Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek
|
|
- Jürgen Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Professionelle Recherche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek
2 Zugriff von zu Hause Nutzung im Hochschulnetz (Bibliothek, PC-Räume des Fachbereichs) zu Hause: Einwahl über VPN (oder Shibboleth) Bedingung: Kennung und Passwort von Campus IT Informationen und Anmeldung: Webseite der BIB > Recherche > Recherche von zu Hause 2/ 19
3 Persönliche Unterstützung Recherchetermin: Tipps speziell zu Ihrem Recherchethema, kostenlos und so oft Sie wollen Literaturbeschaffung: Ob per Fernleihe aus anderen Bibliotheken oder als Kauf aufgrund Ihrer Anregung wir beschaffen die Literatur, die Sie benötigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Bei Fragen rund um die Recherche, Zitierregeln und wissenschaftliches Arbeiten 3/ 19
4 Kleines Quiz zu Suchtechniken Was ist eine Trunkierung? Wie lassen sich Suchbegriffe ordnen? Kann man von zu Hause recherchieren? Was bewirken Anführungszeichen? Wie funktionieren Boolesche Operatoren? 4/ 19
5 Wo kann gesucht werden? 5/ 19
6 Tipp 1: die Richtigen Suchbegriffe Welche Suchbegriffe verwende ich? Synonyme über-/untergeordnete Begriffe englische Begriffe Empfehlung! Für jede Recherche eine Suchbegriffstabelle anlegen 6/ 19
7 Tipp 1: Die Suchbegriffstabelle Beispiel zum Thema: Betriebsführung im Gesundheitswesen Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3 Begriff 4 Betriebsführung Gesundheitswesen Herausforderung (en) Leitung Gesundheitsbetrieb (liche) Schwierigkeit (en) Führungsgrundlage health care Problem(e) Führung(stheorie) Community health Barriere(n) Company management 7/ 19
8 Tipp 2: Wortendungen Wie kann ich nach verschiedenen Wortendungen gleichzeitig suchen? Zeichen: *,? Suche nach dem Wortstamm heißt auch: Trunkierung, Joker, Maskierung, Wildcard... 8/ 19
9 Tipp 3: Wortgruppen Was muss ich bei einer Wortgruppe beachten? Namen, Wortgruppen, etc. gehören im Kontext zusammen, Datenbanken erkennen das nicht Beispiele: internationales Marketing Hochschule Düsseldorf internationales Marketing 9/ 19
10 TIPP 4: Suchmenge Steuern Steuerungselement = Boolesche-/ Suchoperatoren UND/AND (häufig auch Leerzeichen) betriebsführung AND gesundheitswesen ODER/OR gesundheitswesen OR gesundheitsbetrieb NICHT/NOT gesundheitswesen NOT klinik* Datenbankhilfe Klammerungen fassen synonyme Suchbegriffe zusammen z. B.: betriebsführung AND (gesundheitswesen OR gesundheitsbetrieb) 10/ 19
11 Tipp 4: Anwendung Auf die tabelle AND AND AND Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3 Begriff 4 OR Betriebsführung Gesundheitswesen Herausforderung (en) Leitung Gesundheitsbetrieb (liche) Schwierigkeit (en) OR Führungsgrundlage health care Problem(e) Führung(stheorie) Community health Barriere(n) Company management 11/ 19
12 Tipp 5: Ergebnisse festhalten Notieren Sie sich ihre Suche Suchverlauf notieren (Datenbank + Suchanfragen + passende Treffer) Tipp: Um Treffer zu speichern, empfiehlt sich die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms, bspw. Beispiel 12/ 19
13 Fernleihe Voraussetzungen Literatur in Düsseldorf nicht vorhanden (Bibliothek der Hochschule, Universitäts- und Landesbibliothek) Bestellungen über: Bücher Lieferung: ca. 2-4 Wochen Kosten: 1,50 EURO Zeitschriftenaufsätze Lieferung: ca. 3-4 Tage Kosten: ab 1,50 EURO 13/ 19
14 Wiso Link zur Datenbank unter: bib.hs-duesseldorf.de > Recherche > Datenbanken > Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: Wirtschaft, Sozialwesen, Psychologie Literaturnachweise und Volltexte von Büchern, Zeitschriftenartikeln, Aufsätzen, Studien,... Suchsprache: Deutsch und Englisch 14/ 19
15 Business Source Elite Link zur Datenbank unter: bib.hs-duesseldorf.de > Recherche > Datenbanken > Wirtschaftswissenschaften Suchsprache: Englisch Datenbanken mit einem großen Volltextanteil Treffermenge eingrenzbar auch über Einstellung des Suchbereichs Select a Field : Title < Abstract < All Text Thesaurus nicht vergessen! 15/ 19
16 Beck-online und Juris Link zur Datenbank unter: bib.hs-duesseldorf.de > Recherche > Datenbanken > Rechtswissenschaften Fachgebiet: Rechtswissenschaften im Volltext: Zeitschriftenaufsätze, Gesetze, Kommentare des Beck-Verlages Zur Juris: Recherche starten durch Klick auf 16/ 19
17 Recherche in Weiteren Angeboten E-BOOK-Plattformen SpringerLink EBL Webseite der BIB > Recherche > E-Books scholar.google.de wiss. Suchmaschine von Google (Hochschul- und Forschungsserver), dt. 17/ 19
18 Literaturbewertung glaubwürdig nachweisbar vernünftig Spezialtipp für Wirtschaftswissenschaftler/-innen VHB-JOURQUAL3... ein Ranking von betriebswirtschaftlich relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Urteilen der VHB- Mitglieder? genau Über Mitglieder des VHB haben in den letzten Monaten insgesamt Bewertungen von Zeitschriften vorgenommen 3/gesamtliste/ 18/ 19
19 Kontakt: Informationsbüro Telefon / -546 Fax Oder über die DigiAuskunft: Webseite der BIB > A-Z > DigiAuskunft Tipp: Wir bieten immer regelmäßig verschiedene Schulungen an, siehe Webseite der BIB > Weiterbildung Info & Beratung am Campus Bilk: Sozialwesen: Mo, Di und Fr Wirtschaft: Mi und Do jeweils von 9 bis 15 Uhr 19/ 19
Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan
1/ 22 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD schulung.bibliothek@fh-duesseldorf.de 2/ 22 Veranstaltungsplan Thema des Block 1:
Literatur schneller finden...
Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer
Die Wahl der Suchbegriffe
Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr
Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de
Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2
Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de
Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete
Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek
Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung
Recherchemöglichkeiten
Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....
Bibliotheks - Basics
Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines (1) Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studenten und Mitarbeiter
MLA International Bibliography
Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3
Träumen kann man ja...
Träumen kann man ja... Diesen Idealfall hätten wir gerne: Bei einer Literaturrecherche ist es möglich im Volltext der gefundenen Bücher, also im kompletten Buch elektronisch zu suchen und sich sofort einzelne
Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt
Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals
Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)
Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Lernziele: - Thema in Suchbegriffe fassen (Aspekte des
Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im
Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Rechercheportal?... 3 Einfache... 3 nach Wörtern in einer festgelegten
Einführung in die Literaturrecherche
Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche
Ebsco Business Source Premier: Recherche
Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine
Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1
Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar
Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004
Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle
Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche
Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Fakultät Sozialwissenschaften Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2015 Maria Eppelsheimer, Hochschulbibliothek Warum nicht einfach
Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?
Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken
Studieren in und mit der Hochschulbibliothek
Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende der Informationswissenschaften Dokumentation 1. Der ORT Bibliothek / die Website eine Erinnerung 2. Methode:
ich wie Wie alles nach suche finde suche richtig? RECHERCHEGUIDE mitnehmen! Der relevante Hier kostden literatur? für Wirtschaftsstudierende
Der RECHERCHEGUIDE für Wirtschaftsstudierende Wie finde relevante Suchbegriffe? wie rtig? nlos e Hier kostden nloa dow wo nach literatur? Laden Sie den Recherche-Guide herunter, indem Sie den jeweiligen
Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler
Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 07.07.2015 1 07.07.2015 2 Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 07.07.2015 3 Schritt 1: Erstellen
PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:
PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf
Fachliteratur für Informatiker
Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241
Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit
Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek
beck-online Inhalt: Literatur
beck-online Inhalt: 0. Rechtsinformationen 1. Was ist beck-online überhaupt? 2. Was bietet beck-online? 3. Suchmöglichkeiten bei beck-online 4. Rechercheergebnisse weiterverwenden 5. Überblick über das
Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)
Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2015/2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige
Recherche Von der Fragestellung zum Buch oder gute Suchtechniken für den Katalog (swissbib)
Recherche Von der Fragestellung zum Buch oder gute Suchtechniken für den Katalog (swissbib) Veranstaltung im Rahmen von Google & Co. Sarah Rohr, ZHB Luzern Regula Trachsler, ZHB Luzern 08.10.2013 Zentral-
folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung
Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel
Die erste wissenschaftliche Arbeit
Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen
Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013
Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.
WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines
Tipps zur Literaturrecherche
Tipps zur Literaturrecherche 16 1 1. Überlegungen für eine thematische Suche Für welchen Zweck suche ich? (Kurz) Referat Hausarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit 7. Hinweise zur Suche von Zeitschriftenaufsätzen
Metasuchmaschinen die Suchmaschinen der Suchmaschinen
Übersicht Suchmaschinen und Datenbanken Metasuchmaschinen die Suchmaschinen der Suchmaschinen http://www.google.de / größte Metasuchmaschine http://de.altavista.com/ Boolesche Operatoren unter Erweiterte
Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen
Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche
Informationskompetenz
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Datenbanken und Internet Sozialarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die Informations-Infrastruktur
Herzlich willkommen an der Universitätsbibliothek in Landau
Herzlich willkommen an der Universitätsbibliothek in Landau Richtig recherchieren im Internet zu der Schulung: Internetrecherche leicht gemacht Was erwartet Sie? 1. Welche Internet-Suchdienste gibt es
WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik
WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek
RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS
RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21
Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken
Seite 1 Seite 2 Inhalt Übersicht über das Informationsangebot Generelle Hinweise zum Recherchieren Seite 3 Informationsplattformen Zwei Zugangsarten: Webbasierte Informationsdienste (Zugang über Bibliothekshomepage)
Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus
Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)
Arbeiten mit Datenbanken
Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.
Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de
Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge
Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen.
Sony ereader PRS-T2 1. Anschalten... 2 2. WLAN einrichten... 3 3. Adobe ID... 4 4. Bezugsquellen für E-Books... 5 5. E-Books auf den ereader laden... 8 5.1 per WLAN über den integrierten Browser... 8 5.2
Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften
Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2
Literaturrecherche Politikwissenschaft
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wintersemester 2008/09 Delia Fachreferat Soziologie und Politikwissenschaft Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt 1. Welt der wissenschaftlichen Information
Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.
Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen
Literaturbeschaffung in den Wirtschaftswissenschaften
Literaturbeschaffung in den Wirtschaftswissenschaften 0. Vorbemerkungen Gliederung (1) 3 Phasen der Literaturbeschaffung Unterschiede zwischen Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken Gemeinsamkeiten
Hochschulbibliothek Weingarten
Hochschulbibliothek Weingarten Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt werden, sofern
"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"
Best-Practice-Wettbewerb Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv "Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"
Von der Themenstellung zur Literatur
info.ulb@uni-muenster.de www.ulb.uni-muenster.de Tiefer einsteigen Von der Themenstellung zur Literatur Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur Dieses
DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK
DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der
RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten
RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten
Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes
Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt
Einführung in die Literaturrecherche
Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche
Literatursuche mit vetmed:seeker
Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Literatursuche mit vetmed:seeker Stand: Oktober 04 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen
E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen
E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen 2015 Inhalt Einleitung 2 Elektronische Medien 3-6 E-Books 3 E-Zeitschriften und EZB
Keyword Analyse so werden Sie im Internet gefunden
Keyword Analyse so werden Sie im Internet gefunden Um im Internet mehr neue Interessenten und Kunden zu gewinnen, also Online Verkäufe zu generieren, ist ein wichtiger Schritt die richtige Keyword-Analyse.
Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe
Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Gehen Sie über die Webseite der Bibliothek in den OPAC mit der Zweigstelle Teilbibliothek. Suchen Sie das Buch Konfliktfelder in der Kita von Joachim Armbrust. a. Worum geht
Haushaltsbuch Jänner 2013
Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31
Einführung in die Bibliotheks-Recherche
Einführung in die Bibliotheks-Recherche Die Bibliothek besteht aus: - Buch- und Zeitschriftenbestand (klassische Bibliothek) - Electronic Library - Annual/Financial Reports Collection - Sammlung Diplomarbeiten
Literaturrecherche für die Abschlussarbeit. Schlüsselkompetenzen Wintersemester 2012/2013
Literaturrecherche für die Abschlussarbeit Schlüsselkompetenzen Wintersemester 2012/2013 Oktober 2012 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)
Tipps für die Literatursuche
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website
Literaturrecherche online
Literaturrecherche online Jacqueline Miehling Raphaela Schneider Hochschulbibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Weitere Angebote:
Handout zur Literaturrecherche
Handout zur Literaturrecherche 1. Generelle Möglichkeiten der Literaturrecherche... 2 1.1 Bibliothek... 2 1.2 Internet... 4 2. Allgemeine Tipps zur Suche... 4 2.1 Suchbegriffe finden und eingeben... 4
Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.
Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames
medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken
medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken Kontakt medienverbund.phsg: mediathek@phsg.ch Christian Muheim stv. Leiter medienverbund.phsg: rechercheberatung@phsg.ch Stand: 20150128 Fachgebiete
Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.
Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35
Informationskompetenz Wirtschaftswissenschaft
Was muss ich wo wie suchen? Achim Baecker, FernUniversität Ziel Erstellung effizienter Recherchestrategien Übersicht 1. Motivation 2. Was? Operationalisierung des Themas 3. Wo? Relevante Quellen und Datenbestände
Titel: Einführung für die Studierenden der Pflegewissenschaften Stand: 04.10.2011 Jürgen Spitzlay Kontakt: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen
Titel: Einführung für die Studierenden der Pflegewissenschaften Stand: 04.10.2011 Jürgen Spitzlay Kontakt: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule ggmbh Pallottistr. 3 56179 Vallendar Tel.:
Literaturrecherche in den Geowissenschaften Bibliotheken / Bestände Kataloge / Buchausleihe Datenbanken / Aufsatzsuche
Literaturrecherche in den Geowissenschaften Bibliotheken / Bestände Kataloge / Buchausleihe Datenbanken / Aufsatzsuche 23. April 2013 TU Darmstadt Universitäts- und Landesbibliothek Dr. Felix Geisler,
SS 2012 Vergleich und Zusammenfassung
Vergleich und Zusammenfassung 91 Vergleich und Zusammenfassung Gliederung Inhaltsbezogene Kriterien Vollständigkeit (Quantität und Qualität) Aktualität Zitierfähigkeit Nutzungsbezogene Kriterien Interne
Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:
BIB mehr als nur Bücher
BIB mehr als nur Bücher Zugriffsorte Am Lehrstuhl In den Bibliotheken Sunray-Terminals Beschreibung unter http://www.ub.uni-bayreuth.de/sunray/index.html Drucken aus Browser nach pdf Speichern auf USB-Stick
Die DHBW Bibliothek. für Studenten
Die DHBW Bibliothek für Studenten Die DHBW Bibliothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die DHBW Bibliothek Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern und auch externen Nutzern Literatur entsprechend
Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur?
Fakultät für Soziologie Schwerpunkt Organisationssoziologie Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Stand: November 2011 Warum muss man überhaupt Literatur recherchieren können? Sie werden im
1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.
Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik
ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK
ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf
Richtig recherchieren
Richtig recherchieren Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Gedanken vor einer Recherche Seite 3 2 Wie erziele ich eine passende Treffermenge? Seite 4 3 Wo finde ich was? 3.1 Bücher Seite 5 Fernleihen Seite
Kurzeinführung Literaturrecherche Wiwi
Kurzeinführung Literaturrecherche Wiwi Roland Roth-Steiner Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt roth-steiner@ulb.tu-darmstadt.de +49 (0)6151 / 16-5858 Übersicht Recherchekreislauf Tiefseetauchen
Suchen, um zu finden. Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen. Antworten auf folgende Fragen: 24.06.
Suchen, um zu finden Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Steffen- Peter Ballstaedt 24.6.2015 etwa 6 Milliarden Suchanfragen pro Monat etwa 2.500 Anfragen pro Sekunde 96% der Suchanfragen über Google Beziehungsgeflecht
Elektronische Zeitschriften
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...
Wissenschaftliche Suchmaschinen
Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar
Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<
Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche
Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn
Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014 Dr. Rebecca 1 Gliederung Motivation für eine systematische Literaturrecherche? Suchstrategien Suchbeispiel MEDLINE Suchbeispiel SSCI Suchbeispiel WISO
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien
Der Unterschied zu Citavi Free Version besteht darin, dass bei Citavi Pro die Anzahl der Titel in einem Projekt nicht beschränkt ist.
Literaturverwaltung mit Citavi Für wen ist dieses Script Im Folgenden werden insbesondere Tipps speziell für die Nutzer der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Düsseldorf gegeben. Diese Unterlagen stellen
Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)
Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Installationshinweise 1. Kostenlos downloaden unter: http://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/service/library_toolbars/
Merkblatt. Online-Aktivierung der E-Mail-Adresse und des Internetzugangs
Merkblatt Online-Aktivierung der E-Mail-Adresse und des Internetzugangs Alle Studierenden der Heinrich-Heine-Universität erhalten automatisch bei der Einschreibung eine Kennung, die die Nutzung vieler
Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden
Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA für Studierende der Informationswissenschaften Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche
Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?
Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine
Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015
Einführung in die Informationsrecherche Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015 Themen Der Recherchevorgang Was suche ich? Informationsbedarf kennen, Suchbegriffe definieren Wo suche ich? Internet, Bibliothekskataloge
BIB-Info Nr. 1 / 2009
BIB-Info Nr. 1 / 2009 Willkommen! Liebe Nutzerinnen und Nutzer, willkommen zu der ersten Ausgabe von BIB-Info, dem Info-Brief der Universitätsbibliothek Lüneburg. BIB- Info wird künftig monatlich erscheinen
ebooks aus der Hogrefe Onlinebibliothek: Lesen, Downloaden, Speichern, Drucken und Kopieren
ebooks aus der Hogrefe Onlinebibliothek: Lesen, Downloaden, Speichern, Drucken und Kopieren Alle für die UB Siegen lizenzierten ebooks sind im Katalog der UB nachgewiesen. Weitere Informationen zu den
Literatur- und Patentrecherche online
Literatur- und Patentrecherche online Was Sie heute und morgen erwartet: A) Literaturrecherche B) Literaturverwaltung C) Selbständig erschienene Literatur finden und beschaffen D) Die digitale Bibliothek:
Effektive Suche im Internetangebot
Effektive Suche im Internetangebot Roland Hallau Magdeburger Electronic Commerce Zentrum Barleben, 30. November 2005 1 Agenda Informationen zu Suchmaschinen Die eigene Homepage im Internet Recherchevorbereitung