Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren"

Transkript

1 Seite 1 von 9 ift Rosenheim ift Zentrum Fenster und Fassaden Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Die Planung steht an erster Stelle 1 Aufgaben der Planung Bereits seit vielen Jahren werden die Gebäudekonzepte hinsichtlich der Wärmedämmung und einer dichten Gebäudehülle immer weiter perfektioniert. Diese Entwicklung setzt sich permanent fort. Damit steigen auch die Anforderungen an die einzelnen Bauteile sowie an deren Bauanschluss. Die Montage von Fenstern und Außentüren kann sich nicht mehr allein auf eine handwerklich einwandfreie Ausführung der Montagearbeiten beschränken, sondern muss in die Gesamtkonzeption der Gebäudehülle mit einbezogen werden. 1.1 Ausschreibungsplanung durch den Gebäudeplaner Fenster und Außentüren sowie die Einbausituation müssen als Teil der Gebäudekonzeption gesehen werden und damit auch Eingang in die Planungsphase eines Gebäudes finden. Nur dann kann unter Berücksichtigung und Abstimmung aller technischen und physikalischen Parameter ein dauerhaft funktionsfähiger Bauanschluss hergestellt werden. Wesentliche Faktoren wie dauerhafte Gebrauchstauglichkeit Wirtschaftlichkeit und vertretbarer Unterhalt dürfen dabei auf keinen Fall vernachlässigt werden.

2 Seite 2 von Schnittstelle Baukörperanschluss Erfahrungen aus der Gutachterpraxis zeigen, dass die Ursachen für Reklamationen, Mängel oder Schäden häufig ihren Ursprung in fehlenden oder unzureichenden Planvorgaben haben. Dabei ist nach 9 VOB/A die Leistung eindeutig und erschöpfend zu beschreiben. Besonderes Augenmerk ist auf die Schnittstellen, wie z. B. auf den Anschluss von Fenstern und Außentüren zum Baukörper zu legen, bei denen mehrere Gewerke zusammen treffen (Bild 1). Gerade hier ist der Planer im Besonderen gefordert, das Ineinandergreifen der Gewerke und die hierzu jeweils erforderlichen Maßnahmen zu planen, die Leistungen eindeutig zu beschreiben und abzugrenzen und im Verlauf der Bauausführung zu koordinieren. 1. Rohbau 2. Fenstermontage mit Befestigung, Dämmung und Abdichtung 3. Außenfensterbank 4. Fassadenarbeiten mit äußerer Abdichtung 5. Raumseitige Fensterbank 6. Innenausbau In diesem Beispiel bis zu 6 Gewerke! Bild 1 Baukörperanschluss gewerkeübergreifende Schnittstelle, die Planleistung erfordert Mindestvorgaben der Planung Checklisten können dem Gebäudeplaner einen Überblick geben, welche Angaben in Bezug auf die Montage von Fenstern und Außentüren erforderlich sind, damit die Detailplanung des Anschlusses nachvollzogen und fachgerecht umgesetzt werden kann. Im Leitfaden zur Montage [1] sowie in der Technischen Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 20 [2] ist eine ausführliche Checkliste enthalten, die folgende Hauptpunkte umfasst:

3 Seite 3 von 9 1 Zeichnungen Bestandteil der Ausschreibung 2 Angaben zum Objekt 3 Angaben zur Einbausituation 4 Zu berücksichtigende Lasten, Bauwerksbewegungen 5 Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz 6 Anforderungen an den Schallschutz 7 Befestigung und Lastabtragung 8 Fugendämmung 9 Luftdichter Fugenabschluss auf der Raumseite 10 Schlagregendichter Fugenabschluss auf der Außenseite 11 Außenfensterbank 12 Innenfensterbank 13 Bodenanschluss bei bodentiefen Elementen und bei Schwellen 14 Maßliche Festlegungen, Einbautoleranzen 15 Besondere Anforderungen 16 Logistik 1.2 Einbauplanung durch den Ausführenden Auf Grundlage der Ausschreibungsplanung durch den Gebäudeplaner ist der Einbau von Fenstern und Außentüren im Rahmen der Werkplanung im Detail umzusetzen. Die hierfür durch den Ausführenden unbedingt erforderlichen Arbeitsschritte sind: 1 Auswertung der Angaben zum Objekt (Ausschreibung) 2 Ermittlung und Umsetzung der Anforderungen 3 Aufnahme der realen Bausituation Verbunden mit Prüf und Hinweispflicht gemäß VOB/B 4 Klärung und Festlegung der Einbaudetails 5 Bei Fenstererneuerung im Gebäudebestand Planung der Demontage und Entsorgung (Kreislaufwirtschaftsgesetz) 6 Koordination der Ausführung 7 Endkontrolle und Durchführung der Abnahme Vorbereitende Maßnahmen Bei der Einbauplanung sind die unter Punkt 1.2 genannten Schritte zu beachten.

4 Seite 4 von 9 Im Neubau kann der Anschluss von Grund auf neu geplant und häufig auf standardisierte Lösungen zurückgegriffen werden. Im Altbau ist die detaillierte Aufnahme der gegebenen Situation Grundvoraussetzung für eine fachgerechte Fenstererneuerung. Im Altbau ist die Bauaufnahme als Teil der Planung grundsätzlich Leistung des Architekten bzw. Bauplaners. Häufig werden jedoch Sanierungsaufträge direkt vom Bauherrn an den Fensterhersteller/Montagebetrieb vergeben. In diesen Fällen übernimmt die ausführende Firma die Planungsleistung mit den damit verbundenen Konsequenzen in rechtlicher Hinsicht! Aufnahme der Einbausituation Der Prüfung der baulichen Situation vor Ort kommt bei Neubau- und insbesondere bei Altbauvorhaben eine wichtige Aufgabe zu, wobei Unterschiede bei den durchzuführenden Prüfungen bestehen, die sich aus den unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen ergeben. Für die Aufnahme der realen Bausituation gibt es Checklisten als Hilfe zur Erfassung der Gegebenheiten. Tabelle 1 zeigt einen Auszug aus einer Checkliste [1, 2] für Maßnahmen im Gebäudebestand.

5 Seite 5 von 9 Tabelle 1 Auszug aus der Checkliste zur Aufnahme der Bausituation im Altbau 2 Ausführungsbeispiel Altbau In der Überarbeitung des Leitfadens zur Montage [1] und der Technischen Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 20 [2] wurden die Beispiele insbesondere für den Altbau wesentlich erweitert. Nachfolgend wird ein Beispiel hieraus kurz vorgestellt.

6 Seite 6 von Angaben zur Einbausituation Außenwandkonstruktion Bei der Außenwandkonstruktion handelt es sich um eine ungedämmte Außenwand aus Leichthochlochziegeln mit 40 mm Luftschicht und einer schweren Vorsatzschale. Die Vorschatzschale ist ein Sichtmauerwerk aus Klinker, sie bildet seitlich und oben den Innenanschlag. Die raumseitige Fensterbank besteht aus Granit Fensterkonstruktion Bei der Fensterkonstruktion handelt es sich um ein Holzfenster IV 68. Seitlich und oben sind Profilverbreiterungen angebracht Anschlussausbildung Das Holzfenster ist gegen den Innenanschlag gesetzt. Die Befestigung am Baukörper erfolgt mit angedübelten bzw. geschraubten Laschen (alternativ Winkel). Die Lastabtragung im unteren Bereich (Eigengewicht) erfolgt in Verbindung mit der mechanischen Befestigung. Die äußere schlagregendichte Ausbildung übernehmen ein geschlossenzelliges Hinterfüllmaterial und ein spritzbarer dauerelastischer Dichtstoff. Im unteren Bereich ist eine Alu-Fensterbank als Kantteil eingebaut; unter der Alu-Fensterbank ist eine Folie eingebracht. Der raumseitige luftdichte Anschluss wird ebenfalls durch ein geschlossenzelliges Hinterfüllmaterial und einen spritzbaren dauerelastischen Dichtstoff sichergestellt. Im unteren Bereich wird mit Fugendichtungsbändern gearbeitet. Zur Verbesserung des Wärmeschutzes sind die Leibungen auf der Raumseite im seitlichen und oberen Anschlussbereich zusätzlich mit Porenbetonsteinen ausgemauert. Im Brüstungsbereich ist die Fugendämmung unter der inneren Fensterbank weiter nach innen gezogen. 2.2 Randbedingungen für die Berechnungen Die Randbedingungen für die Berechnung des Temperaturfaktors f Rsi und des längenbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Ψ sind gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4108 angesetzt. Die benötigten Materialkennwerte sind in Tabelle 2 wiedergegeben.

7 Seite 7 von 9 Tabelle 2 Die wichtigsten Materialkennwerte Material Wärmeleitfähigkeit λ R in W/(m. K) Klinkermauerwerk 0,960 Leichthochlochziegel 0,330 Innenputz 0,350 Porenbeton 0,190 Granit 3,500 Aluminium 160 Wärmedämmung, WLG 040 0,040 Die angegebenen Werte für den Temperaturfaktor f 0,25 und den längenbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten (Ψ e -Wert) gelten nur für die dargestellte Anschlusssituation, da die berechneten Werte abhängig sind von: den angeführten Randbedingungen, den eingesetzten Materialien (Wandbaustoffe, Fensterwerkstoffe, Dämmund Dichtstoffe), deren Dimension und deren wärmetechnischen Eigenschaften, der Lage des Bauteils in der Außenwand, der geometrischen Ausbildung der Anschlusssituation. Die Auswahl der Außenwandkonstruktion wurde in Anlehnung an das Beiblatt 2 der DIN 4108 vorgenommen. 2.3 Anschlussbeispiel Das Beispiel wurde ohne Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich der dargestellten Befestigung und des Abdichtungssystems gewählt. Grundsätzlich sind auch andere Lösungen denkbar.

8 Seite 8 von 9 Bild 2 Gesamte Einbausituation eines gegen den Innenanschlag gesetzten Holzfensters mit wärmetechnisch verbesserter raumseitiger Leibung mit Details

9 Seite 9 von 9 3 Zusammenfassung Gestaltung und optisches Erscheinungsbild stehen bei der Gebäudeplanung häufig im Vordergrund. Sie können dem Bauherrn unmittelbar vermittelt werden und stellen damit ein wesentliches Entscheidungskriterium dar. Dies gilt auch besonders für den Bereich Fenster und Haustüren. Darüber hinaus dürfen jedoch auch die wichtigen Faktoren wie z. B. dauerhafte Gebrauchstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit, vertretbarer Unterhalt nicht vernachlässigt werden. Die sorgfältige Planung der Baukörperanschlüsse von Fenstern und Außentüren durch den Gebäudeplaner legt den Grundstein für eine reibungslose, fachgerechte und wirtschaftliche Ausführung und trägt damit wesentlich zur dauerhaften Gebrauchstauglichkeit der Elemente bei. Eine ideale Basis für die Planung hiermit ist sowohl die Ausschreibung durch den Gebäudeplaner als auch die Einbauplanung durch den Ausführenden gemeint sind die im Wesentlichen durch das ift Rosenheim bearbeiteten und inhaltlich übereinstimmenden Werke Leitfaden zur Montage [1] sowie die Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 20 [2]. Sie erläutern die Grundlagen und die Ausführung für die Bauköperanschlussausbildung von Fenstern und Haustüren, geben die anerkannten Regeln der Technik wieder und sind somit eine praktisch unentbehrliche Hilfe vorrangig für Architekten, Planer, Bauleiter und Monteure. Diese Zielgruppen sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Kriterien der Anschlussausbildung von Fenstern und Außentüren zum Baukörper richtig zu erfassen, anforderungsgerecht und hinreichend auszuschreiben, fachgerecht umzusetzen und sicher bei der Abnahme zu beurteilen. Literatur [1] Leitfaden zur Montage; Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren. Ausgabe Dezember Herausgeber: RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v., Frankfurt [2] Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 20: Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren mit Anwendungsbeispielen. 4. Auflage Erarbeitet vom Institut für Fenstertechnik e.v., Rosenheim. Verlagsanstalt Handwerk, GmbH, Düsseldorf

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL-Gütegemeinschaft

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Fenster richtig abdichten

Fenster richtig abdichten Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Fachgerechte Montage, Abdichtung und Befestigung von Fenstern Die Fenstertechnik hat sich durch die

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss Systemdetail Bauanschluss 19-01 Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen

Mehr

Bauköperanschluss in der Praxis

Bauköperanschluss in der Praxis Bauköperanschluss in der Praxis Planung und Konstruktionsprinzipien Bielefeld 21.04.2016 Dipl.-Ing. Stefan Heim Planung und Konstruktionsprinzipien Inhalt 1. Grundlagen der Anschlussausbildung - Einwirkungen

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Fenster richtig montieren und abdichten

Fenster richtig montieren und abdichten Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Überarbeiteter

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Hamburg, 28.01.2015 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Seite 2 1 Zulässig? Sinnvoll? Wie? Seite 3 Zulässig? Sinnvoll? Wie? Seite

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Wie 20 mm komfortabel und sicher werden 22.07.2014 Seite 2 1 Zulässig?

Mehr

Montageschäden vermeiden

Montageschäden vermeiden Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl Stellvertretender Prüfstellenleiter ift Zentrum Fenster und Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner Abteilung Forschung und Entwicklung 1 Rechtlicher Rahmen

Mehr

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die In modernen multifunktionellen Gebäuden finden sich oft sowohl Wohnungen als auch Büros, Arztpraxen und andere kommerzielle Einrichtungen, die recht unterschiedliche Anforderungen an den Sonnenschutz stellen.

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster Fassaden- und Dämmtechnik Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster Welche Anforderungen sind bei der Fenstermontage gegeben? Wie müssen WDVS- Anschlüsse beschaffen sein? Folie 1 Der Fensteranschluß stellt eine

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki 18. März 2016, 11. GRE-Kongress Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki Vortrag Anforderungen an Fenster im Zuge der Sanierung Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch

Mehr

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

Montage von Bauelementen in der Dämmebene Montage von Bauelementen in der Dämmebene Erstellen von Laibungen für die einfache Montage tremco illbruck GmbH & Co. KG Frank Unglaub tremco illbruck Auf einen Blick Geschäftsfeld: Abdichtung und Verklebung

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

Jürgen Benitz-Wildenburg, Christian Kehrer Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage und Qualität

Jürgen Benitz-Wildenburg, Christian Kehrer Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage und Qualität Seite 1 von 9 Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Christian Kehrer Leiter Zertifizierungsstelle, ift Rosenheim Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Schalldämmung von Fenstern im eingebauten Zustand

Schalldämmung von Fenstern im eingebauten Zustand Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Schalldämmung von Fenstern im eingebauten Zustand Einfluss und Berücksichtigung der Einbaufugen 1 Einleitung Das Thema Fenster im eingebauten Zustand ist für

Mehr

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar PRESSEINFORMATION 16-10-94 vom 27. Oktober 2016 Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar Der RAL-Montageleitfaden hat im deutschen Sprachraum Maßstäbe gesetzt und

Mehr

Bauanschluss ECO PASS

Bauanschluss ECO PASS Vorwort Da die Anforderungen der Abdichtungsanschlüsse im Bereich der Flachdächer bei Tür- und Fensterelementen sehr anspruchsvoll sind und die Sichtweise nicht für alle klar ist, bietet SIEGENIA mit der

Mehr

Die normgerechte Fenstermontage

Die normgerechte Fenstermontage Die normgerechte Fenstermontage Die ÖNORM B 5320 regelt die Planung und Ausführung von Bauanschlussfugen für Fenster, Fenstertüren und Türen. Die ÖNORM B 5320 ist seit September 2006 gültig und entspricht

Mehr

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/ Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8 Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Kosten sparen und Image verbessern

Kosten sparen und Image verbessern Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner Leiter ift Sachverständigenzentrum Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schweinsteiger Gutachter ift Rosenheim Bauherren erwarten zu Recht, dass Fenster und Türen energieeffizient

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Anforderungen aus DIN V ENV 1627 NA.5 Montage Montagebescheinigung Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montagebescheinigung

Mehr

Prüfbericht Ergebnisse *) Tremco illbruck GmbH & Co. KG Von-der-Wettern-Str Köln

Prüfbericht Ergebnisse *) Tremco illbruck GmbH & Co. KG Von-der-Wettern-Str Köln Bauteilprüfung Prüfung von Fugeneigenschaften eines Abdichtungssystems zwischen Fenster und Baukörper im Neuzustand sowie nach simulierten Kurzzeitbelastungen Prüfbericht 105 41074 Auftraggeber Produkt/Bauteil

Mehr

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig?

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig? Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig? In den letzten Jahren haben die führenden Fensterhersteller ihre Fenstersysteme in Bezug auf U-Werte, Rahmenkonstruktion und Verglasung optimiert.

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles.

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles. greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles. KLIMA KONFORM SYSTEM: EIN SYSTEM, VIELE MÖGLICHKEITEN DAS PERFEKTE ERGEBNIS greenteq Klima Konform System 1.050 Pa Schlagregendichtheit

Mehr

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN KS-ROKA RAUMSEITIG GESCHLOSSEN Planen Sie Wohnkomfort im Detail. KS-ROKA, raumseitig geschlossen. Optimale Rundumdämmung, höherer Schallschutz, Insekten-Schutzrollo auf Wunsch. Die bauseitigen Schwachstellen

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma. 94154 Neukirchen v.w.

Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma. 94154 Neukirchen v.w. Prüfbericht Nr. 192 29214 Prüfung am Objekt Montage Kunststoff-Fenster Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma Bayerwald-Fenster

Mehr

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ WDVS-Fassade Wärmedämmverbundsystem Was ist bei der Planung und Ausschreibung zu beachten? Welche baulichen Voraussetzungen sind erforderlich?

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Energiesparen leicht gemacht.

Energiesparen leicht gemacht. w ä r m e s c h u t z Energiesparen leicht gemacht. Schon der Ton der -Steine wirkt wunderbar dämmend. Mit der integrierten Airpop-Dämmung bekommt Ihr Haus ein dickes Fell. Ein Wohlfühlfaktor auch für

Mehr

Planung von Balkonen und Terrassen

Planung von Balkonen und Terrassen Planung von Balkonen und Terrassen Referent Christian Pilloud 2504 Biel-Bienne www.topfugen-ag.ch Themen Planung der Abdichtungen bei Balkonen und Terrassen Anschlüsse bei Fenster- und Türelementen Ausführungsdetails

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage MONTAGELEITFADEN für die Fenster- und Haustürmontage Stand: März 2016 seefelder.net Fenster- und Haustürmontage nach den anerkannten Regeln der Technik RAL-konforme Montage Die allgemeinen Anforderungen

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Fenstermontage - Grundlagen

Fenstermontage - Grundlagen Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Fenstermontage - Grundlagen

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik Baustellenmontage vor dem Hintergrund der anerkannten Regeln der Technik DIN 4108-2 : 1981-08 WSchVo 1982/84 WSchVo 1994/95 V DIN 4108-7 : 1996-11, DIN 4108-7 : 2001-08 DIN 4108 Bbl. 2 : 1998-08, DIN 4108

Mehr

Sanieren Renovieren Modernisieren

Sanieren Renovieren Modernisieren Sanieren Renovieren Modernisieren Bauen im Bestand Modernisierungsmaßnahmen im Altbau Energieeffiziente Fensterprogramme Der Firma Hans Timm Fensterbau Ihr Ansprechpartner rund ums Fenster Unsere Philosophie

Mehr

Fehlpraxis des Fenstereinbaus anhand von Beispielen

Fehlpraxis des Fenstereinbaus anhand von Beispielen Fehlpraxis des Fenstereinbaus anhand von Beispielen Reinhard O. Neubauer 6. Dingolfinger Baufachtag 2002 Freitag, 8. November 2002 Stadthalle Dingolfing IBN Ingolstadt Theresienstr. 28 85049 Ingolstadt

Mehr

Leidiges Thema Rollladenkasten

Leidiges Thema Rollladenkasten Leidiges Thema Rollladenkasten Jalousiekasten Früher Wie war es früher? Eingebaut wurde eine handwerklich hergestellte Sturz- Kasten-Verkleidung. Hersteller war: der Tischler, die Bautischlerei. Entstanden

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Fenstermontage Teil 3 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen Altbausanierung

Fenstermontage Teil 3 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen Altbausanierung Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl Leiter Gutachten Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Bereich Gutachten Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Sieberath Leiter Normung/Zertifizierung Fenstermontage

Mehr

Einbau und Abdichtung von Fenstern und Außentüren Bauphysik, Statik und praktische Problemfälle

Einbau und Abdichtung von Fenstern und Außentüren Bauphysik, Statik und praktische Problemfälle Fachseminar 2011 März 2011 Einbau und Abdichtung von Fenstern und Außentüren Bauphysik, Statik und praktische Problemfälle D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG Willkommen!

Mehr

Ausschreibung von Fenstern

Ausschreibung von Fenstern Aktionskreis Energie e.v. 29. Juni 2010 Produkte und Leistungen im Wandel D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG 1. Anforderungen an die Leistungsbeschreibung VOB 2009 Teil

Mehr

illbruck Vorwandmontage-System wächst und wächst: Das Bestgeprüfte jetzt auch mit Absturzsicherung, RC3 und RAL Gütezeichen

illbruck Vorwandmontage-System wächst und wächst: Das Bestgeprüfte jetzt auch mit Absturzsicherung, RC3 und RAL Gütezeichen illbruck Vorwandmontage-System wächst und wächst: Das Bestgeprüfte jetzt auch mit Absturzsicherung, RC3 und RAL Gütezeichen Als das kleberbasierte illbruck Vorwandmontage-System vor drei Jahren auf den

Mehr

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) 46 4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) Die Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Wärmetechnische Sanierung von Rollladenkästen im Bestand

EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Wärmetechnische Sanierung von Rollladenkästen im Bestand Architektentag 25. November 2011 Energieeffizientes Planen und Bauen EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Dipl.-Ing (FH) Holger Simon Abteilung Bauphysik

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 43783/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Abmessung BeClever Sp. z o.o. Ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Rollladen-Aufsatzkasten CB

Mehr

Nachweis Passivhaustauglichkeit von Komponenten für Fenster

Nachweis Passivhaustauglichkeit von Komponenten für Fenster Nachweis Gutachtliche Stellungnahme Nr. 16-000746-PR02 (GAS-A01-06-de-01) Produkt Bezeichnung Rahmenmaterial Außenmaß Fenster (B x H) Ergebnisse ift Rosenheim 05.04.2016 Manuel Demel, M.BP. Dipl.-Ing.

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit.

Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit. Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit. Vorteile für Planer auf einen Blick Vorteile für Sie: Keine Produktrecherche Die Qualitätskriterien sind definiert und

Mehr

Haustüre als Gutachtensfall?

Haustüre als Gutachtensfall? Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Haustüre als Gutachtensfall?

Mehr

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN SOLL ICH MEIN MEHRFAMILIENHAUS ENERGETISCH MODERNISIEREN? Gebäudeenergiebedarf * 1. Ist

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

DIAMANT Aluskin Made in Germany

DIAMANT Aluskin Made in Germany Die intelligente Kombination aus Kunststoff und Aluminium! DIAMANT Aluskin Made in Germany bis zu Uw = 0,76 W/m²K Wärmedämmung nach EN 10077-1 DIAMANT Aluskin Kunststoff-Aluminium-Fenster Für Bauherren

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen

Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen Seite 1 von 10 ift Rosenheim Abteilung Bauphysik Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen Einfluss der Kammeranzahl auf das wärmetechnische Verhalten 1 Einführung Vier Kammern müssen

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Tradition und Innovation

Tradition und Innovation Tradition und Innovation vom Standardfenster über Wärmezugewinnfenster zum Multifunktionsfenster Gültig für die Neue Fenstergeneration der Fa. Timm Fensterbau GmbH & Co. KG ist: Hoher Hohe Energiegewinn

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 30 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt die Anforderungen der unten

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster 3.6 Fenster 3.6.1 Einflüsse auf das Fenster Feuchtegehalt der Raumluft (siehe auch Bauphysik) Oberflächentemperaturen der angrenzenden Bauteile sollten ca. 13 C nicht unterschreiten, darunter besteht die

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Bauanschlüsse an Fensterelemente

Bauanschlüsse an Fensterelemente Architektenseminar 2. April 2015 Bauanschlüsse an Fensterelemente Grundlagen Normative Vorgaben Verantwortlichkeiten Konkrete Lösungen fensterinform.gmbh, 30.03.15/ jk «Probleme kann man niemals mit derselben

Mehr

DAS FENSTER- MONTAGESYSTEM. In wärmegedämmten Wandkonstruktionen

DAS FENSTER- MONTAGESYSTEM. In wärmegedämmten Wandkonstruktionen DAS FENSTER- MONTAGESYSTEM In wärmegedämmten Wandkonstruktionen VORSCHRIFTEN UND NORMEN Seit dem 1. Oktober 2009 sind die Anforderungen bei der Fenster- und Türenmontage durch die geltende Novelle der

Mehr

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

Montage von Bauelementen in der Dämmebene Montage von Bauelementen in der Dämmebene Erstellen von Laibungen für die einfache Montage tremco illbruck GmbH & Co. KG Frank Unglaub Energiekonzept und EnEV 2014 Neue EnEV 2014 Die neue EnEV tritt als

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

BUG-Alutechnik. Rollladen-Führungsschienen- System, RF-Distance

BUG-Alutechnik. Rollladen-Führungsschienen- System, RF-Distance BUG-Alutechnik Rollladen-Führungsschienen- System, RF-Distance Ausgabe 2005 2 Besondere Anforderungen erfordern besondere Maßnahmen! Die gesetzliche Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt spezielle Anforderungen

Mehr

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum Prüfbericht 104 37504/2U Auftraggeber Produkt Bezeichnung Abmessung (Dimension) Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Str. 12-16 74653 Künzelsau Montageschaum

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Schwachstelle Baukörperanschluß von Fenstern und Außentüren

Schwachstelle Baukörperanschluß von Fenstern und Außentüren Schwachstelle Baukörperanschluß von Fenstern und Außentüren Ausführung gem. ÖNORM B5320 auch im Altbau? Tipps vom Tischler für Tischler 1 Einführung Anforderungen an die Wandanschlussfuge: Schlagregendicht

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF www.rehau.de Bau Automotive Industrie Der Wärmedurchgangskoeffizient k bzw. U REHAU - 22.10.2014-5519 - Seite 2 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters

Mehr

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung

Mehr