Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse"

Transkript

1 Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse Anke Nordt , EFMK Wagenfeld

2 Treibhausgasemisionen

3 Torferhalt: Indikatoren Torferhalt: 10 cm unter Flur Torfschonend: mind. 40 cm unter Flur (Jurasinski et al. 2016)

4 Paludikultur palus lat.: Sumpf, Morast Paludikultur ist die produktive Nutzung nasser Moorstandorte. Ziele: Produktion Land- bzw. Forstwirtschaftliche Nutzung Torferhalt dauerhafte Nutzung Foto: C. Schröder

5 Anpassung: Bewirtschaftung Paludikultur Nasswiesen Anbaukulturen Foto: Foto: A. Schäfer Foto: C. Fritz Foto: M. Wenzel Foto: A. Schäfer Foto: C. Schröder

6 Nasswiese Rohrglanzgras, Seggen Rohrglanzgras Wasserstand: im Sommer 0-20 cm unter Flur, im Winter Überstau Etablierung: bildet oft Dominanzbestände, auch Ansaat möglich Seggen Wasserstand: im Sommer 0-20 cm unter Flur, im Winter Überstau Etablierung: meist aus Sukzession, auch Ansaat möglich Mix an Arten, z.t. Dominanzbestände Fotos:

7 Nasswiesen Foto: Ertrag: Ernte: 2-12 t Trockenmasse je Hektar und Jahr 1-2 Schnitte pro Jahr angepasste Grünlandtechnik, z.t. Spezialtechnik Foto: Foto:

8 Nasswiesen Foto: Foto: Verwertung: Festbrennstoff (Ballen, Pellets, Bricketts) (Co-)Substrat in Biogasanalagen Einstreu Futter Foto: Foto:

9 Biomasseheizwerk Malchin Biomassekessel: 800 kw (LIN-KA) Brennstoff : t (6.500 Ballen) Heu, optional Hackschnitzel Wärmebereitstellung MWh (Bereitstellung der Grund- und Mittellast) Wärmenetz (Energicos) 540 Haushalte, Kindergarten, Schule, Bürogebäude Erdgaskessel (Energicos) für Lastspitzen und Ausfallzeiten Ersatz von l Heizöl Fotos:

10 Landwirtschaftsbetrieb Hans Flächenkulisse: Voigt ca. 300 ha Niedermoor-Grünland Abnehmender Futterwert nach Wiedervernässung Angepasste Grünlandtechnik: Schlepper mit Breitreifen, leichte Rundballen-Festkammerpresse mit Tandemachse Ertrag: Rohrglanzgras: Ø 4 t TM (3-6,5 t TM) Seggen: Ø 4 t TM (2-10 t) Rundballen: ca. 190 kg TM, Heizöläquivalent ca. 85 l (1500 l je ha)

11 Nasswiesen Foto: B. Herold Beweidung/Landschaftspflege: Wasserbüffel, Robustrassen, Teilbeweidung Besatzstärke: 0,6-1,6 GV je Hektar Verwertung: Milch- und Fleischproduktion Foto: M. Wenzel

12 Foto: A. Schäfer Schilfanbau Foto: W. Wichtmann Wasserstand: 0-20 (40) cm über Flur Etablierung: Pflanzung, Rhizomstecklinge oder Leghalme

13 Schilfanbau Foto: S. Wichmann Foto: Ertrag: Ernte: 5-20 t Trockenmasse je Hektar und Jahr, bzw Bunde Winter, erste Ernte nach 1-2 (3) Jahren Foto: S. Wichmann

14 Schilfanbau Foto: Verwertung: ökologische Baustoffe (Dachreet, Dämmplatten, Matten, ) Festbrennstoff (Ballen, Pellets, Briketts) Foto: C. Schröder

15 Rohrkolbenanbau Foto: C. Schröder Foto: C. Schröder Wasserstand: 0-40 cm über Flur Etablierung: Saat oder Pflanzung Foto: C. Fritz

16 Rohrkolbenanbau Verwertung: ökologische Baustoffe (Platten, Einblasdämmstoffe) Bioenergie Foto:

17 Rohrkolbenanbau Foto: C. Schröder Verwertung: Einblasdämmstoff Rohstoff (Abnahme Werk): 600 /t TM Kosten Auffaserung: 600 /t Endprodukt: 1200 /t (Vergleich Holzfaser: 1220 /t) Foto: C. Schröder

18 Erlenanbau Wasserstand: 0-20 cm unter Flur Etablierung: Pflanzung, Stockausschlag Fotos: Greifswald Moor Centrum

19 Erlenanbau Ertrag: Hochwaldbetrieb Jahren, ca m³/ha Niederwaldbetrieb Jahre, ca. 400 m³/ha Fotos: Greifswald Moor Cen

20 Torfmoosanbau Wasserstand: 2 bis 10 cm unter Torfmoosoberfläche Etablierung: Ausbringen von Torfmoosfragmenten Fotos: S. Wichmann

21 Torfmoosanbau Ertrag: Ernte: 2-8 t Trockenmasse je Hektar und Jahr alle 3-5 Jahre, Bagger mit Mähkorb Verwertung: Rohstoff für gartenbauliche Substrate u.v.m. Co-Nutzung Drosera Herba Foto: Gerd Block/MOKURA

22

23 Datenbank potentieller Paludikultur-Pflanzen (DPPP) 1131 Feuchtgebietspflanzen Informationen bzgl. Verbreitung, Management, Verwertungsoptionen 469 Arten (38%): mit hohem oder guten Potential

24 Wodurch kann eine Umsetzung von Paludikultur unterstützt werden? Entwicklung von Abnahmeoptionen für die Biomasse Einrechnung von THG-Emissionen aus der Landnutzung Anpassung des rechtlichen Rahmens Gleichstellung zu anderen landwirtschaftlichen Nutzungen Weiterentwicklung von Verwertungsketten Einrichtung und Bekanntmachung von Demonstrations-Betrieben

25 RRR2017 Renewable Resources from wet and rewetted peatlands Paludikultur-Konferenz Sept in Greifswald

26 Danke

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Einreichung Projekt B068986 Wir nutzen die Potenziale unserer Region AGENDA Vorstellung KEM Hardegg Thayatal Biomasse - Potenzial in Österreich Biomasse

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energy Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Gliederung C.A.R.M.E.N. e.v. Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Biomasseheiz(kraft)werke Biogasanlagen Trends Hubert Maierhofer,

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape

Mehr

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Netzwerk Biomasse Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Titel Gliederung Das Themenfeld Biomasse der EnergieAgentur.NRW Holzfeuerungen Vorteile Nachteile Folie 2 Klimaschutz Folie 2

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Fachtagung Bioenergie Herbertingen-Marbach, 6. Februar 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen, Universität Hohenheim

Mehr

Heizen mit Miscanthus

Heizen mit Miscanthus Heizen mit Miscanthus Dipl.-Ing. agr. Anton Sieverdingbeck Sieverdingbeck Agrar & Universität Bonn Miscanthus giganteus Mehrjähriges Landschilf aus Asien mehrjährig => Energiebilanz lignocellulose-reich

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt Neue Kulturen für die Bioenergie Demonstrationsanbau und erste Ergebnisse von Verbrennungsversuchen J. Rumpler und I. Reichardt Gliederung 1. Zielstellung 2. Demonstrationsanbau Neuer Energiepflanzen in

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn

Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn Fallbeispiel 1 Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn Bundesweite Medienresonanz 1. Schilfheizwerk Deutschlands Start im Herbst 2010 Biomasse = Naturschutz-Heu Landschaftspflegematerial

Mehr

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013 Projekt TorrChance Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt Rita Ehrig FFG Info Day Produktion der Zukunft Wien, 22.05.2013 Was ist Torrefizierung? Unter Torrefizierung versteht

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen. BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN n Gärrestetrocknung n Klärschlammtrocknung n Hackschnitzeltrocknung n Pelletieranlagen n Abluftreinigung Die Dorset Group ist ein führender Hersteller von Bandtrocknungsanlagen.

Mehr

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den 11.12.2012 - PD Dr. Thorsten Permien

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den 11.12.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den 11.12.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Freiwillige Kohlenstoffmärkte Motivation des Käufers u. a.: Verbesserung der eigenen Klimabilanz, Marketing, Einbau

Mehr

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen Professur für Agrarsystemtechnik Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP From cutting

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur Energiewende Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur www. Lebensraum-Feldflur.de Gliederung Einleitung Energiewende in Deutschland

Mehr

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen Weitere Infos unter: http://www.getreideheizung.de Vers. 4.08 Inhalt 1) Preisvergleich zwischen Getreide, Pellets und Heizöl Preisentwicklung

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ GLIEDERUNG Wer sind wir? Wie gestaltet sich die aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Betriebswirtschaftliche Auswertungen in Milchviehbetrieben weisen immer wieder darauf hin, dass

Mehr

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau 1. Warum Pellets? 2. Warum nicht ausschließlich Holzpellets? 3. Alternativen? 4. Biomischpellets Anforderungen Rohstoffe Forschung

Mehr

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über 1.000 Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über 1.000 Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom REFERENZLISTE - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über 1.000 Gebäude mit Wärme, Kälte und Strom SÜDWÄRME www.suedwaerme.de INHALT Seite Wohn- und Geschäftsimmobilien (Neubau) 3 Wohn- und Geschäftsimmobilien

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Holzenergie in Deutschland

Holzenergie in Deutschland Holzenergie in Deutschland Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Inhalt Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Holz Erneuerbare Energien Wald und Holz Holz als Brennstoff

Mehr

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon) Eine Biogasanlage von 20 bis 100kWel Leistung - Anforderungen aus der Sicht der Wissenschaft Alfred Pöllinger, LFZ Raumberg-Gumpenstein Biogas Expertinnen Stammtisch Biogas-Kleinstanlagen veraltetes Konzept

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert DVL-Tagung Biogas aber natürlich Schwäbisch Hall, 8. Juli 2014 Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Optionen der Biomassenutzung in Fernwärmenetzen in Polen

Optionen der Biomassenutzung in Fernwärmenetzen in Polen Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment INERCONSULT Dr. Reichel & Co. GmbH Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser - Umwelt Optionen der Biomassenutzung

Mehr

Foto: privat. Biogasanlage

Foto: privat. Biogasanlage Foto: privat Biogasanlage Was ist eine Biogasanlage? eine umweltschonende Energiegewinnungsanlage zur Erzeugung von Biogas Funk5onsbereiche 1. Rohstoffe 2. Biogasreaktor 3. Biogasentstehung 4. Umwandlung

Mehr

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Eisenbacher-Medienbeobachtung Eisenbacher-Medienbeobachtung 26.1.2015 Eisenbacher-Medienbeobachtung Inhaltsverzeichnis 3 Für jeden Hausbesitzer gibt es das individuell "richtige" Heizsystem Tiroler Tageszeitung vom 25.01.2015 (60)

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr

Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung in Kommunen Planung, Realisierung und Betrieb. Jörg Wirtz 100%-Koordination juwi Bio GmbH

Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung in Kommunen Planung, Realisierung und Betrieb. Jörg Wirtz 100%-Koordination juwi Bio GmbH Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung in Kommunen Planung, Realisierung und Betrieb Jörg Wirtz 100%-Koordination juwi Bio GmbH Inhalt 1. Wir machen das 1.1 Unsere Vision 1.2 Der Markt für erneuerbare

Mehr

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com Passion for timber Holzpellets & Holzbriketts pfeifergroup.com PHILOSOPHIE Umwelt- und ressourcenschonend. Wir verarbeiten ausschließlich heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu Holzpellets

Mehr

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Freiwillige Kompensation im Klimaschutz Motivation des Käufers u. a.: Verbesserung der eigenen Klimabilanz,

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

Wege zur Energieautarkie: Zukunftsmodell für die Gemeinde und Chance für die Landwirtschaft

Wege zur Energieautarkie: Zukunftsmodell für die Gemeinde und Chance für die Landwirtschaft Wege zur Energieautarkie: Zukunftsmodell für die Gemeinde und Chance für die Landwirtschaft Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Landwirten

Mehr

Überlegungen bei der Planung einer Boxentrocknung

Überlegungen bei der Planung einer Boxentrocknung Überlegungen bei der Planung einer Boxentrocknung wirleitner 8. 1. 2015 Boxen dimensionieren Boxenfläche [m 2 ] = 6 bis 10 x Mähfläche je Schnitt [ha] minimale Erstbeschickungshöhe 1 bis 1,5 m, daher sehr

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

Hoffnungsträger Energiewandel: Wirtschaftliche Bedeutung und Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raumes - Schwerpunkt Bioenergie -

Hoffnungsträger Energiewandel: Wirtschaftliche Bedeutung und Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raumes - Schwerpunkt Bioenergie - Hoffnungsträger Energiewandel: Wirtschaftliche Bedeutung und Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raumes - Schwerpunkt Bioenergie - Dr. habil. Armin Vetter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

Die kleine Energiewende im Krankenhaus

Die kleine Energiewende im Krankenhaus Die kleine Energiewende im Krankenhaus (Wie mit einer Holzhackschnitzelbrennwertanlage die Erneuerbare Energien und welchen Welche Perspektiven ergeben sich Was ist und macht die Ev. Stiftung Beitrag leistet

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule Heberleinstraße für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Einführungsreferat Dipl.-Ing. Josef Plank Referatsleiter Energie und Landtechnik, LK Stmk Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs Dr. Michael Sterner (IWES), Dr. Michael Specht (ZSW), Dr. Günther Ebert (ISE) FVEE Jahrestagung Berlin 12.10.10 Inhalt 1. Biomasse

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Dipl. Ing. Bernhard Pex (FH) KONARO Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz

Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz Dienstag, 03.07.2012 NAWARO KOMMUNAL REGIONAL Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz Diana Hehenberger-Risse Marion Höcht Die BioRegio Energie GmbH Geschäftsführerin

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik Lothar Tomaschko ÖkoFEN Heiztechnik GmbH Schelmenlohe 2, 86866 Mickhausen Tel. 0 82 04/ 29 80 0, email: info@oekofen.de Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts technischer

Mehr

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Der Schwerpunkt unserer Unternehmensgruppe ist die dezentrale, effiziente Energiewirtschaft

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse in der Biowert/Biokraft Anlage Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen 9. Biomasse-Tagung Campus Birkenfeld, 5.11.09 Dr.-Ing.

Mehr

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Energiekosten sind im letzten Jahrzehnt durchschnittlich um ca. 7 % pro Jahr angestiegen.

Mehr

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie Erneuerbare Energie Leerseite 1 Erneuerbare Energien Sind nachhaltige Energieträger und bleiben nach menschlichen Zeiträumen gemessen kontinuierlich verfügbar. Klassische

Mehr

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Modellprojekt Erneuerbare Energien Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Megatrend oder Zeitgeist? W. Diepenbrock Martin Luther Universität Halle Wittenberg Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo, NawaRo, Nawaro, NR, NWR) sind organische Rohstoffe, die aus

Mehr

100%ige Nutzung der Rohmaterial-Ressourcen Sand und Kies durch Prozessoptimierung und Materialrückgewinnung

100%ige Nutzung der Rohmaterial-Ressourcen Sand und Kies durch Prozessoptimierung und Materialrückgewinnung Umweltinnovationsprogramm Materialeffizienz in der Produktion Ein Projekt der Münchner Kies Union Münchner Kies Union Referenten: Dipl.-Ing. Dirk Lüngen, Geschäftsführer der MKU Dipl.-Ing. (FH) Markus

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Einführung von QM in Bayern, Hintergründe aus Sicht von C.A.R.M.E.N. e.v.

Einführung von QM in Bayern, Hintergründe aus Sicht von C.A.R.M.E.N. e.v. Einführung von QM in Bayern, Hintergründe aus Sicht von e.v. 06. Mai 2004 4. Internationaler Stammtisch für Betreiber von Biomasse Heizwerken Bernhard Pex e. V., D-94315 Straubing Energieerzeugung aus

Mehr

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Wo steht Sachsen-Anhalt? Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien MWh 7.. 6.. EE gesamt 28: ca. 34,2 % Strom aus erneuerbaren Energien 5..

Mehr

1. Überblick Gemeinde Rettenbach

1. Überblick Gemeinde Rettenbach Inhalte 1. Überblick Gemeinde Rettenbach (W. Fischer) 2. Rapsöl und Wind als Energieträger (U. Dehe) 3. Biomasse: Blockheizkraftwerk, Bio- und Holzgas (T. Schuster) 4. Photovoltaik/Solarthermie und Geothermie

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung Johannes Schuler, G. Uckert, A. Bues, C. Krämer, B. Osterburg, N. Röder BfN-Tagung Biodiversität

Mehr

H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v.

H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v. H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v. Biomischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen die Alternative zu Öl und Gas Öl und Gas werden teurer, die Klimadiskussion

Mehr

Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich

Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich Effizienz steigern Kosten senken Umwelt entlasten Energiecontracting Heidelberg AG Energieversorgung mit Pellets für Pfizer

Mehr

YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung

YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung YARA N-Sensor Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung YARA N-Sensor Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung Die Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat die Stickstoffaufnahme der Pflanzen variieren

Mehr

Fachgespräch Strohverbrennung

Fachgespräch Strohverbrennung Fachgespräch Strohverbrennung Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Stroh und Energiegetreide 03.02.2005 Dornburg Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Biomasse-Heizungen/Heizwerke Entwicklung und Umweltaspekte Inhalt Ziele der Bundesregierung

Mehr

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Von der EU-Kommission anerkannter Berater, der Unternehmen zum Green Building führen darf Registrierter KfW Berater für Energieeffizienzberatungen Registrierter

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw : Ein verlässlicher Partner 1+1=3 Die Ortsbürgergemeinde Auw ist eine Körperschaft nach öffentlichem Recht. Liegenschaften / Grundstücke Waldbewirtschaftung Nebenbetriebe

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

OPAL Software - Bedienungsanleitung

OPAL Software - Bedienungsanleitung - Bedienungsanleitung Siehe auch http://www.risk.boku.ac.at/opal/ 1. Einleitung: Die ist ein Werkzeug zur Ermittlung von Biomassepotentialen, sowohl einzelner landwirtschaftlicher Betriebe, als auch ganzer

Mehr

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag Diana Reibel Erneuerbare Energien Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Reihe Nachhaltigkeit Band 43 Diplomica Verlag Reibel, Diana: Erneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung, Hamburg,

Mehr

Genug Schwefel im Grünland?

Genug Schwefel im Grünland? Genug Schwefel im Grünland? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2013 Schwefel ist in der Pflanze Bestandteil von Eiweißen, Enzymen und Vitaminen und damit für pflanzenbauliche

Mehr

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg 05.12.

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg 05.12. Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg 05.12.2012 Dr. Jan Lüdtke Wer wir sind. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr