Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig"

Transkript

1 Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen M. Schindewolf Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

2 2 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

3 3 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten U. Müller

4 4 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten A. Bräunig

5 5 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten F. Franzke

6 6 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten J. Döring

7 7 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten M. Strobel

8 Schlagzeilen 8 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

9 Vergleich Starkregen und Landregen von 38 mm Regendauer [h] Regenmenge [mm] R-Faktor [N/h] 2 h 38 36,0 16 h 38 3, Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Bodenschutz

10 R-Faktoren (Regenerosivität) Langjährige monatliche Mittelwerte aus 14 DWD-Stationen in Sachsen Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

11 Kosten durch Bodenerosion Umweltkosten: Boden, Gewässer, Naturschutz, Bodendenkmale (kaum zu beziffern) Landwirt: Bodenqualität (Pächter, Eigentümer), Pflanzenbestand, Drainage, Beräumung, Ansehen, Privatklagen, Versicherungen Allgemeinheit: - Schäden am öffentlichem Eigentum, - Einsatzkosten: Feuerwehr, THW, LASuV, Polizei - Talsperren: Gewässerqualität, Stauraum (Schlammablagerung, Beräumung, Entsorgung) Schäden an privatem Eigentum: Haus und Garten etc. Versicherungen (Umlage der Kosten auf Versicherungsnehmer) Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

12 Befragung der Feuerwehren Diplomarbeit TU Freiberg, Sandra Reichel Feuerwehren Einsätze von 2001 bis Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

13 Befragung der Feuerwehren Diplomarbeit TU Freiberg, Sandra Reichel von 117 haben geantwortet (62%) 206 Ereignisse wurden angegeben Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

14 Befragung der Feuerwehren Diplomarbeit TU Freiberg, Sandra Reichel 2011 Einsatzhäufigkeit Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

15 Befragung der Feuerwehren Diplomarbeit TU Freiberg, Sandra Reichel 2011 Einsätze Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

16 Befragung der Feuerwehren Diplomarbeit TU Freiberg, Sandra Reichel 2011 Räumungsarbeiten Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

17 Gefahrenkarten Bodenerosion Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

18 Gefährdungskarten zur Bodenerosion Flächenhafte Bodenerosionsgefährdung DIN potenzielle Erosionsgefährdung durch Wasser K-Faktor: Empfindlichkeit des Oberbodens Bodenkarte R-Faktor: Erosionskraft der Starkregenereignisse Regenmesser S-Faktor: Hangneigung DGM L-Faktor: erosive Hanglänge DGM, Feldblock Besonders erosionsgefährdete Abflussbahnen DIN Größe des Wassereinzugsgebietes einer reliefbedingten Abflussbahn (DGM rasterbezogene Einzugsgebietsgröße) Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

19 Faktoren der Erosionsgefährdungskarten Ableitung der Karten im 5 m Raster (DGM) Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

20 ca. 60% AL hohe pot. Erosionsgefährdung Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

21 Gefährdungskarte Bodenerosion Faktoren: KLSR Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten Topo-Karte Quelle: GeoSN

22 Standortbeurteilung zur Erosionsgefährdung von Böden nach DIN Flächenhafte Erosionsgefährdung ABAG Allgemeine Bodenabtragsgleichung USLE - Universal Soil Loss Equation A = R * K * S * L * C * (P) A Langjährig zu erwartender mittlerer Bodenabtrag in Tonnen pro Hektar und Jahr R Regenerosivität Niederschlagsreihen mit 10 min. Intervallen K Bodenerodierbarkeit Bodenart (Körngrößen und Humusgehalt) S Hangneigung Digitales Geländemodell L Hanglängen Digitales Geländemodell, Feldblockeinheiten C Bodenbedeckung Phänologie des Pflanzenbestandes, Mulchbedeckung Februar 2016 Arnd Bräunig, Referat Bodenschutz

23 C-Faktoren für Fruchtfolgen in Sachsen Fruchtfolge Wintergerste-Silomais-Winterweizen-Silomais 50% Reihenkultur in Mähdrusch-Fruchtfolgen Winterweizen-Wintergerste-Silomais 33% Reihenkultur in Mähdrusch-Fruchtfolgen Wintergerste-Winterraps-Winterweizen-Silomais oder Winterroggen-Silomais-Sommergerste-Hafer 25% Reihenkultur in Mähdrusch-Fruchtfolgen C-Faktor Pflug Mulch10 Mulch30 0,26 0,14 0,04 0,15 0,08 0,03 0,13 0,07 0,02 Winterweizen-Wintergerste-Winterraps-Winterweizen-Silomais 20% Reihenkultur in Mähdrusch-Fruchtfolgen 0,11 0,06 0,02 Winterraps-Winterweizen-Silomais-Ackergras-Ackergras 20% Reihenkultur Mähdrusch-Futterbau-Fruchtfolge 0,09 0,05 0,02 Winterraps-Winterweizen-Winterroggen-Ackergras-Ackergras 0,04 0,03 0, Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

24 Verschlämmte Bodenoberfläche verhindert Infiltration des Regens LfULG Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten A. Bräunig

25 25 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten W. Schmidt

26 Pflugeinsatz Dauerhaft konservierend W. Schmidt Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

27 Bodenerosion durch Wasser Verteilung der Gefährdungspotenziale auf Ackerflächen in Sachsen Zunehmender Anspruch an Bodenschutzmaßnahmen besonders erosionsgefährdet Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

28 Erosionsgefährdete Abflussbahnen Gliederung Erosionsgefährdung in Sachsen Cross Compliance Anforderungen Maßnahmen gegen Bodenerosion Besonders erosionsgefährdete Standorte - Tiefenlinien / Abflussbahnen / Hangrinnen, - Steillagen Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten F. Franzke

29 Abflussbahnen auf Luftbild und Gefährdungskarte Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

30 30 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten A. Bräunig

31 31 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten F. Franzke

32 Beispiel Wunschwitz: Erosion in Abflussbahnen Topographie von 1935 Quelle: GeoSN Luftbild von 2002 Quelle: GeoSN Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

33 Beispiel Luga: Vergleich Luftbilder Luftbild 1955 Luftbild 2002 Luftbild Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Quelle: 1955 Luftbild 2002 Altlasten GeoSN Quelle: GeoSN

34 34 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten A. Bräunig

35 Begrünte Abflussbahnen südlich von Eschdorf Quelle: GeoSN Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

36 Broschüre Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

37 Maßnahmen Ackerfläche infiltrationsfördernde, erosionsmindernde Maßnahmen Begrünung Abflussbahnen Schlagaufteilung des 50 ha Schlages ggf. Rückhaltebecken Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

38 Begrünte Abflussbahn Beispiel Schiere 2008 J. Voß Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten Quelle: GeoSN Quelle: GeoSN

39 A. Bräunig Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

40 40 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

41 Synergien Begrünung von Abflussbahnen Bodenschutz - Erhalt Bodenfunktionen (Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeichervermögen) - nachhaltige Landnutzung Gewässerschutz - Verbesserung der Gewässerqualität (reduzierter Stoffeintrag) - Hochwasserschutz (Wasserretention) - Reduzierung Talsperren-Verschlammung (Räumungskosten) Naturschutz - Biotopvernetzung, - Biodiversität in der Agrarlandschaft - Renaturierung ehemaliger Bachläufe Schutz von Siedlungs- und Verkehrsfläche (Vermeidung von Folgekosten) Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

42 42 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

43 Behördliche Zuständigkeiten Gefahrenabwehr von schädlichen Bodenveränderungen aufgrund von Bodenerosion durch Wasser - 8 BBodSchV Untere Bodenschutzbehörde (Verfahrensträger) bei Maßnahmen auf Ackerflächen Einvernehmen mit der landwirtschaftlichen Beratungsstelle (Informations- und Servicestellen des LfULG) Bei Schäden, die nicht den Boden selbst betreffen, nach Betroffenheit z.b. Landesamt für Straßenbau und Verkehr Untere Wasserbehörde, Untere Naturschutzbehörde Kommunalverwaltung Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

44 Feststellung einer schädlichen Bodenveränderung nach BBodSchV 8 durch die untere Bodenschutzbehörde 1. Erheblichkeit des Bodenabtrages und 2. Wiedereintrittswahrscheinlichkeit erfüllt, wenn Einzelereignis > 25 t / ha und Wiederkehrwahrscheinlichkeit <= 10 Jahre oder Langjährig durchschnittlicher Bodenabtrag > 13 t / ha a nach Methode DIN Februar 2016 Bräunig Referat Boden, Altlasten

45 Maßnahmen festlegen Untere Bodenschutzbehörde mit landwirtschaftlicher Beratungsstelle und den betroffenen Landwirten Verpflichtungserklärung der betroffenen Landwirte Öffentlich rechtlicher Vertrag zwischen Landwirt und Landratsamt Anordnung des Landratsamtes, wenn keine Einigkeit erzielt werden kann Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

46 46 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung Dr.sc. Peter Gullich Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 1. Bodenschutz durch Gesetze und Verordnungen ist gut... 2....wenn

Mehr

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Rheinland-Pfalz Stand: 03.12.2010 Bearbeitung:

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Hinweise zum Verfahren Dr. P. Gullich (TLL) Dr. R. Bischoff (TLUG) Jena, Juli 2010 Thüringer Ministerium

Mehr

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Einzugsgebietsbezogene Abschätzung der Sedimentund partikelgebundenen Phosphorfrachten von landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Hilfe des Modells EROSION 3D, Beispiel Talsperre Saidenbach Enrico Thiel

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R Juni 2010 NEWSLETTER - 4 Wir bringen Sie auf den neuesten Stand! NIBIS KARTENSERVER Die Ausgabe des NEWSLETTER - 4 - beinhaltet Informationen zum neuen NIBIS Kartenserver. URL des neuen Kartenservers Die

Mehr

Bodenerosion durch Wasser

Bodenerosion durch Wasser Bodenerosion durch Wasser Ursachen, Bedeutung und Umgang in der landwirtschaftlichen Praxis von NRW Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz förderte durch finanzielle

Mehr

Hochaufgelöste Erosionsprognosekarten

Hochaufgelöste Erosionsprognosekarten Hochaufgelöste Erosionsprognosekarten von Bayern Von Frank Stumpf und Karl Auerswald Der Bodenabtrag in Bayern wurde mit der Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) durch Auswertung effektiver digitaler

Mehr

www.viewer.stoffbilanz.de www.stoffbilanz.de

www.viewer.stoffbilanz.de www.stoffbilanz.de Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen - Wirkungen auf Wasserhaushalt und Gewässerschutz - M. Gebel, S. Halbfaß, K. Grunewald, C. Lorz, H. Friese Gefördert durch: Freistaat Sachsen strebt an, den Anteil Biomasse

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Baugrund, Boden- und Grundwasserschutz Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Workshop 2 01.09.2011 1 Einleitung Beim

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe AGG GELSENKANAL Daimlerstraße 18 45891 Gelsenkirchen Dipl.-Ing. Ulrich Stachowiak 1 Essen, 28.11.2013 AGG GELSENKANAL Starkregenereignisse Eine

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz Tanja Dräger de Teran Umweltstiftung WWF 16. April 2008 Fachtagung: Umsetzung von Cross-Compliance für den Naturschutz

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald Für Ihre Energie Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald 1 Windenergie im Wald Agenda Kurzvorstellung und Referenzen der ABO Wind AG Rahmenbedingungen und Gründe für Windenergie

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik Bernhard Osterburg, Dr. Thomas G. Schmidt Institut für Ländliche Räume Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik DAF-Tagung 2010 Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Pflanzenbau Die Referenzverdunstung und ihre Anwendung in der Agrarmeteorologie Seite 176

Pflanzenbau Die Referenzverdunstung und ihre Anwendung in der Agrarmeteorologie Seite 176 Agrar forschung schweiz A p r i l 2 0 1 1 H e f t 4 Agroscope BLW SHL AGRIDEA ETH Zürich Umwelt Erosionsrisikokarte im 2 2-Meter-Raster (ERK2) Seite 148 Pflanzenbau Die Referenzverdunstung und ihre Anwendung

Mehr

advangeo - Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Regionalisierung von bodenkundlichen Punktdaten

advangeo - Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Regionalisierung von bodenkundlichen Punktdaten advangeo - Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Regionalisierung von bodenkundlichen Punktdaten Stand der Forschung und Ausblick A. Knobloch 1, Dr. T. Hertwig 1, S. Noack 1, M.K. Zeidler

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Gliederung 1 Veranlassung und Zielsetzung 2 Gute fachliche Praxis der Weideführung 3 Beurteilungsmaßstäbe / Vergleichswerte 4 Untersuchungsstandort

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg - von klassischen Bodenuntersuchungen zu medienübergreifenden Umweltbilanzen Bericht hierzu siehe: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50596/ Werner

Mehr

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine ganzflächige Bodenbearbeitung erfolgt und ein Verfahren ohne Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, No-Tillage) gewissen, im System liegenden Risikofaktoren

Mehr

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Erfahrungen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Stephan Miseré Vögel der Agrarlandschaften: im Sinkflug? 12. Januar 2013 Nideggen Projekthintergründe

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein Schadensrisikokarten in Dr. Thomas Hirschhäuser efinitionen Gefährdung Risiko Vulnerabilität Schadensrisiko Planungsebene länderübergreifende Hochwasser-Aktionspläne regionale Hochwasser-Aktionspläne Bewertung

Mehr

COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht

COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht Thilo Schmidt 1 COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben

Mehr

AAV-Fachtagung am 17.06.2015. Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht

AAV-Fachtagung am 17.06.2015. Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht Huyssenallee 87 45128 Essen Tel.: (02 01) 8 21 6-30 Fax: (02 01) 8 21 63-63 E-mail: steiner@verwaltungsrecht.de Internet: www.verwaltungsrecht.de AAV-Fachtagung am 17.06.2015 Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Entsiegelungspotenziale in Berlin Ein Berliner Projekt zum Bodenschutz Ziele: Förderung des bodenschutzfachlichen Ausgleichs bei Versiegelung Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit des Bodens Schaffen von naturschutzfachlich wertvollen

Mehr

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Karin Keßler Inhalt Teil 1: Hydromorphologie Teil 2: Praxistest

Mehr

Den Boden vor dem Kollaps retten!

Den Boden vor dem Kollaps retten! Der kritische Agrarbericht 2007 Den Boden vor dem Kollaps retten! Plädoyer für ein Umdenken im Umgang mit der Ressource Boden von Andrea Beste Die landwirtschaftlichen Böden wurden in den letzten Jahrzehnten

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung Diese Seiten geben den Wortlaut der gemäß 17 Bundes- Bodenschutzgesetz erstellten und im Bundesanzeiger Nr. 73 vom 20.04.1999 bekannt gegebenen

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Geodaten und E-Government

Geodaten und E-Government Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Symposium Bodeninformationen am 12./13.10.2011 in Dresden BIS Mittelsachsen Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Landkreisportrait Leidensdruck

Mehr

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen Stand: März 2012 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 27 - Beihilfemaßnahmen

Mehr

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2013 Maistagung 26.Februar 2013 Emmendingen-Hochburg Erfolgreiche, kombinierte Bekämpfung von Maiszünsler und Maiswurzelbohrer im Saatmaisanbaugebiet

Mehr

Bodenschutz und Altlasten

Bodenschutz und Altlasten Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1 Vorwort Allgemeine Anforderungen Sachgebietsspezifische Anforderungen 0275.doc Erstmals: 03/1996 Stand: 07/2004 Rev.: 1 Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen

Mehr

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick On Farm Research* On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Ein Wirtschaftlichkeit der Verfahren Gemeinscha,sprojekt von Fazit

Mehr

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Herbstworkshop 2015 Kommunaler Flächenverbrauch und Flächenschutz Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe ImmobilienWirtschaft

Mehr

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste Hosting- und Kaskadendienste Agenda Überblick Geodiensteserver GeoBAK 2.0 Ausfallsicherheit technische Umsetzung Hosting Geodiensteserver - GD 1/2 Kaskade Geodiensteserver - GD 3 Ablauf Geodatendienstebereitstellung

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft BWK Landeskongress Alexander Küsel Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Boden macht sich vom Acker

Boden macht sich vom Acker Pflanzliche Erzeugung Landinfo 1/2010 Dr. Norbert Billen, BodenGut - Büro für nachhaltige Bodennutzung, Stuttgart Boden macht sich vom Acker Entstehung und Verminderung der Erosion durch Wasser Wenn sich

Mehr

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung 24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Landesamt für Vermessung und Geoinformation Hollywood und IMAX setzen auf 3D Wir auch! Digitales Geländemodell (DGM)

Mehr

Naturschutz durch Bioenergie?

Naturschutz durch Bioenergie? Prof. Dr. Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Göttingen, 16. Oktober

Mehr

Ertragspotential nutzenaber

Ertragspotential nutzenaber Ertragspotential nutzenaber wie? Dietrich Baye Produktmanagement Düngetechnik / Pflanzenernährung - Ertragspotential nutzen- aber wie? Gliederung - Wachstumsbedingungen - Ist- Analyse - Fehler und Folgen

Mehr

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau Lebendmulch und Streifenbearbeitung Forum 2 "Technik und Management Halle 08, Stand A05 1 Inhalt Person Flächennutzung Maisanbau

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel Nr. I 3/2012 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Matthias Wendland

Mehr

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen AAV-Fachtagung Altlasten und das Neue Kommunale Finanzmanagement - NKF Hattingen, 28.03.2007 Nikolaus Söntgerath

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 23. Oktober 2012 Fachvorträge und Technik-Demonstration Ergolding Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen aber wie? Der Anbau von

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Informationen für Bewerber mit Studienabschluss als Diplom-Ingenieur (univ.) Master of Science

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy. Fachtechnisches Konzept Bodenindikator Anwendungskonzept für das URBAN-SMS-tool Loss of Soil Resource

URBAN SMS Soil Management Strategy. Fachtechnisches Konzept Bodenindikator Anwendungskonzept für das URBAN-SMS-tool Loss of Soil Resource URBAN SMS Soil Management Strategy Fachtechnisches Konzept Bodenindikator Anwendungskonzept für das URBAN-SMS-tool Loss of Soil Resource S. Lazar & W. Kappler Februar, 2010 BERICHT Titel: Entwicklung neuer

Mehr

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Dr. Gérald Richner Kanton Nidwalden Wann ist Boden gefährdet? physikalisch chemisch Verdichtungen Erosion Versiegelung Eintrag von Schadstoffen Einsatz von Pestiziden

Mehr

Die Bodenfunktionsbewertung und ihr Bezug zur Ausgleichs- und Eingriffsregelung am Beispiel einer Thüringer Gemeinde

Die Bodenfunktionsbewertung und ihr Bezug zur Ausgleichs- und Eingriffsregelung am Beispiel einer Thüringer Gemeinde Die Bodenfunktionsbewertung und ihr Bezug zur Ausgleichs- und Eingriffsregelung am Beispiel einer Thüringer Gemeinde N. Stuth Fachhochschule Nordhausen Studiengang Flächen und Stoffrecycling F. Reinhardt

Mehr

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Gewässer-Nachbarschaftstag Pfrimm, See- und Eisbach am 05.11.2015 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Stefan Rodi Folie 1 Übersicht Einführung Notwendige

Mehr

Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS

Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS Klaus Lorenz Institute for Advanced Sustainability Studies e.v.

Mehr

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Symposium Energieeffizienz der Landtechnik Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Dr. Justus Dreyer, Amazonen-Werke Seite: 1 Inhalt Treibhausgasemission in der Landwirtschaft

Mehr

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 13. Symposium Energieinnovation Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung Graz, 14. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

Im Voraus. haben unterschiedlich starke Wirkung auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit

Im Voraus. haben unterschiedlich starke Wirkung auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit Im Voraus Dieser Erosionsschlüssel erlaubt jedem Landwirt und Berater möglichst einfach die Gefährdung der Bodenfruchtbarkeit aufgrund des Bodenabtrags durch Wassererosion auf einzelnen Schlägen abzuschätzen.

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Risikomanagement für Extremwetterereignisse... aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Risikomanagement für Extremwetterereignisse... aus Sicht der Versicherungswirtschaft Klimawandel und Extremwetterereignisse Risikomanagement für Extremwetterereignisse... aus Sicht der Versicherungswirtschaft Dipl.-Ing.agr. DAA Thomas Gehrke Vereinigte Hagelversicherung VVaG 1 Vorwort

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Fragestellungen für die Siedlungswasserwirtschaft Wie verändert

Mehr

I EINLEITUNG 5 ERHALTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER FLÄCHEN IN GUTEM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN ZUSTAND 7

I EINLEITUNG 5 ERHALTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER FLÄCHEN IN GUTEM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN ZUSTAND 7 1 Informationsbroschüre über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen - Cross Compliance Ausgabe 2013 für Niedersachsen und Bremen Stand: Januar 2013 Diese Broschüre dient der allgemeinen Information

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Umwelttechnische Produkte - Lieferprogramm

Umwelttechnische Produkte - Lieferprogramm 79235 Vogtsburg-Achkarren Telefon 07662 9463-0 Auf der Haid 2 Telefax 07662 9463-40 info@itk-kienzler.de www.itk-kienzler.de Umwelttechnische Produkte - Lieferprogramm Geprüfte und gelassene streufähige

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012 Verkäufe von Agrarland in Polen 212 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 212 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:

Mehr

Kurzanleitung Fachprogramm Erosionsberatung

Kurzanleitung Fachprogramm Erosionsberatung Kurzanleitung Fachprogramm Erosionsberatung Teil der Bachelorthesis von M. Zbinden, 014 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... Begriffe....Installation....Benützung... 4 4.Funktionen... 8 a)zusammenfassung...

Mehr

Fachliche Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet Bodenschutz und Altlasten

Fachliche Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet Bodenschutz und Altlasten Öffentlich bestellte Sachverständige - Unabhängig und unparteiisch Fachliche Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet Bodenschutz und Altlasten Wichtige Informationen für Sachverständige September

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr