Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm"

Transkript

1 Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus! Klassische Texte der Erkenntnistheorie 18 S Grundkurs Theoretische Philosophie (V) Philosophisches Schreiben: Rousseau SeminarPlus! Modelle der politischen Philosophie Philosophisches Schreiben: Die moralische Signifikanz der Unterscheidung zwischen Tun und Lassen SeminarPlus! Texte zur medizinischen und Gesundheitsethik Philosophisches Schreiben: Gerechtigkeit 17 W Logik 1 (V) 18 S Logik 2 (V) 17 W Gerechtigkeit (V) Nietzsche, Genealogie der Moral (S) "Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit". Die Bedeutung reaktiver Einstell. für Moral. Recht und Politik (S) 18 S Einführung in die medizinische und Gesundheitsethik (S) Common Morality 17 W Kants Ethik (S) 18 S Hume, Über Moral (S) 17 W Grundlagen angewandter Ethik : Care Ethik 18 S Einführung in die medizinische und Gesundheitsethik (S) 17 W Modelle der politischen Philosophie (S) Moralkritik Kants Ethik (S) Utilitarismus pro und contra (S) Die Erfindung des moralisch Richtigen (S) Hume, Über Moral (S) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (S) Eth. Betrachtungen biotechn. Möglichkeiten (S) Anarchismus /Bittner 18 S Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? (S) Texte zur medizinischen und Gesundheitsethik (S) Suárez, Hobbes, Locke Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Gerechtigkeit (V) Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? (S) "Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit". Die Bedeutung reaktiver Einstell. für Moral. Recht und Politik (S) Suárez, Hobbes, Locke Platon, Der Staat (S) SeminarPlus! Utilitarismus pro und contra Philosophisches Schreiben: Moderner Utilitarismus SeminarPlus! Das Böse SeminarPlus! Kants Ethik Philosophisches Schreiben: Personale Identität SeminarPlus! Hume Philosophisches Schreiben: Ethische Probleme der Gentechnik Einführung in die Moralphilosophie (S) Deontologische Ethik Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (S) Selbstachtung und Moral (S) Grundlagen angewandter Ethik : Care Ethik Das Gute verhandeln Moralischer Kontraktualismus und Konstruktivismus Suárez, Hobbes, Locke Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Einführung in die Moralphilosophie (S) Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Demokratietheorien Gerechtigkeit (V) Selbstachtung und Moral (S) Common Morality Hobbes, Vom Bürger (S) Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts Gesellschaftskritik II

2 Rechts- und Sozialphilosophie Geschichte der Praktischen Philosophie Wissenschaftsphilosophie Sprachphilosophie Philosophie des Geistes Erkenntnistheorie Geschichte der Theoretischen Philosophie Philosophie für die Schule 17 W Hobbes, Vom Bürger (S) Anarchismus /Bittner 18 S Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? (S) 17 W Modelle der politischen Philosophie (S) Anarchismus /Bittner 18 S Kant, Kritik der Urteilskraft (Erster Teil) (S) Platon, Der Staat (S) 17 W Introduction to Science Studies (S) 18 S Observation and Measurement (S) Ist Strafe legitim? (S) Zisman Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts Was heißt es, eine gute Denkerin / ein guter Denker zu sein? - Aktuelle Standpunkte der Tugenderkenntnistheorie und ihre Anwendung auf philosophische Bildungsprozesse (S) Hobbes, Vom Bürger (S) Objectivity in Science (S) "Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit". Die Bedeutung reaktiver Einstell. für Moral. Recht und Politik (S) Suárez, Hobbes, Locke Demokratietheorien Gesellschaftskritik II Kants Ethik (S) Nietzsche, Genealogie der Moral (S) Suárez, Hobbes, Locke Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts Hume, Über Moral (S) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (S) Demokratietheorien Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft Introduction to Philosophy of Science (S) Science and State (S) Lenhard/Reinhardt Doubt is our product : Introduction to agnotology, or the study of ignorance Longino (S) 17 W Ach, wie gut dass niemand weiß... Theorien von Eigennamen und Grundzüge der Sprachphilosophie (S) 18 S Perry 18 S Hume (S) Personen und ihre Identitäten / Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft 18 S Was heißt es, eine gute Denkerin / ein guter Denker zu sein? - Aktuelle Standpunkte der Tugenderkenntnistheorie und ihre Anwendung auf philosophische Bildungsprozesse (S) 17 W Ach, wie gut dass niemand weiß... Theorien von Eigennamen und Grundzüge der Sprachphilosophie (S) 18 S Platon, Der Staat (S) Hume (S) 17 W Philosophie für die Schule (S) 18 S Philosophie für die Schule (S) Was heißt es, eine gute Denkerin / ein guter Denker zu sein? - Aktuelle Standpunkte der Tugenderkenntnistheorie und ihre Anwendung auf philosophische Bildungsprozesse (S) Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften Freges Sprachphilosophie Hume (S) Perry Sosa Objectivity in Science (S) Sosa Descartes, Meditationen (S) Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft Descartes, Meditationen (S) Perry Frege Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften

3 17 W Didaktik 1 GymGe (S) Fachdidaktik GymGe 18 S Didaktik 2 GymGe (S) Fachdidaktik HRSGe 17 W Didaktik 1 HRSGe (S) 18 S Didaktik 2 HRSGe (S) Praktikumsmodul 17 W Praktikumsbegleitveranstaltung (S) Vorbereitung und Reflexion des Praxissemester 18 S 17 W VPS (S) 18 S VPS (S) RPS (S) RPS (S) Selbstachtung und Moral (S) Texte zur medizinischen und Gesundheitsethik (S) Gerechtigkeit (V) Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? (S) Descartes, Meditationen (S) Eth. Betrachtungen biotechn. Möglichkeiten (S) Science and State (S) Lenhard/Reinhardt Was heißt es, eine gute Denkerin / ein guter Denker zu sein? - Aktuelle Standpunkte der Tugenderkenntnistheorie und ihre Anwendung auf philosophische Bildungsprozesse (S)

4 Grundwissen Philosophie Grundlagen Ethik Vertiefung Ethik Grundlagen Philosophie des Geistes Vertiefung Philosophie des Geistes Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 BA Kleine Nebenfächer Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) 18 S Grundkurs Theoretische Philosophie (V) 17 W Nietzsche, Genealogie der Kants Ethik (S) Eth. Betrachtungen Die Erfindung des Moral (S) biotechn. Möglichkeiten (S) moralisch Richtigen (S) 18 S Einführung in die medizinische und Gesundheitsethik (S) 17 W Kants Ethik (S) Hume, Über Moral (S) Selbstachtung und Moral (S) "Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit". Die Bedeutung reaktiver Einstell. für Moral. Recht und Politik (S) 18 S Texte zur medizinischen und Gesundheitsethik (S) Common Morality 18 S Hume (S) 18 S Hume (S) 17 W Introduction to Science Studies (S) 18 S Observation and Measurement (S) Texte zur medizinischen und Gesundheitsethik (S) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (S) Einführung in die Eth. Betrachtungen Moralphilosophie (S) biotechn. Möglichkeiten (S) Moralkritik Deontologische Ethik Einführung in die Moralphilosophie (S) Selbstachtung und Moral (S) Die Erfindung des moralisch Richtigen (S) Grundlagen angewandter Ethik : Care Ethik Hume, Über Moral (S) Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Suárez, Hobbes, Locke Nietzsche, Genealogie der Moral (S) Das Gute verhandeln Moralischer Kontraktualismus und Konstruktivismus Personen und ihre Identitäten / Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft Perry Sosa Introduction to Philosophy of Science (S) Science and State (S) Objectivity in Science (S) Lenhard/Reinhardt Longino (S) Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften

5 Grundlagenmodul Praktische Philosophie Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Praxismodul Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 MA fachwissenschaftlich 17 W WKS Praktische Philosophie Anarchismus Suárez, Hobbes, Locke 18 S WKS Praktische Philosophie Demokratietheorien 17 W WKS Theoretische Philosophie Freges Sprachphilosophie 18 S WKS Theoretische Philosophie Perry Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts /Bittner Deontologische Ethik Grundlagen angewandter Ethik : Care Ethik Das Gute verhandeln Moralischer Kontraktualismus Common Morality und Konstruktivismus Moralkritik Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Gesellschaftskritik II Doubt is our product : I 2 SoS Kolloquium (S) Introduction to agnotology, or the study of ignorance Personen und ihre Identitäten / Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft Sosa 17 W Praktikumsbegleitveranstaltung 18 S TBA Research Seminar Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften Research Seminar Masterclass /Schulte Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie 17 W WKS Praktische Philosophie Suárez, Hobbes, Locke 18 S WKS Praktische Philosophie Demokratietheorien 17 W WKS Theoretische Philosophie Freges Sprachphilosophie 18 S WKS Theoretische Philosophie Perry Anarchismus /Bittner Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts Deontologische Ethik Grundlagen angewandter Ethik : Care Ethik Das Gute verhandeln Moralischer Kontraktualismus Common Morality und Konstruktivismus Moralkritik Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Demokratietheorien Doubt is our product : I 2 SoS Kolloquium (S) Introduction to agnotology, or the study of ignorance Personen und ihre Identitäten TBA / Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft Sosa Masterclass /Schulte Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften Perry

6 Vortragsmodul Praktische Philosophie Vortragsmodul Theoretische Philosophie 17 W WKS Praktische Philosophie Suárez, Hobbes, Locke 18 S WKS Praktische Philosophie Demokratietheorien 17 W WKS Theoretische Philosophie Freges Sprachphilosophie 18 S WKS Theoretische Philosophie Perry Anarchismus /Bittner Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts Deontologische Ethik Grundlagen angewandter Ethik : Care Ethik Das Gute verhandeln Moralischer Kontraktualismus Common Morality und Konstruktivismus Moralkritik Ethik in Liebe und Freundschaft (Grads) Demokratietheorien Doubt is our product : I 2 SoS Kolloquium (S) Introduction to agnotology, or the study of ignorance Personen und ihre Identitäten / TBA Willensschwäche, Willensstärke, Willenskraft Sosa Masterclass /Schulte Frege Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften Perry

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse) CV Jens Schnitker Dienstadresse: Nora-Platiel-Str.1, Zi. 1107 Tel: +49 (0)561-8043552 Fax: +49 (0)561-8047054 E-Mail: jens.schnitker@uni-kassel.de http://globaleethik.wordpress.com/home/personen/jens-schnitker/

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang Nr. 7 Bielefeld, den 2. Mai 202 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 202 (Studienmodell 20) 62

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version 2012) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2012, 36. Stück, Nummer 241 1 Studienziel(e) und Qualifikationsprofil Das Ziel des Masterstudiums

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Herbsttagung 2011 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Organisiert durch: Frank Nullmeier

Mehr

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE Unterstrichene Titel werden besonders zur Lektüre empfohlen. GRUNDLEGENDE LITERATUR Allgemeine Einführungen Blackburn, Simon: Denken. Die großen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung Prof. Dr. Joachim R. Söder www.atho-nrw.de Atomistisches Menschenbild R. Descartes (1641)

Mehr

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen von Susanne Mantel, Universität Saarbrücken E-Mail: sum82@web.de In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit einer Parallele zwischen der

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Philosophen im Ethik Unterricht

Philosophen im Ethik Unterricht Philosophen im Ethik Unterricht Zum Beispiel der Philosoph Sokrates in Jahrgangsstufe 9/10 allgemeinbildendes Gymnasium Die Schülerinnen und Schüler können die Figur des Sokrates als paradigmatische Verkörperung

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2 Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011 3. Platz Tim Melkert Weder wahr noch falsch? Formalismus und Intuitionismus in Mathematik und Philosophie verfasst im Rahmen

Mehr

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Persönliche Daten: Name Geburt PD Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann 1967 in Lübbecke (NRW) Gegenwärtige Position: Vertretung der Professur und Leitung des Arbeitsbereiches Wissenschaftsphilosophie

Mehr

Was heisst es, Personen an sich wertzuschätzen? Ein neuer Blick auf die Idee der Menschenwürde. Critical Theory and the Idea of Progress

Was heisst es, Personen an sich wertzuschätzen? Ein neuer Blick auf die Idee der Menschenwürde. Critical Theory and the Idea of Progress Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar PHILOSOPHISCHES KOLLOQUIUM Dienstag, 06.03.2012 Unabsichtlich Böse: Zu einer Form des Unmoralischen Prof. Dr. Monika Betzler (Universität

Mehr

4. In 12 Abs. 3 wird das Wort Endnoten durch die Worte Modulendnoten und der Note der Bachelorarbeit ersetzt.

4. In 12 Abs. 3 wird das Wort Endnoten durch die Worte Modulendnoten und der Note der Bachelorarbeit ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Teilzeit-Bachelorstudiengang Soziale (basa-online) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Modulabschlussprüfungen ALLE BA/MA Erziehungswissenschaften und 2-Fach-Bachelor 052, Einzelveranstaltung Modulabschlussprüfungen ALLE Fach Sonderpädagogik 190, Einzelveranstaltung

Mehr

20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik)

20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik) 20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik) werden. Im Rahmen der sozialen Integration stellen sich dem Individuum unter anderem folgende Fragen: 23 Unter welchen Menschen fühle ich mich zu

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Inhalt Inhalt Abkürzungen... 3 Politik und Verwaltung

Mehr

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Mehr

CV PD Dr. Jasper Liptow

CV PD Dr. Jasper Liptow Geburt 27. April 1970 in Hamburg Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand verheiratet, zwei Kinder (geb. 2001 und 2006) Adresse Mölenwisch 3 22453 Hamburg Tel. privat: 040 / 400 622 E-mail dienstl.: jasper.liptow@unibas.ch

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Modulnumm er HF-GW-BA 101 HF-GW-BA 102 HF-GW-BA 103 Geschichte im Überblick History overview Epochen I: Antike/Mittelalter Epoch I: Ancient History /Medieval

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Prüfungsamt Anmeldungen zu Teilprüfungen FS 15 (PB 2) B.A. Betriebswirtschaftslehre (mit Praxisphasen) (Bachelorstudiengang) B.A. Betriebswirtschaftslehre (ohne

Mehr

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015 Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015 Weyertal 86-90 50931 Köln 2. Oktober 2014 1 / 32 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen Studiengänge

Mehr

Erstsemesterinfo Philosophie Wintersemester 2008/09

Erstsemesterinfo Philosophie Wintersemester 2008/09 Erstsemesterinfo Philosophie Wintersemester 2008/09 Philosophisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen Editorial Dein erstes Semester beginnt und du hast sicherlich viele Fragen rund ums Philosophiestudieren.

Mehr

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch - Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter - Modulhandbuch - Modul 1: Gerontologie 1. und 2. Semester BiA-M-1 Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online)

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online) Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 19.08.2010

Mehr

Motivation. Nico Scarano. (aus: Handbuch Ethik, hrsg. v. M. Düwell, C. Hübenthal, M. H. Werner, Stuttgart/Weimar 2002, 432-437) 1.

Motivation. Nico Scarano. (aus: Handbuch Ethik, hrsg. v. M. Düwell, C. Hübenthal, M. H. Werner, Stuttgart/Weimar 2002, 432-437) 1. Nico Scarano Motivation (aus: Handbuch Ethik, hrsg. v. M. Düwell, C. Hübenthal, M. H. Werner, Stuttgart/Weimar 2002, 432-437) 1. Motive und Gründe Motive für Handlungen und Gründe für Handlungen scheinen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016

Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016 Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016 OB-1 Mündliche und Schriftliche Kommunikation OB-1 OB-1 Journalistisches Schreiben / Mündliche und Schriftliche Kommunikation am Beispiel sozialer Einrichtungen

Mehr

Ethik in der Pflege. Herausforderungen und Ansätze. Prof. Dr. Joachim Söder Katholischen Hochschule NRW (Aachen) www.katho-nrw.de

Ethik in der Pflege. Herausforderungen und Ansätze. Prof. Dr. Joachim Söder Katholischen Hochschule NRW (Aachen) www.katho-nrw.de Ethik in der Pflege Herausforderungen und Ansätze Prof. Dr. Joachim Söder Katholischen Hochschule NRW (Aachen) Gliederung I. Warum Ethik? II. Menschenbild und Ethik I: Atomismus III. Menschenbild und Ethik

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 1 Philosophische Fakultät II Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Magisterstudierende mit dem Nebenfach Öffentliches Recht (2 SWS) 0500001 wird noch bekannt gegeben Hein Philosophie Fachstudienberatung

Mehr

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1 Peter Selg Einleitung... 1 Wien... 8 Weimar... 12 Berlin... 16 Stuttgart... 22 Dornach... 33 Literatur... 38 2 Vorbedingungen und Konsequenzen

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Thomas Rentsch Philosophie des 20. Jahrhunderts 128 Seiten. Paperback ISBN: 978-3-406-66142-6 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13125273 Verlag C.H.Beck

Mehr

Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Module des freien Wahlpflichtbereichs Der freie Wahlpflichtbereich umfasst fachverwandte oder fachfremde Module im Umfang von Leistungspunkten.

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Prüfungsamt Anmeldungen zu Teilprüfungen HS 15/16 (PB 2) B.A. Betriebswirtschaftslehre (mit Praxisphasen) (Bachelorstudiengang) B.A. Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie

Mehr

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Andreas Hetzel. Lebenslauf

Andreas Hetzel. Lebenslauf Andreas Hetzel Lebenslauf (Stand: 08.12.2015) Persönliche Daten Geburtsdatum: 07.01.1965 Geburtsort: Münster/Westf. Forschungsgebiete Sozialphilosophie (Theorien der Macht, Pathologien des Sozialen) Kulturphilosophie

Mehr

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012.

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012. Publikationen (Auswahl): Monographien: o Philosophie der Bedeutung Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. o Merleau-Ponty zur

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung)

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) in der Fassung vom 4. Mai 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch

Mehr

Heidegger über Freiheit Seminar,LehrpersonMenke Do woch 10:00-12:00 IG-Nebengeb. - NG 731 Do woch 12:00-14:00 Casino - Cas 1.811

Heidegger über Freiheit Seminar,LehrpersonMenke Do woch 10:00-12:00 IG-Nebengeb. - NG 731 Do woch 12:00-14:00 Casino - Cas 1.811 Philosophie MA 1 Grundlagenmodul GM 1 (Geschichte der Philosophie) 2 Grundlagenmodul GM 2 (Theoretische Philosophie) Druckdatum:19.12.2014 Seite 1 3 Grundlagenmodul GM 3 (Praktische Philosophie) 4 Spezialisierungsmodul

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt I Intention und Aufbau der Materialien...

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Frühjahrsemester 2016

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Frühjahrsemester 2016 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Frühjahrsemester 2016 Vorlesungszeit: 15. Februar bis 3. Juni 2016 Besuchen Sie uns auch unter: http://www.phil.uni-mannheim.de/fakul/phil Stand: 2.2.2016 vorbehaltlich

Mehr

Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz. U. Leder, Uniklinikum Jena

Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz. U. Leder, Uniklinikum Jena Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz U. Leder, Uniklinikum Jena Ökonomisches Prinzip Betriebswirtschaft = Umgang mit knappen Gütern Knappe Gesundheitsgüter Auch: knappe Ressource

Mehr

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1967 Uni München Das christliche Menschenbild Koll. 2stdg WS 1967/68 Uni München Probleme der neueren Rel.philosophie Koll. 2stdg SS 1968 Uni München Zum philos. Reden

Mehr

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche Langfristiger Veranstaltungszyklus Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (neue PO) (Diese Angaben geben lediglich eine Übersicht über die Veranstaltungsplanung. Die Angaben können sich ändern. Bitte

Mehr

BA- und MA Philosophie. Modulhandbuch

BA- und MA Philosophie. Modulhandbuch BA- und MA Philosophie Modulhandbuch Modulübersicht (Kürzel: = eminar; H = Hauptseminar; V = Vorlesung; T = Tutorium; e = elbststudium; B = Betreuung von tudienanfängerinnen und -anfängern; P/L= Prüfungsformen

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014 3. Münchner Karrieretag Pflege liche Karrierewege München, Agenda I. Einleitung liche Karrierewege - Die mehrphasige Studienstruktur im Bologna-Prozess Blick über die Ländergrenzen hinweg Auswirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Angewandte Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie, personale Identität

Angewandte Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie, personale Identität Dr. Annette Dufner Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Münster Kollegforschergruppe Normenbegründung Geiststraße 24-26 48151 Münster Tel. +49 251 83-23562 Fax +49 251 83-23571 annette.dufner@uni-muenster.de

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Kurzinformation PHILOSOPHIE. www.uni-bamberg.de/philosophie. Stand: April 2015 INHALT WARUM PHILOSOPHIE? 3 WARUM BAMBERG? 3

Kurzinformation PHILOSOPHIE. www.uni-bamberg.de/philosophie. Stand: April 2015 INHALT WARUM PHILOSOPHIE? 3 WARUM BAMBERG? 3 Kurzinformation PHILOSOPHIE www.uni-bamberg.de/philosophie Stand: April 2015 INHALT WARUM PHILOSOPHIE? 3 WARUM BAMBERG? 3 1. BACHELOR PHILOSOPHIE 4 1.1. STUDIENBEGINN UND -DAUER 4 1.2. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B BWB) Vom 01.08.2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

33 Augenblicke des Glücks

33 Augenblicke des Glücks 33 Augenblicke des Glücks 1. Platon, Symposion (um 370 v.u.z.) Symposion, in: Platonis Opera II, hg. v. John Burnet, Oxford 1901. Das Gastmahl oder Über die Liebe, übers. v. Friedrich Schleiermacher, in:

Mehr

Philosophy and Economics an der Uni Köln

Philosophy and Economics an der Uni Köln Philosophy and Economics an der Uni Köln SS 08 Ökonomik und Utilitarismus Montag 26. Mai 2008 Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt () Rational Choice vs. Strukturalismus kultureller Codes. Eine kulturwissenschaftliche

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil

Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil Dr. Kristina Engelhard Philosophisches Seminar Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Tel.: 0221-4706365 Fax: 0221-470-5006 e-mail: kristina.engelhard@uni-koeln.de

Mehr

Einführungsveranstaltung für BA-Nebenfachstudierende der Philosophie am 02.10.2015

Einführungsveranstaltung für BA-Nebenfachstudierende der Philosophie am 02.10.2015 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2015/16 Einführungsveranstaltung für BA-Nebenfachstudierende der Philosophie am 02.10.2015 Dozent: Dr. Thomas Wyrwich (Studiengangskoordinator und

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Was und wie Ethik bzw. Philosophie auf Lehramt studieren?

Was und wie Ethik bzw. Philosophie auf Lehramt studieren? Was und wie Ethik bzw. Philosophie auf Lehramt studieren? Anregungen und Empfehlungen auf der Basis prinzipieller Überlegungen und empirischer Evaluation I. Vorbemerkung Studierende verschiedener Universitäten

Mehr

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie STUDIENPLAN FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 46 Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Qualifikationsprofil und

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Ethische Dimension der Energiewende in Deutschland

Ethische Dimension der Energiewende in Deutschland Energielandschaften veränderte Lebensqualität? Ethische Dimension der Energiewende in Deutschland Torsten Sprenger Torsten.sprenger@leuphana.de Beisp. Landnutzung Biomasse an unrentablen / nicht zur Nahrungsmittelproduktion

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

Profilfach Soziale Sicherung

Profilfach Soziale Sicherung Bachelor Wirtschaftswissenschaften Profilfach Soziale Sicherung Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm Michael.Schramm@uni-hohenheim.de Profilfach Soziale Sicherung 2 Warum PF Soziale Sicherung?

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK Philosophische Fakultät» Institut für Philosophie» Professur für Technikphilosophie EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Proseminar Wintersemester

Mehr

Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik

Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik Im Nebenfachmodul kann aus den Fächern Biologie, BWL, Chemie, Informatik, Life Science, Sprachwissenschaften, Philosophie, Physik, Psychologie, VWL und

Mehr