Bodenschutz im eigenen Garten - gestern und heute -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenschutz im eigenen Garten - gestern und heute -"

Transkript

1 Anstöße Kurhaus Bad Herrenalb 24. Mai 2017 Bodenschutz im eigenen Garten - gestern und heute - Karl Stahr Universität Hohenheim

2 Bodenschutz im eigenen Garten - gestern und heute - Inhalt: 1. Böden sind die Haut der Erde 2. Böden leisten Besonderes 3. Gartenboden - Hortisol 4. Mensch - Stadt - Boden 5. Gesetzlicher Bodenschutz ist (k)eine Lösung? 6. Haben Böden Zukunft?

3

4 1. Böden sind die Haut der Erde

5 Boden ist das dritte Umweltmedium nach Wasser und Luft Die Bodendecke der Erde umfasst eine Vielzahl von Böden, die sich hinsichtlich Entstehung, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit erheblich unterscheiden. Es gibt deshalb keine Regeln im Umgang mit Böden, die für alle Böden gleichsam gelten. Deshalb reden Fachleute von Böden

6 Was ist ein Boden? Kubiena 1953

7 Böden erzählen Geschichten Pflügen Sturmfluten Entwässerung Watt

8 Bodenbildende Faktoren s = f (t) cl, o, r, p, Boden = Funktion Gestein, Klima, Relief, Flora Fauna Mensch. Zeit Jenny, 1941

9 Boden Was ist das? Umgangssprache: Böden sind Flächen, auf die man etwas stellen kann Naturwissenschaft: Kraut (1853): Boden ist die oberste zum Pflanzentragen geeignete Erdschicht Ramann (1911): Jarilow (1901): Der Boden ist die oberste Verwitterungsschicht der festen Erde Bodenkunde befasst sich mit der ewig beweglichen lebenden Erdhülle, die durch Sonnenenergie, atmosphärische Wässer und Organismen verändert wird. Heute: Böden sind Naturkörper und als solche vierdimensionale Ausschnitte aus der oberen Erdkruste, in denen sich Gestein, Wasser, Luft und Lebewelt durchdringen.

10 2. Böden leisten Besonderes Bodenpotentiale und Bodenfunktionen

11 Bodenschutz der Böden wegen Naturkörper - Seltenheit - Gefährdung - Erdgeschichtliche Urkunde - Naturschönheit - Wiederherstellbarkeit

12 Leistungen von Böden im Naturhaushalt und für die Gesellschaft Böden haben a) Biotische Potentiale - Nahrungsproduktion - Werkstoffproduktion - Energiegewinn - Artenerhaltung - Transformation b) Abiotische Potentiale - Wassergewinnung - Rohstoffgewinnung - Luftreinhaltung c) Flächenpotentiale - Standplatz - Verkehrsfläche - Entsorgungsfläche - Erholungsraum

13 Jeder Boden kann mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen

14 Umweltrelevante Prozesse in Böden 1. Filterung 2. Pufferung 3. Transformation 4. Speicherung 5. Quelle

15 3. Gartenboden - Hortisol

16 Ein Gartenboden

17 Gartenböden - Vom Menschen gemacht - Menschliche Nutzung als entscheidender bodenbildender Faktor - regelmäßige Zugabe von organischem Material (z.b. Kompost, Stallmist) - Bearbeitung des Bodens durch tiefes Umgraben und durch zusätzliche Bewässerung und Beschattung oftmals über hunderte von Jahren - humoser Oberbodenhorizont (Ah bzw. Ap-Horizont) von mehr als 40 cm Mächtigkeit, häufig Kulturreste vorhanden - sehr reich an organischer Substanz und verfügbaren Nährstoffen (P!) - besitzt eine aktive Bodenfauna, die das Bodenmaterial intensiv durchmischt -> Ex-Horizont Horizontabfolge auf: Ap/Ex/(Ex-)C Profil 4dm

18 Gartenböden - Vom Menschen gemacht

19 Gartenböden - Vom Menschen gemacht

20 Gartenböden - Vom Menschen gemacht

21 Der Gartenboden ist etwas Besonderes 1. Positive Stoffbilanz 2. Stabiler Kohlenstoff 3. Phosphoranreicherung 4. Mensch und Fauna erhalten Struktur 5. Reichern Schadstoffe an 6. Sie werden überbaut

22 4. Mensch - Stadt - Boden

23 Anthropogen beeinflusste Böden Böden mit anthropogen gestörter Horizontierung ohne Artefakte Anthropogen veränderte Böden Böden vorwiegend aus natürlichem Bodenmaterial mit Artefakten Technogene Böden Böden vorwiegend aus Artefakten

24 Anthropogene Stadtböden Bodentyp z. B.: Pararendzina Regosol Kolluvisol Hortisol aus über mit Substrat z. B.: Erdaushub Oberbodenmaterial Bauschutt Hausmüll Kokereiabfälle Klärschlamm...

25 Nesenbach Bodenprofil Stuttgart 1788

26

27 Bodenbeschreibung Aktueller Oberboden Unterboden Mit Keramikscherben 30% Ton 18 cm 30% Ton Unterboden mit verschiedenen Materialien 40% Ton 60 cm 45% Ton Unterboden Auensedimente C 14 -Alter 1250 n.chr. 100 cm 50% Ton 120 cm

28

29 Nesenbachsumpf ca v. Chr.

30 5. Gesetzlicher Bodenschutz ist (k)eine Lösung? Wir brauchen keine Gesetze Wir brauchen nachhaltigen Umgang mit Böden

31 Mutter Erde

32 Böden als Grundlage der Gesetzgebung 2 (1) BBodSchG (1) Boden im Sinne dieses Gesetztes ist die obere Schicht der Erdkruste, soweit sie Träger der in Absatz 2 genannten Bodenfunktionen ist, einschließlich der flüssigen Bestandteile (Bodenlösung) und der gasförmigen Bestandteile (Bodenluft), ohne Grundwasser und Gewässerbetten. 2 (1) BodSchG BW (1) Boden im Sinne dieses Gesetzes ist die oberste überbaute und nicht überbaute Schicht der festen Erdkruste einschließlich des Grundes fließender und stehender Gewässer, soweit sie durch menschliche Aktivitäten beeinflusst werden kann.

33 Bodenbelastung durch Überbauen und Versiegeln

34 Bodenversiegelung in Deutschland ha x d ha x d ha x d -1 Entsiegelung möglich? Begrenzung der Fläche Durchlässigkeit für Gas, Wasser, Lebewesen Negativer Flächenverbrauch gefordert!

35 Bodennutzung belastet Böden Fördert Erosion (mangelnde Bedeckung) Baut Humus ab (Entzug, Bearbeitung, Drainage) Fördert Verdichtung (zu hohe Bodenlast, Zeitpunkt) Führt Schadstoffe zu (luftgetragen, Agrochemikalien) Verarmt Böden (Entzug, Auswaschung)

36 Bodenkundler werden Bodenschützer warum? Böden sind unser Eigentum! Eingriffe in unser Eigentum ist unsere Freiheit (Gewohnheitsrecht). Durch Gebrauch unseres Eigentums schränken wir die Rechte der Natur und der Gesellschaft ein. Die letzten 2 Generationen haben mehr Boden zerstört (erodiert, verwüstet, verdichtet, bebaut, versiegelt, überdüngt, versalzen, vergiftet) als alle Generationen zuvor. Wir müssen unseren Boden aus Verantwortung für unsere Nachkommen schützen.

37 6. Haben Böden Zukunft? Was können wir tun, damit Böden erhalten und / oder verbessert werden?

38 Wie sollen Böden geschützt werden? Böden können als Naturobjekte bewahrt werden Naturkörper Böden können in ihrer Nutzbarkeit erhalten werden Funktionsschutz Bodenzerstörung soll eingeschränkt werden Schadensbegrenzung Altlastensanierung Rekultivierung Bodenschutz ist Zukunftsfürsorge Potentialschutz

39 Bodenkundler empfehlen: - Flächennutzung regulieren: Grünland > Wald > Acker >>> alles andere - Landnutzung dem Wasserhaushalt anpassen - Kohlenstoff-Haushalt erforschen - Phosphorversorgung langfristig sichern - Ressourceneffizienz steigern Frei nach Bioökonomierat (2010) Forstliche Landnutzung ist ein Klimapuffer Agrarische Landnutzung kann ein Klimapuffer sein

40 Wünsche für die Zukunft Permanente Bodenbedeckung Standortsgemäße (hohe) Humusvorräte Gute Bodenstruktur Wiederherstellbarkeit nach gesellschaftlicher Nutzung Minimale Eingriffe Dauerhaft Nullrunden bei der Nettoversiegelung Bodenbörse Bodenkundliche Baubegleitung

41 Mit der Natur eins werden

42 Danksagung Andreas Lehmann, Beate Michalzik Ludger Herrmann für die Unterstützung

43 Epilog Das Gleichnis von Sämann Ein Mann ging hinaus, um zu säen. Als er die Samen auf das Feld streute, fielen einige auf den Weg und die Vögel kamen und fraßen sie auf. Einige fielen auf felsigen Grund, wo es nur wenig Erde gab. Die Samen keimten schnell, da das Erdreich flach war; doch als die Sonne hochstieg, versengte sie die jungen Pflanzen und die Saat verdorrte, weil die Wurzeln nicht tief genug wachsen konnten. Einige der Samen fielen zwischen die Dornenbüsche, die heranwuchsen und die Sämlinge erstickten. Aber einige Samen fielen auf guten Boden und trugen Frucht; manche von ihnen hundert Körner, manche sechzig und andere dreißig. Und Jesus sprach: Wer Ohren hat zum Hören, der höre! (Matthäus 13, 3-9)

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld Personen - Jesus Christus - Jünger und andere Begleiter - eine sehr grosse Volksmenge Ort See Genezareth An diesem See geschah ein grosser

Mehr

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur Die Zunahme von Überschwemmungen ist heute ein viel diskutiertes Problem. Viel Geld wird investiert,

Mehr

Bodenmikrobiologische Untersuchungen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Uwe Langer und Karola Kuhn

Bodenmikrobiologische Untersuchungen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Uwe Langer und Karola Kuhn Bodenmikrobiologische Untersuchungen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt Uwe Langer und Karola Kuhn Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Konstituierung des Umweltschutzes 1971 -

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung Lernort Boden Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung Herausgeber Bayerisches Staatsministerium für und Gesundheit und Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Mehr

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert Referat im Seminar Bodenklassifikation -Rohböden- Von Mathias Seibert Gliederung Einleitung DBG Soil Tax./FAO WRB Schluss Definition Terrestrische Rohböden: gering entwickelte Böden im Initialstadium (Ai)

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Baugrund, Boden- und Grundwasserschutz Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Workshop 2 01.09.2011 1 Einleitung Beim

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen Personen Jesus Christus Im Gleichnis: - Hausherr, der guten Samen sät - Feind - Knechte des Hausherrn Kern Dieses Gleichnis rechtfertig

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung , NNA Schneverdingen Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung Bettina Stock BBSR Ref. II 6 Bauen und Umwelt Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Ergebnisse eines Feldexperiments zur Einschätzung der Auswirkungen auf Boden und Pflanzen Studie im Auftrag der Amprion GmbH P. Trüby Fragestellung Wie verändern

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg - von klassischen Bodenuntersuchungen zu medienübergreifenden Umweltbilanzen Bericht hierzu siehe: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50596/ Werner

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden?

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden? Boden ist grundlegend wichtig für das Leben und die Artenvielfalt auf unserer Erde. Fruchtbare Böden sind knapp und wertvoll. Wir müssen sie also schützen und pflegen, damit sie nicht unfruchtbar werden.

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltigkeit, Umwelterziehung und Umweltsoziologie 28. April 2010 Die Vorlesung Vortragende: Martina Orbán Thema : Nachhaltigkeit Dauer: 8 45 Minuten

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Dr. Gérald Richner Kanton Nidwalden Wann ist Boden gefährdet? physikalisch chemisch Verdichtungen Erosion Versiegelung Eintrag von Schadstoffen Einsatz von Pestiziden

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Entsiegelungspotenziale in Berlin Ein Berliner Projekt zum Bodenschutz Ziele: Förderung des bodenschutzfachlichen Ausgleichs bei Versiegelung Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit des Bodens Schaffen von naturschutzfachlich wertvollen

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) Leseverstehen (Gesamtbearbeitungszeit für Textlektüre & Aufgaben I und II: 60 Min.) Text 2006

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Mensch und Natur im Gleichgewicht Mensch und Natur im Gleichgewicht Wie müssen wir leben, damit die Natur erhalten bleibt? Wie sollen wir wirtschaften, damit auch unsere Urenkel noch genügend Rohstoffe vorfinden? Wie sollen wir handeln,

Mehr

Bodenkundliche Übungen auf dem geo-ökologischen Lehrpfad bei Gau-Algesheim

Bodenkundliche Übungen auf dem geo-ökologischen Lehrpfad bei Gau-Algesheim Bodenkundliche Übungen auf dem geo-ökologischen Lehrpfad bei Gau-Algesheim Treffen auf dem Parkplatz am Graulturm A 60: Ingelheim West Graulturm am Festplatz FH-Campus Der Weg führt zunächst am Welzbach

Mehr

Umweltschadengesetz und Umweltversicherung

Umweltschadengesetz und Umweltversicherung Umweltschadengesetz und Umweltversicherung Dr. Robert Schmidt-Thomé Risk Management Versicherungskammer Bayern Seite 1 Umweltschadengesetz Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online) Aktuelles Kontakt Links Impressum Rheinland-Pfalz hat im April 2008 mit ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Klima- und Landschaftswandel im Land gestartet. Von April 2008 bis September 2011 werden

Mehr

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz Verkehrsmittel brauchen Platz AB 2 Platzverbrauch mit Folgen AB 3 Platz für Straßenbahn und Autos AB 4 Wer braucht wie viel Platz? AB 5 Der Schulhof wird zum Parkplatz Zum Thema Gab es im Jahr 1990 auf

Mehr

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer) (Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer) www.albin-schmitt.de www.t-h-s.eu 1. Umweltprüfung des Netzausbaus 2. Schwerpunkt Boden Ziele des Bodenschutzes

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen,

2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen, GYMNASIUM HARKSHEIDE WAHLPFLICHTUNTERRICHT NATURWISSENSCHAFTEN, DAS IST FASZINATION DES ALLTAGS des Unterrichts: Entwurf vom Februar 2011 Grundlegende Arbeitsmethoden und Denkweisen aus den Bereichen der

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 07/08 Die 3 wesentlichen Schritte zum Segen. Segen ist die Kraft für Erfolg und Wohlstand 5. Mose 8:18 Wohlstand ist persönliches Wohlergehen-Gesundheit, erfüllte

Mehr

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Gewässer-Nachbarschaftstag Pfrimm, See- und Eisbach am 05.11.2015 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Stefan Rodi Folie 1 Übersicht Einführung Notwendige

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Dr. Carsten Leßner Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates Gliederung: 1. Ziele und Ansprüche 2. Wald in Deutschland 3. Instrumente der Waldentwicklung

Mehr

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BODENKUNDE UND STANDORTSLEHRE HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE Herausgeber: Ellen Kandeler Yakov Kuzyakov Karl Stahr Thilo Streck Heft 79 Bettina S. Höll Die Rolle

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung! Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!?! (Foto: Böhm, 2014). Ausgangssituation Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 2002: täglicher Flächenverbrauch soll bis zum Jahr 2020 bei max.

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Bürgerkonferenz Stromnetzausbau und Naturschutz Erfurt, 04.09.2015 Ole Brandmeyer Deutsche Umwelthilfe Energie und Klimaschutz

Mehr

Meine Stadt, das Klima & Ich

Meine Stadt, das Klima & Ich Hintergrundinformationen Der Zusammenhang zwischen Stadt und Klima 1 Das Thema und die Bedeutung von innerstädtischen Grünflächen spielt im Zusammenhang mit der globalen Bevölkerungsentwicklung und Klimaproblematik

Mehr

Bodenschutz im baulichen Umfeld. Vorsorge gegen Beeinträchtigungen des Bodens Der Sachstand im Kontext. BBSR-Analysen KOMPAKT 08/2013

Bodenschutz im baulichen Umfeld. Vorsorge gegen Beeinträchtigungen des Bodens Der Sachstand im Kontext. BBSR-Analysen KOMPAKT 08/2013 Vorsorge gegen Beeinträchtigungen des Bodens Der Sachstand im Kontext Boden ist neben Wasser und Luft die Lebensgrundlage. Zwischen Schlagwörtern wie Nachhaltigkeit, Flächeninanspruchnahme und Ressourcenschutz

Mehr

Bodenschutz Schweiz Ein Leitbild

Bodenschutz Schweiz Ein Leitbild Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie Bodenschutz Schweiz Ein Leitbild Hintergrund Eine gesetzliche

Mehr

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Herbstworkshop 2015 Kommunaler Flächenverbrauch und Flächenschutz Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe ImmobilienWirtschaft

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl Anlage regelmäßig prüfen und Befüllvorgang überwachen R+V-Infocenter gibt Tipps rund um den Heizöltank Wiesbaden, 16. Mai 2001. Mehrere hundert

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Gliederung 1 Veranlassung und Zielsetzung 2 Gute fachliche Praxis der Weideführung 3 Beurteilungsmaßstäbe / Vergleichswerte 4 Untersuchungsstandort

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Grüne, befestigte Nutzflächen. Parkplätze Außenanlagen Wege und Zufahrten Parkanlagen. Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter

Grüne, befestigte Nutzflächen. Parkplätze Außenanlagen Wege und Zufahrten Parkanlagen. Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter Parkplätze Außenanlagen Parkanlagen Grüne, befestigte Nutzflächen Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter ECORASTER + hochwertiger Rasen Keine Bodenversiegelung Schnelle Regenwasserversickerung

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Einführung Die Begrünung ist im biologischen Weinbau weit verbreitet. Die Vorteile

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Ergebnisse der historischen Recherche

Ergebnisse der historischen Recherche Ergebnisse der historischen Recherche Nach Einführung der Deponieverordnung 2002 wurde bei der DB AG im Rahmen der bisherigen Atlastenerfassung nach entsprechenden Altablagerungen im System gesucht. Ergebnisse:

Mehr

Bodenmanagement und Wasser Arbeitsauftrag/Informationsblatt

Bodenmanagement und Wasser Arbeitsauftrag/Informationsblatt 04/ Lehrerinformation 1/22 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler werden den beiden Themen Wasser und Bodenmanagement zugeteilt (ggf. noch in Teilgruppen zu den einzelnen Aufgaben). Sie lesen dann die ihnen zugeteilten

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

Freileitung oder Erdkabel Hintergrundinformationen

Freileitung oder Erdkabel Hintergrundinformationen Freileitung oder Erdkabel Hintergrundinformationen Verantwortungsvoller Netzausbau 50Hertz als Übertragungsnetzbetreiber ist ein Dienstleister der Gesellschaft. In dieser Rolle optimiert 50Hertz das Übertragungsnetz,

Mehr

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11. F Stadt Garching E n t w u r f 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 in der Fassung vom 24.11.2011 für den Bereich östlich der

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2010)

Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2010) Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2010) Version 01.04.2014 GDV 0420 Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens Im Rahmen des Projekts Bodenschutz lohnt sich hat sich die Anliker Generalunternehmung AG in Emmenbrücke bereit erklärt, die Umsetzung der

Mehr

Die Wette mit dem Sultan

Die Wette mit dem Sultan Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,

Mehr

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014 Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014 Adapted for GROWL: Growing Less, Learning More from the Landscape for Life*

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit FrauenPredigthilfe 112/12 5. Sonntag in der Osterzeit, Lesejahr B Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit Apg 9,26-31; 1 Joh 3,18-24; Joh 15,1-8 Autorin: Mag. a Angelika

Mehr

ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG.

ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG. ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG. 2 ECOTERM Innovativer Ansatz und die Verwendung von einzigartiger Technologie in der Welt von Wärmepumpen, ermöglicht eine Reihe von nützlichen Vorteilen,

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Von Allergie bis Zelikat

Von Allergie bis Zelikat Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung Dipl.- agr.- Ing. Thomas Eisel Straße der OdF 38 06774 Mühlbeck Tel. 03493/ 5 68 57 Fax 03493/ 51 05 49 Funk 0173/ 3 77 58 56 e-mail Gala.Eisel@t-online.de

Mehr

Biologie in der Grundschule

Biologie in der Grundschule Biologie in der Grundschule Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften von Dietmar Kalusche, Bruno P Kremer 1. Auflage Biologie in der Grundschule Kalusche / Kremer

Mehr

Haftung für baubedingte Sanierungsmaßnahmen?

Haftung für baubedingte Sanierungsmaßnahmen? Haftung für baubedingte Sanierungsmaßnahmen? AAV-Fachveranstaltung Recht und Technik bei der Altlastensanierung Hattingen, 11. Juni 2014 Dr. Andreas Zühlsdorff Business Legal & Compliance Gliederung 1.

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Jens Nitzsche, TU Braunschweig AG für Vegetationsökologie & exp. Pflanzensoziologie Übersicht Fragestellung

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Grundauswertung zu landestypischen Hintergrundwerten für Verdichtungsräume in M-V: Sulfat, Chlorid, Leitfähigkeit in Bodenextrakten und B(a)P,

Grundauswertung zu landestypischen Hintergrundwerten für Verdichtungsräume in M-V: Sulfat, Chlorid, Leitfähigkeit in Bodenextrakten und B(a)P, Grundauswertung zu landestypischen Hintergrundwerten für Verdichtungsräume in M-V: Sulfat, Chlorid, Leitfähigkeit in Bodenextrakten und B(a)P, Σ 16 PAK als Gesamtgehalte 1. Anlass Mit Erlass vom 22.12.25

Mehr

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu

Mehr

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt. An unsere lieben Freunde und Wohltäter in Deutschland, wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

Mehr

Wer Ohren hat zu hören...

Wer Ohren hat zu hören... Wer Ohren hat zu hören... Christoph Kreitz Darmstadt 15. Mai 1994 Liebe Gemeinde, Ausgangspunkt meiner heutigen Predigt ist das Gleichnis vom Sämann, das den meisten von uns ziemlich vertraut sein dürfte.

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

S. 82/83 Deutschland Umwelt

S. 82/83 Deutschland Umwelt S. 82/83 Deutschland Umwelt 145 UNTERRICHTSIDEE 1 Die zwei Gesichter des Wattenmeeres Kompetenzen: Die Schüler können Satellitenbilder miteinander vergleichen und in eine Karte einordnen. Die Schüler kennen

Mehr

position // mai 2015 Schonung von Phosphor-Ressourcen aus Sicht einer nachhaltigen Bodennutzung und des Bodenschutzes

position // mai 2015 Schonung von Phosphor-Ressourcen aus Sicht einer nachhaltigen Bodennutzung und des Bodenschutzes position // mai 2015 Schonung von Phosphor-Ressourcen aus Sicht einer nachhaltigen Bodennutzung und des Bodenschutzes Impressum Herausgeber: Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) Die KBU unterstützt

Mehr

Wir bestimmen die Bodenart

Wir bestimmen die Bodenart Wir bestimmen die Bodenart Kurzinformation Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteilen der mineralischen Bestandteilen mit unterschiedlichen Korngrößen: Sie werden unterschieden in Sand, Schluff und Ton.

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr