Finanzverwalter Lehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzverwalter Lehrgang"

Transkript

1 Finanzverwalter Lehrgang Kassen- und Verrechnungswesen und Finanzbuchhaltung Ferdinand BEVC Brigitte ZRAUNIG Domgasse 5/V, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

2 Inhaltsverzeichnis 1. KASSEN- UND VERRECHNUNGSWESEN Kassenwesen Kassengeschäfte Kassenstunden Zahlungsmittel Verwahrung und Verwaltung der Kassenbestände VERRECHNUNGSWESEN Grundsätze Führung der Bücher Buchungsarten Zahlwege Sachkonten Sachbuch für die voranschlagswirksame Gebarung Sachbuch für die voranschlagsunwirksame Gebarung Vermögenskonten Vermögensverwaltung Vermögensverzeichnisse Inventarverzeichnis Rechte Lieferantenkonten Darlehenskonten Rücklagenkonten Kostenstellenkonten Miethauskonten Noch nicht fällige Verwaltungsforderungen und Verwaltungsschulden Beteiligung und Wertpapiere Bürgschaften und sonstige Haftungen Umsatzsteuer...40

3 3. GEBARUNGSFÄLLE Ausgaben Beschluß Bestellung Vergabe Rechnungseingang Rechnungsvormerk Bestätigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Kontierung Ausgabeanweisung Verrechnung Zahlung Verrechnung Daueranweisungen Sammelanweisungen Einnahmen Beschlüsse Vorschreibung Kontierung Einnahmenanweisung Verrechnung Zahlung Verrechnung Umbuchungen Rücklagenentnahmen und Zuführungen Rücklagenzuführung Rücklagenentnahme Rücklagenzinsen- Kapitalertragsteuer Übernahme Wirtschaftshof Abschlußbuchungen am Ende des Jahres Sollüberschuß Sollabgang Istüberschuß Istabgang...84

4 4. ABSCHLÜSSE UND ÜBERPRÜFUNGEN ARCHIVIERUNG FINANZBUCHHALTUNG Begriff und Gliederung des Rechnungswesens Grundlage für die Verbuchung von Geschäftsfällen Doppelte Buchführung Die Konten der doppelten Buchführung Bilanz Auswertung von Bilanzen Zuständigkeiten ANLAGEN 7.1 Haushaltshinweis 7.2 Haushaltsansatz 7.3 Haushaltspost

5 1. Kassen- und Verrechnungswesen Die Kärntner Gemeindehaushaltsordnung unterscheidet zwischen dem Kassenwesen (Gemeindekasse) und dem Verrechnungswesen (Buchhaltung). Die Trennung zwischen Kasse und Buchhaltung sowie die Besorgung der Finanzverwaltung wird im 28 K-GHO geregelt. 27 K-GHO Zur Besorgung der Finanzverwaltung hat der Gemeinderat einen hiezu geeigneten und entsprechend ausgebildeten Gemeindebediensteten zu bestellen (Finanzverwalter). Die Bestellung ist zu widerrufen, wenn eine angeführte Voraussetzung wegfällt oder die Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllt werden. Sowohl für die Bestellung wie auch für dessen Absetzung ist der Gemeinderat zuständig. 28 K-GHO Ist in der Finanzverwaltung mehr als ein Bediensteter beschäftigt, so sind die Kassengeschäfte und die Verrechnungsgeschäfte unter der Leitung des Finanzverwalters von verschiedenen Bediensteten wahrzunehmen. Als Finanzverwalter dürfen nicht bestellt werden Gemeindebedienstete, die Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Gemeindevorstandes oder des Kontrollausschusses sind; die mit dem Bürgermeister oder dem mit den Aufgaben der Finanzverwaltung betrauten Gemeindevorstandsmitglied oder mit einem anweisungsberechtigten Gemeindebediensteten verheiratet oder in auf- oder absteigender Linie oder bis zum dritten Grade verwandt oder verschwägert sind oder die zueinander im Verhältnis von Wahl- oder Pflegeeltern oder Mündel oder Pflegebefohlenen stehen. 5

6 Gemeindebedienstete, die zueinander in einem lt. vorigem Absatz angeführten Naheverhältnis stehen, dürfen nicht gleichzeitig bei derselben Kasse verwendet werden. Für den Fall der Verhinderung des Finanzverwalters ist in gleicher Weise ein Stellvertreter zu bestellen. Auch für den Stellvertreter gelten diese Bestimmungen in gleicher Weise. 1.1 Kassenwesen Auch wenn die Haushaltsordnung eindeutig die Einheitskasse vorschreibt, sind in Gemeinden durchaus Nebenkassen und Handkassen vorhanden. Vor allem die Einhebung der Verwaltungsabgaben, Stempelgebühren, Verkauf von Wanderkarten und Kopienerlöse werden häufig über Nebenkassen abgewickelt. Für die Einrichtung einer Nebenkasse bedarf es einer Dienstanweisung durch den Bürgermeister. 29 K-GHO Die Einheitskasse bedeutet, dass in der Buchhaltung nur ein Barkassenzahlweg vorhanden sein kann. Nebenkassen werden über ein eigenes Kassabuch verwaltet und werden bei Bedarf, jedenfalls aber monatlich, mit der Hauptkasse abgerechnet. Die Verbuchung erfolgt auf Grund der Summierung im Kassabuch. Zur Bestreitung geringfügiger Ausgaben können Handkassen (Handverläge) eingerichtet werden. Sie haben mit der Gemeindekasse bei Bedarf, jedenfalls zum Ende des Finanzjahres, abzurechnen. Für wirtschaftliche Unternehmungen, die eigene Wirtschaftspläne aufstellen, sind von der Gemeindekasse unabhängige Sonderkassen einzurichten. 6

7 Sonderkassen werden nicht mit der Gemeindekasse abgerechnet. Für Sonderkassen ist ein eigenes Sachkonto in der Finanzbuchhaltung anzulegen. 1.2 Kassengeschäfte Zu den Aufgaben der mit der Besorgung der Kassengeschäfte betrauten Bediensteten gehören insbesondere: 30 K-GHO die rechtzeitige Einbringung und Leistung der angeordneten Einnahmen und Ausgaben; die Führung des Kassabuches und der sonstigen notwendigen Kassenaufzeichungen; die Verwahrung und wirtschaftliche Verwaltung der Kassenbestände, der Wertsachen und der sonstigen sicherungsbedürftigen Sachen. Geldsendungen und Kontoauszüge von Bankinstituten sind der Gemeindekasse unmittelbar, letztere ungeöffnet, zuzuleiten. Dies gilt in gleicher Weise für Geldwerte, wie Stempelmarken oder Briefmarken, die bei der Gemeinde einlangen. 31 K-GHO 1.3 Kassenstunden Der Bürgermeister hat für die Gemeindekasse die Kassenstunden so festzusetzen, dass die Kassengeschäfte während der Dienststunden ordnungsgemäß erledigt werden können. Die Kassenstunden sind durch Anschlag am Eingang zur Gemeindekasse ersichtlich zu machen. 32 K-GHO 7

8 1.4 Zahlungsmittel Gemeindebedienstete dürfen für die Gemeinde keine Zahlungen in ausländischer Währung entgegennehmen. Gemeindebedienstete dürfen für die Gemeinde Wechsel nicht ausstellen, annehmen oder weitergeben. Angenommene Schecks sind von dem mit der Besorgung der Kassengeschäfte betrauten Bediensteten unverzüglich einzulösen. Die Übertragung (Girierung) von Schecks ist untersagt. Zahlungsmittel, an deren Echtheit Zweifel bestehen, dürfen nicht in Zahlung genommen werden. 33 K-GHO 1.5 Verwahrung und Verwaltung der Kassenbestände Zahlungsmittel dürfen nur von dem mit der Besorgung der Kassengeschäfte betrauten Bediensteten in den für die Gemeindekasse bzw. für die Neben- und Handkassen vorgesehenen Räumen verwaltet werden. 34 K-GHO Kassengeschäfte dürfen nur von den hiemit ständig betrauten Bediensteten besorgt werden. Andere Bedienstete der Gemeinde dürfen Kassengeschäfte nur auf Grund einer besonderen schriftlichen Anordnung des Bürgermeisters besorgen. Der Bargeldbestand der Kassen ist möglichst niedrig zu halten. Für den Barverkehr nicht benötigte Kassenmittel sind unverzüglich auf Bankkonten der Gemeinde einzuzahlen. Der Bargeldbestand darf den Betrag nicht überschreiten, auf den Versicherungen abgeschlossen worden sind. 8

9 Bargeldbestände, Wertsachen, Sparbücher, Schecks und Überweisungsaufträge sind in einem den Versicherungsbedingungen entsprechenden Geldschrank zu verwahren. Gelder der Nebenkassen, Inkassostellen und Verläge sind zumindest in einer geeigneten Geldkassette aufzubewahren. Jede Vermengung von Gemeindegeldern mit Privatgeldern und die Verwahrung privater Gelder in der Gemeindekasse ist unzulässig. Zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben kann der Kassenbestand durch Rücklagenentnahmen und durch die Aufnahme von Kassenkrediten verstärkt werden. Über die Notwendigkeit der Kassenverstärkung ist der Bürgermeister oder das mit den Aufgaben der Finanzverwaltung betraute Gemeindevorstandsmitglied vom Finanzverwalter so rechtzeitig in Kenntnis zu setzen, dass für eine rechtzeitige Bereitstellung der Mittel gesorgt werden kann. 35 K-GHO Der Gemeinderat hat unter Bedachtnahme auf die finanzielle Lage der Gemeinde zu bestimmen, bis zu welcher Höhe Kassenkredite aufgenommen werden dürfen. Das Gesamtausmaß der Kassenkredite darf ein Sechstel der veranschlagten Einnahmen des ordentlichen Haushaltes nicht übersteigen. Kassenkredite dürfen nur aufgenommen werden, wenn der Bedarf nicht aus Mitteln der zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben bestimmten Betriebsmittelrücklage gedeckt werden kann. Kassenkredite sind im Kassenbestandsausweis nachzuweisen. 9

10 2. Verrechnungswesen 2.1 Grundsätze Die Verrechnung hat nach den Grundsätzen der Verwaltungsbuchführung oder eines ihr gleichwertigen Verrechnungsverfahrens zu erfolgen. Wirtschaftliche Unternehmungen, die nach bundesgesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind, eine Bilanz zu erstellen, haben nach den Grundsätzen der Doppik zu verrechnen. Sonstige wirtschaftliche Unternehmungen haben ihre Gebarung nach den Grundsätzen der kaufmännischen Buchführung oder zumindest so zu führen, dass das Ergebnis nach kaufmännischen Grundsätzen beurteilt werden kann. 44 K-GHO Die Verrechnung hat alle Einnahmen und Ausgaben an Geld und sonstigen Vermögensstellen zu umfassen. Alle Geschäftsfälle sind mit ihrem Geldwert in österreichischer Währung zu verrechnen. Alle Einnahmen und Ausgaben sind zeitgeordnet in der Reihenfolge ihres Vorkommens (zeitfolgemäßig) in den Zeitbüchern und sachgeordnet in der im Voranschlag sowie für die voranschlagsunwirksame Gebarung vorgesehenen Ordnung in den Sachbüchern zu verrechnen. Jede Verrechnung oder allfällige Berichtigung muß durch Unterlagen, welche die Buchung begründen, belegt sein. 10

11 Sachbuch 1/0100/5000 Buchung Buchung /1630/0430 Buchung Buchung Zeitbuch /0100/ /1630/ /1630/ Die dem zeitlichen Ablauf entsprechende Verrechnung von Belegen hat im Zeitbuch zu erfolgen. Dieses kann in Buchform, in Form einzelner fortlaufender numerierter loser Blätter oder in Form von Endlosblättern geführt werden. Die Einzahlungen und Auszahlungen sind entweder in je einem Teilbuch oder in verschiedenen Spalten derselben Seite des Zeitbuches, jedenfalls aber deutlich voneinander unterscheidbar, einzutragen. 51 K-GHO Im Zeitbuch sind jedenfalls die laufende Nummer (Belegnummer), der Tag der Ein- oder Auszahlung, der Name des Einzahlers oder Empfängers, der Zahlungsgrund, die Angabe der Voranschlagsstelle - bei voranschlagsunwirksamer Verrechnung die Angabe der Kontostelle im Sachbuch und der Betrag aufzunehmen. Neben dem Zeitpunkt können für bestimmte Arten von Einnahmen und Ausgaben Hilfszeitbücher, wie Abgabenjournale, Einzahlungsund Auszahlungslisten u. ä., geführt werden. 11

12 Die Ergebnisse der Hilfszeitbücher sind längstens in Abständen von einem Monat in das Zeitbuch zu übernehmen. Konto Müller Müll Grundsteuer Konto Maier Kanal Grundsteuer Konto Huber Müll Kanal 2/8520/8520 Summe Jänner Summe Feber 2/8510/8520 Summe Jänner Summe Feber 2/9200/8300 Summe Jänner Summe Feber 2.2 Führung der Bücher Die Eintragungen in die Bücher sind deutlich lesbar in schwarzer oder blauer Schrift (Druck) vorzunehmen. Absetzungen sind in roter Schrift einzutragen oder besonders zu kennzeichnen. 58 K-GHO Bei Verwendung von technischen Hilfsmitteln, wie EDV-Anlagen sind die Grundsätze der Buchführung sinngemäß anzuwenden. Die automationsunterstützte Datenverarbeitung oder die Speicherung von Daten ist nur dann zulässig, wenn programmtechnisch gesichert ist, dass die Wiedergabe der Daten einer ordnungsgemäßen Buchführung entspricht. Alle eingegebenen Daten müssen jederzeit in unveränderter Form wiedergegeben werden können. Die Sicherung und Kontrolle der Buchhaltung darf durch die Verwendung von automationsunterstützenden Datenverarbeitungsanlagen nicht eingeschränkt werden. Abkürzungen des Buchungstextes dürfen nur verwendet werden, wenn dieser allgemein verständlich bleibt. 12

13 Bei Eintragungen von Zahlungen nach dem zeitlichen Ablauf dürfen Zeilen nicht freigelassen werden; die Verwendung ein und derselben Zeile für mehrere Buchungen ist unzulässig. Im Falle eines numerischen Ablagesystems ist jede Eintragung im Zeitbuch mit einer fortlaufenden Nummer (Belegnummer)zu versehen. Die Belegnummer ist auch im Sachbuch zu vermerken. Die Führung einer Belegnummer ist bei einem nach Voranschlags- und Verrechnungsstellen geordneten Ablagesystem nicht erforderlich. Unrichtige Eintragungen sind durch eine eigene Buchung (Stornobuchung) aufzuheben; die ursprüngliche Eintragung muß lesbar bleiben. Beispiel 1 Ablage nach Belegnummern Konto 1/0100/5000 Beleg 1... Beleg 5... Konto 1/1630/0430 Beleg 2... Beleg 4... Ordner Beleg Nr Ordner Beleg Nr Beispiel 2 Ablage nach Voranschlagstellen Konto 1/0100/5000 Beleg 1... Beleg 5... Konto 1/1630/0430 Beleg 2... Beleg 4... Ordner 1/0100/5000 Ordner 1/1630/

14 2.3 Buchungsarten Auf Grund nachstehender Buchungsfelder ergeben sich in der Buchhaltung folgende Buchungsarten: Erfassung Voranschlag Buchungen Soll Ist Soll-Ist in einem Buchungsvorgang Soll-Storno Ist-Storno Soll-Ist-Storno in einem Buchungsvorgang Vergütungsbuchungen (Soll, Ist oder Soll-Ist) Stapelbuchungen Die restlichen Buchungsfelder wie anfänglicher Rest, Gesamtsoll, schließlicher Rest und Haushaltsrest ergeben sich automatisch auf Grund der Buchungslogik 14

15 offene Rechnungen anfänglicher Rest und offene Forderungen Vorjahr + Vorschreibung, Soll = Rechnung, der zu zahlende oder einzuhebende Betrag anfänglicher Rest Schließlicher Rest wird beim Jahresübertrag zum anfänglichen Rest Gesamtsoll + - Soll Ist Zahlung = schließlicher Rest Soll minus Voranschlag = Haushaltsrest Voranschlag Haushaltsrest 15

16 2.4 Zahlwege Für jedes Girokonto sowie für die Barkasse und für die Rücklagen ist ein Zahlweg zu verwalten. Einige EDV-Anlagen benötigen auch einen Zahlweg für Umbuchungen, für Vergütungen, für Innenumsätze usw. Bei Ist bzw. Soll-Ist-Buchungen ist in jedem Fall auch ein Zahlungsweg anzugeben (Hinweis ob Barkasse bzw. welches Girokonto betroffen ist.) Rücklagen und Barkasse sind extra zu kennzeichnen. Damit ist gewährleistet, dass die Rücklagen beim Tagesabschluß gesondert ausgewiesen werden und dass bei der automatischen Erstellung der Datenträger beim Rechnungsvormerk, keine Überweisungen vom Zahlungsweg Rücklagen getätigt werden. Die Kennzeichnung für die Barkasse ist aus zwei Gründen notwendig. Erstens darf wie auch bei den Rücklagen kein Überweisungsträger erstellt werden, und zweitens ist eine Abstimmung mit dem Kassabuch notwendig. Eine gesetzliche Regelung hiefür ist nicht vorhanden. Eine EDV-mäßige Verarbeitung unter Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Bestimmungen ist aber nur unter diesen Voraussetzungen möglich. 16

17 2.5 Sachkonten Die Sachkonten sind für Einnahmen und Ausgaben zu führen und sind nach haushaltswirtschaftlichen Gesichtspunkten durch einen Hinweis, der dem Ansatz voranzustellen ist, zu kennzeichnen (Anlage 1, Haushaltshinweis); nach funktionellen Gesichtspunkten entsprechend dem dekadisch nummerierten Ansatzverzeichnis in Gruppen (1. Dekade), Abschnitten (1. und 2. Dekade) und Unterabschnitten (1. bis 3. Dekade) zu ordnen. In Kärnten wird auch die vierte Dekade verwendet. (Anlage 2, Ansätze); 7 VRV nach ökonomischen Gesichtspunkten innerhalb der Ansätze nach dem dekadischen numerierten Postenverzeichnis zu gliedern. (Anlage 3, Postenverzeichnis). Die Verwendung von in den Anlagen 2 und 3 nicht vorgesehenen Gliederungselementen für Ansätze bzw. Posten ist unzulässig. 17

18 2.5.1 Sachbuch für die voranschlagswirksame Gebarung Für jede Voranschlagsstelle und für jede im laufenden Finanzjahr angeordnete außerplanmäßige Einnahme und Ausgabe ist je ein Sachkonto einzurichten. 53 K-GHO Im Beschreibungsteil des Sachkontos sind folgende Felder anzuführen: Haushaltshinweis Haushaltsansatz Post das Finanzjahr die namentliche Bezeichnung des Ansatzes und der Post der Voranschlagsbetrag der anfängliche Zahlungsrückstand Summe Soll Summe Ist zusätzlich sind für EDV-Auswertungen folgende Felder notwendig: Hinweis auf Verfügungsberechtigten Deckungsfähigkeit mit Konto bzw. Deckungskreis Felder für Finanzstatistik Querschnittskennzeichen Einnahmen und Ausgabenart (Zuschüsse, Tilgung, Rücklagen,Zinsen usw.) Gebietskennzeichen (Bund, Land, Gemeinde) Zweitkontensteuerung Umsatzsteuerkennzeichen für Prozent (Vorschlag) Umsatzsteuerkennzeichen für Brutto oder Netto mittelfristiger Finanzplan Nachtragsvoranschläge mit Datum der Wirksamkeit Bei AOH auch Vorhabennummer. 18

19 Im Buchungsteil des Sachkontos sind zumindest Spalten für den Buchungstag die Belegnummer die Voranschlagsstelle den Zahlungszweck den Betrag (Soll und Ist) den Zahlweg für eine eventuelle Umsatzsteuer sowie für den schließlichen Zahlungsrückstand und die Bezeichnung des Einzahlers bzw. Empfängers vorzusehen. Einnahmen und Ausgaben können außer in den Haushaltssachkonten zunächst in Hilfssachbüchern, wie Personenkarteien oder Hebelisten, verbucht werden. Die Abschlußergebnisse dieser Hilfssachbücher sind längstens in Abständen von einem Monat in die Haushaltssachkonten zu übernehmen. 19

20 2.5.2 Sachbuch für die voranschlagsunwirksame Gebarung Die Einnahmen und Ausgaben der voranschlagsunwirksamen (durchlaufenden) Verrechnung sind in die Sachkonten für die voranschlagsunwirksame Gebarung einzutragen. Für die einzelnen Arten an Verwahrgeldern und Vorschüssen ist ein Sachkonto einzurichten. 54 K-GHO Im Beschreibungsteil des Sachkontos sind folgende Felder anzuführen: Haushaltshinweis Post das Finanzjahr die namentliche Bezeichnung der Post der anfängliche Zahlungsrückstand Summe Soll Summe Ist Im Buchungsteil des Sachkontos sind zumindest Spalten für den Buchungstag die Belegnummer die Verrechnungsstelle den Zahlungszweck den Betrag (Soll und Ist) den Zahlweg sowie für den schließlichen Zahlungsrückstand und die Bezeichnung des Einzahlers bzw. Empfängers vorzusehen. 20

21 2.6 Vermögenskonten Die vermögenswirksamen Einnahmen und Ausgaben sowie die sonstigen Änderungen der Vermögensbestände sind im Sachbuch (in Sachkonten) für das Vermögen zu verzeichnen. Für die einzelnen Vermögensarten ist ein Sachbuch (Sachkonten) zu führen. Im Sachbuch ist der Bestand des Vermögens zu Beginn des Finanzjahres, dessen Veränderungen während des Finanzjahres und der Bestand am Ende des Finanzjahres nachzuweisen. 55 K-GHO Vermögensverwaltung Die der Gemeinde gehörenden beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte bilden das Gemeindevermögen. 63 K-GHO Das Gemeindevermögen (Aktiv- und Passivvermögen) gliedert sich in folgende Vermögensgruppen: 64 K-GHO Aktivvermögen unbewegliche Sachen, bewegliche Sachen, Rechte der Gemeinden auf Nutzung oder Leistung, Rücklagen, noch nicht fällige Verwaltungsforderungen, Beteiligungen und Wertpapiere, Haftungen; 21

22 Passivvermögen Darlehensschulden und darlehensähnliche Schulden, noch nicht fällige Verwaltungsschulden, Rechte Dritter auf Nutzung oder Leistung, Haftungen Grundsätze der Vermögensverwaltung Das Aktivvermögen ist in seinem Gesamtwert tunlichst ungeschmälert zu erhalten. Es ist sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig zu verwalten. 65 K-GHO Vermögensverzeichnisse Das Gemeindevermögen einschließlich seiner Änderungen ist nach den Vermögensgruppen in Vermögensverzeichnisse (Vermögensnachweise) einzutragen. 66 K-GHO Die Vermögensverzeichnisse sind in Kartei- oder Listenform zu führen. Die Eintragungen in die Vermögensverzeichnisse sind laufend geordnet vorzunehmen und auf das Finanzjahr abzustimmen. Jeder Zu- oder Abgang am Gemeindevermögen ist einem mit der Führung der Gemeindekasse betrauten Bediensteten durch Ab- oder Zugangsanordnung des Anweisungsberechtigten anzuzeigen. Liegt der Vermögensveränderung eine haushaltswirksame Verrechnung zugrunde, so kann die Ab- oder Zugangsanordnung auch mit einem entsprechenden Vermerk auf der Einnahme- oder Ausgabeanweisung (Umbuchungsanweisung) erteilt werden. 22

23 Die Eintragungsgrundlagen für die Vermögensaufschreibungen sind bei der Belegablage für die Haushaltsbuchhaltung oder, wenn keine haushaltswirksame Verrechnung zugrunde liegt, in eigenen, auf die Zweckerfordernisse der einzelnen Vermögensgruppen abgestimmten Ordnern oder anderen Belegablagesystemen zu verwahren. Zwischen der Ablage und den Eintragungen in die Vermögensverzeichnisse ist ein unmittelbarer Bezug herzustellen. Auf den Belegen ist die Eintragung in das Vermögensverzeichnis durch Angabe eines Hinweises unter Beisetzung des Datums sowie der Unterschrift des die Eintragung vornehmenden Bediensteten zu bescheinigen. Jeder Vermögensteil ist einem Verwaltungszweig (Unter- bzw. Teilabschnitt) zuzuordnen. Es ist zu gewährleisten, dass im Bedarfsfall das auf jeden Verwaltungszweig entfallende Vermögen ohne besonderen Aufwand aus dem gesamten Gemeindevermögen herausgelöst werden kann. Die geldwerten (kapitalwerten) Rechte, die Rücklagen, die noch nicht fälligen Verwaltungsforderungen und Verwaltungsschulden, die Darlehensschulden und die summenmäßig feststellbaren Bürgschaften und sonstigen Haftungen sind mit dem Nennwert auszuweisen. Der Wert der Wertpapiere und Anteile sowie der Wert von Rechten auf Nutzung oder Leistung sind nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes 1955, BGBl Nr 148, zuletzt geändert durch BGBl Nr 201/1996, zu berechnen. Das übrige Gemeindevermögen ist bestandsmäßig zu erfassen. Eine laufende Bewertung der unbeweglichen und beweglichen Sachen ist nur dann vorzunehmen, wenn es sich um das Eigentum von Betrieben, betriebsähnlichen Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmungen handelt, die nach bundesgesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind, eine Bilanz zu erstellen. In diesem Falle hat die Bewertung und Abschreibung nach steuerrechtlichen Grundsätzen zu erfolgen. 23

24 In die Vermögensnachweise über die Rücklagen (einschließlich der inneren Darlehen), über die Schulden einschließlich der Darlehen und darlehensähnlichen Schulden und noch nicht fälligen Verwaltungsschulden, über noch nicht fällige Verwaltungsforderungen, Beteiligungen, Wertpapiere und Bürgschaften und sonstige Haftungen sind außer den erforderlichen Nachweisen zum Rechnungsabschluß nachstehende Angaben aufzunehmen: Datum des Gemeinderatsbeschlusses, Datum der Eintragung, Nummer des Beleges, Finanzjahr Inventarverzeichnis Als Inventar im Sinne der Haushaltsordnung gelten 67 K-GHO Gebrauchsgegenstände mit einem Anschaffungs- oder Herstellungswert von mehr als 200 sofern ihre voraussichtliche Lebensdauer länger als drei Jahre währt (kurzlebige Gebrauchsgüter); Gebrauchsgegenstände, mit einem Anschaffungs- oder Herstellungswert von weniger als 200, wenn es sich um die Beschaffung von technisch oder wirtschaftlich zusammengehörigen (miteinander verbundenen) Wirtschaftsgütern handelt, die von ihrer Bestimmung her als Einheit anzusehen sind oder nur miteinander genutzt werden können, sofern der Anschaffungs- oder Herstellungswert der verbundenen Wirtschaftsgüter den Betrag 200 übersteigt; Bücher, Gesetz- und Zeitschriftensammlungen von bleibender Bedeutung; Kunstwerke und Sammlungsgegenstände. 24

25 Das Inventarverzeichnis ist standortbezogen zu führen. Ein Inventarkontoblatt ist entweder für jeden Raum, für die als Raumeinheit geltende Mehrzahl von Räumen oder für die zu einer Verwahrstelle zusammengefaßten Räume, in denen sich Inventargegenstände befinden, einzurichten. Dies gilt in gleicher Weise für sonstige Plätze, an denen sich Inventargegenstände befinden. Das Inventarkontoblatt hat jedenfalls zu enthalten: den Beschreibungsteil mit mindestens folgenden Angaben: namentliche und ziffernmäßige Bezeichnung des Verwaltungszweiges (Voranschlagsansatzes), Standort, Inventargrundnummer, den Buchungsteil mit mindestens folgenden Angaben: laufende Nummer, Datum der Eintragung, Belegnummer (Voranschlagsstelle) mit Angabe des Rechnungsjahres, Anzahl der Gegenstände, Bezeichnung des Gegenstandes, Anschaffungs- und Herstellungswert, Abgangsvermerke, Hersteller- oder Lieferfirma. Auf den Kontoblättern ist jeder Gegenstand und jede Gegenstandsgruppe einzeln unter Anführung der wesentlichen Merkmale einzutragen. Gegenstände, die mit einer Sache dauernd verbunden sind, sind nur dann als selbständige Gegenstände einzutragen, wenn sie auch für sich allein nutzbar sind. 25

26 Ersatzbeschaffungen sind als Zugänge, die ersetzten Gegenstände als Abgänge zu behandeln. Ersatzanschaffungen von einzelnen Inventargegenständen, die im Inventarkontoblatt unter einer größeren Einheit zusammengefaßt sind, müssen nicht gesondert inventarisiert werden. Die gemeindeeigenen Gegenstände sind, soweit dies ohne Beeinträchtigung ihrer Gebrauchsfähigkeit möglich ist, an geeigneter Stelle als Gemeindeeigentum zu kennzeichnen. Die als Gemeindeeigentum gekennzeichneten Gegenstände sind mit einer Inventarnummer zu versehen. Aus der Inventarnummer muß mindestens ersichtlich sein, unter welchem Verwaltungszweig und Standort der Gegenstand im Inventarverzeichnis eingetragen ist. Ein mit der Führung der Gemeindekasse betrauter Bediensteter (inventarführende Stelle) hat mindestens im Abstand von zwei Jahren eine Inventur vorzunehmen. Stimmt der tatsächliche Bestand an Gegenständen mit dem buchmäßigen Bestand nicht überein, so ist der Unterschied sofort aufzuklären. Verbleibende Mehrbestände sind unverzüglich nachzutragen. Verbleibende Fehlbestände sind sofort dem Bürgermeister zu melden. Das Prüfungsergebnis ist in geeigneter Weise festzuhalten. Bei Entnahme eines Gegenstandes wegen Reparatur oder bei vorübergehender Verwendung außerhalb des Raumes muß der fehlende Bestand mit einem Reparaturschein oder einem sonstigen Nachweis belegbar sein. 26

27 2.6.4 Rechte Die Rechte Dritter an Grundstücken der Gemeinde sind in der Liegenschaftskartei anzumerken. 68 K-GHO Für die Rechte der Gemeinde an Grundstücken Dritter ist ein eigenes Verzeichnis nach dem Muster der Liegenschaftskartei zu führen. Sonstige Rechte der Gemeinde gegenüber Dritten und sonstige Rechte Dritter gegenüber der Gemeinde sind in geeigneten Nachweisen zu erfassen. 2.7 Lieferantenkonten Die Lieferantenbuchhaltung ist in gesetzlichen Bestimmungen nirgends verankert. Lediglich die Forderung, dass im Buchungsteil der Sachkonten Name und Anschrift des Empfängers aufscheinen müssen, sowie die Tatsache, dass der Umfang der Rechnungseingänge inkl. der Ausstellung der Ausgabeanweisungen und Überwachung der Zahlungen kaum ohne Lieferantenbuchhaltung bewältigt werden kann, hat dazu geführt, dass immer mehr Gemeinden freiwillig eine Lieferantenbuchhaltung einführen. Aufwendig ist die Anlage der Lieferantenkonten, zumal für jeden einzelnen Rechnungsadressaten ein Konto anzulegen ist. Dieser Aufwand lohnt sich aber in der Praxis, da in Hinkunft die technischen Möglichkeiten von der Überwachung der Rechnungseingänge, über die wesentlich raschere Voranschlagsüberwachung, besseren Ausnutzung der Skontomöglichkeiten, automatischen Erstellung der Auszahlungsanweisungen, Erstellung von automatischen Überweisungsdatenträger, Auffindung von Mahungen usw. genutzt werden können. Der Buchungsvorgang, auch wenn er im ersten Moment komplizierter erscheint, ist aber im Vergleich zur herkömmlichen Buchhaltung unwesentlich umfangreicher. 27

28 Für jeden Lieferanten ist je ein Konto einzurichten. Im Beschreibungsteil des Lieferantenkontos sind folgende Felder anzuführen: Name und Anschrift des Lieferanten Zahlungsmodalitäten (Anzahl Tage für Skonto und Netto) Kundennummer Kontonummer und Bankleitzahl der anfängliche Zahlungsrückstand Summe Soll Summe Ist zusätzlich sind folgende Felder vorteilhaft: bevorzugter Zahlungweg Branche Summe Bestellungen Finanzjahr Bezeichnung der mehrjährigen Konten Im Buchungsteil des Lieferantenkontos sind zumindest Spalten für den Buchungstag die Belegnummer die Voranschlagsstelle den Zahlungszweck den Betrag (Soll und Ist) den Zahlweg für eine eventuelle Umsatzsteuer sowie für den schließlichen Zahlungsrückstand 28

29 2.8 Darlehenskonten Die Aufnahme von Darlehen richtet sich nach 104 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung; sie bedarf der Genehmigung der Landesregierung und wird erst mit der Erteilung dieser Genehmigung rechtswirksam. Darlehen dürfen, unbeschadet der Regelung des Abs 1, nur bei Fehlen einer anderweitigen Bedeckung im Rahmen des außerordentlichen Voranschlages zur Bestreitung eines außerordentlichen Bedarfes angenommen werden. 72 K-GHO Beabsichtigt die Gemeinde Darlehen aufzunehmen, so sind mindestens drei Kreditgeber zur Angebotslegung einzuladen. Davon ausgenommen ist die Aufnahme von Darlehen, die der Bund, das Land oder ein von ihnen eingerichteter Fonds zu Förderungszwecken gewährt. Die Übernahme von darlehensähnlichen Verbindlichkeiten ist nur zulässig, wenn hiedurch weder die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben der Gemeinde noch ihre privatrechtlichen Verpflichtungen gefährdet werden. Da für Darlehen entsprechende Nachweise dem Rechnungsabschluß beizulegen sind, sind für deren Verwaltung entsprechende Konten anzulegen. Einerseits können im Sachkontenbereich Hinweise hinterlegt werden, damit bei Buchungen eine automatische Übernahme auf die Darlehenskonten erfolgen kann. Andererseis sollten auch auf den Darlehenskonten die Hinweise auf die Voranschlagstelle vorhanden sein, um einerseits die Kontrolle zu gewährleisten und andererseits auch eine automatische Voranschlagsberechnung zu ermöglichen. Für jedes Darlehen wäre je ein Konto einzurichten. 29

30 Im Beschreibungsteil des Darlehenskontos sind folgende Felder anzuführen: Name und Anschrift des Darlehensgebers Verwendung des Darlehens Art der Schuld Kontonummer und Bankleitzahl Laufzeit Ursprüngliche Höhe Gemeinderatsbeschluß Aufsichtsbehördliche Genehmigung, Datum und Zahl Rückzahlung ab Zinssatz Art der Tilgung Anzahl der Raten Abstand der Ratenzahlungen Art der Raten Annuitätenhöhe Zuschüsse eventuell Tilgungsplan Anfänglicher Stand Zugang Abgang Zinsen Zuschüsse schließlicher Stand Voranschlag anfänglicher Stand Voranschlag Zugang Voranschlag Abgang Voranschlag Zinsen Voranschlag Zuschüsse Voranschlag schließlicher Stand Gliederungskennzeichen laut VRV 30

31 Die Finanzschulden sind wie folgt zu gliedern: a) nach der Bedeckung des Schuldendienstes: Schulden, deren Schuldendienst mehr als zur Hälfte aus allgemeinen Deckungsmitteln getragen wird; Schulden für Einrichtungen der Gebietsköperschaft, bei denen jährlich ordentliche Einnahmen in der Höhe von mindestens 50% der ordentlichen Ausgaben erzielt werden; Schulden, die für andere Gebietskörperschaften aufgenommen worden sind und deren Schuldendienst mindestens zur Hälfte erstattet wird; Schulden, die für sonstige Rechtsträger (physische und juristische Personen) aufgenommen worden sind und deren Schuldendienst mindestens zur Hälfte erstattet wird. Anlage 6 VRV b) nach den Gläubigern: 1. Finanzschulden aus Auslandsanleihen und Darlehen bei ausländischen Kreditinstituten und sonstigen Unternehmungen für den eigenen Haushalt aus weitergegebenen Anleihen und Darlehen 2. Finanzschulden aus Inlandsanleihen und Darlehen bei inländischen Kreditinstituten und sonstigen Unternehmungen für den eigenen Haushalt aus weitergegebenen Anleihen und Darlehen 3. Finanzschulden aus Darlehen von Trägern des öffentlichen Rechts. Diese Schuldenarten sind jeweils zusammengefasst mit dem Stand am Jahresende in zwei Spalten auszuweisen, Gesamthaushalt, davon: den auf den Abschnitten 85 bis 89 verrechneten Betrieben und Unternehmungen zugeordnet. 31

32 2.9 Rücklagenkonten Rücklagen sind entsprechend der finanziellen Lage der Gemeinde und soweit anzusammeln, als der Voranschlagsausgleich hiedurch nicht gefährdet ist. 69 K-GHO In den Gebührenhaushalten sind Rücklagen in dem Umfang anzusammeln, der für die Instandsetzung und Erneuerung des der Wertminderung und dem Verbrauch unterliegenden Vermögens dieser Einrichtungen erforderlich ist. Rücklagen der Gemeinde sind: die Betriebsmittelrücklage zur Kassenverstärkung und zur Sicherung der rechtzeitigen Leistungen von Ausgaben; die allgemeine Rücklage zur Deckung künftiger Ausgaben; die Sonderrücklage, die auf Grund von Gesetzen, Verträgen oder Gemeinderatsbeschlüssen für bestimmte Zwecke zu bilden ist. Der Gemeinderat kann aus finanzwirtschaftlichen Gründen beschließen, dass Sonderrücklagen vorübergehend zur Zwischenfinanzierung anderer Ausgaben (Innere Darlehen) in Anspruch genommen werden. Durch eine derartige Rücklagenentnahme dürfen sich in finanzieller Hinsicht für den Zweck der Sonderrücklage keine nachteiligen Auswirkungen ergeben. Die Rücklagen sind nach Maßgabe der Einnahmen, jedenfalls aber so rechtzeitig wieder aufzufüllen, dass hiedurch die bestimmungsgemäße Verwendung im Bedarfsfalle gewährleistet bleibt. Der Gemeinderat darf die Zweckwidmung einer Rücklage ganz oder teilweise ändern, wenn sie für den vorgesehenen Zweck oder in der vorhandenen Höhe nicht mehr benötigt wird. 32

33 Die Rücklagen sind bis zu ihrer Verwendung so anzulegen, dass sie den höchstmöglichen Zinsenertrag erbringen und im Bedarfsfalle verfügbar sind. Angesammelte Rücklagen sind im Kassenbestand nachzuweisen. Im Beschreibungsteil des Rücklagenkontos sind folgende Felder anzuführen: Name und Anschrift des Bankinstitutes Verwendung der Rücklage Art der Rücklage Kontonummer und Bankleitzahl Haushaltsansatz Gemeinderatbeschluß Zinssatz Anfänglicher Stand Zugang Abgang Schließlicher Stand Voranschlag anfänglicher Stand Voranschlag Zugang Voranschlag Abgang Voranschlag schließlicher Stand 33

34 2.10 Kostenstellenkonten Die Gemeinden sollen für ihre Unternehmungen, Anstalten, Betriebe und betriebsähnliche Einrichtungen Kostenrechnungen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen führen. Die Kostenrechnung ist ein Teil des internen Rechnungswesens der Gemeinde. Ihre Ergebnisse sind in der Regel nur für interne Zwecke auszuwerten und dienen zur Ermittlung der Selbstkosten nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen als Grundlage für die Bestimmung von Gebühren o- der Entgelten für Leistungen zur regelmäßigen Überwachung des Betriebsablaufes mit dem Ziel der Hebung des Kostenbewußtseins, einer Kostenminimierung und damit das Vermeiden von Unwirtschaftlichkeit zur Gewinnung von Unterlagen zur Planung und Budgetierung zur Führung regelmäßiger Aufzeichnungen über das Vermögen und zur dessen Sicherung und Erhaltung Die Kostenrechnung bildet daher einen Teil der Aufgaben vom Verwaltungscontrolling. Die Kostenrechnung soll nicht für die Gesamtheit aller Ämter, Dienststellen, Betriebe und anderen organisatorischen Einheiten der Gemeinde geführt werden, sondern nur für die einzelnen Teilbereiche, wie Abfallbeseitigung, Abwasserbeseitigung, Kindergartenküche etc. Tendenziell wird eine Kostenrechnung dann einzuführen sein, wenn enge Marktbeziehungen bestehen, individuell zurechenbare öffentliche Leistungen erstellt werden, die nach dem Prinzip der speziellen 34

35 Entgeltlichkeit abgegolten werden (z.b. Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit) oder für die ein Einheitssatz für die interne Leistungsverrechnung zu berechnen ist (Wirtschaftshof). Voraussetzung für die Führung einer Kostenrechnung ist die Unterscheidung zwischen Ausgaben und Kosten bzw. zwischen Einnahmen und Leistungen. Einnahmen und Ausgaben sind Begriffe der Finanzwirtschaft und betreffen nur geldliche Leistungen. Das Rechnungswesen der Gemeinde ist nur nach diesen finanzwirtschaftlichen Grundsätzen aufgebaut. Die Begriffe Kosten und Leistungen werden dagegen in der betriebswirtschaftlich ausgerichteten Kosten- und Leistungsrechnung verwendet. Kosten sind somit betriebs- und periodenbezogene Werteinsätze. Nachstehende Darstellung zeigt den Unterschied bzw. die Überleistung in die Kostenrechnung schematisch: Ausgaben Neutrale Ausgaben außergewöhnliche betriebliche Ausgaben betriefsfremde Ausgaben Zinsen für Fremdkapital vermögenswirksame Ausgaben (Postengruppe 0) Zuführungen an Rücklagen (Post 298) Tilgungen Vorräte für künftige Perioden kostengleiche Ausgaben ausgabengleiche Kosten kalkulatorische Abschreibungen kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Wagnisse Verbrauch Vorräte Bewertungskorrekturen Kosten 35

36 Zusätzlich muß auch eine zeitliche Abgrenzung vorgenommen werden. Ausgaben werden gebucht, wenn die Rechnung fällig ist. Kosten werden verbrauchsbezogen gebucht. Somit ist nur jener Teil der Kosten je Periode zu verrechnen, für welchen auch ein Verbrauch der Anschaffungen vorliegt. Die Kostenstellen werden in Hauptkosten-, Nebenkosten und Hilfskosten unterteilt. Die Nebenkostenstellen werden im Vergleich zu den Hauptkostenstellen nicht für die eigentliche Zweckaufgabe des Betriebes sondern nur für die Nebeneinrichtungen geführt. Bei beiden handelt es sich um Endkostenstellen,sodass keine Kostenüberwälzung mehr stattfindet. Hilfskostenstellen dienen als Grundlage für die innerbetriebliche Verrechnung. Diese werden entweder mit einem Verrechnungsschlüssel oder mit Hilfe von Leistungsnachweisen den einzelnen Hauptkostenstellen zugeschlagen. Hilfskostenstelle Verwaltung Haupt- oder Nebenkostenstelle LKW-Fahrzeug Haupt- oder Nebenkostenstelle Unimog Mit Hilfe der Kostenstellenkonten können folgende Rechnungen erstellt werden: Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 36

37 Die Kostenstellenrechnung stellt fest, welche Kosten für welche Bereiche oder an welchen Orten entstanden sind. (Beispiel: Kosten für die Wasserversorgung, Kosten für den Unimog) Die Kostenartenrechnung stellt fest, welche Kosten an der betreffenden Kostenstelle entstanden sind. (Beispiel: Für die Kostenstelle Wasserversorgung sind folgende Kostenarten entstanden: Personal, Energie, Material etc.). Die Summe der Kostenarten ergibt die Kosten der Kostenstelle. Die Kostenträgerrechnung dient der Zurechnung der Kosten auf die Leistungseinheit. (Beispiel: Kosten je m³ Wasser, Kosten für eine Stunde Unimogeinsatz) Für den Einsatz der Kostenstellenrechnung sind eigene Kostenstellenkonten einzurichten. Diese haben mindestens folgende Felder zu enthalten: Bezeichnung der Kostenstelle Art der Kostenstelle (Haupt, Neben- oder Hilfskostenstelle) Voranschlag Einnahmen Summe Einnahmen Voranschlag Ausgaben Summe Ausgaben Aufgliederung in Kostenarten getrennt nach Einnahmen und Ausgaben inkl. Einheit und Anzahl 2.11 Miethauskonten Die Miethauskonten sind im erweiterten Sinn Kostenstellenkonten und dienen zur Abrechnung der Betriebs- und Erhaltungskosten nach den Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes für gemeindeeigene Wohnungen. 37

38 Während des Buchungsvorganges können mit Hilfe von Zweitbuchungen die Miethauskonten belastet werden, wobei die Kostenarten bzw. Betriebskostenarten einzugeben sind. Zusätzlich zu den Feldern der Kostenstellenkonten sind noch folgende Felder notwendig: Haushaltsansatz Fläche aller Wohnungen Wohnunsdaten Anzahl der Wohnungen Daten Mietzinsreserven ev. Daten für Darlehenstilgungen 38

39 2.12 Noch nicht fällige Verwaltungsforderungen und Verwaltungsschulden Noch nicht fällige Verwaltungsforderungen und Verwaltungsschulden gehören zum Gemeindevermögen und sind jene Forderungen und Verbindlichkeiten (Schulden), deren Rechtsgültigkeit und Höhe schon feststeht, deren Fälligkeit aber am Schluß des Finanzjahres noch nicht eingetreten ist. 70 K-GHO Als Verwaltungsforderungen zählen unter anderem auch die noch ausstehenden Gehaltsvorschüsse Beteiligung und Wertpapiere Auch die Beteiligungen und Wertpapiere gehören zum Gemeindevermögen und müssen verwaltet und mit dem Rechnungsabschluß nachgewiesen werden. Dazu zählen insbesondere: 71 K-GHO Beteiligungen an anderen Unternehmungen (Kapitalanteile), und zwar auch dann, wenn diese Anteile nicht in Wertpapieren verbrieft sind, sofern sie eine Einflußnahme auf die Geschäftsführung in diesen Unternehmungen sichern; Wertpapiere als Anlagenwertpapiere; Wertpapiere, die von der Gemeinde nur zur vorübergehenden Anlage flüssiger Mittel angeschafft oder die aus sonstigen Gründen nur vorübergehend in das Vermögen der Gemeinde übernommen werden, als Wertpapiere des Umlaufvermögens. 39

40 2.14 Bürgschaften und sonstige Haftungen Die Übernahme von Bürgschaften und sonstigen Haftungen richtet sich nach 104 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung; sie bedarf der Genehmigung der Landesregierung und wird erst mit Erteilung dieser Genehmigung rechtswirksam. 73 K-GHO Auch die Bürgschaften und Haftungen sind im Rechnungsabschluß nachzuweisen und müssen daher in der EDV verwaltet werden Umsatzsteuer Mit den heute modernen Gemeindesoftwareprodukten kann die Verwaltung der Umsatzsteuer großteils automatisch gestaltet werden. Im Sachkontobereich ist ein Merker zu setzen, welcher die Unterscheidung zwischen Vorsteuer und Umsatzsteuer kennzeichnet. Dies kann durchaus auch durch den Haushaltshinweis erfolgen. (Ausgabe = Vorsteuer, Einnahme = Umsatzsteuer). Des weiteren ist im Buchungsbereich durch die Eingabe eines Umsatzsteuerkennzeichens die Entscheidung zu treffen, ob die betreffende Ausgabe bzw. die betreffende Einnahme einer Umsatzsteuerpflicht unterliegt und ob mit dem ermäßigten oder mit dem normalen Prozentsatz gerechnet werden muß sowie, ob die Eingabe des Buchungsbetrages brutto oder netto erfolgt. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Softwarelösungen. Die erste steuert diese Kennzeichen über den Sachkontenbereich. Es kann daher pro Konto nur ein Umsatzsteuerprozentsatz eingegeben wer- 40

41 den. Die zweite Möglichkeit besteht in der Steuerung während des Buchens, so dass eine variable Gestaltung der Sachkonten ermöglicht wird. Mit der Eingabe des Steuerungskennzeichens wird die Verbuchung der Umsatzsteuer auf die Umsatzsteuerkonten vorgenommen. Diese bilden die Grundlage für die monatliche Umsatzsteuererklärung. Die Kontrolle der Erklärung ist mit einer Hilfsliste mit Aufstellung sämtlicher Umsatzsteuerbuchungen eventuell summiert nach Sachkonten möglich. Buchung mit Kennzeichen % Ust Bemessung Automatische Überleitung in die Ust- Konten Ust Ust Umsatzsteuerkonto 10 % Bemessung Umsatzsteuerkonto 20 % Bemessung VUG-Konto 3600 Einnahmen Ausgaben SOLL IST SOLL IST Überleitung der Umsatzsteuersummen in die voranschlagsunwirksame Verrechnung (Soll-Ist mit Gegenbuchung Soll) Ust-Liste Ust-Erklärung Zahlung an Finanzamt Sowohl die Summe der Liste, die Beträge der Erklärung, wie auch die Summe der Abfuhr an das Finanzamt müssen übereinstimmen. 41

42 3. Gebarungsfälle 3.1 Ausgaben Beschluß Sind geplante Bestellungen und Aufträge nicht der laufenden Verwaltung zuzurechnen bzw. ist auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen ein Beschluß der zuständigen Organe notwendig, so ist dieser Beschluß vor der Bestellung einzuholen Bestellung Vergabe Zur Überwachung des Einganges der angeordneten Einnahmen und der Einhaltung der veranschlagten Ausgabenbeträge haben die Verfügungsberechtigten nach der im Voranschlag vorgesehenen Ordnung Kontrollaufzeichnungen (Haushaltsüberwachungslisten) zu führen. In diesen Kontrollaufzeichnungen sind auch die Bestellungen und ihre Abwicklung nachzuweisen. 26 K-GHO Auch wenn mit der Bestellung noch keine Sollstellung erfolgt, ist der Voranschlagsbetrag der betreffenden Voranschlagsstelle hiefür schon zu reservieren. Dies ist der Grund, warum in vielen Gemeinden bereits die Bestellungen im Wege einer Bestellbuchhaltung EDV-mäßig erfaßt und verwaltet werden. 42

43 Mit der Erfassung der Bestellung (kann auch nur teilweise erfolgen) sind mindestens folgende Datenfelder zu erfassen: Bestellnummer Finanzjahr der Bestellung Name und Anschrift des Empfängers Bestelldatum evtl. Beschlußdatum, Gremium, Tagesordnungspunkt evtl. Zahlungskonditionen (evtl. aus Lieferantenkonto) Bezeichnung Betrag evtl. Abteilungsnummer des Erfassers Kontierung (Haushaltshinweis, Ansatz, Post) Mit dieser Erfassung ist die Bestellung am entsprechenden Sachkonto ersichtlich und scheint bei allen Haushaltsüberwachungsprogrammen auf. Somit ist eine genauere Voranschlagsüberwachung möglich. Auch am Lieferantenkonto sind die Bestellungen ersichtlich, so dass immer ein Überblick über noch nicht durchgeführte Bestellungen vorhanden ist. Die Erfassung der Bestellung erfolgt in der Regel vom Verfügungsberechtigten. In kleineren Gemeinden erfolgt die Erfassung in der Finanzverwaltung Rechnungseingang Der Rechnungseingang beginnt beim Posteingang. Wird der Posteingang elektronisch verwaltet, so können bereits im Postbuch wesentliche Merkmale der Rechnung erfasst werden. (Rechnungsdatum, Rechungseingang, Rechnungsnummer, Absender) 43

44 Die Ausgabe von Repräsentationsmitteln ist bis zu einem Gesamtausmaß von höchstens 10 v. H. ihrer veranschlagten Höhe ohne Beleg zulässig. Für jene Ausgaben, für die eine Quittung des Empfängers nicht üblich ist, dürfen Eigenbelege erstellt werden. 25 K-GHO Auch der Eigenbeleg wirkt in der Lieferantenbuchhaltung wie eine Rechnung, zumal grundsätzlich ein Lieferant bzw. Empfänger vorhanden ist Rechnungsvormerk Wird in der Gemeinde eine Lieferantenbuchhaltung geführt, so ist die Rechnung im Rechnungsvormerk zu erfassen. Vorerst ist zu überprüfen, ob das entsprechende Lieferantenkonto vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so ist das Konto wie vorher beschrieben anzulegen. Moderne EDV-Programme können sodann die Daten von der Posteingangsverwaltung und vom Lieferantenkonto verknüpfen, so dass lediglich der Rechnungsbetrag einzugeben ist. Die restlichen Daten wären zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Für eine automatische Verarbeitung sind mindestens folgende Felder notwendig: evtl. Bestellnummer Finanzjahr der Rechnung (bei Bestellung automatisch) laufende Nummer für Zuordnung zur Rechnung (Rechnungsvormerknummer) Name und Anschrift des Empfängers (ev. aus Posteingang oder Bestellverwaltung) Rechnungsdatum (ev. aus Posteingang) Zahlungskonditionen (ev. aus Lieferantenkonto) Zahlungsgrund (ev. aus Bestellscheinverwaltung) 44

45 Rechnungsbetrag - in österreichischer Währung 44 Abs. (3) K-GHO(ev. aus Bestellscheinverwaltung) Bankverbindung des Empfängers (ev. aus Lieferantenkonto) ev. Abteilungsnummer des Erfassers (ev. aus Bestellscheinverwaltung) Mit der Eingabe des Rechnungsdatum und den Zahlungskonditionen sollte die Fälligkeit der Rechnung automatisch verwaltet werden, zumal zum Zeitpunkt der Erfassung noch nicht festgestellt werden kann, welche Fälligkeit in Anspruch genommen wird (mit oder ohne Skonto) Der Rechnungsbetrag wäre grundsätzlich inkl. Skonto und Umsatzsteuer zu erfassen, weil zum Zeitpunkt der Erfassung noch nicht entschieden werden kann, ob vom Skontoabzug Gebrauch gemacht wird. Beim Einsatz einer Bestellscheinverwaltung ist darauf zu achten, dass die Bestellungen beim Erfassen der Rechnung auch aufgelöst werden, um die Voranschlagssätze nicht doppelt zu belegen. Auch besteht die Möglichkeit, dass nur ein Teil aus der Bestellscheinverwaltung stammt. In diesem Fall ist der restliche Teil zu erfassen bzw. ist die automatische Übernahme aus der Bestellscheinverwaltung zu korrigieren Bestätigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Gleichzeitig mit der Erfassung der Rechnung sollte die Bestätigung über die sachliche und rechnerische Richtigkeit erfolgen (in der Regel vom Verfügungsberechtigten). Die Bestätigung kann erfolgen, wenn die notwendigen Beschlüsse vorhanden sind und die mengenmäßige, die ziffernmäßige und rechnerische Übereinstimmig festgestellt wur- 45

46 de. Anderenfalls ist die Rechnung zu korrigieren und dies unter Anschluß der Begründung der Korrektur dem Rechnungsadressaten mitzuteilen Kontierung Danach ist der Rechnungsbetrag einer oder mehreren Voranschlagsstellen zuzuordnen (Bei der Bestellscheinverwaltung erfolgt dies automatisch). Wird die Rechnung mehreren Voranschlagsstellen zugeordnet, sollte in der EDV-Automatik ein Feld mit noch zu buchen mitgeführt werden. Die Kontierung ist wenn notwendig auch für Zweitkonten vorzunehmen Ausgabeanweisung Mit der Erfassung kann die Ausgabeanweisung gedruckt werden. Sollte keine Lieferantenbuchhaltung im Einsatz sein, so ist die Ausgabeanweisung manuell zu erstellen. 25 K-GHO Die Auszahlungsanweisung ist grundsätzlich für jede Zahlung einzeln durch Kassenanweisungen zu erteilen. Jede Anweisung hat insbesondere zu enthalten: das Finanzjahr; den Auftrag zur Annahme oder Leistung einer Zahlung; den anzunehmenden bzw. zu leistenden Betrag; die Bezeichnung des Einzahlungspflichtigen oder des Empfängers, dessen Anschrift und gegebenenfalls die Bankverbindung; 46

47 den Zahlungsgrund und die Weisung über allfällige Abzüge und Einbehalte (Verbote); den Hinweis, dass die Zahlung der laufenden Verwaltung zuzurechnen ist oder auf Grund des anzugebenden Beschlusses des zuständigen Organes zu erfolgen hat; 47

48 die Voranschlags- bzw. Verrechnungsstelle; den Vermerk, dass die Bedeckung unter der angeführten Voranschlagsstelle selbst oder im Rahmen der Verstärkungsmittel im Voranschlag gegeben ist, bzw. einen Hinweis auf die genehmigte über- oder außerplanmäßige Ausgabe (Bedeckungsvermerk); den Prüfungsvermerk; die Bescheinigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit, bei Lieferung von inventarisierungspflichtigen Gütern den Vermerk über die Aufnahme in das entsprechende Verzeichnis (Inventarisierungsvermerk); den Tag der Ausstellung der Anweisung und die eigenhändige Unterschrift des Anweisungsbefugten. Wird bei der Bestellung auch ein Beschluß erfaßt, so wird dieser beim Druck der Anordnung durch die EDV-Anlage mitausgegeben. Alle Ausgaben, soweit sie im abgelaufenen Finanzjahr fällig waren oder über den 31. Dezember des abgelaufenen Finanzjahres gestundet worden sind, können bis zum Ablauf des Monats Jänner des nächstfolgenden Finanzjahres zu Lasten der Rechnung des abgelaufenen Finanzjahres angewiesen werden. 11 VRV Auszahlungen, die zur zeitgerechten Vollziehung bereits in dem der Fälligkeit vorangehenden Finanzjahr flüssig gemacht werden sowie Einzahlungen, die das folgende Finanzjahr betreffen, sind im Wege der voranschlagsunwirksamen Verrechnung in die Haushaltsrechnung des folgenden Finanzjahres überzuführen. Der Bedeckungsvermerk wird mit EDV-Anlagen mit dem Ausdruck des Kreditrestes durchgeführt. Hiebei ist aber zu beachten, dass die gegenseitige Deckungen sowie die außer- und überplanmäßigen Ausgaben, insbesondere jene, die vom Gemeinderat im Dezember als Überschreitung genehmigt wurden, berücksichtig werden. Die Steuerung der gegenseitigen Deckung in den meisten EDV-Anlagen 48

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden 1000/11 0 Stammverordnung 59/01 2001-07-06 Blatt 1 1. Novelle 150/12 2012-12-28 Blatt 1-3 0 Ausgegeben

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen B1) Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davon ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl)

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl) WaVe Frage & Antwort Nr. 15 Buchhaltung - Buchen mit Verwendung der Buchhaltung Zusatzeinstellungen Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

7 Bargeld Buchen - Geldtransit

7 Bargeld Buchen - Geldtransit Geldtransit (Kasse an Bank) Sie schicken Ihren Mitarbeiter zu der Bank um Bargeld für eine Lieferung oder Wechselgeld abzuheben. Das Bankkonto wird um den Auszahlungsbetrag der Bank / des Geldautomaten

Mehr

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung INFO VERBANDSLEBEN Arbeitshilfe für die Kassenprüfung Mit Checkliste und Prüfbericht Was haben Kassenprüfer/innen zu prüfen? Die Kassenprüfer/innen werden von der Mitgliederversammlung eingesetzt, damit

Mehr

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

Arbeitsbehelf für die. LEITUNG der SVA. Abrechnung von Schulveranstaltungen lt. Muster

Arbeitsbehelf für die. LEITUNG der SVA. Abrechnung von Schulveranstaltungen lt. Muster Arbeitsbehelf Arbeitsbehelf für die LEITUNG der SVA Abrechnung von Schulveranstaltungen lt. Muster - Es dürfen keine Trinkgelder eingesammelt und verrechnet werden. - Für Zahlungen im Inland über 7.000,--

Mehr

Hans Müller. für die Zeit vom 15.01.2004 bis 31.01.2005. Rechnungslegung

Hans Müller. für die Zeit vom 15.01.2004 bis 31.01.2005. Rechnungslegung Name und Anschrift des Betreuers / Vormunds / Pflegers: Klaus Mustermann Musterstr. 1 11111 Musterstadt Amtsgericht - Vormundschaftsgericht - 11111 Musterstadt Ort, Datum Musterstadt, den -- A b r e c

Mehr

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151)

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) Inventarordnung 545 Inventarordnung Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) (1) Zur Ausführung von 67 Abs. 1 und 82 Abs. 1 der Ordnung

Mehr

III. Realisierung in FoxFibu

III. Realisierung in FoxFibu Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu I. Ausgangsrechnungen - Bauleistungen Ausgangsrechnungen sind bis zu einer

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu

Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu Bauleistungen ER 19 / FoxFibu für Windows Seite 1 Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu I. Eingangsrechnungen

Mehr

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich eurex Bekanntmachung Änderung der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich Der Börsenrat der Eurex Deutschland hat am 30. Juni 2011, der Verwaltungsrat der Eurex Zürich hat am 22. Juni 2011 die nachfolgende

Mehr

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände ACS Data Systems AG Jahresabschluss- rechnung und Rückstände (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock 2 Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft der Universität Rostock Diese Ordnung tritt mit Beschluss des StuRa am

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Stand: 01. Januar 2007 219 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Allgemeines Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 6901 Bregenz 1. Förderungswerberin/Förderungswerber: Name des Unternehmens:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Um das Verbuchen von Einnahmen und Ausgaben zu erleichtern steht Ihnen die Schnittstelle zur

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Umkehr der Steuerschuld bei Bauleistungen nach 13 b UStG. in der GDI-Finanzbuchhaltung 5.93 ab 01.01.2005

Umkehr der Steuerschuld bei Bauleistungen nach 13 b UStG. in der GDI-Finanzbuchhaltung 5.93 ab 01.01.2005 In der Umsatzsteuervoranmeldung 2005 sind folgende Umsatzsteuerkennziffern hinzugekommen: 60 Steuerpflichtige Umsätze im Sinne des 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 UStG, für die der Leistungsempfänger die

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

NÖ Kassen- und Buchführungsverordnung

NÖ Kassen- und Buchführungsverordnung Die NÖ Landesregierung hat am 3. Juli 2001 aufgrund des 80 Abs. 1 NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000-10, verordnet: NÖ Kassen- und Buchführungsverordnung I. Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Diese Verordnung

Mehr

Verbindliche Regelung. zur kassentechnischen Umsetzung der. Budgetierung in den Kommunalen Kindergärten der Gemeinde Hatten

Verbindliche Regelung. zur kassentechnischen Umsetzung der. Budgetierung in den Kommunalen Kindergärten der Gemeinde Hatten Verbindliche Regelung zur kassentechnischen Umsetzung der Budgetierung in den Kommunalen Kindergärten der Gemeinde Hatten 1. Allgemeines Der Kindergarten verwaltet und bewirtschaftet eigenverantwortlich

Mehr

Seite 1 von 7 Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER

Seite 1 von 7 Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER 1. Allgemeines Die Wahl der Kassenprüfer ist eine satzungsgemäße Verpflichtung der Vereine, sie sind Organe der Mitgliederversammlung.

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.101-1 - Die

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

Wir möchten, dass Sie möglichst schnell und unkompliziert Ihre Lohnabrechnungen mit ilohngehalt starten können.

Wir möchten, dass Sie möglichst schnell und unkompliziert Ihre Lohnabrechnungen mit ilohngehalt starten können. Schnellstart-Service Wir möchten, dass Sie möglichst schnell und unkompliziert Ihre Lohnabrechnungen mit ilohngehalt starten können. Sie sind sich unsicher, was die Eingabe der Daten betrifft? Ihnen ist

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Volksbank Osnabrück eg

Volksbank Osnabrück eg Eröffnungsantrag VR-Tagesgeld.net (nachfolgend Konto genannt) Zur internen Bearbeitung Kunden-Nr. Konto-Nr. 1. Persönliche Angaben Anrede / Titel Name Vorname E-Mail-Adresse Kunden-Nummer (falls bekannt)

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

9 Finanzbuchhaltung...2

9 Finanzbuchhaltung...2 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom

Mehr

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht,

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, 1 Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, ist auch eine autarke Nutzung des Moduls möglich. 2

Mehr

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal 2 Zahlungsjournal Das Erstellen des Zahlungsjournals wurde umgestellt. Das Zahlungsjournal wird neu ab der Datei GIE6REP (DKONT) erstellt. In

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

24.070.1 Anlage 1 zur VV zu 70 LHO

24.070.1 Anlage 1 zur VV zu 70 LHO Verfahren bei Einzahlungen durch Schecks und Postschecks 1 Arten von Schecks und Postschecks Inhalt 2 Annahme von Schecks und Postschecks 3 Betrag 4 Quittung 5 Vervollständigung von Schecks und Postschecks

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014 Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren Stand 05/2014 Vorbemerkung... 2 Ein eigenes Bankkonto hinterlegen... 3 Import von Kontoauszügen... 8 1 Vorbemerkung Exact Online bietet ein Anbindung an

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) 1- Neben der Verpflichtung zur Steuerzahlung sind die in Artikel 2, Absatz 1, Buchstabe a), genannten

Mehr

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach? Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12.

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12. Muster: VR-KA Ansprechpartner/in: Rechnungslegende Stelle Telefonnummer: Faxnummer: Vermögensgruppe: 4 2 5 9 E-Mail-Adresse: Beleg (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr 14. Dezember 2015 1. Zweck Mit der Darlehenskasse soll: 1.1 berechtigten Personen Gelegenheit zu sicherer und zinstragender Anlage von Geldbeträgen

Mehr