der Haüptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung 248 Die Realität der Wurzeln der kubischen Gleichung =» Die verschiedenen Geschlechter der Oberflächen- zweiter Ordnung 252 Die Grenzen der Wurzeln der kubischen Gleichung à = Untersuchung des Falles, wenn zwei Wurzeln der kubischen Gleichung d = 0 einander gleich sind. Rotationsoberflächen Das Problem der Haüptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung als Maximums- oder Minimums -Aufgabe 258 Zwanzigste Vorlesung. Transformation homogener Functionen zweiter Ordnung durch lineare homogene Substitutionen. Mannigfaltige Relationen zwischen den Coëfficiënten irgend welcher linearen homogenen Substitutionen und den Coëfficiënten ihrer Auflösungen 259 Eigenschaften der linearen homogenen Substitutionen, welche eine gegebene homogene Function der zweiten Ordnung transformiren in die Summe von Quadraten der Variabein Eigenschaften der linearen homogenen Substitutionen, welche zwei gegebene homogene Functionen zweiter Ordnung transformiren m die Summe von Quadraten der Variabein 270 Bestimmung der linearen homogenen Substitutionen, welche zwei gegebene homogene Functionen zweiter Ordnung transformiren in die Summe von Quadraten der Variabein 276 Die Natur der Gleichung é = 0, von welcher diese Bestimmung der Substitutionen abhängt...* 279 Einundzwanzigste Vorlesung«Das Problem der Haüptaxen der Curven zweiter Ordnung. Confocale Kegelschnitte'und elliptische Coördinaten in der Ebene. Algebraische Auffassung des Problèmes der Haüptaxen eines Kegelschnittes 283 Die quadratische Gleichung, von welcher die Haüptaxen des Kegelschnittes abhängen 285 Mannigfaltige Relationen, welche mit der Lösung des Problèmes zusammenhängen 286 Confocale Kegelschnitte 289 Elliptische Coördinaten in der Ebene Ausdruck für den Bogen der Ellipse 293

7 Inhaltsverzeichmss. XIÏI Doppelter Ausdruck für den Flächeninhalt der Ellipse 295 Relation zwischen den Längen zweier Tangenten der Ellipse und dem von ihnen begrenzten Bogen > * Zweiundzwanzigste Vorlesung. Das Problem der Hauptaxen der Oberflächen zweiter Ordnung. Confocale Oberflächen zweiter Ordnung und elliptische Raumcoordinaten. Algebraische Auffassung des Problèmes der Hauptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung 299 Die kubische Gleichung, von welcher die Hauptaxen abhängen. 301 Mannigfaltige Relationen, welche mit der Lösung des Problèmes zusammenhängen 302 Confocale Oberflächen zweiter Ordnung 310 Elliptische Goordinaten im Räume 313 Krümmungscurven der Oberflächen zweiter Ordnung. Differentialform ein für elliptische Coördinaten 314 Umfang der Krümmungscurve auf dem Ellipsoid 316 Flächeninhalt und kubischer Inhalt des Ellipsoides 317 Elliptische Kugelcoordinaten. Sphärische Kegelschnitte Umfang und Inhalt der sphärischen Ellipse 320 Ein Princip auf der Kugeloberfläche 321 Dreiundzwanzigste Vorlesung.. Kürzeste Linien auf dem Ellipsoid. Tangentenebene und Normale einer Oberfläche. Schmiegungsebene einer Curve im Räume 323 Differentialgleichung der kürzesten Linien auf einer Oberfläche. 325 Erste Integration der Differentialgleichung der kürzesten Linien aui* dem Ellipsoid 327 Das vollständige Integral der kürzesten Linien auf dem Ellipsoid 331 Relation zwischen den Längen zweier kürzesten Linien auf dem Ellipsoid, welche_eine Krümmungslinie berühren und dem von den Berührungspunkten begrenzten Bogen der Krümmungelinie 336 Vieründzwanzigste Vorlesung. Focalcurven der Oberflächen zweiter Ordnung. Die Focalellipse, die Focalhyperbel, die imaginäre Focalellipse. 339 Erweiterung des Begriffes der confocalen Oberflächen zweiter Ordnung 341 Confocale Rotationsoberflächen zweiter Ordnung, Brennpunkte derselben 344 Rotationsoberflächen zweiter Ordnung, welche einen Brennpunkt gemein haben... r 346 Rotationskegel, welche eine Oberfläche zweiter Ordnung ringsum berühren "348 Eigenschaften der Focalcurven 351 Fünfundzwanzigste Vorlesung. Die Axen des Körpers. Definition des imaginären Bildes eines Körpers 355 Das imaginäre Bild eines Körpers ist unabhängig von der Lage des Körpers 356

8 XIV Inhaltsverzeichniss. Die Axen des Körpers 359 Die Hauptaxen des Körpers...*...". 360 Bestimmung der Axen eines Körpers 363 Die Axensysteme eines Körpers hängen ab von contjpcalen Oberflächen 365» Sechsimdzwanzigste Vorlesung. * Geometrische Deutung der kubischen Gleichung ^ = 0, von welcher die Hauptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung abhängen. Sätze, welche hervorgehen aus der geometrischen Deutung der kubischen Gleichung, von welcher die Hauptaxen einer, erstens durch ihre Gleichung in Punktcoordinaten gegebenen Oberfläche zweiter Ordnung abhängen. 369 Zweitens, wenn die Gleichung der Oberfläche zweiter Ordnung in Ebenencoordinaten gegeben ist Siebemmdzwanzigste Vorlesimg* Bedingungen für die Rotationsoberfläche zweiter Ordnung. Directe Herleitung der Bedingungen für die Rotationsoberflächen zweiter Ordnung 376 Die Bedmgungsgleichung für die Gleichheit zweier Hauptaxen einer Oberfläche zweiter Ordnung stellt sich dar als die verschwindende Summe von Quadraten. 37,8 Achtundzwaiizigste Vorlesung. Schnitte von Oberflächen zweiter Ordnung und Ebenen. Kreisschnitte. Bestimmung des Mittelpunktes eines, auf einer Oberfläche zweiter Ordnung liegenden Kegelschnittes 389 Gerade Linien auf den Oberflächen zweiter Ordnung "392 Parabelschnitte auf den Oberflächen zweiter Ordnung 394 Bestimmung der Hauptaxen eines, auf einer Oberfläche zweiter Ordnung liegenden Kegelschnittes : 395 Die quadratische Gleichung, von welcher diese Hauptaxen abhängen 398 Die Kriterien der drei Arten -Kegelschnitte auf einer Oberfläche zweiter Ordnung 400 Die Bedingungsgleichung für die Gleichheit der Hauptaxen eines ebenen Schnittes auf einer Oberfläche zweiter Ordnung stellt sich dar als die verschwindende Summe jron Quadraten Bestimmung der Kreisschnitte auf Oberflächen zweiter Ordnung. 406 Neunund zwanzigste Vorlesung. Krümmungsradien der Normalschnitte und schiefen ebenen Schnitte der-oberflächen. Die Tangente einer Curve in der Ebene Der Krümmungskreis, der Krümmungsradius und der feömmungsmittelpunkt einer Curve in der Ebene

9 Inhal tsverzeichni ss. XV Der Krümimmgskreia, der Krümmungsradius und der Krümmungsmittelpunkt des Normalschnittes einer Oberfläche 417 Der Krümmungskreis, der Krümmungsradius und der Krümmunga- * mittelpunkt des ebenen schiefen Schnittes einer Oberfläche. 422 Dreißigste Vorlesung. Krümmungscurven der Oberflächen. Die Hauptschnitte einer Oberfläjche in einem gegebenen 'Punkte derselben 426 Die Differentialgleichung der Krümmungscurven auf einer gegebenen Oberfläche 430 Krümmungscurven auf dem Ellipsoid 432 Eine zweite Definition der Krümmungscurven auf einer gegebenen Oberfläche Eiminddreissigste Vorlesung. Das Theorem von Dupin. Erster Beweis des Théorèmes 434 Zweiter Beweis desselben Théorèmes 438 Der Parameter einer Dupin'schen Flächenschaar genügt einer partiellen Differentialgleichung dritter Ordnung 441 Umgekehrt wird durch diese Differentialgleichung eine Dupin'sche Flächenschaar vollständig charakterisirt 443 Supplemente. I. Lineare Transformation einer quadratischen Form in eine Summe von Quadraten. Jacobische Transformation einer ganzen homogenen Function zweiten Grades 449 Trägheitsgesetz der quadratischen Formen 453 Bestimmung der constanten Anzahl negativer Quadrate, welche bei der Darstellung einer quadratischen Form durch eine Summe von Quadraten auftreten 460 IL Ueber die Eintheilung der Flächen zweiter Ordnung und ihrer Schnitte mit Ebenen. Classification der Flächen zweiter Ordnung 462 Schnitte von Flächen zweiter Ordnung und Ebenen 467 III. Ueber den Flächenbüschel zweiter Ordnung. Beziehungen zwischen zwei Flächen zweiter Ordnung und einer Geraden 470 Eigenschaften der drei Punkte, in welchen eine gegebene Ebene von den Flächen eines Büschels zweiter Ordnung berührt wird 474

10 XVI Inhaltsverzeichniss. Bestimmung der vier Schnittpunkte von Flächen zweiter Ordnung und einef Ebene ' Spezielle Lagen einer Ebene gegen den Flächenbüschel zweiter Ordnung 479 Bestimmung des Systems conjûgirter Durchmesser, welches zwei concentrischen Flächen gemeinsam ist 485 Geometrische Deutung einiger algebraischen Formen 486 Anwendungen auf eine Schaar confocaler Flächen zweiten jgrrades 496 IV. Lineare -Transformation zweier quadratischen Formen. Definition und Eigenschaften der Elementartheiler 499 Nothwendige Bedingungen für die Aequivalenz zweier quadratischen Formenpaare : 501 Eigentümliche Umgestaltung zweier gegebenen quadratischen Formen * 502 Hinreichende Bedingungen für die Aequivalenz zweier quadratischen Formenpaare 509 Formenschaaren, deren Elementartheiler vorgeschriebene Exponenten besitzen 511 Betrachtung einer besonderen Formenschaar, deren Elementartheiler sämmtlich den Exponenten Eins oder Zwei besitzen. 515 Aufzählung der verschiedenen Lagen, welche zwei Flächen zweiter Ordnung gegen einander haben können Anhang. Planetenbewegung. Die Bewegung des Planeten geschieht in einer durch die Sonne gehenden ganz bestimmten Ebene 529 Die von dem Radiusvector beschriebenen Flächenräume sind proportional den Zeiten, in welchen sie beschrieben werden Die Planetenbahn ist ein Kegelschnitt in einer Ebene, welche durch die Sonne geht 537 Die Planetenbahn ist ein Kegelschnitt. In einem Brennpunkte des Kegelschnittes liegt die Sonne 539 Die Planetenbahn ist eine Ellipse oder Hyperbel oder Parabel, je nachdem die Constante h der lebendigen Kraft negativ oder positiv ist oder verschwindet 54t Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten um die Sonne verhalten sich wie die Kuben der grossen Axen der Planetenbahnen 543 Das Problem zweier Körper. 543

Inhaltsverzeichnis s.

Inhaltsverzeichnis s. Inhaltsverzeichnis s. Abschnitt I. Rechnung mit bestimmten Grössen. Capitel I. Elemente der Lehre von den ganzen Zahlen. 1. Begriff der Zahl. Unabhängigkeit einer Summe gegebener Zahlen von der Anordnung

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

e 4 welche a 5 je in 6 Punkten. a 3 je in 5 Punkten treffen.

e 4 welche a 5 je in 6 Punkten. a 3 je in 5 Punkten treffen. Mathematics. - Zwei Kangruenzen van rationalen Raumkurven vierter Ordnung. By Prof. JAN DE VRIES. (Communlcated,at the meeting of December 22. 1928). 1. Vorgegeben seien ein Büschel (R 3 ) van kubisch

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter lieber die geometrische Bedeutung der complexen Elemente der analytischen Geometrie. (Auszug aus dem Vortrage in der Sitzung v. 20. Februar 1890) von Prof. Dr. 0. Stolz. Genügen zweien algebraischen Gleichungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten Zentralpotential Zweikörperproblem Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung 1. Translation Schwerpunktsimpuls Einteilchenproblem 2. Zeittransl. Energie Dgl. 1. Ordnung 3. Rotation Drehimpuls Radialgl. Transformation

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK H. v. MANGOLDT'S EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM SEIT DER SECHSTEN AUFLAGE NEU HERAUSGEGEBEN UND ERWEITERT VON KONRAD KNOPP E. 0. PROFESSOR DER MATHEMATIK AN DER

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Erster Abschnitt Von der Congruenz der Zahlen im Allgemeinen. 1 Congruente Zahlen, Modulu, Reste und Nichtreste. Artikel 1 3. Kleinste Reste. Artikel 4.

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI

Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI SS 2010 Oliver Passon o.passon@psiquadrat.de Material zur Veranstaltung unter: www.psiquadrat.de Prozess- und Inhaltskompetenzen Kommunizieren, Argumentieren

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015 7 Kombinatorik https://de.wikipedia.org/wiki/abzählende_kombinatorik 7.1 Grundformeln https://de.wikipedia.org/wiki/variation_(kombinatorik) https://de.wikipedia.org/wiki/permutation https://de.wikipedia.org/wiki/fakultät_(mathematik)

Mehr

Perlen der Mathematik

Perlen der Mathematik Claudi Alsina Roger B. Nelsen Perlen der Mathematik 20 geometrische Figuren als Ausgangspunkte für mathematische Erkundungsreisen Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Filk ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Frederick H.Young Grundlagen der Mathematik Eine Einführung in die mathematischen Methoden Verlag Chemie John Wiley& Sons Inhalt 1. Die historische Entwicklung 1 1.1. Die Anfänge 1 1.2. Die antike Geometrie

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 4: Kegelschnitte 4.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

CARL VON CLAUSEWITZ. Vom Kriege AUSWAHL. für Theologie und Sozialefhik. Technische Hodsschule Darmsfadf HERAUSGEGEBEiSTVÖN ULRICH MARWEDEL

CARL VON CLAUSEWITZ. Vom Kriege AUSWAHL. für Theologie und Sozialefhik. Technische Hodsschule Darmsfadf HERAUSGEGEBEiSTVÖN ULRICH MARWEDEL CARL VON CLAUSEWITZ Vom Kriege AUSWAHL für Theologie und Sozialefhik Technische Hodsschule Darmsfadf ULB Darmstadt 17084119 HERAUSGEGEBEiSTVÖN ULRICH MARWEDEL PHILIPP RECLAM JUN. STUTTGART Inhalt Vorrede

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16 Inhaltsverzeichnis Analysis 16 Differentialrechnung 16 Produktregel 17 Hohere 18 Quotientenregel 18 Kettenregel 19 Anwendung der Kettenregel 20 Einige wichtige Ableitungen 21 Integralrechnung 22 Partielle

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

[ Interpretation [ lateinischer Texte

[ Interpretation [ lateinischer Texte Gregor Maurach [ Interpretation [ lateinischer Texte i Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht r Inhaltsverzeichnis Vorwort XV Einleitung 1 Was in diesem Buch geschieht 1 f. 1 Was in diesem Buch nicht geschieht

Mehr

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik Algebraische Kurven Holger Grzeschik 29.04.2004 Inhaltsübersicht 1.Einführung in die Theorie algebraischer Kurven 2.Mathematische Wiederholung Gruppen, Ringe, Körper 3.Allgemeine affine Kurven 4.Singuläre

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Euklid von Alexandria

Euklid von Alexandria Euklid von Alexandria lebte ca. 360 v. Chr. bis ca. 280 v. Chr. systematisierte in 13 Büchern ( Elemente ) das mathematische Wissen der Antike - bis ins 19. Jahrhundert nach Bibel das am meisten verbreitete

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Komplexe Zahlen und Funktionen

Komplexe Zahlen und Funktionen Komplexe Zahlen und Funktionen 1. komplexes Gleichungssystem z 1 iz 2 = i 2 z 2 + 3z 3 = 6 6i 2iz 1 3iz 3 = 1 8i 2. komplexe Gleichung Welche z C erfüllen die Gleichung 4z 2 4 z + 1 = 0? 3. konjugiert-komplexe

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Laura Hinsch November 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Algebraische Kurven 1 3 Singularitäten 3 4 Der Satz von Pascal 5 i 1 Einleitung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gepmetrie

Inhaltsverzeichnis. Gepmetrie Inhaltsverzeichnis Gepmetrie Einleitung. i 5 I. Gebrauch des Lineals und des Winkelhakens i Zweck der Geometrie. Begriff der Ebene. Gebrauch des Lineals. Prüfung des Lineals. Gebrauch des Winkelhakens.

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Aufgabe S1 (4 Punkte) Aufgabe S1 (4 Punkte) Gegeben sei die Folge a 1 = 3, a 2 = 5, die für n 3 durch fortgesetzt wird Berechnen Sie a 2014 Wir setzen die Folge fort: a n = a n 1 a n 2 n = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a n = 3 5 2 3 5

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA VON SIEGFRIED BREHMER UND HORST BELKNER MIT 146 A B B I L D U N G E N VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1966 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrperson Lukas Fischer (lukas.fischer@edulu.ch) Klasse 6Wa Prüfungsdatum 6. Mai 015 Prüfungsdauer

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Kapitel 4-6 Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Kapitel 4 1. Extremwerte 2. Lokale Optimalpunkte 3. Wendepunkte 2 Kapitel 4.1 EXTREMWERTE 3 Extrempunkte und Extremwerte 4 Strikte

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Das Trägheitsmoment eines Liniensystems.

Das Trägheitsmoment eines Liniensystems. Das Trägheitsmoment eines Liniensystems. von Prof. W. Ritter. (Mit 10 Figuren.) Unter Trägheitsmoment einer begrenzten ebenen Fläche in Bezug auf eine in derselben Ebene liegende Gerade versteht man bekanntlich

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T I. Zahlen Zahlensysteme Unser Zahlensystem besteht aus den Ziffern 0 bis 9 (Dezimalsystem) und ist ein Stellenwertsystem; die Stelle einer Ziffer bestimmt ihren Wert in der Zahl. Das römische Zahlensystem

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr