PADYCARE Neurodermitis Silberkleidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PADYCARE Neurodermitis Silberkleidung"

Transkript

1 Internationale Veröffentlichung (Studie 1): JEADV 26, 18, Klinische Studie der Abteilung für Dermatologie und Allergologie, am Biederstein, Technische Universität München Durchführung in den Studienzentren: 1. Abteilung für Dermatologie und Allergologie, am Biederstein, Technische Universität München Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring und Herrn Prof. Dr. Dietrich Abeck 2. Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck Prof. Dr. med. Torsten Schäfer, MPH Klinische WIRKSAMKEIT und TRAGEKOMFORT der PADYCARE Neurodermitis Silberkleidung bei Patienten mit ATOPISCHEN EKZEM Durchführung an 51 Patienten mit Atopischen Ekzem über eine Beobachtungsdauer von 14 Tagen. Ergebnis: Bezogen auf die subjektiven Beurteilungen gegenüber Juckreiz und Schlafqualität wurden signifikante Unterschiede zwischen und Placebo zu Gunsten der Testwäsche (PADYCARE) nach 14 Tagen beobachtet. Ein therapeutischer Nutzen wurde demnach in diesen, nur subjektiv beurteilbaren Qualitäten nachgewiesen. TEXAMED GmbH Tel Oskar-Messter-Str. 29 Fax D Ismaning

2 Ausgangspunkt und Fragestellung Ziel der Studie war es, die klinische Wirksamkeit und den Tragekomfort einer silberbeschichteten Spezialtextilie (PADYCARE ) im Vergleich zu einem Baumwollanzug bei Patienten mit atopischem Ekzem zu überprüfen. Einschlusskriterien Studienzentren Ethikkommission - atopisches Ekzem nach klinischer Diagnose - SCORAD ( Scoring of Atopic Dermatitis zur Beurteilung des Schweregrades) > 2 - Alter: -7 Jahre - München (Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München) - Kiel (Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München vom 14. August 21 Rekrutierungszeitraum Beobachtungsdauer Erhebungszeitpunkte 14 Tage T (Einschluss) T7 (nach 1 Woche) T14 (Studienende) Spezialtextilie (PADYCARE ) Tex-A-Med GmbH, Gefrees, Deutschland Baumwollanzug Kleidergrößen Kleinkinder/Säuglinge: 74/8 Body langarm m. Strampelhose Kinder: 98/14 bis 158/164, Erwachsene: S(mall), M(edium) und L(arge) -langärmelig und langbeinig- Verblindung Randomisierung Primärer Endpunkt Sekundäre Endpunkte doppelt (Patient und Monitor) offen - konsekutiv Ekzemschwere (SCORAD) Lebensqualität (DIELH: Deutsches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen), Tragekomfort (Fragebogen) -1-

3 Juckreiz (Patiententagebuch) Einsatz erlaubter Rescue-Therapeutika (z.b. Kortikoide) Fallzahlkalkulation Statistische Methoden Netto 51 Patienten pro Behandlungsarm Deskriptive Statistik Chi-Quadrat, Fisher s exakter Test, Mc Nemar Non-parametrische Verfahren für abhängige und unabhängige Stichproben (Mann-Whitney-U, Wilcoxon- Rangsummentest) Signifikanzniveau 5% Die Analyse erfolgte nach dem intention-to-treat Prinzip. -2-

4 Dateneingabe und kontrolle Mit Ausnahme der angegebenen Begleitmedikation (Klartext) wurden alle Daten als numerische Variable kodiert. Für die Dateneingabe wurde eine Maske im Programm MS-Access 2 erstellt. Es erfolgte eine Doppeleingabe sämtlicher Daten. Eine Stichprobenprüfung der Doppeleingabe ergab eine Fehlerquote von,5%. Die Auswertung erfolgte mittels des Softwarepakets SPSS Fallzahl und Studienabbrecher Insgesamt wurden von den Zentren 68 Patienten eingeschlossen (München: 45, Kiel: 23). Davon wurden 37 Patienten dem arm und 31 Patienten der gruppe zugelost. Die Unterlagen zu einem Kieler Studienabbrecher (#61) fehlten. Die fortlaufenden Nummern wurden in beiden Zentren vergeben. Es erfolgte eine entsprechende Rekodierung auf die Nummern Es kam zu insgesamt 11 Studienabbrüchen (16,2%), so dass sich die Auswertung auf 57 Fälle (19 Kiel, 38 München) stützt. Im arm traten deutlich häufiger Studienabbrüche auf (n=9) als im arm (n=2). Dies deutet auf selektive interventionsbedingte Effekte hin. Die angestrebte Nettofallzahl von insgesamt 12 Patienten wurde damit deutlich unterschritten, was die statistische power insbesondere im Hinblick auf den inter- Gruppenvergleich einschränkt. Da letztendlich deutlich mehr Patienten der gruppe (n=35) als der gruppe (n=22) die Studie abschlossen, hat die gruppe im intra-gruppenvergleich auch eine höhere statistische power. -3-

5 Gründe für den Studienabbruch Soweit angegeben wurden folgende Gründe für den Studienabbruch genannt: - Einnahme von Antibiotika - da eindeutig - da offensichtlich, nicht getragen Die Kommentare deuten an, dass eine vollständige Verblindung der Textilien weder aus Sicht der Patienten noch der betreuenden Personen eindeutig erzielt werden konnte. Analyse der Studienabbrecher Um mögliche selektive Verzerrungseffekte der Studienpopulation durch die Abbrecher zu analysieren wurden in Tabelle 1 wesentliche Basischarakteristika zwischen Teilnehmern und Abbrechern dargestellt. Tabelle 1: Basischarakteristika für Teilnehmer und Studienabbrecher Teilnehmer Abbrecher Alle Mittelwert N Mittelwert N Mittelwert N Alter (Monate) 211, ,3 1 22,3 67 Größe (cm) 135, , ,8 66 Gewicht (kg) 4, , ,37 64 Geschlecht (weiblich) 67, ,2 9 69,2 65 Familienanamnese Eigenanamnese RCA AE Asthma RCA Asthma 63,2 4,4 42,1 42,1 33, ,2 38,8 4,3 38,8 32, ,2 38,8 4,3 38,8 32,8 SCORAD-T 47, , ,81 56 Fläche-T 34, ,3 7 33,3 57 SCORAD-INTENSITÄT-T 9, ,48* 8 9,48 65 SCORAD-Subjektive 8, ,63 8 8,63 65 Symptome-T DIELH-TO 54, , ,

6 * p (Teilnehmer vs. Abbrecher) =,4 Die Darstellung zeigt, dass sich Teilnehmer und Studienabbrecher in den wesentlichen Charakteristika kaum unterscheiden. Ein systematischer Verzerrungseffekt durch die Studienabbrecher ist daher nicht zu erwarten. Der einzig statistisch auffällige Unterschied für den Intensitätsanteil des SCORAD ist unter Berücksichtigung der absoluten Unterschiede und der anderen Ergebnisse von geringerer Bedeutung. -5-

7 Basischarakteristika Wesentliche Basischarakteristika für und -Gruppe sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Basischarakteristika von und -Gruppe n=35 Placebo n=22 p Gesamt n=57 Alter (Mo) Größe Gewicht Geschlecht (weibl.) SCORAD T Fläche-T SCORAD-INTENSITÄT-T SCORAD-Subjektive Symptome-T DIELH - T Familienanamnese RCA AE Asthma Eigenanamnese RCA Asthma Provokationsfaktoren Wolle Kleidung allgemein Schwitzen Hitze Nahrung Psyche/Stress Tierhaare Pollen

8 Ergebnisse Während der 14-tägigen Beobachtungszeit kam es in beiden Behandlungsgruppen zu Besserungen des atopiaschen Ekzems, die aber jeweils nur für die -Gruppe im Vergleich zur Ausgangssituation signifikant waren. Im folgenden werden Ddie Ergebnisse im einzelnen dargestellt. Gesamt-Schweregrad (SCORAD) im Studienverlauf Der SCORAD reduzierte sich bis zum Studienende (T2) in der gruppe absolut um 13,1 Punkte und relativ um 27,4%. In der gruppe betrug die Reduktion absolut 7,5 Punkte oder 16,3%. Der Abfall in der gruppe zwischen T und T1 (p=,3) sowie zwischen T und T2 (p<,1) war statistisch signifikant. Der Abfall in der gruppe war statistisch nicht signifikant. Abbildung 1 : Gesamt SCORAD-Score im Studienverlauf nach Intervention ,8 45,9 ** 41,4 39 ** 34,7 38, T T1 T2-7-

9 Ausdehnung des Ekzems (befallene Körperoberfläche) im Studienverlauf Der Anteil der betroffenen Hautfläche reduzierte sich bis zum Studienende (T2) in der gruppe absolut um 16,6 % und relativ um 45,5%. In der gruppe betrug die Reduktion absolut 8,3 % bzw. 26,4%. Der Abfall in der gruppe zwischen T und T1 (p=,1) sowie zwischen T und T2 (p<,1) war statistisch auffällig. Der Abfall in der gruppe war nicht statistisch signifikant. Abbildung 2: Ausdehnung des Ekzems in Prozent betroffener Hautfläche im Studienverlauf nach Intervention ,5 31,5 ** 23,8 26,3 19,9 23,2 ** T T1 T2-8-

10 Intensität der Hauterscheinungen im Studienverlauf Der Intensitätsskore reduzierte sich bis zum Studienende (T2) in der gruppe absolut um 2,3 Punkte und relativ um 24,5%. In der gruppe betrug die Reduktion absolut 1,2 Punkte oder 13,5%. Der Abfall in der gruppe zwischen T und T1 (p=,51) erreicht nicht mehr das Signifikanzniveau und war zwischen T und T2 (p<,1) statistisch auffällig. Der Abfall in der gruppe war nicht statistisch signifikant. Abbildung 3 : Intensitätsskore des SCORAD-Skores im Studienverlauf nach Intervention 1 9,4 8,9 8,4 7,9 8 ** 7,1 7, T T1 T2-9-

11 Subjektives Befinden im Studienverlauf Die subjektiven Symptome im SCORAD (vor allem Juckreiz) reduzierte sich bis zum Studienende (T2) in der gruppe absolut um 2,1 Punkte und relativ um 25,6%. In der gruppe betrug die Reduktion absolut 2,3 Punkte oder 26,7%. Der Abfall in der gruppe zwischen T und T2 (p=,9) sowie in der gruppe zwischen T und T1 (p=,1) waren statistisch auffällig. Abbildung 4 : Subjektive Symptome im SCORAD-Skore im Studienverlauf nach Intervention ,2 8,6 7,1 ** 6,7 ** 6,1 6,3 T T1 T2-1-

12 Erfasssung der Lebensqualität im Studienverlauf Der Lebensqualitätsindex reduzierte sich bis zum Studienende (T2) in der gruppe absolut um 1,5 Punkte und relativ um 18,9%. In der gruppe betrug die Reduktion absolut 9,1 Punkte oder 17,1%. Der Abfall in der gruppe zwischen T und T2 (p=,9) war statistisch auffällig. Der Abfall in der gruppe zwischen T und T1 war ebenfalls statistisch signifikant (p=,1). Abbildung 5 : Lebensqualität im DIELH-Score im Studienverlauf nach Intervention ,7 53,3 47,5 52,1 ** ** 45,2 44, T T1 T2-11-

13 Tragekomfort Die Akzeptanz der Textilien wurde in beiden Gruppen durch einen Fragebogen zum Tragekomfort jeweils nach 7 und nach 14 Tagen abgefragt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 dargestellt. Tabelle 3: Ergebnisse des Fragebogens zum Tragekomfort nach 7 Tagen n=34 n=22 p 1. Der Juckreiz ist beim Tragen der Testwäsche geringer geworden gleich geblieben stärker geworden 2. Nach 7 Tagen Tragen der Testwäsche ist der subjektive Hautbefund besser geworden gleich geblieben schlechter geworden 3. Die nächtliche Aufwachfrequenz ist beim Tragen der Testwäsche geringer geworden gleich geblieben stärker geworden 4. Die Testwäsche fühlt sich auf der Haut angenehm weich an rau und kratzig an weder weich noch rau an

14 5. Die Testwäsche besitzt eine gute Temperaturregulation führt leicht zu Wärmestau und Schwitzen hat keinen Einfluss auf die Temperaturregulation 6. Die Testwäsche trägt sich auch bei sportlicher Aktivität angenehm saugt sich stark mit Schweiß voll und klebt auf der Haut verhält sich beim Schwitzen nicht anders als normale Wäsche 7. Nach der Anwendung von rückfettenden Salben oder Cremes trägt sich die Testwäsche angenehm unangenehm neutral 8. Flecken in der Testwäsche lassen sich mit einem normalen Maschinen- Waschgang entfernen lassen sich nur nach intensiver Behandlung entfernen lassen sich auch nach intensiver Behandlung nicht entfernen 9. Die Testwäsche trocknet nach dem Waschen im Vergleich zu normaler Wäsche schneller gleich schnell langsamer <.1-13-

15 Tabelle 4: Ergebnisse des Fragebogens zum Tragekomfort nach 14 Tagen n=34 n=22 p 1. Der Juckreiz ist beim Tragen der Testwäsche geringer geworden gleich geblieben stärker geworden 2. Nach 7 Tagen Tragen der Testwäsche ist der subjektive Hautbefund besser geworden gleich geblieben schlechter geworden 3. Die nächtliche Aufwachfrequenz ist beim Tragen der Testwäsche geringer geworden gleich geblieben stärker geworden 4. Die Testwäsche fühlt sich auf der Haut angenehm weich an rau und kratzig an weder weich noch rau an 5. Die Testwäsche besitzt eine gute Temperaturregulation führt leicht zu Wärmestau und Schwitzen hat keinen Einfluss auf die Temperaturregulation <

16 p 6. Die Testwäsche trägt sich auch bei sportlicher Aktivität angenehm saugt sich stark mit Schweiß voll und klebt auf der Haut verhält sich beim Schwitzen nicht anders als normale Wäsche 7. Nach der Anwendung von rückfettenden Salben oder Cremes trägt sich die Testwäsche angenehm unangenehm neutral 8. Flecken in der Testwäsche lassen sich mit einem normalen Maschinen- Waschgang entfernen lassen sich nur nach intensiver Behandlung entfernen lassen sich auch nach intensiver Behandlung nicht entfernen 9. Die Testwäsche trocknet nach dem Waschen im Vergleich zu normaler Wäsche schneller gleich schnell langsamer <.1-15-

17 Nach 7 Tagen wurde von den Patienten der gruppe der Juckreiz sowie das Trage- und Trocknungsverhalten der Textilie gegenüber der gruppe deutlich und signifikant besser eingeschätzt. Mit Ausnahme der Frage nach der Fleckentfernung zeigte sich auch für die anderen Parameter eine tendenzielle, aber nicht statistisch auffällige Überlegenheit der gruppe. Nach 14 Tagen waren die Unterschiede für die angegebene Juckreizentwicklung noch deutlicher zu Gunsten der gruppe ausgeprägt. Ebenfalls signifikant unterschiedlich war das schnellere Trocknungsverhalten der Testwäsche, dagegen wurde nach 14 Tagen für das Tragegefühl kein Unterschied mehr berichtet. Deutliche und signifikante Unterschiede zu Gunsten der Testwäsche traten nach 14 Tagen bezogen auf den subjektiven Hautbefund und die nächtliche Aufwachfrequenz auf. -16-

18 Juckreiz und Schlafqualität In speziellen Tagebüchern wurden von den Patienten die Symptome Juckreiz (tagsüber und nachts) sowie die Schlafqualität beurteilt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 6 bis 1 dargestellt. Abbildung 6: Juckreiz-Tagebuch (Intensität) tagsüber Tag Abbildung 7: Juckreiz-Tagebuch (Intensität) nachts Tag -17-

19 Für den angegebenen Juckreiz sowohl tagsüber als auch nachts zeigt sich für die gruppe im Gegensatz zur Kontrollgruppe ein deutliche Abnahme über den Beobachtungszeitraum. Der Unterschied zwischen Tag 1 und Tag 14 ist für die gruppe sowohl für den Juckreiz tagsüber (p=.8) als auch den nächtlichen Juckreiz (p=.11) signifikant. Statistisch auffällige Unterschiede zwischen den Gruppen zum Zeitpunkt Tag 14 traten nicht auf. Abbildung 8: Tagebuch zur Schlafqualität Tag Zwischen dem 1. und 14. Beobachtungstag traten in beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede bezogen auf die angegebene Schlafqualität auf. Nach 14 Tagen wurden auch keine statistisch auffälligen Unterschiede zwischen den Gruppen beobachtet. -18-

20 Abbildung 9: Tagebuch zur Aufwachfrequenz 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1, Tag Die Stärke der angegebenen Aufwachfrequenz nahm in der gruppe zwischen dem 1. und 14. Tag signifikant ab (p=.11). Für die gruppe ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Auch zwischen den Gruppen war der Unterschied am 14. Tag nicht statistisch auffällig. -19-

21 Abbildung 1: Tagebuch zur Schlaflosigkeit 3 2,5 2 1,5 1, Tag Bezogen auf die Schlaflosigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede, weder innerhalb der Gruppen zwischen 1. und 14. Beobachtungstag noch zwischen den Gruppen am Tag

22 Tragekomfort unjd subjektiver Hautbefund Zusätzlich wurden in den Tagebüchern von den Patienten täglich der Tragekomfort der Sudientextilien sowie der Hautbefund beurteilt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 11 bis 13 dargestellt. Abbildung 11: Tagebuch zumtragekomfort tagsüber Tag Abbildung 12: Padycare Tagebuch Tragekomfort nachts Tag -21-

23 Abbildung 13: Padycare Tagebuch Subjektiver Hautbefund Tag Bezogen auf den Tragekomfort und den subjektiven Hautbefund traten innerhalb der Gruppen zwischen dem 1. und 14. Beobachtungstag sowie zwischen den Gruppen am 14. Tag keine signifikanten Unterschiede auf. Tendenziell wurde der subjektive Hautzustand von der gruppe schlechter beurteilt. -22-

24 Begleitmedikation Zu Zeitpunkt des Einschlusses wurden laut ärztlichen Angaben von 43 Patienten (75,4%) kortikosteroidhaltige Externa verwendet. In der gruppe war die Anwendung deutlich, aber nicht signifikant, häufiger (84,4%) als in der gruppe (68,6%). Nach Patientenangaben verwendeten zum Zeitpunkt Tag 1 insgesamt 35,1% kortikosteroidhaltige Externa. Dabei wurde von der gruppe (42,9%) eine häufigere Anwendung als von der gruppe (22,7%) angegeben (n.s.). Nach 14 Tagen benutzten noch 24,6% kortikosteroidhaltige Externa. Wiederum wurde von der gruppe ein stärker Gebrauch angegeben (28,6% vs. 18,2%,n.s.). Unterschiede zwischen den Gruppen waren zu keinen Zeitpunkten signifikant. Auch wenn der Abfall des Kortisongebrauchs in der gruppe stärker ausgeprägt war, waren keine Veränderungen innerhalb der Gruppen signifikant. Auch wenn die beschriebenen Unterschiede nicht statistisch auffällig waren, kann ein Einfluss des unterschiedlichen Verbrauchs an kortikosteroidhaltigen Externa auf die beschriebenen Therapieeffekte nicht ausgeschlossen werden. -23-

25 Zusammenfassende ärztliche Beurteilung In der durchgeführten Studie wurde neben dem therapeutische Nutzen insbeesondere die Parameter Tragekomfort und -qualität von silberbeschichteten Textilien (Padycare ) in der Therapie des atopischen Ekzems (Neurodermitis) beurteilt. Dabei handelte es sich um ein wissenschaftlich anerkanntes Studiendesdign, nämlich um eine prospektive, plazebokontrollierte Studie mit insgesamt 68 eingeschlossenen Patienten. Patienten jeder Altersgruppe mit generalisiertem atopischen Ekzem (Neurodermitis) wurden eingeschlossen, die gruppe erhielt (doppel verblindet) silberbeschichtete Textilien als zusätzlichen therapeutischen Ansatz, die Kontrollgruppe erhielt Baumwollmaterialien. Baumwolle hat sich als Material in der behandlung der neurodermitis bewährt, da kaum irritative Effekte bekannt sind. Erwünschte und unerwünschte Folgen Der Tragekomfort glich weitgehend dem der Kontrollgruppe, d.h. die getesteten Textilien sind in ihrer Akzeptanz durch den Neurodermitis-Patienten mit Baumwolle vergleichbar. Es kam nicht zum Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen im Sinne von Irritationen, dies ist in der Therapie bzw. beim Tragen von Textilien von entscheidender Bedeutung. Therapeutischer Nutzen Bezogen auf die subjektiven Beurteilungen gegenüber Juckreiz und Schlafqualität wurden signifikante Unterschiede zwischen und Placebo zu Gunsten der Testwäsche nach 14 Tagen beobachtet. Ein therapeutischer Nutzen wurde demnach in diesen, nur subjektiv beurteilbaren Qualitäten nachgewiesen. -24-

26 Objektive Parameter wurden durch den sogenannten SCORAD erhoben, der sich in zahlreichen wissenschaftlichen Studien als objektiver Beurteilungsmaßstab für Ekzemschwere und ausdehnung bewährt hat. Signifikante Unterschiede im zeitlichen Verlauf wurden sowohl für den Geamt- SCORAD als auch für Ausdehnung und Intensität sowie für die im SCORAD erhobene subjektive Symptomatik gesehen (siehe Abb 1-4). Die z.t. signifikante Verbesserung in der Placebo-Gruppe läßt sich durch den Barriere-protektiven Effekt aller gut verträglichen, nicht irritativen Textilien erklären. Allerdings traten Verbesserungen in der -Gruppe häufiger mit signifikanten Unterschieden auf, so daß von einer zusätzlichen Wirksamkeit der Studientextilien ausgegangebn werden kann. Dies läßt sich auch durch die zusätzlich durchgeführte und wissenschaftlich veröffentlichte Studie zur antibakteriellen Wirksamkeit der Textilien belegen. In dieser bereits veröffentlichten Studie (Gauger et al.) konnte der antibakterielle Effekt der silberbeschichteten Textilien in vivo, d.h. am Patienten nachgewiesen werden. Parallel zur signifikanten Reduktion der S.aureus-Kolonien verbesserte sich auch der lokale SCORAD. Dr. med. Anke Gauger - Fachärztin für Dermatologie

27 Literatur 1) Abeck D, Ring J (Hrsg): Atopisches Ekzem im Kindesalter. Neurodermitis. Steinkopff Verlag Darmstadt (22) 2) Gauger A, Mempel M, Schekatz A, Schäfer T, Ring J, Abeck D: Silver-coated textiles rduce Staphylococcus aureus colonization in patients with atopic eczema. Dermatology (23) 27: ) Ring J, Brockow K, Abeck D: The therapeutic concept of patient management in atopic eczema. Allergy (1996) 51: ) European Task Force on Atopic Dermatitis: Severity scoring of atopic dermatitis: The SCORAD index. Consensus report of the European Task force on Atopic Dermatitis. Dermatology (1993) 186: ) Schafer T, Staudt A, Ring J: German instrument for the assessment of quality of life in skin diseases (DIELH). Internal consistency, reliability, convergent and discriminant validity and responsiveness. Hautarzt (21) 52: ) Ring J: Angewandte Allergologie. MMV Medizin, München (1988) 7) Ring J: Neurodermitis. Expertise zur gesundheitlichen Versorgung und Vorsorge bei Kindern mit atopischem Ekzem (Ring J und H. Behrendt (Hrsg)). Ecomed Verlag, Landsberg (1998) -26-

Konrad Walker, Ulrich Amon

Konrad Walker, Ulrich Amon Klinische Untersuchung zur Wirkung und Akzeptanz von Silbertextilien bei atopischer Dermatitis und anderen Hauterkrankungen unter stationären Bedingungen Konrad Walker, Ulrich Amon PsoriSol-Klinik für

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen Ergebnisse ausgewählter Studien zur Anwendung von Hypnotherapie Prof. Dr. Dirk Revenstorf Psychologische Institut der Universitär Tübingen Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie Anwendungsbereiche

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result Beobachtungsstudie zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV Statistik und Biometrie Medi-Result Mai 2008 5.1 Deskriptive Statistik In Gruppe 1 haben vier Probanden (Frauen) die Studie nach dem

Mehr

Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern

Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern (Neonatales Entzugssyndrom NAS) Projektdauer 30. April 2007 30. April 2008 Kurzbeschreibung 32 Kinder

Mehr

MILBENSCHUTZBEZÜGE. ein ERHOLSAMER SCHLAF mit WELLline MILBENSCHUTZBEZÜGEN ELLLINE MATRATZENVOLLSCHUTZ - BETTDECKENBEZUG - KISSENBEZUG

MILBENSCHUTZBEZÜGE. ein ERHOLSAMER SCHLAF mit WELLline MILBENSCHUTZBEZÜGEN ELLLINE MATRATZENVOLLSCHUTZ - BETTDECKENBEZUG - KISSENBEZUG ELLLINE MATRATZENVOLLSCHUTZ - BETTDECKENBEZUG - KISSENBEZUG MILBENSCHUTZBEZÜGE ein ERHOLSAMER SCHLAF mit WELLline MILBENSCHUTZBEZÜGEN FIRMENVORSTELLUNG UND GESCHICHTE TEXAMED mit Firmensitz in München

Mehr

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Patient-Empowerment-Effekte auf den

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie 2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie Dietrich Abeck MÜNCHEN Singen, 30. Juni 2015 Atopie (griechisch ατοπία, atopía, Ortlosigkeit )

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- Therapieprogramms? Bundeszentrale für Ulrike Hoffmeister, Reinhard W. Holl, Institut

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden. Ergebnisse 25 3. Ergebnisse 3.1. Rekrutierung der Patienten aus Kliniken und Praxen Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Informationen für unsere Patienten Atopische Dermatitis Die atopische Dermatitis

Mehr

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen:

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen: Gesundheitsforschungsrat (GFR) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen,

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sacubitril/Valsartan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Abstracts Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitz: Prof. Dr. Randolf Brehler, Münster Priv.-Doz.

Mehr

Allpresan. Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes.

Allpresan. Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes. Allpresan Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes. Was hat Diabetes mit Hautproblemen zu tun? Als Diabetiker/in kennen Sie sicherlich das Problem trockener

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien Prof. Dr. Dr. med. Reinhard P. T. Rychlik Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid D Einleitung Die depressive Störung (besser:

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Luvos med Akut-Serum. Medizinische Hautpflege mit ultrafeiner Heilerde

Luvos med Akut-Serum. Medizinische Hautpflege mit ultrafeiner Heilerde Luvos med Akut-Serum 1+2 Das Luvos med Akut-Serum mit ultrafeiner Heilerde ist eine ph-hautneutrale Spezialpflege, die auf die Bedürfnisse sehr trockener, gereizter und schuppender Haut sowie zur Pflege

Mehr

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen 31.Januar 2013 Berlin Prof. Dr. Hilke Bertelsmann 1 Gliederung GBA

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung

Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung Definition: Klinische Studie Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung Eine klinische Studie untersucht die Wirkung () einer (oder mehrerer) Intervention(en) an Menschen. Intervention (z.b.): Behandlung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem

Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem Dr. med. habil. Jochen Schmitt, MPH Klinik und Poliklinik für Dermatologie Medizinische

Mehr

Atopisches Ekzem im Kindesalter (Neurodermitis)

Atopisches Ekzem im Kindesalter (Neurodermitis) Atopisches Ekzem im Kindesalter (Neurodermitis) Zeitgemäßes Management Bearbeitet von D Abeck, J Ring 1. Auflage 2002. Buch. xvi, 198 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1307 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Gewicht:

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Einbezug neuer Studiendaten ändert nichts am Ergebnis des IQWiG-Vorberichts Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Köln (12. Mai 2014) - Der Nutzen der therapeutischen Arthroskopie

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE Juckreiz, Diabetiker Haut Altershaut Unangepasste Pflege zu viel Pflege Dunkle Hauttypen und Keratosis Pilaris Neurodermitis Begleitend bei medikamentösen Behandlungen Berufsdermatosen

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA Elterninformation I Herausgegeben vom Studienzentrum München

Mehr

Factsheet jucknix.de Ziele, Traffic, Werbemöglichkeiten. (Stand: Februar 2011)

Factsheet jucknix.de Ziele, Traffic, Werbemöglichkeiten. (Stand: Februar 2011) Factsheet jucknix.de Ziele, Traffic, Werbemöglichkeiten Traffic und Zielgruppen jucknix.de (I) Ziele und Zielgruppen jucknix Daten Ziel: Informationsportal rund um die Krankheiten Neurodermitis, Allergien,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Diagnostik und Therapie von Erkrankungen durch Eichenprozessionsspinner

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. med. habil. B. Osten Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Komplementärmedizin nach Transplantation? Komplementärmedizin nach Transplantation? Dr.med. Martin Frei-Erb Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Institut für Komplementärmedizin IKOM Universität Bern 22.3.2014, 10. Symposium für Transplantierte,

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015)

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) Stichprobenbeschreibung Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) N randomisiert 396 76 210 78 163 90 Rekrutierungsquelle - Depressions-Internetforen im deutschsprachigen

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Arbeitsmedizinisches Kolloquium Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs Prof. Dr. med.

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

Snorisol Rachenspray, Testauswertung. Snorisol. Rachenspray. Anwendungsbelege. ( Prüfung auf Wirkung und Verträglichkeit )

Snorisol Rachenspray, Testauswertung. Snorisol. Rachenspray. Anwendungsbelege. ( Prüfung auf Wirkung und Verträglichkeit ) Snorisol Rachenspray Anwendungsbelege ( Prüfung auf Wirkung und Verträglichkeit ) Zusammenfassung der Resultate offene Studie unter ärztlicher Überwachung 06.10.2013/GP Seite 1 Durchführung der Prüfung:

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl In 7 Arztpraxen (3 Allgemeinärzte,

Mehr

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach Danksagung Wir danken dem Institut für Gesundheitsschutz e. V. Offenbach für die Ermöglichung der Studie Allen Probanden für die sorgfältige Protokollierung und die Durchführung der Messungen Feldstudie

Mehr

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung. für Impuls, Maximalkraft, Gesamt-IEMG und IEMG-Kraft-Quotient deutlich höher und der Wert der elektrischen Effizienz niedriger. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei der Nachuntersuchung. 4. Diskussion

Mehr

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen Versorgungsdefizite bei Kindern und

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine

Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine 2. Ablauf und Methodik Im Folgenden wird der Ablauf der Untersuchung dargestellt und anschließend werden die verwendeten Methoden beschrieben. Wir verglichen 13 Opiatabhängige, die mit der UROD-Methode

Mehr