Netzwerk-Analysator im Praxistest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk-Analysator im Praxistest"

Transkript

1 PRODUKT Fluke OptiView II INA ANALYSE Netzwerk-Analysator im Praxistest

2 Produktanalyse Netzwerk-Analysator im Praxistest Fluke OptiView Series II Integrated Network Analyzer Markus Schaub Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH

3 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte an dem Werk stehen ausschließlich der ComConsult Technologie Information GmbH, Pascalstraße 25, Aachen zu. Sämtliche Bearbeitungen, Vervielfältigungen, insbesondere zu Zwecken des Nachdrucks, der Wiedergabe in jeder Form, der Vermarktung und der Übersetzung in andere Sprachen bedürfen der schriftlichen vorherigen Genehmigung der ComConsult Technologie Information GmbH. Es ist nicht erlaubt, das Werk oder Teile daraus ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeberin auf elektronischem oder fotomechanischem Wege zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer oder mechanischer Systeme zu speichern, zu verarbeiten, systematisch auszuwerten oder zu verbreiten. Die Autoren sowie der Herausgeber sind mit größter Sorgfalt vorgegangen, ein fehlerfreies Dokument zu erstellen. Eine Haftung für Fehler, eventuelle Auslassungen oder Fehlinterpretationen des Inhalts bei der Anwendung oder Realisierung der beschriebenen Szenarien wird nicht übernommen. Beigefügte CDs genießen im gleichen Maße wie die Druckschrift Urheberrechtsschutz. Eine Haftung für eventuelle Schäden an Hard- oder Software, für Schäden durch die Verwendung von Programmen sowie für ein nicht ordnungsgemäßes Funktionieren der Software auf der CD-ROM wird nicht übernommen. Die verschuldensunabhängige Produkthaftung ist ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Produktnamen, Markenbezeichnungen, Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Die Autoren und die Herausgeberin richten sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. ComConsult Research repräsentiert das Produkt- und Technologie-Testlabor der ComConsult Technologie Information GmbH Copyright der deutschen Ausgabe: 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Erste Auflage vom 2. November 2004 Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: ComConsult Technologie Information GmbH Pascalstraße Aachen +49 (2408) (2408) Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH

4 Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT SUMMARY 1 ARCHITEKTUR 2 Hardware 2 Software 3 Tools der Basisanwendung für den Kabelbereich 4 Der Wireless Network Analyzer 10 ERFAHRUNGEN IM PRAKTISCHEN EINSATZ 13 Proaktive Fehlersuche im Ethernet 13 Aktive Fehlersuche im Ethernet 14 Proaktive Fehlersuche im Wireless LAN 14 Aktive Fehlersuche im Wireless LAN 15 Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite i

5 Management Summary Ein Problem der aktiven wie auch der proaktiven Fehlersuche ist, dass man zunächst einmal das richtige Werkzeug haben und insbesondere auch dabei haben muss. So können in der Regel in geswitchten Netzen nur dann für die Fehleranalyse interessante Pakete aufgezeichnet werden, wenn auf dem Switch ein Monitor-Port konfiguriert werden kann. Daneben werden Managementsysteme, CLI oder Web-Interfaces benötigt und last, but not least Kabelmessgeräte für Kupfer und Glasfaser. Kommen dann auch noch Wireless LANs ins Spiel, können die notwendigen Tools schnell unübersichtlich werden und natürlich hat man vor Ort das entscheidende Werkzeug gerade nicht dabei. Ja, es gibt aufwändige und umfangreiche Netzwerk- und Systemmanagementsysteme, die alle Netzwerkkomponenten überwachen, Fehler automatisiert melden und sogar den ursächlichen Verursacher identifizieren können. Aber für viele kleinere und mittlere Unternehmen sind solche Systeme zu teuer und personalintensiv im Betrieb. Ja, es gibt viele hervorragende Open-Source-Protokollanalysatoren und andere kostenfreie Netzwerktools. Was ist aber, wenn der Gigabit-Uplink überwacht werden soll? Mit dem OptiView II Integrated Network Analyzer hat Fluke eine omnipotente Netzwerkanalyse-Appliance auf dem Markt, welche die Funktionen Kabelmessgerät, Wireless-LAN- Sniffer, Paketanalysator, Netzwerk-Probe und viele weitere Troubleshooting-Tools in einem kompakten Gerät vereint. Seine Stärken kann der OptiView vor allem im schnellen Auffinden von Standardfehlern ausspielen. Vorausgesetzt die eingesetzten Netzwerkkomponenten unterstützen SNMP und man hat die richtigen Communities eingetragen, erlangt man sehr schnell einen Überblick über das Netzwerk und den Zustand seiner Komponenten und kann mit einem systematischen Troubleshooting beginnen. Gerade durch die Kombination der verschiedenen Werkzeuge kann man schnell mögliche Fehlerquellen im Kabel, im Funkbereich, auf Layer 2 oder Layer 3 auszuschließen und die wichtigsten SNMP- oder RMON- Zähler der Komponenten auf Auffälligkeiten überprüfen. Beide Analysetools für den Kabel- und den Funkbereich bieten zudem noch die Möglichkeit den Kommunikationsstream selbst aufzuzeichnen und auf den verschiedenen Protokollebenen zu analysieren. Auf diese Weise lassen sich viele Fehler aufspüren und beseitigen. Highlights im Testbetrieb waren das Tool TraceSwitchRoute, das den Weg einer Kommunikationsbeziehung durch ein geswitches Layer-2-Netz herausfindet, und der integrierte Durchsatztest für Wireless LANs. Kaum ein Wireless Netzwerk wird isoliert als reines WLAN betrieben. In der Regel werden die Kommunikationspartner der Funksysteme sogar im kabelgebundenen Ethernet- Bereich liegen und bei der Fehlersuche müssen beide Topologien miteinbezogen werden. Auch hier ist der OptiView ein ideales Hilfsmittel, da er gleichzeitige Einblicke in beide Technologien bietet. Zielgruppen für das Gerät sind kleine bis große Unternehmen. In großen Umgebungen kann der OptiView eine äußerst praktische und schnell einzusetzende Ergänzung zum bestehenden Equipment sein und darüber hinaus als mobile RMON-Probe eingesetzt werden. Für Betreiber kleiner und mittlerer Netze kann das Gerät durchaus als einziges Troubleshooting-Werkzeug ausreichen, da es die Grundfunktionen vieler verschiedener Tools in sich vereint, einfach zu handhaben ist und mit dem integrierten Expertensystem Netzwerkadministratoren hinlänglich unterstützt. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 1

6 Architektur Abbildung 1: OptiView Series II Integrated Network Analyzer Hardware Der OptiView II INA erinnert eher an ein Messgerät mit großem Touchscreen als an einen PC. Er ist mit 23x26 cm ein kompaktes, portables Gerät und wird über den 600x800 großen Touchscreen bedient. Im Innern besteht er aus zwei separaten Komponenten: einem PC mit Bedienoberfläche und PCMCIA-Schnittstelle für die Wireless Karte und einer Analysatorhardware für den Kabelmessbereich. Die Verbindung zwischen den beiden Hardwareteilen wird durch eine interne Ethernetschnittstelle realisiert. Sowohl der Rechner als auch der Analysator sind Eigenentwicklungen der Firma Fluke. Um vor häufigen Release-Wechseln sicher zu sein, wurde hierbei weitgehend auf Standardkomponenten verzichtet. Die Schnittstelle zum Ethernet wird also durch ein separates Bauteil realisiert, welches neben der eigentlichen Protokollanalyse auch einfache Kabeltests durchführen kann. Durch die Ausführung dieses Analysators in Hardware ist es möglich auch Gigabit- Übertragungen in wire-speed verarbeiten zu können, was den OptiView insbesondere gegenüber einfachen Softwarelösungen auf Laptops deutlich hervorhebt. Allerdings kann er nicht in eine Verbindung eingeschleift werden, in geswitchten Netzen muss daher stets mit einem Monitorport gearbeitet werden. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 2

7 Software Neben der Hardware fällt beim Start das Betriebsystem Windows XP auf. Installiert ist ein vollständiges Windows XP Professional, das vom Hersteller nur an die Hardwaregegebenheiten wie Touchscreen und Netzwerkschnittstellen angepasst wurde, von den Eventprotokollen über die Systemsteuerung und den Editor bis hin zu den Spielen ist alles da. Die Festplatte ist in zwei Partitionen C und D unterteilt, durch Drücken der Taste F9 beim Startvorgang kann die Partition C jederzeit wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt werden, eventuell auf D abgespeicherte Daten wie Analysator-Traces bleiben dabei erhalten. Basisanwendung für den Kabelbereich ist die Fluke-eigene Software OptiView Integrated Network Analyzer, für den Wireless-Bereich gibt es das entsprechende Programm Opti- View Wireless Network Analyzer. Daneben stehen noch zur Verfügung: OptiView Fiber Inspector zur Messung von Glasfaserkabeln, OptiView Integrated Protocol Expert zur Protokollanalyse, OptiView Analyzer Remote zur Fernsteuerung des Integrated Network Analyzer auf anderen Systemen und ein bereits lizenzierter MIB-Browser der Firma MG-Soft, mittels dessen beliebige SNMP-Variablen von Netzwerkkomponenten und Servern abgefragt werden können vorausgesetzt man hat vorher die entsprechende MIB einkompiliert. Im Auslieferungszustand wird durch die Windows-Autostartfunktion das Programm Opti- View Integrated Network Analyzer beim Start aufgerufen. Abbildung 2: Startbildschirm der Basisanwendung Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 3

8 Aussehen und Bedienung dieser Anwendung sind zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig, da das Gerät jedoch in der Regel über den Touchscreens und ohne Tastatur benutzt wird, weiß man nach kurzer Zeit die übersichtliche Darstellung und die vielen Buttons zu schätzen. Der Startbildschirm ist dafür ein Paradebeispiel: auf den ersten Blick sieht man alle wesentlichen Ergebnisse, vom Kabeltest über entdeckte Stationen und der Protokollstatistik bis hin zu festgestellten Fehlern und Problemen. Dargestellt werden diese einzelnen Bereiche in quadratischen Kästen, die gleichzeitig als Buttons fungieren. Durch einfaches Anklicken erreicht man jeweils die Detailansicht des ausgewählten Tools. Neben dieser Möglichkeit können die einzelnen Teilbereiche auch über die Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand angesteuert werden. Für Texteingaben ist eine Softwaretastatur integriert, die mit dem Stift für den Touchscreen gut zu bedienen ist. Für den stationären Einsatz kann man außerdem auch über USB eine physikalische Tastatur und eine Maus anschließen. Neben der direkten Steuerung am Gerät kann der OptiView über die Software Opti- View Analyzer Remote zusätzlich auch remote bedient werden. Dabei sind bis zu sieben solcher Fernsteuerungen voneinander unabhängig möglich und ermöglichen somit den Einsatz als temporäre RMON Probe oder die Hinzuziehung von entfernten Spezialisten. Die Oberfläche dieser Remote-Steuerung ist identisch mit der OptiView-Basisanwendung auf dem OptiView selbst. Für die WLAN-Analyse-Software OptiView Wireless Network Analyzer existiert allerdings bislang kein Remote User Interface (RUI) auf Java-Basis. Will man diese Applikation remote bedienen, muss man entweder auf Windows Bordmittel wie NetMeeting oder Remote Desktop Connection (RDC) zurückgreifen oder eine Third-Party-Software installieren. Für den Protokollanalysator gibt es zwar ebenfalls kein java-basiertes RUI, diese Software kann aber problemlos auf jedem Arbeitsplatzrechner installiert werden. Zur Protokollanalyse müssen dann lediglich die Capture-Files vom OptiView kopiert werden. Das Capturen selbst kann problemlos über das RUI des OptiView kontrolliert werden. Tools der Basisanwendung für den Kabelbereich Der OptiView dient dem vorrangigen Ziel schnell und einfach Fehlerquellen aufzufinden. Dazu sind eine Reihe verschiedener Tools zur systematischen Fehlersuche vom so genannten Layer 0 (Kabeltest) bis hin zum Layer 7 (Application) in dem Gerät vereint. Die dem OptiView zugrunde liegende Philosophie basiert auf zwei Säulen: 1. Eine möglichst hohe Automatisierung beim Auffinden von Fehlern und 2. Fehler von dem Ort ausgehend zu suchen, von dem der Fehler gemeldet wurde, also vom Arbeitsplatz des Benutzers aus. Die Idee ist, nach einer Störungsmeldung zunächst vom eigenen Arbeitsplatz aus mit dem OptiView die einzelne Netzwerkkomponenten durch automatisierte SNMP-Abfragen auf Fehlerzustände zu untersuchen und, wenn das nicht ausreicht, sich mit dem Opti- View vor Ort zu begeben. Kabeltest Eine häufige Ursache von Netzwerkstörungen ist ein Problem im Kabelbereich. Daher führt der OptiView als erstes stets einen automatisierten Kabeltest durch, sobald man ihn an einen beliebigen Port anschließt. Diese einfachen Messungen können jedoch nur bis zur ersten Reflexionsstelle durchgeführt werden. Ist das verwendete Patchkabel also auf der anderen Seite an eine Netzwerkdose angeschlossen, so ist das Ergebnis des Kabeltests natürlich wenig aussagekräftig, da nur das Patchkabel selbst bis zur Dose vermessen wird. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 4

9 Abbildung 3: Kabeltest Für die Messung einer kompletten Strecke wird ein spezieller Stecker (Wiremapper) mitgeliefert. Dieser Wiremapper wird in die Dose auf der Gegenseite der Verbindung eingesteckt und durch den OptiView erkannt und auch als solcher angezeigt. Abbildung 3 zeigt einen erfolgreichen Kabeltest mit einem Wiremapper. Die Messung ergab für die Kabelpaare 4/5 und 7/8 eine Länge von 2 Metern, dies entspricht exakt der Länge des verwendeten Patchkabels. Man kann daraus also schnell schließen, dass diese Adern in der Dose nicht aufgelegt sind, vermutlich wird so genanntes Kabelsplitting verwendet bei dem zwei Dosen durch ein achtadriges Kabel versorgt werden. Eine solche Reflexionsmessung zur Überprüfung eines Patchkabels ist jedoch eine eher fragwürdige Methode. Sollen Patchkabel gezielt gemessen werden, so ist auch hierfür die Methode mit Hilfe des Wiremapper vorzuziehen. Neben der Messung von Kupferkabeln können mit dem OptiView natürlich auch Glasfaser-Verbindungen getestet werden. Es ist jedoch anzumerken, dass die Kabeltests des OptiView lediglich zur schnellen Fehleranalyse dienen können und kein dediziertes Kabelmessgerät ersetzten, insbesondere wenn es um Abnahme- oder Qualitätsmessungen geht. Discovery aller Stationen einer Broadcast-Domäne mit SNMP und ping Nach dem Kabeltest erfolgt eine automatische Discovery der erreichbaren Broadcast-Domänen. Der OptiView benötigt hierfür eigene IP-Adressinformationen, die er entweder über DHCP zugeteilt bekommt oder selbst auf Grund der Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 5

10 empfangenen Informationen auswählt und sich zuteilt. Erkennt er in geswitchten Netzen hauptsächlich durch Broadcasts mehr als ein Layer-3-Netz in seinem Segment und bekommt er keine IP- Adresse durch einen DHCP-Server zugewiesen, so wählt er für sich eine IP-Adresse aus dem (scheinbar) größten der IP-Netze aus. Existiert nur ein einziges Netz, so benutzt er eine aus diesem. Sollte die so gewählte Adresse von einem anderen Gerät später beansprucht werden, gibt er sie sofort frei und wählt eine neue freie Adresse. Nachdem das Gerät eine gültige IP-Adresse hat, beginnt es im Netz aktive Stationen zu suchen und zu identifizieren. Hierzu werden sowohl Pings als auch SNMP-Abfragen verwendet. Antwortet eine Station auf SNMP-Pakete, werden einige fest vorgegebene SNMP-Parameter abgefragt und ausgewertet. So können Switches, Router, Server etc. klassifiziert und Standardwerte wie Default- Gateway und Subnetzmaske ausgelesen werden. Abbildung 4 zeigt das Ergebnis einer solchen Discovery: die gefundenen Geräte werden nach Kategorien sortiert und in einer Browser-ähnlichen Darstellung präsentiert. Durch einen Doppelklick auf ein Gerät werden weitere ausgelesene Informationen angezeigt. Zur erfolgreichen SNMP-Discovery muss im Gerät eine Liste mit allen verwendeten SNMP-(Read-Only-)Communities hinterlegt werden. Diese Communities werden dann für jedes entdeckte System der Reihe nach getestet bis eine zum Erfolg führt (oder eben nicht). Leider ist es nicht möglich, für einzelne Geräte spezielle Passworte zu hinterlegen die Liste wird für alle Netze und alle Geräte verwendet. Dies ist aus Sicherheitssicht durchaus problematisch, ein Angreifer bekommt so alle im Netz verwendeten Communities präsentiert. Per Default werden nur die automatisch entdeckten Broadcast-Domänen durchsucht, jedoch können weitere IP-Netze manuell konfiguriert werden. Dann ist allerdings darauf zu achten, dass SNMP- Pakete und Pings nicht durch Access- Abbildung 4: Automatische Discovery Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 6

11 Listen auf Routern oder Firewalls blockiert werden, ansonsten schlägt die Abfrage entfernter Netze natürlich fehl. Counter-Überwachung und RMON Die abgerufenen SNMP-Counter können geräte- und interface-spezifisch grafisch dargestellt werden. Wird vom OptiView beim abgefragten Gerät auch RMON- Funktionalität festgestellt, so werden statt der SNMP-Counter die RMON-Parameter abgefragt und grafisch dargestellt. Statistiken können auch von Netzwerkmanagementsystemen abgerufen und weiterverarbeitet werden. So ist der OptiView II INA beispielsweise eine von Concord zertifizierte Netzwerk-Probe. Abbildung 6: Graphische RMON-Analyse Abbildung 5: Switch Port Statistik Abbildung 5 zeigt eine Darstellung von RMON-Daten, die aus einem Layer-2- Switch ausgelesen wurden. Da sich die Darstellungen von SNMP- und RMON- Daten stark ähneln, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, was von beiden gerade dargestellt wird. Darüber hinaus ist es nicht möglich von der RMON-Sicht auf die SNMP-Sicht zu wechseln dazu müsste man im überwachten Geräte RMON vorübergehend ausschalten. Statistiken zur Protokollverteilung Neben diesen abgefragten Statistiken entfernter Stationen erstellt der OptiView selbst eigene RMON-Statistiken auf Basis der empfangenen Pakete, die ebenfalls graphisch dargestellt werden können. Hierzu zählen Auswertungen zur Protokollverteilung, den Top Talkern und den Top Conversations. Diese RMON- TraceSwitchRoute Hierbei handelt es sich um ein nützliches Tool, um schnell den tatsächlichen Verbindungsweg zwischen zwei Geräten bis auf die Ebene der Layer-2-Switchports aufzulösen. Nach der Auswahl der beiden Geräte liest das Tool über SNMP die Adresstabellen der Switches aus und ermittelt so den aktuellen Verbindungsweg (siehe Abbildung 7). Hat man die Switches und Ports auf diese Weise identifiziert, ist es einfach, den OptiView anschließend dazu zu nutzen, die Geräte- und Portstatistiken auszulesen und so einem Fehler schnell auf die Spur zu kommen. Grundsätzlich ist das auch über Router hinweg möglich. Dies setzt jedoch trotzdem voraus, dass die MAC-Adressen beider Geräte und der Routerinterfaces bekannt sind. Durch den Wechsel der MAC-Adresse am Router muss man bei der Interpretation des Ergebnisses sehr genau hinschauen, wie es zu interpretieren muss. Übersichtlicher ist es hierbei, den Weg je Einzeletappe für jedes Layer- 2-Segment getrennt aufzulösen. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 7

12 Abbildung 7: TraceSwitchRoute Abbildung 8: Definition eines Capture-Filters Protokollanalyse Vor der eigentlichen Protokollanalyse müssen die zu untersuchenden Pakete aufgezeichnet werden. Während das Aufzeichnen (Capture) der Pakete durch die Analysator-Hardware erledigt und durch die OptiView-Basisanwendung gesteuert wird, steht zur nachfolgenden Analyse das Tool OptiView Protocol Expert zur Verfügung. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 8

13 Abbildung 9: Protokollanalyse mit farblicher Hervorhebung von potentiellen Fehlern Der Einsatz spezialisierter Hardware ermöglicht es hierbei, Daten bis zu Gigabit-Geschwindigkeit zu verarbeiten. Mit dem zusätzlichen Einsatz von Capture- Filtern können so sämtliche interessanten Pakete aufgezeichnet werden, ohne dass das System wegen Überlastung Pakete verliert. Auf Grund dieser Architektur sind die Capture-Filter vergleichsweise schlicht gehalten: man kann lediglich nach einzelnen Protokollen und Sender-Empfänger-Pärchen filtern (siehe Abbildung 8). Zur Definition eines Filters werden jeweils nur die Protokolle und Geräte angeboten, die bereits gesehen wurden gegebenenfalls muss man also einige Zeit warten, bevor man einen passenden Filter erstellen kann. Maximal 64 MB Gesamtdaten können aufgezeichnet werden, danach kann die Aufzeichnung beendet oder aber im Round-Robin-Verfahren ältere Pakete überschrieben werden. Um eine größere Menge von Paketen erfassen zu können, kann die Anzahl der aufgezeichneten Bytes pro Paket beispielsweise auf die Header-Informationen beschränkt werden. Während der Aufzeichnung kann man mit den übrigen Tools problemlos weiterarbeiten, dabei sollte jedoch beachtet werden, dass man je nach Filter auch die eigenen Frames aufzeichnet. Nach Abschluss der Aufzeichnung kann der aufgezeichnete Stream abgespeichert oder direkt in das Protokollanalysetools geladen werden. Das Einladen selbst umfangreicher Datenmengen in das Analysetool geschieht dabei mit auffallend großer Geschwindigkeit. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 9

14 Die Oberfläche des Protokollanalysators selbst ist ähnlich gestaltet wie die der meisten anderen Analysatoren. Fluke hat jedoch auch hier Wert darauf gelegt, dass potentielle Fehler auch optisch schnell gefunden und erkannt werden können (siehe Abbildung 9). Traffic Generator Zur Erzeugung von großen Datenströmen steht außerdem ein Traffic Generator zur Verfügung. Hierbei können verschiedene Parameter eingestellt werden wie beispielsweise Paketgröße, Datendurchsatz, Art des Traffics und TOS-Felder. VLAN-Discovery Vorausgesetzt die entsprechenden Variablen können mittels SNMP auf den Switches ausgelesen werden, erfolgt eine automatische Discovery aller verwendeter VLANs. Der Wireless Network Analyzer Wie bereits erwähnt, ist die Basisanwendung OptiView Integrated Network Analyzer ausschließlich für den Kabelbereich zuständig, zur Analyse und Fehlersuche in Wireless LANs steht eine eigene Anwendung OptiView Wireless Network Analyzer zur Verfügung. Oberfläche und Bedienung dieser Anwendung ähneln jedoch deutlich der des Basistools. Als Hardware-Schnittstelle kommt hier eine spezielle PCMCIA-WLAN-Karte zum Einsatz, die die Standards a, b und g unterstützt. Diese WLAN-Option ist das neueste Feature des OptiView II INA und nicht in der Grundausstattung enthalten! Wie die Basisanwendung beginnt auch der WLAN-Analyzers beim Start mit einer automatischen Discovery von Wireless Stationen. Hierzu werden alle WLAN-Kanäle nacheinander abgehört, sowohl die von b/g wie auch die von a. Der Grundphilosophie des OptiView folgend, möglichst automatisiert alles zu überwachen, ist es nicht möglich diesen Scan auf einzelne Kanäle oder Standards einzuschränken. Auf dem Startbildschirm werden dann die erkannten Netzwerke und die zugehörigen Access Points dargestellt. Die gefundenen Netzwerke werden durch Farben und Symbole qualifiziert, so dass der Benutzer auf einen Blick sehen kann, was normal und was problematisch ist: - der Verschlüsselungsgrad wird farbig markiert, wobei Rot für unverschlüsselt und Gelb für WEP-Verschlüsselung steht, - die Symbole vor der SSID signalisieren, ob das Netzwerk bereits von früheren Scans bekannt ist oder ob es sich um ein neues, bislang nicht qualifiziertes Netz handelt. Die Wireless Netze können hierzu in drei Kategorien eingeteilt werden: ein grüner Haken steht für ein eigenes Netzwerk, ein roter Haken symbolisiert das Netzwerk eines Nachbarn, ein gelbes Ausrufezeichen markiert bislang unbekannte Netze. Diese Kategorisierung von Netzen bleibt auch nach einem Neustart erhalten. Der untere linke Teil des Startbildschirms gibt nähere Informationen zu dem Access Point, der im oberen Teil ausgewählt wurde. Der mittlere Teil zeigt das Ergebnis des letzten Kanalscans an. Per Default wird hier das Signal-Rausch- Verhältnis pro Kanal angegeben, es können jedoch eine Vielzahl weiterer Darstellungen (siehe auch Abbildung 11) ausgewählt werden. Der rechte Teil zeigt eine kurze Übersicht wie viele Geräte bestimmter Kategorien wie Access Points, Clients und Bridges gefunden wurden und wie viele welchen IEEE- Standard nutzen. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 10

15 Abbildung 10: Startbildschirm des Wireless Network Analyzers Die Grafiken des Startbildschirms werden auf der Seite Channels noch einmal mit mehr Details dargestellt. Auch hier kann man aus einer Liste von zehn Werten wie Rausch-Signal-Verhältnis, Fehlerrate, Übertragungsrate, etc. auswählen und außerdem die Darstellung auf die wirklich aktiven Kanäle begrenzen, was die Übersichtlichkeit deutlich erhöht. Die Seite Detail liefert weitere Angaben Abbildung 11: Statistiken zu den genutzten Kanälen Abbildung 12: Detail-Seite des WLAN- Analyzers Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 11

16 zu Netzwerken, aktiven Clients, die Monitoring-Funktionen können auf einen Kanal beschränkt werden und Statistiken zu den Top Talkern werden erstellt. Darüber hinaus können weitere Statistiken mit detaillierten Informationen zu einzelnen Netzen, Clients und Kanälen abgerufen werden. Alle Grafiken werden in Echtzeit aktualisiert und können als HTML-Report in tabellarischer Form gespeichert werden, um später als Vergleichsdaten herangezogen werden zu können. Abbildung 13: WLAN-Statistiken Um die ergänzenden Tools wie Ping, Durchsatztest, MIB- oder Web-Browser nutzen zu können, ist es notwendig eine eingegeben werden, danach kann sich der OptiView an dem Access Point anmelden. Wie die Basisanwendung hat auch der WLAN-Analyzer ein Capture-Tool. Anders als im Kabel kann jedoch in Wireless LANs während der Paketaufzeichnung nicht mit den anderen Funktionen gearbeitet werden, da die WLAN-Karte dann ausschließlich für den Empfang von Netzwerkpaketen benötigt wird und nicht gleichzeitig senden oder andere Kanäle überwachen kann. Auch hier sind die Möglichkeiten des Vorfilters begrenzt, man kann sich aber beispielsweise auf einen Typ WLAN-Frames wie Daten- oder Managementframes beschränken. Ebenfalls wie beim Ethernet- Filter kann auch hier die Anzahl der aufgezeichneten Bytes pro Paket begrenzt werden, es gibt jedoch keine Begrenzung in der Menge der aufzuzeichnenden Gesamtdatenmenge. Zur eigentlichen Protokollanalyse wird wiederum der OptiView Integrated Protocol Expert verwendet, der sich auch bei der Interpretation der Headerfelder keine Blöße gibt. Abbildung 14: Ergänzende Tools Abbildung 15: WLAN-Protokollanalyse aktive Netzwerkverbindung zum betreffenden Access Point herzustellen. Hierzu müssen die notwendigen Zugangsdaten wie SSID, WEP- oder WPA-Keys etc. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 12

17 Erfahrungen im praktischen Einsatz Der OptiView eignet sich vor allem für zwei Vorgehensweisen: 1. zur proaktiven Fehlersuche, um Unregelmäßigkeiten und Fehlkonfigurationen im Netzwerk aufzuspüren, bevor es zu Störungsmeldungen kommt. 2. zum schnellen Auffinden von Standardfehlern während eines Störfalls. Proaktive Fehlersuche im Ethernet Wie oben beschrieben starten automatisch eine Autodiscovery aller Systeme im Netz und direkt anschließend die Identifizierung aller SNMP- und RMON-Geräte, sobald die Appliance an ein Netzwerk angeschlossen wird. Bei den SNMP-fähigen Geräten werden Standardparameter abgefragt und automatisch geprüft, ob diese mit anderen Komponenten und selbst gewonnenen Informationen übereinstimmen. So werden zum Beispiel die auf den Geräten konfigurierten Default-Gateways verglichen und überprüft, ob diese Systeme tatsächlich erreichbar sind. Diese Ergebnisse werden bereits auf der Startseite angezeigt. Klickt man dort auf den Button Problem Discovery, wechselt man zu der tabellarischen Darstellung aller aufgefundenen Probleme. Die Probleme werden in zwei Stufen gewichtet und entsprechend farblich markiert: rot sind schwere Fehler, gelb weniger schwere Probleme. Auch bereits gelöste Probleme, die bei früheren Untersuchungen festgestellt wurden, bleiben in der Übersicht als resolved enthalten, ebenso wie Meldungen, die per Acknowledge als bekannter Zustand bestätigt wurden. Abbildung 16: Tabellarische Darstellung aufgefundener Probleme Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 13

18 Neben der Autodiscovery-Funktion eignen sich vor allem auch die Statistiktools zur proaktiven Fehlersuche. Gerade die port- bzw. interface-spezifischen Statistiken von Switches verschaffen dem Servicepersonal schnell einen Überblick, ob alles im Grünen Bereich ist. So ist man in der Lage auf Netzwerkfehler zu reagieren, bevor es zu ernsthaften Störungen kommt. Bei unseren Tests in real betriebenen Netzen sind so eine Menge kleinerer Fehlkonfigurationen aufgefunden worden, wie falsch gesetzte Default-Gateways oder vor allem bei Druckern nicht unüblich vorkonfigurierten Layer-3-Protokollen wie IPX und AppleTalk, die im Netz gar nicht betrieben werden. Aktive Fehlersuche im Ethernet Die erste Bewährungsprobe für den OptiView im Test war ein Klassiker aus der Serie Druckerprobleme. Im konkreten Fall war der Fehler durchaus schwierig zu analysieren, denn es lag kein völliges Versagen des Druckerdienstes vor sondern nur die subjektive Wahrnehmung des Benutzers, dass der Drucker viel langsamer als sonst arbeite. Der Drucker wurde in der Übersicht der erkannten Devices schnell identifiziert, ebenso der Switchport an den er angeschlossen war. Die ausgelesenen Portstatistiken zeigten einen stetig anwachsenden CRC-Fehlerzähler auf dem betreffenden Switchport. Mit der Kabeltestfunktion des OptiViews wurde zunächst das Patchkabel des Druckers und danach auch die gesamte Kabelstrecke vom Drucker bis zum Patchpanel des Switchs ohne Ergebnis getestet. Durch schlichtes Ausschlussverfahren blieb nur noch die Netzwerkkarte des Druckers als Fehlerquelle übrig, deren Austausch das Problem schließlich löste. Fazit: Der OptiView erwies sich bei der Fehlersuche als nützlich, da alle Tests übersichtlich, schnell und mit nur einem Gerät durchgeführt werden konnten. Zwar konnte der OptiView die fehlerhafte Netzwerkkarte nicht identifizieren, doch war das Gerät auch für einen erfahrenen Troubleshooter eine große Hilfe, da durch die Sammlung verschiedener Tools für alle OSI-Schichten auf einem Werkzeug die Lokalisierung des Fehlers erheblich vereinfacht und beschleunigt wurde. Besonderes Highlight war das Tool TraceSwitch- Route, das schnell und zuverlässig den Weg durch das geswitchte Netzwerk ermitteln konnte und so die Suche nach Portnummern und Portstatistiken deutlich beschleunigte. Proaktive Fehlersuche im Wireless LAN Die Autodiscovery des WLAN-Analyzers ermöglicht es dem Benutzer, sich einen guten Überblick über die Funksituation seiner Umgebung zu verschaffen. Belegte Kanäle werden erkannt und benutzte Protokolle sowie verwendete SSIDs inkl. Verschlüsselungsart zuverlässig angezeigt. Will man also einen neuen Access Point inbetriebnehmen, kann man so schnell sehen, welche Kanäle dafür günstig sind. Ebenso können damit fremde Access Points (so genannte Rogue Access Points) erkannt werden. Für eine ständige Sicherheitsüberwachung eines Funkbereichs eignet sich der OptiView allerdings nicht. Abbildung 17: Wireless Locator Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 14

19 Zum Auffinden unbekannter Rogue Access Points bietet der OptiView WLAN-Analyzer eine sogenannte Locator Funktion an. Der Locator arbeitet dabei wie ein Geigerzähler: dreht man das Gerät in Richtung des gesuchten Access Point oder nähert man sich ihm, so zeigt die Nadel im Suchfenster (siehe Abbildung 17), dass die Signalstärke zunimmt, und gleichzeitig wird ein akustisches Klicken intensiviert. Unsere Tests haben gezeigt, dass so in der Tat ohne komplizierte Triangulierung Access Points schnell aufgefunden werden können. Ein weiteres nützliches Feature ist die Erstellung von HTML-Reports, die problemlos archiviert werden können und anhand derer man durch regelmäßige Messungen Änderungen im Laufe der Zeit ermitteln kann, wie zum Beispiel die Auslastung einer Zelle. Aktive Fehlersuche im Wireless LAN Die Durchsatzmessung mittels FTP hat sich bei unseren Tests als zwar einfaches jedoch effektives Mittel erwiesen, um sowohl Fehlkonfigurationen von Geräten aufzuspüren als auch schnell und unkompliziert Last zu Testzwecken im WLAN zu generieren. So wurde beispielsweise eine Fullduplex-Halbduplex- Fehlkonfiguration auf der Kabelseite eines Access Points ermittelt, die bis dahin noch unbemerkt geblieben war. Der FTP- Durchsatztest zeigte jedoch ein asymmetrische Durchsatzleistung: vom OptiView über den Access Point zum FTP-Server hin war der Durchsatz erheblich höher als in umgekehrter Richtung. Wie sich zeigte, war der Access Point auf Fullduplex konfiguriert, jedoch nachträglich zusammen mit einigen Druckern an einen Hub angeschlossen worden. Ein anderes Einsatzszenario für das FTP-Tool ergab sich als Lastgenerator bei der Inbetriebnahme eines Voice-over-WLAN-Telefons. Hiermit konnte getestet werden, ob die Sprachqualität im WLAN bei hohen Datendurchsätzen anderer Clients in derselben Zelle leidet. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des OptiView Einblick sowohl in die kabellose wie auch in die kabelgebundene Welt zur gleichen Zeit bieten zu können. Das Fluke- Gerät ist gerade bei Problemen, die an der Schnittstelle beider Welten auftreten, das ideale Hilfsmittel. Es ermöglicht sowohl im Ethernet wie auch im WLAN Pakete aufzuzeichnen. Da für beide Netzwerktypen die Protokollanalyse direkt auf dem Gerät durchgeführt werden kann, ist ein umständlicher Wechsel zwischen verschiedenen Tools ü- berflüssig. Zwei Nachteile einer derartigen vergleichenden Paketanalyse sind bei dem Test jedoch aufgetreten: 1. Eine direkte Gegenüberstellung der Pakete im WLAN und im Ethernet ist nicht möglich, sondern muss durch Hin- und Herschalten zwischen den beiden Applikationen manuell vorgenommen werden. Da darüber hinaus beide Traces nicht zeitgleich gestartet werden können, kann dies bei vielen aufgezeichneten Paketen schnell unübersichtlich werden. 2. Der Capture-Prozess muss erst gestoppt werden, bevor die Aufzeichnung im Analysator betrachtet werden kann. Eine zeitgleiche Darstellung zum Zeitpunkt der Aufzeichnung ist nicht möglich. Gerade bei wenigen Paketen ist dieses Vorgehen umständlich. Fazit: Beide Nachteile werden durch die umfangreichen Funktionen und die Möglichkeit zwei verschiedene Netzwerkprotokolle gleichzeitig zu analysieren mehr als wettgemacht. Wie im Kabelbereich zeigt sich auch hier als großer Vorteil die gleichzeitige und problemlose Verfügbarkeit mehrerer verschiedener Tools zur Fehleranalyse. Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 15

20 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: OptiView II Integrated Network Analyzer 2 Abbildung 2: Startbildschirm der Basisanwendung 3 Abbildung 3: Kabeltest 5 Abbildung 4: Automatische Discovery 6 Abbildung 5: Switch Port Statistik 7 Abbildung 6: Graphische RMON-Analyse 7 Abbildung 7: TraceSwitchRoute 8 Abbildung 8: Definition eines Capture-Filters 8 Abbildung 9: Protokollanalyse mit farblicher Hervorhebung von potentiellen Fehlern 9 Abbildung 10: Startbildschirm des Wireless Network Analyzers 11 Abbildung 11: Statistiken zu den genutzten Kanälen 11 Abbildung 12: Detail-Seite des WLAN-Analyzers 11 Abbildung 13: WLAN-Statistiken 12 Abbildung 14: Ergänzende Tools 12 Abbildung 15: WLAN-Protokollanalyse 12 Abbildung 16: Tabellarische Darstellung aufgefundener Probleme 13 Abbildung 17: Wireless Locator 14 Copyright 2004 by ComConsult Technologie Information GmbH Seite 16

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE)/Komfort Portweiterleitung (Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) Wenn Sie auf Ihrem PC

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

1.) Sie verwenden einen Router:

1.) Sie verwenden einen Router: 1.) Sie verwenden einen Router: 1.1 LAN - Router: Bitte starten Sie Ihren Router neu (das Gerät welches an Ihrem Modem angeschlossen ist), indem Sie den Stromstecker direkt vom Gerät abziehen, und nach

Mehr

EasyCallX für Internet-Cafe

EasyCallX für Internet-Cafe EasyCallX für Internet-Cafe Mit EasyCallX kann auch ein Internetcafe aufgebaut werden. EasyCallX ist dabei die Abrechnungssoftware, TLogin ist die Client-Software auf den PCs 1. EasyCallX Dieses Beispiel

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks. PrivateMap - Handreichung für die Nutzung privater Notebooks paedml Windows 2.1 für Windows

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Einrichtung eines Kontos mit dem Sicherheitsmedium chiptan optisch sowie den Versand eines Zahlungsauftrages

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig. www.reddoxx.com

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig. www.reddoxx.com Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks versionsunabhängig www.reddoxx.com Copyright 2011 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation LS Viola Software-Version: 8.02.05 Dokumenten-Version: 2.2 Stand: 3/2014 2014 BS software development GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einsatzzweck der Anwendung... 1 Kapitel

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

WLAN "Hack" Disclaimer:

WLAN Hack Disclaimer: WLAN "Hack" Disclaimer: Diese Anleitung soll Sie nicht dazu verleiten, kriminelle Tätigkeiten durchzuführen. Sie machen sich unter Umständen strafbar. Informieren Sie sich vorher im BDSG und TDSG und anderen

Mehr

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista Windows Connect Now (WCN) erlaubt eine einfache Einrichtung eines WLAN Netzwerkes wenn der Router oder Access

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Stand 2012-09-07 Logics Software GmbH Tel: +49/89/552404-0 Schwanthalerstraße 9 http://www.logics.de/apps D-80336 München mailto:apps@logics.de Inhalt Ihr Logics Zugang...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden Inhouse Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Konfigurieren der Firewall...

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr