Kampf der Flüssigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kampf der Flüssigkeiten"

Transkript

1 Kampf der Flüssigkeiten Gelatine rettet Leben(!?) Dr. Benjamin Treichl Anästhesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck

2 Agenda - Physiologie - Dehydratation - Flüssigkeitsersatz - Hypovolämie - Volumentherapie - Flüssigkeitsbilanz - Ausblick zur Gelatine-Studie - Conclusio

3 Physiologie Wir sind liquid. Gesamtkörperflüssigkeit 60 % Intrazellulär 40 % Extrazellulär 20 % Interstitium 16 % Plasma 4 % Blutvolumen 7,5 % Schwankungsbreite Erwachsener: % je mehr Fett, desto weniger Wasser je älter desto trockener

4 Physiologie Flüssigkeitshomöostase Renin ANP ADH

5 Physiologie Flüssigkeitshomöostase Aldosteron Na + und Wasserretention Angiotensin II Vasokonstriktion Renin Angiotensin I Angiotensinogen ANP ADH

6 Physiologie Flüssigkeitshomöostase Aldosteron Na + und Wasserretention Angiotensin II Vasokonstriktion Renin Angiotensin I Angiotensinogen ANP ADH Hemmung RAAS Na + und Wasserausscheidung Vasodilatation Antidiurese Vasokonstriktion

7 Physiologie Flüssigkeitshomöostase renale Druck-/Volumenrezeptoren: RR-Abfall, Volumenmangel Chemorezeptoren dist. Tubulus: Na + Mangel Sympathikus: Stimulus juxtaglom. Beta1-Adrenozeptoren Renin Aldosteron Angiotensin II Angiotensin I Angiotensinogen Na + und Wasserretention Vasokonstriktion ANP ADH Hemmung RAAS Na + und Wasserausscheidung Vasodilatation Antidiurese Vasokonstriktion

8 Physiologie Flüssigkeitshomöostase renale Druck-/Volumenrezeptoren: RR-Abfall, Volumenmangel Chemorezeptoren dist. Tubulus: Na + Mangel Sympathikus: Stimulus juxtaglom. Beta1-Adrenozeptoren Renin Aldosteron Angiotensin II Angiotensin I Angiotensinogen Na + und Wasserretention Vasokonstriktion Volumenrezeptoren: Dehnung in den Vorhöfen ANP Hemmung RAAS Na + und Wasserausscheidung Vasodilatation ADH Antidiurese Vasokonstriktion

9 Physiologie Flüssigkeitshomöostase renale Druck-/Volumenrezeptoren: RR-Abfall, Volumenmangel Chemorezeptoren dist. Tubulus: Na + Mangel Sympathikus: Stimulus juxtaglom. Beta1-Adrenozeptoren Renin Aldosteron Angiotensin II Angiotensin I Angiotensinogen Na + und Wasserretention Vasokonstriktion Volumenrezeptoren: Dehnung in den Vorhöfen ANP Hemmung RAAS Na + und Wasserausscheidung Vasodilatation Osmorezeptoren: Hyperosmolarität im Hypothalamus Voluemenrezeptoren: linkes Atrium, Pulmonalvenen, Volumenmangel ADH Antidiurese Vasokonstriktion

10 Dehydratation Verlust an Gesamtkörperwasser Serum- Natrium MCV Erythrozyten isoton normal normal hypoton hyperton

11 Dehydratation Verlust an Gesamtkörperwasser Serum- Natrium MCV Erythrozyten Volumen ECF / ICF isoton normal normal ECF ICF hypoton ECF ICF hyperton ECF ICF

12 Flüssigkeitsersatz

13 Flüssigkeitsersatz Isotone Lösungen Bsp.: Ind.: Dosis: Nebenwirkung: NaCl, RA, RL, Elomel, Sterofundin Flüssigkeitsersatz bei isotoner Dehydratation ev. Volumenersatz bei geringem Blutverlust Erhaltungsbedarf: 30 ml/kg/d + (geschätztes) Defizit hyperchloräme Azidose

14 Flüssigkeitsersatz Hypotone Lösungen Bsp.: NaCl 0,45 %, Glucose 5 % Ind.: Wirkung: Nebenwirkung: Flüssigkeitsersatz bei hypertoner Dehydratation Glucose wird verstoffwechselt Wasser bleibt Gefahr eines Zell- bzw. Hirnödems

15 Flüssigkeitsersatz Hypertone Lösungen Bsp.: NaCl 10 %, Glucose 20 % Ind.: Wirkung: Nebenwirkung: Flüssigkeitsersatz bei hypotoner Dehydratation i.e. ausgeprägte Hyponatriämie Volumenverschiebung ICV ECV zentrale pontine Myelinolyse

16 Flüssigkeitsersatz Hypertone Lösungen Bsp.: NaCl 10 %, Glucose 20 % Ind.: Wirkung: Nebenwirkung: Flüssigkeitsersatz bei hypotoner Dehydratation i.e. ausgeprägte Hyponatriämie Volumenverschiebung ICV ECV zentrale pontine Myelinolyse Spezialfall: Small-Volume Resuscitation mit NaCl 10 % in hyperonkotischer Lösung (6 % HES /0,5); Ind: traumatisch-hämorr. Schock.

17 Volumentherapie Gesamtkörperflüssigkeit 60 % Intrazellulär 40 % Extrazellulär 20 % Interstitium 16 % Plasma 4 % Blutvolumen 7,5 %

18 Volumentherapie Gesamtkörperflüssigkeit 60 % Intrazellulär 40 % Extrazellulär 20 % Interstitium 16 % Plasma 4 % Blutvolumen 7,5 %

19 Volumentherapie Gesamtkörperflüssigkeit 60 % Intrazellulär 40 % Extrazellulär 20 % Interstitium 16 % Plasma 4 % Blutvolumen 7,5 % O 2 Del = [(HbxSaO 2 x1,39) + (pao 2 x0,003)] x CO

20 Volumentherapie Gesamtkörperflüssigkeit 60 % Intrazellulär 40 % Extrazellulär 20 % Interstitium 16 % Plasma 4 % Blutvolumen 7,5 % O 2 Del = [(HbxSaO 2 x1,39) + (pao 2 x0,003)] x CO

21 Volumentherapie Gesamtkörperflüssigkeit 60 % Intrazellulär 40 % Extrazellulär 20 % Interstitium 16 % Plasma 4 % Blutvolumen 7,5 % Katecholamine O 2 Del = [(HbxSaO 2 x1,39) + (pao 2 x0,003)] x CO Volumen

22 Volumentherapie Hydroxyethylstärke HES (HES 130/0,4) 10%-Infusionslösung Indikation: KI: Hypovolämie Sepsis, Verbrennung Volumenenffekt: 100 %, 4 6 Stunden Maximaldosis: Nebenwirkung: 30 ml/kg/d Gerinnungstörungen Nierenfunktionsstörungen Juckreiz

23 Volumentherapie Gelatine Iso 40 mg/ml-infusionslösung Indikation: Volumeneffekt: Maximaldosis: Hypovolämie %, 2 4 Stunden keine Dosisbegrenzung Nebenwirkung: Anaphylaktische Reaktionen: 0,06 % Nierenfunktionsstörungen

24 Volumentherapie Albumin 5 % Indikation: Hypovolämie, Hypoalbuminämie (20-25%) KI.: Volumeneffekt: Sepsis 100 %, bis 14 Stunden Extravasation: % Nebenwirkung: Akkumulation, mittlere Halbwertszeit 19 Tage

25 Volumentherapie Gibt es klinisch relevante Unterschiede im Volumeneffekt? Kristalloide vs. Kolloide: Kristalloide < Kolloide Nur 20 % intravasaler Volumeneffekt

26 Volumentherapie Gibt es klinisch relevante Unterschiede im Volumeneffekt? Kristalloide vs. Kolloide: Kristalloide < Kolloide Nur 20 % intravasaler Volumeneffekt

27 Volumentherapie Gibt es klinisch relevante Unterschiede im Volumeneffekt? Kristalloide vs. Kolloide: Kristalloide < Kolloide Nur 20 % intravasaler Volumeneffekt

28 Volumentherapie Gibt es klinisch relevante Unterschiede im Volumeneffekt? Gelatine vs. HES:

29 Volumentherapie Gibt es klinisch relevante Unterschiede im Volumeneffekt? Gelatine vs. HES: ICU patients/septic patients: no difference Ernest D et al. Crit Care Med 1999 Feng X et al. Anesth&Analg 2007 Marx G et al. Intensive Care Med 2002 Marx G et al. Crit Care Med 2007

30 Volumentherapie Gibt es klinisch relevante Unterschiede im Volumeneffekt? Gelatine vs. HES: ICU patients/septic patients: no difference Ernest D et al. Crit Care Med 1999 Feng X et al. Anesth&Analg 2007 Perioperative patients: no difference Beyer Marx R et G et al. al. Br Intensive J Anaaesthesia Care Med Haisch Marx G G et et al. al. Anesth&Analg Crit Care Med Kumle B et al. Anesth&Analg 1999

31 Flüssigkeitsbilanz

32 Flüssigkeitsbilanz Bilanzierung ab Therapiestart Positive Bilanz (ab 10 % KG) erhöhte Mortalität Negative Bilanz verbessertes Outcome so früh wie möglich anstreben

33 Flüssigkeitsbilanz Bilanzierung ab Therapiestart Positive Bilanz (ab 10 % KG) erhöhte Mortalität Negative Bilanz verbessertes Outcome so früh wie möglich anstreben

34 Flüssigkeitsbilanz Bilanzierung ab Therapiestart Positive Bilanz (ab 10 % KG) erhöhte Mortalität Negative Bilanz verbessertes Outcome so früh wie möglich anstreben

35 Flüssigkeitsbilanz Bilanzierung ab Therapiestart Positive Bilanz (ab 10 % KG) erhöhte Mortalität Negative Bilanz verbessertes Outcome so früh wie möglich anstreben An observational study fluid balance and patient outcomes in the Randomized Evaluation of Normal vs. Augmented Level of Replacement Therapy trial. The renal replacement therapy study investigators et al. Crit Care 2012

36 Flüssigkeitsbilanz Bilanzierung ab Therapiestart Positive Bilanz (ab 10 % KG) erhöhte Mortalität Negative Bilanz verbessertes Outcome so früh wie möglich anstreben An observational study fluid balance and patient outcomes in the Randomized Evaluation of Normal vs. Augmented Level of Replacement Therapy trial. The renal replacement therapy study investigators et al. Crit Care 2012

37 Ausblick: Gelatinestudie Flüssigkeits Management mit Gelatine bei kritisch kranken Patienten, eine retrospektive Analyse

38 Ausblick: Gelatinestudie FluManGel Medizinische Universität Innsbruck Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Beobachtungszeitraum: 4 Jahre, bisher 1260 Patienten Einschluss: Gelatine als Volumentherapie Mortalitätsdaten: 4130 Patienten (10 Jahre retrospektiv)

39 Studienlage Ausblick Gelatinestudie

40 Ausblick Gelatinestudie Studienlage MAIN RESULTS: We identified 78 eligible trials; 70 of these presented mortality data.colloids COMPARED TO CRYSTALLOIDS: Albumin or plasma protein fraction - 24 trials reported data on mortality, including a total of 9920 patients. The pooled risk ratio (RR) from these trials was 1.01 (95% confidence interval (CI) 0.93 to 1.10). When we excluded the trial with poor-quality allocation concealment, pooled RR was 1.00 (95% CI 0.92 to 1.09). Hydroxyethyl starch - 25 trials compared hydroxyethyl starch with crystalloids and included 9147 patients. The pooled RR was 1.10 (95% CI 1.02 to 1.19). Modified gelatin - 11 trials compared modified gelatin with crystalloid and included 506 patients. The pooled RR was 0.91 (95% CI 0.49 to 1.72). (When the trials by Boldt et al were removed from the three preceding analyses, the results were unchanged.) Dextran - nine trials compared dextran with a crystalloid and included 834 patients. The pooled RR was 1.24 (95% CI 0.94 to 1.65). COLLOIDS IN HYPERTONIC CRYSTALLOID COMPARED TO ISOTONIC CRYSTALLOID: Nine trials compared dextran in hypertonic crystalloid with isotonic crystalloid, including 1985 randomised participants. Pooled RR for mortality was 0.91 (95% CI 0.71 to 1.06).

41 Studiendesign Ausblick Gelatinestudie

42 Ausblick Gelatinestudie Studiendesign Keine Nierenersatztherapie auf ICU T1 Baseline Aufnahme auf ICU T2 nach 24 Stunden T3 Entlassung ICU bzw. 5 Tage T4 Entlassung ICU I N T E N S I V A U F E N T H A L T T2 Start RRT bzw. 24 Std. T3 Start mit RRT T4 Entlassung ICU Visitenplan Bedarf an Nierenersatztherapie auf ICU

43 Ausblick Gelatinestudie Ergebnisse Mortalität (N = 4130)

44 Ausblick Gelatinestudie Ergebnisse Mortalität (N = 4130) lebend (N/%) verstorben (N/%) Intensivaufenthalt / / Tage / / Tage / / 17.0

45 Ausblick Gelatinestudie Ergebnisse Mortalität (N = 4130) lebend (N/%) verstorben (N/%) Intensivaufenthalt / / Tage / / Tage / / 17.0 Kein Hinweis auf erhöhtes Nierenversagen Kein Hinweis auf Anaphylaxie

46 Ausblick Gelatinestudie Gelatinestudie N = * p<0.05

47 Ausblick Gelatinestudie Gelatinestudie N = Keine Korrelation zwischen Gelatine Dosis und Nierenersatzpflicht Signifikant niedrigere Dosen bei RRT-Patieten: ml/kg/24h vs ml/kg/24h Tage bis RRT * p<0.05

48 Conclusio - Wir brauchen ein Kolloid - Gelatine bleibt (derzeit) übrig - Hypovolämie erhöht die ICU-Mortalität - Keine Katecholamine bis Hypovolämie korrigiert - Früh Negativbilanz anstreben - pos. Bilanz erhöht Mortalität - neg. Bilanz verbessert Outcome

49 Vielen Dank. Fragen? by Ralf Heymann

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013 Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013 Betroffene Arzneimittel und Indikationen Kolloidale Volumenersatzmittel aus Kartoffel-

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Volumenersatzmittel. Flüssigkeitstherapie: Erhaltungsbedarf Faustregel

Volumenersatzmittel. Flüssigkeitstherapie: Erhaltungsbedarf Faustregel Stundenplan 22.11.11 Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen 2.11.11 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 29.11.11 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 1.12.11 Beatmung, Blutgasanalyse

Mehr

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Kristalloide, Kolloide, hypertone Lösungen Aktueller Stellenwert Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, den klinisch tätigen Anästhesisten in Österreich:

INFORMATION KOMPAKT. Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, den klinisch tätigen Anästhesisten in Österreich: INFORMATION KOMPAKT Handlungsempfehlungen zum perioperativen Flüssigkeitsmanagement bei Kindern Freigabe durch den Vorstand der ÖGARI am 30.10.2013 AUTOREN INSTITUTION Ao.Univ.Prof. Dr. Harald Willschke

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Schulung für Pflegepersonal Intravenöse Medikamente Teil 1 -Infusionslösungen Überblick: Insufionslösungen Allgemeiner Teil -Einteilung - Infusionslösungen

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr

Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil

Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil Bei einer Reihe intensivmedizinischer Indikationen wie starken Blutungen, schweren Verbrennungen oder

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Infusionstherapie beim Turnierpferd Wann ist Infusionstherapie beim Turnierpferd gefragt?? Was, Wie, Wann notwendig????? Turnierpferd als Patient Krank bei Ankunft : Akute Kolik Dehydratation, lange Transporte

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Flüssigkeitstherapie: Erhaltungsbedarf 4-2-1-Faustregel

Flüssigkeitstherapie: Erhaltungsbedarf 4-2-1-Faustregel Stundenplan 4.4.07 Einführung; Geschichte der Anästhesie 11.4.07 WasserElektrolyt und SäureBaseHaushalt 18.4.07 Akutschmerzdienst 25.4.07 Neurotransmitter und primäre Nozizeption 2.5.07 Bildgebung bei

Mehr

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen Warum Infusionstherapie Krankenhaussache ist Spektrum Infusionslösungen 1 Infusionslösungen Blutprodukte kolloidaler Volumenersatz

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Perioperative Flüssigkeitstherapie bei Kindern

Perioperative Flüssigkeitstherapie bei Kindern Perioperative Flüssigkeitstherapie bei Kindern R. SÜMPELMANN, A. OSTHAUS Mit einer differenzierten intravenösen Flüssigkeitstherapie sollen die verschiedenen Flüssigkeitsräume (intravasal, extrazellulär,

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Grundzüge der Infusionstherapie synlab.vet Grundzüge der Infusionstherapie Zahlreiche Erkrankungen beeinflussen, unabhängig von der primären Ursache,

Mehr

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten Dr. Frank Dalbeck Fresenius Kabi Deutschland Frankfurt, den 21.11.2013 As the CMDh position has been adopted by majority vote, it will now be sent to the European

Mehr

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Seit mehr als 70 Jahren wird Human-Albumin als effektive und gut verträgliche Therapieoption in der Intensivmedizin eingesetzt. Den Anstoß

Mehr

K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz

K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz Wasser und Elektrolytstörungen rungen K-H. Smolle Klinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Graz Unterscheidung zwischen Volumen-/Osmoregulation Volumenregulation Osmoregulation Angestrebtes

Mehr

Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit

Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit P R E S S E I N F O R M A T I O N Flüssigkeitsmanagement im OP und auf der Intensivstation Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit Berlin, 16.09.2014 (dk)

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

Volumenmanagement. Eike Nickel HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

Volumenmanagement. Eike Nickel HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin Volumenmanagement Eike Nickel HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin 16.01.2017 HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin Fluid and Volume Management ICU and perioperative Perioperative fluid and volume

Mehr

Einfluss der Kolloide Hydroxyethylstärke und Gelatine auf Nierenversagen und Mortalität bei Intensivpatienten. Dissertation. zur

Einfluss der Kolloide Hydroxyethylstärke und Gelatine auf Nierenversagen und Mortalität bei Intensivpatienten. Dissertation. zur Aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Volk Einfluss der Kolloide Hydroxyethylstärke und Gelatine auf Nierenversagen und Mortalität

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

1232 mmol/l Cl - Na mmol/l Theoretische Osmolarität: 2464 mosmol/l ph-wert 3,5 6,0

1232 mmol/l Cl - Na mmol/l Theoretische Osmolarität: 2464 mosmol/l ph-wert 3,5 6,0 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ert eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden

Mehr

Critical Care Nephrology

Critical Care Nephrology Critical Care Nephrology SCHWARZ CHRISTOPH INNERE MEDIZIN I KARDIOLOGIE, NEPHROLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN LKH STEYR For myself, the insight into physiology is the true primary endpoint of clinical trials,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W.

Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W. Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W. Koppert Medizinische Hochschule Hannover Pädiatrie Kinderchirurgie

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Volumentherapie mit Hydroxyethylstärke beim kritisch Kranken: Eine Neubewertung Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Peter Schlattmann, Konrad Reinhart

Volumentherapie mit Hydroxyethylstärke beim kritisch Kranken: Eine Neubewertung Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Peter Schlattmann, Konrad Reinhart ÜBERSICHTSARBEIT Volumentherapie mit Hydroxyethylstärke beim kritisch Kranken: Eine Neubewertung Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Peter Schlattmann, Konrad Reinhart ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Hydroxyethylstärke

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB 2 1. Hypertonie 2. Diabetische 3. RAAS 4. ACEI oder ARB 5. Fallbeispiel 3 Hypertonie und Diabetische 1. Hypertonie: -Endokrin: 1 Hyperaldosteronismus

Mehr

Wenn die Elyte Granada spielen:

Wenn die Elyte Granada spielen: Wenn die Elyte Granada spielen: von der hyperchlorämen Azidose zum entgleisten Natrium IFIMP 2013 Stefan Schmid es spielt Granada Hyperchloräme Azidose Streitfall: Verdünnungsazidose = Infusionsazidose?

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Natriumchlorid-Lösung 0,9 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale Tubulusepithelzellen der Niere in vitro

Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale Tubulusepithelzellen der Niere in vitro Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Or. Dr. hc. Norbert Roewer Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse Journalisten-Workshop im PresseClub München, 25. Juli 2007 Studientypen und ihre wissenschaftliche Relevanz - Probleme und Fehlerquellen bei der Durchführung und Auswertung Teil 3 von 3 > Teil 3: Auswertung

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms Früherkennung des Zervixkarzinoms: Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms p16 PLUS Ki-67 in einem einzelnen Test CLARITY

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Glucose 5 % + NaCl 0,45 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Glucose 5 % + NaCl 0,45 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Glucose 5 % + NaCl 0,45 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Glucose 5 % + NaCl 0,45 % Infusionslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe:

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT ASSOZ. PROF. DR. KARIN AMREIN, MSC ASSOCIATE PROFESSOR DIVISION FOR ENDOCRINOLOGY & DIABETOLOGY MEDICAL UNIVERSITY GRAZ Museum for Modern Art

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Isotonische

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2011.

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich  Year: 2011. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Einfluss der intraluminalen Osmolarität auf die Elektrolyt-, Wasser- und

Mehr

Cortison im Schock. Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München

Cortison im Schock. Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Congress Innsbruck Freitag, 25.09.2010, 09:00 Uhr, Saal Grenoble Sitzung: Therapeutische Konzepte Cortison im Schock Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Nobelpreis

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen Matthias Heringlake Agenda Hintergrund Wieso balanziert? Aktuelle Datenlage Ist jetzt eigentlich alles geklärt? Schlussfolgerungen Potentielle

Mehr

Albumin in der Intensivmedizin. H. A. Adams Stabsstelle für Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin

Albumin in der Intensivmedizin. H. A. Adams Stabsstelle für Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin H. A. Adams Stabsstelle für Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin Einführung Selig sind, die nicht sehen und doch glauben Stand 07/2011 Michelangelo da Caravaggio (1571-1610) Allgemeine Entwicklung

Mehr

Zerebrale Effekte von Infusionslösungen

Zerebrale Effekte von Infusionslösungen Zerebrale Effekte von Infusionslösungen INHALT Gehirn Blut-Hirn-Schranke: normal / gestört Autoregulation: normal / gestört spez. Stoffwechsel: Glukose / O 2 Organismus Kreislauf normal / Schock Organversagen

Mehr

Präklinische Flüssigkeitstherapie im Kindesalter

Präklinische Flüssigkeitstherapie im Kindesalter Intensivmedizin/Neonatologie 67 W. Alexander Osthaus, Tobias Ankermann, Robert Sümpelmann Übersicht Einleitung 67 Physiologie und Pathophysiologie des Flüssigkeitshaushaltes 67 Abschätzung des Volumenbedarfes

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES Sitzung der DGTI-Sektion 3 in Frankfurt am 21.11.2013 Prof. Dr. med. Erwin Strasser Obmann der DGTI-Sektion 3 Präparative und therapeutische Hämapherese

Mehr

Pressorezeptoren. Arterieller Mitteldruck Berechnung. Vorhofdehnungsrezeptoren. Chemorezeptoren. Reaktion auf Druckanstieg

Pressorezeptoren. Arterieller Mitteldruck Berechnung. Vorhofdehnungsrezeptoren. Chemorezeptoren. Reaktion auf Druckanstieg Arterieller Mitteldruck Berechnung Pressorezeptoren Chemorezeptoren Vorhofdehnungsrezeptoren Überempfindlichkeit der Pressorezeptoren an der Carotisgabel Reaktion auf Druckanstieg Antidiuretisches Hormon

Mehr

S3 Leitlinie Volumentherapie: Was, wieviel und wie wird s gemessen... R. Kram

S3 Leitlinie Volumentherapie: Was, wieviel und wie wird s gemessen... R. Kram S3 Leitlinie Volumentherapie: Was, wieviel und wie wird s gemessen... R. Kram 6.8.2014 Was ist eine S3 Leitlinie? Arbeitsgemeinschaft medizinisch wissenschaftlicher Fachgesellschaften (AWMF) Vier Entwicklungsstufen

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen

Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen Anlage A Wortlaut der für die Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) vorgesehenen Angaben 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Dietmar Fries, Walter Hasibeder, Sibylle Kozek-Langenecker, Wolfgang Kröll kooptiert: Daniel Chappell, Matthias Jacob

Dietmar Fries, Walter Hasibeder, Sibylle Kozek-Langenecker, Wolfgang Kröll kooptiert: Daniel Chappell, Matthias Jacob INFORMATION KOMPAKT Flüssigkeits- und Volumentherapie Freigabe durch den ÖGARI Vorstand am 19.9.2013 AUTOREN Dietmar Fries, Walter Hasibeder, Sibylle Kozek-Langenecker, Wolfgang Kröll kooptiert: Daniel

Mehr