Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun"

Transkript

1 Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun

2 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Potentieller Anwendungsfehler Zusammenfassung

3 Motivation Bestimmung von Betriebsverhalten/Grenzkennlinien Einbindung in Systemsimulation Verhalten im Fehlerfall (Kurzschluss) Ansätze zur Berechnung per FEM meist rechenintensiv Berechnung teilweise nur transient sinnvoll Beschreibung des Maschinenverhaltens über Ersatzmodelle

4 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Potentieller Anwendungsfehler Zusammenfassung

5 Maschinenersatzmodell 1 - dq-modell Beschreibung im rotorfesten Bezugssystem Beschränkung auf Grundwelle (auf Oberschwingungen erweiterbar 1 ) Linearisierte/vereinfachte Spannungsgleichungen u d = R s i d + L d di d dt ω ell q i q u q = R s i q + L q di q dt + ω ell d i d + ω el ψ p Bspw. unter der Bedingung, dass L d, L q, Ψ p unabhängig vom Strom sind oder stationäres Verhalten: di d dt Linear = 0, di q dt = 0 nichtlinear Stationär Dynamisch M i = 3p 2 ψ pi q + L d L q i d i q 1 Prof. Ponick, Simulation transienter Vorgänge auf Basis numerisch identifizierter Ersatzparameter, FEMAG-Anwendertreffen, 2011

6 Maschinenersatzmodell 1 - dq-modell Erweiterung für den nichtlinearen Fall Allgemeine Spannungsgleichungen (PMSM) 2 u d = R s i d + ψ (i q ) p (i + L d,i q ) di d t dd dt + L (i d,i q ) di q dq dt ω (i d,i q ) ell q iq Mit den differentiellen Induktivitäten (i d,i q ) ψ d i d, i q L dd = i d (i d,i q ) ψ q i d, i q L qq = i q i d,i q i d,i q (i u q = R s i q + L d,i q ) di q qq dt + L (i d,i q ) di d qd dt + ω (i d,i q ) ell d id + ω el ψ p (i d,i q ) ψ d i d, i q L dq = i q i d,i q M i = 3p 2 ψ (i q ) (i p iq + L d,i q ) (i d d,i q ) Lq i d i q (i d,i q ) ψ q i d, i q L qd = i d i d,i q 2 Dissertation S. Kellner, Parameteridentifikation bei permanenterregten Synchronmaschinen Linear nichtlinear Stationär Dynamisch

7 Maschinenersatzmodell 1 - dq-modell Identifikation Stationäre Betriebspunkte Verwendung der linearisierten Gleichungen 1 I d = 0, I q = 0 Rotorlage (Referenzwinkel) u d = R s i d ω el L q i q (1) 2 I d = 0 Ψ p aus Gl. (2) ψ p = u q R s i q ω el u q = R s i q + ω el L d i d + ω el ψ p (2) M i = 3p 2 ψ pi q + L d L q i d i q (3) oder Gl. (3) ψ p = 2M i 3pi q 3 I d 0 L d, L q aus Gl. (1) und Gl. (2)

8 Maschinenersatzmodell 2 Flussbasiertes Interpolationsmodell Spannungsgleichung einer elektrischen Maschine (Stranggröße): u 1 = R 1 i 1 + dψ 1 dt Vereinfachte Anwendung auf dreisträngige Maschine durch Clarke-Transformation u α = R 1 i α + dψ α, u dt β = R 1 i β + dψ β dt Abhängigkeit der Flussverkettung von Strom und Rotorposition ψ α = ψ α (i α, i β, φ) ψ β = ψ β (i α, i β, φ) Drehmoment Gültig für Linear nichtlinear Stationär Dynamisch M = 3 2 ψ αi β ψ β i α aus Flussverkettung M = M (i α, i β, φ) als Interpolationsgröße

9 Maschinenersatzmodell 2 - Flussbasiertes Interpolationsmodell Identifikation FEA Ψ U φ, Ψ V 3/3 φ, Ψ W (φ) Ψ α φ, Ψ β (φ), Ψ 0 (φ) Iα,I β M φ Iα,I β Anzahl der Stützstellen bestimmt den Interpolationsfehler

10 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Potentieller Anwendungsfehler Zusammenfassung

11 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Randbedingungen Transientes Einschwingverhalten Strom- und Drehmomentberechnung über Maschinenersatzmodelle Plötzlicher Kurzschluss mit Stromanfangsbedingung I u = I v = I w = 0 Alle drei Stränge kurzgeschlossen Berechnung bei konstanter Drehzahl Vernachlässigung von Wirbelströmen

12 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Beispielmaschine V1 V2 V3 Nut- / Polzahl 12 / / 4 24 / 4 Reluktanzmoment - Spannungsoberschw. -

13 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Verschiedene Ersatzmodelle zur Berechnung des Kurzschlussfalles dq-modell mit allgemeinen Spannungsgleichungen Flussverkettungsbasiertes Interpolationsmodell Transiente FEM-Rechnung L d L q Ψ α Ψ β I d Ψ p I q I d I q f(i d, i q ) 2D Kennfelder I α M φ I α φ f(i α, i β, φ) 3D Kennfelder I d I q Identifikation mit FEMAG I α φ Identifikation mit FEMAG

14 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Kurzschlusssimulation mit open-source tools in python Einfaches Auslesen der Matrizen aus BCH-Datei mit femagtools Darstellung mit matplotlib Löse DGL mit scipy 2D Splineinterpolation mit scipy

15 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Maschine V1 FEM / JMAG dq psi1 Spitzenstrom 17 A 17 A 17 A Stoßmoment 9,8 Nm 9,8 Nm 9,8 Nm

16 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Maschine V2 FEM / JMAG dq psi1 Spitzenstrom 90,3 A 82,6 A (-9%) 89,7 A (-0,5%) Stoßmoment 44,2 Nm 37,3 Nm (-16%) 43,7 Nm (-1%)

17 Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Maschine V3 FEM / JMAG dq psi1 Spitzenstrom 441 A 415 A (-6%) 439 A (-0,5%) Stoßmoment 436 Nm 264 Nm (-39%) 451 Nm (+3%)

18 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung am Beispiel der Kurzschlussberechnung Potentieller Anwendungsfehler Zusammenfassung

19 Potentieller Anwendungsfehler Was geschieht, wenn die linearisierten Gleichungen für den nichtlineare, transienten Fall angewendet werden? u d = R s i d + L d di d dt ω ell q i q u q = R s i q + L q di q dt + ω ell d i d + ω el ψ p M i = 3p 2 ψ pi q + L d L q i d i q??? u d = R s i d + L d (i d,i q ) di d dt ω ell q (i d,i q ) i q u q = R s i q + L q (i d,i q ) di q dt + ω ell d (i d,i q ) i d + ω el ψ p (i q ) M i = 3p 2 ψ pi q + L d (i d,i q ) L q (i d,i q ) i d i q Jedoch: Vernachlässigung der differentiellen Induktivitäten

20 Potentieller Anwendungsfehler Unzulässige Vereinfachung der Spannungsgleichungen!

21 Zusammenfassung und Ausblick Grundschwingungs dq-modell beschreibt Maschinen mit geringem Oberschwingungsgehalt gut steigender Fehler bei zunehmendem Oberschwingungsgehalt der Maschine Flussverkettungsbasiertes Interpolationsmodell basiert auf grundlegenden Flussgleichungen keine klassische Modellvorstellung, Vermeidung von Induktivitäten beschreibt auch Maschinen mit großem Oberschwingungsgehalt gut Anwendung der vereinfachten dq-gleichungen auf den nichtlineare Fall führt zu Fehler, der schwer erkennbar ist Ausblick Flussverkettungsbasiertes Interpolationsmodell kann um Rotor(wirbel)ströme und deren Rückwirkung erweitert werden 3 3 C. Bals, Reduced Order Model of the Induction Machine Derived from Finite-Element-Analysis, ICEM 2016

22 Martin Baun Phone ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D Mulfingen Phone Fax info1@de.ebmpapst.com ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Hermann-Papst-Straße 1 D St. Georgen Phone Fax info2@de.ebmpapst.com ebm-papst Landshut GmbH Hofmark-Aich-Straße 25 D Landshut Phone Fax info3@de.ebmpapst.com

Ermittlung elektromagnetischer Kennwerte. von Elektroblechen. Martin Baun

Ermittlung elektromagnetischer Kennwerte. von Elektroblechen. Martin Baun Ermittlung elektromagnetischer Kennwerte von Elektroblechen Inhalt Motivation Grundlegendes Messprinzip Theorie zur Messtechnik > Ermittlung der Neukurve > DC-Verfahren > Kommutierungsverfahren > Ermittlung

Mehr

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Agenda Ist die heutige Ventilatorgeräusch Spezifikation ausreichend? Psychoakustisches Labor bei ebm-papst

Mehr

Parameteridentifikation bei permanenterregten Synchronmaschinen

Parameteridentifikation bei permanenterregten Synchronmaschinen . Parameteridentifikation bei permanenterregten Synchronmaschinen Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen Nürnberg zur Erlangung des Grades D O K T O R I N G E N I E U R vorgelegt von Dipl. Ing.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Energietechnisches Praktikum II

Energietechnisches Praktikum II INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Energietechnisches Praktikum II Versuch : Die Asynchronmaschine in feldorientierter Regelung Einleitung Versuchsvorbereitung.

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Willkommen an der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau Die Kolloquiumsreihe von Hochschule und Industrie Prof. Dr.-Ing.

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN Permanentmagneterregte feldschwächbare Synchronmaschinen 1 PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Permanentmagneterregte Synchronmaschinen werden in den letzten

Mehr

Funktionsweise Synchronmaschine II

Funktionsweise Synchronmaschine II Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Funktionsweise Synchronmaschine II Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme mit automatischer Codegenerierung für Cortex-Mx-Controller

Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme mit automatischer Codegenerierung für Cortex-Mx-Controller Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme mit automatischer Codegenerierung für Cortex-Mx-Controller Bastian Schindler, Christian Bartl, Jens Baumbach, Veit Zöppig drivexpert GmbH Kurzvorstellung

Mehr

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Henrik Nordborg CADFEM (Suisse) AG Inhalt CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Prinzip

Mehr

Effizienzpotentiale bei Ventilatoren. Rainer Müller 16.04.2013

Effizienzpotentiale bei Ventilatoren. Rainer Müller 16.04.2013 Effizienzpotentiale bei Ventilatoren Rainer Müller 16.04.2013 ebm-papst 1963 1992 1997 2003 2007 2008 Gründung Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. KG (ebm) durch Gerhard Sturm und Heinz Ziehl Übernahme PAPST

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

EC-Radialmodul - RadiCal

EC-Radialmodul - RadiCal KG9-RD- ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle D-7 Mulfingen Phone +9 798 8- Fax +9 798 8- info@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA Komplementär

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

Electric Drives and and Controls

Electric Drives and and Controls Bosch Rexroth AG A u t o m a t i o n Industrial Hydraulics Pneumatics Linear Motion and and Assembly Technologies Electric Drives and and Controls Service Automation Mobile Hydraulics Rexroth Hydraulics

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Numerische Lösung von PDAEs der gekoppelten Netzwerk- und Bauelement-Simulation

Numerische Lösung von PDAEs der gekoppelten Netzwerk- und Bauelement-Simulation Numerische Lösung von PDAEs der gekoppelten Netzwerk- und Bauelement-Simulation Mónica Selva 1 Caren Tischendorf 2 1 Humboldt Universität zu Berlin 2 Technische Universität Berlin 7. Workshop über Deskriptorsysteme,

Mehr

Einsatz der E-Maschinenemulation zur Optimierung der Traktionsumrichterprüfung

Einsatz der E-Maschinenemulation zur Optimierung der Traktionsumrichterprüfung Einsatz der E-Maschinenemulation zur Optimierung der Traktionsumrichterprüfung Inverter Test by SET Power Systems Norbert Schmalhofer www.set-powersys.de schmalhofer@set-powersys.de Tel. 07522 91687 640

Mehr

Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode

Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode K.Bräuer: Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finiten-Elemente-Methode 1 Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode Kurt Bräuer Privatdozent am Institut

Mehr

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge 1 Inhalt B Einführung B Topologie eines elektrischen Antriebes B Integrierte elektrische Antriebseinheit B Elektrische Maschinen

Mehr

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hamilton Mechanik 3 1.1 Newton Mechanik.......................... 3 1.2 Lagrange............................... 3 1.3

Mehr

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang Aufgaben 1. Berechnen Sie die Wärmekapazität des Kalorimetergefäßes.

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe

Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe TU Darmstadt, 27.6.28 Dr. W. Hackmann tel.: +49 3 348-221; e-mail: wilhelm.hackmann@contiautomotive.com Übersicht Allgemeines (Kundennutzen,

Mehr

Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich A. Ezzahraoui*, F. Thalemann**, S. Heier* * Universität Kassel, Fachgebiet,

Mehr

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern. Wie hoch ist der - und Luftwiderstand eines Autos? Original s. http://www.arstechnica.de/index.html (Diese Seite bietet außer dieser Aufgabe mehr Interessantes zur Kfz-Technik) Kann man den Luftwiderstand

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Indirect Measurement of the Angle Dependent Torque Constant K T for Direct Drive Applications

Indirect Measurement of the Angle Dependent Torque Constant K T for Direct Drive Applications Indirekte Messung der winkelabhängigen Drehmomentkonstante k T für Direktantriebe Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah Jens_Onno.Krah@FH-Koeln.de Fachhochschule Köln, Fakultät IME NT Georg Jaskowski G.Jaskowski@danahermotion.de

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Leibniz-Universität Hannover

Leibniz-Universität Hannover Leibniz-Universität Hannover rung Einfüh Aktueller Überblick über die Universität: 9 Fakultäten ca. 23.000 Studenten ca. 300 Professoren ca. 1200 wissenschaftliche Mitarbeiter ca. 90 Mio. eingeworbene

Mehr

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler Profi tieren Sie von der effi zientesten und zuverlässigsten Art Drehzahlen zu regeln: Mechanisch. Sir Isaac Newton (1643 1727)

Mehr

=N 2. 10 Induktivität

=N 2. 10 Induktivität 10 Induktivität Fließt in einem Leiterkreis ein zeitlich veränderlicher Strom, so erzeugt dieser ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld. Dieses wiederum wird in einem Nachbarkreis eine Spannung

Mehr

DRAFT Prüfstand für lineare Aktuatoren >prp5lh-lin< ELEKTRISCH

DRAFT Prüfstand für lineare Aktuatoren >prp5lh-lin< ELEKTRISCH DRAFT Prüfstand für lineare Aktuatoren >prp5lh-lin< ELEKTRISCH Entwickelt zur Überprüfung elektrisch betriebener Linearaktuatoren auf deren Kenndaten. Kann für lineare Aktuatoren mit verschiedensten Parametern

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation

Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014 Fabian Scheuren Comsol Multiphysics GmbH Motivation Inhalt Multiphysik Praxisbeispiel Demo einer gekoppelten Simulation Ausblick:

Mehr

Die Burgers Gleichung

Die Burgers Gleichung Die Burgers Gleichung Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spektralmethoden Elena Frenkel Samuel Voit Balthasar Meyer 29. Mai 2008 1 Einfürung Ein kurzer Überblick Physikalische Motivation 2 Cole-Hopf Transformation

Mehr

Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn

Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Reduzierung der Verlustleistungsströme am System Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn Dipl.Ing. (Univ.) Martin Georg Knörr Vollständiger

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

Elektrotechnisches Praktikum III

Elektrotechnisches Praktikum III INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Elektrotechnisches Praktikum III Versuch 3: Transformator 1 Zweck des Versuchs 1 2 Versuchsvorbereitung 1 2.1 Beschreibung

Mehr

Meta-Modellierung zur Gewinnung von Ersatzmodellen aus Messdaten und FE- Analysen als Bausteine für die Multidomain-Simulation

Meta-Modellierung zur Gewinnung von Ersatzmodellen aus Messdaten und FE- Analysen als Bausteine für die Multidomain-Simulation Kongress für Simulation im Produktentstehungsprozess 29./30. September 2011 Veitshöchheim Meta-Modellierung zur Gewinnung von Ersatzmodellen aus Messdaten und FE- Analysen als Bausteine für die Multidomain-Simulation

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen Dr. Abebe Geletu Ilmenau University of Technology Department of Simulation and Optimal Processes

Mehr

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden Am Beispiel der Renault Systemlösung Inhalt Einführung Marktpotential Renault Kangoo Z.E und Fluence Z.E Komponenten Sicherheitsaspekte

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Elektromotors CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Wissenschaftlicher Jahresbericht 2011. Technische Universität Graz

Wissenschaftlicher Jahresbericht 2011. Technische Universität Graz Wissenschaftlicher Jahresbericht 2011 Technische Universität Graz Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik (IGTE) Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen (EAM) CD-Labor für

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Elektromechanische Applikationslösungen

Elektromechanische Applikationslösungen Elektromechanische Applikationslösungen Präsentation für Efficiency Arena 2014 08.April 2014 Markus Kutny Bauer Gear Motor GmbH Facts & Figures Unternehmen: Bauer Gear Motor GmbH Gründung: 1927 Hauptsitz:

Mehr

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Magnetischer Kreis Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen

Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen 013 Hochdrehzahlmotoren für mobile Arbeitsmaschinen Svetlana Zhitkova, Björn Riemer, David Franck, Prof. Dr.-Ing. Kay Hameyer, Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Mehr

energieeffizienter Doppelgenerator als kostengünstige Alternative Generatorsystem mit synchronmaschine mit direktem Netzanschluss

energieeffizienter Doppelgenerator als kostengünstige Alternative Generatorsystem mit synchronmaschine mit direktem Netzanschluss energieeffizienter Doppelgenerator als kostengünstige Alternative Generatorsystem mit synchronmaschine mit direktem Netzanschluss Für Anwendungen mit einem geringen Drehzahlstellbereich, beispielsweise

Mehr

Simulation and Compensation of Thermal Errors of Machine Tools

Simulation and Compensation of Thermal Errors of Machine Tools Diss. ETH No. 20300 Simulation and Compensation of Thermal Errors of Machine Tools A dissertation submitted to the ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MARKUS ESS MSc. ETH Zurich

Mehr

Praktikum Fahrzeugsysteme

Praktikum Fahrzeugsysteme Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. L. Brabetz Praktikum Fahrzeugsysteme Versuchsunterlagen Dirk Schneider c Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

Semidiskretisierung der PDA-Systeme Kapitel 4 Semidisretisierung der PDA-Systeme Eine Möglicheit zur numerischen Behandlung von Anfangsrandwertproblemen partieller Differentialgleichungen ist die Linienmethode method of lines, MOL, vgl.

Mehr

Übung Halbleiterschaltungstechnik

Übung Halbleiterschaltungstechnik Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2011/12 Übungsleiter: Hannes Antlinger Martin Heinisch Thomas Voglhuber-Brunnmaier Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

EM-Praktikum. Einndung eines Finite-Elemente-Tools zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen zu Elektrischen Maschinen und Antrieben

EM-Praktikum. Einndung eines Finite-Elemente-Tools zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen zu Elektrischen Maschinen und Antrieben 3.5.4 EM-Praktikum Einndung eines Finite-Elemente-Tools zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen zu Elektrischen Maschinen und Antrieben Prof. Dr. Bernd Aschendorf Fachhochschule Dortmund, University

Mehr

Feldorientierte Regelung der permanenterregten Synchronmaschine ohne Lagegeber für den gesamten Drehzahlbereich bis zum Stillstand.

Feldorientierte Regelung der permanenterregten Synchronmaschine ohne Lagegeber für den gesamten Drehzahlbereich bis zum Stillstand. Feldorientierte Regelung der permanenterregten Synchronmaschine ohne Lagegeber für den gesamten Drehzahlbereich bis zum Stillstand Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Mehr

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ; 4.11. Innere Energie (ideals. Gas): U =!! nr Erhöhung der inneren Energie durch emperaturerhöhung um Δ: bei konstanten olumen (isochor): ΔU = C! Δ Differentiell: du = C v d δq=du=c d => d=δq/c 1. Hauptsatz

Mehr

FACTS, welche Vorteile für die modernen elektrischen Netze? FACTS, which advantages for the modern electrical networks?

FACTS, welche Vorteile für die modernen elektrischen Netze? FACTS, which advantages for the modern electrical networks? FACTS, welche Vorteile für die modernen elektrischen Netze? FACTS, which advantages for the modern electrical networks? Prof. Dr. J.-J. Simond, Dr. A. Sapin Eidgenössische Technische Hochschule ausanne

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m Kapitel Systeme Ein System ist eine Anordnung von miteinander verbundenen Komponenten zur Realisierung einer technischen Aufgabenstellung. Ein System kann als Operator aufgefasst werden, der Eingangsgrößen

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 FFT 3 Anwendungen 4 Beschränkungen 5 Zusammenfassung Definition Fouriertransformation

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Entdecken Sie ebm-papst im Rechenzentrum. Innovative Ventilatoren für höchste Energieeffizienz.

Entdecken Sie ebm-papst im Rechenzentrum. Innovative Ventilatoren für höchste Energieeffizienz. Entdecken Sie ebm-papst im Rechenzentrum. Innovative Ventilatoren für höchste Energieeffizienz. Über ebm-papst. ebm-papst ist Technologieführer für Luft- und Antriebstechnik und in vielen Branchen gefragter

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1 Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Modul Elektrotechnik Grundlagen Kurs 1 Inhaltsverzeichnis und Sachwortregister STR

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik Auf den folgenden Seiten sind Themen für das Bachelor-Seminar angeführt. Die Themen können bei geändertem Umfang zum Teil auch als Toningenieurprojekt

Mehr

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel. 0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel

Mehr

Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen

Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen Dipl.-Phys. Jochen Bauer 11.8.2013 Zusammenfassung Induktiv gekoppelte Spulen finden in der Elektrotechnik und insbesondere in der Funktechnik vielfältige

Mehr

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung Julia Ziegler, Jan Krieger Modell zur Optimierung Doppelpendel-Modell Zur Optimierung einer Wurfbewegung wurde ein physikalisches

Mehr

Elektrische Antriebe mit dauermagneterregten Maschinen im dynamischen sensorlosen Betrieb

Elektrische Antriebe mit dauermagneterregten Maschinen im dynamischen sensorlosen Betrieb Elektrische Antriebe mit dauermagneterregten Maschinen im dynamischen sensorlosen Betrieb An der Fakultät für Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung

Mehr

Simulationsunterstützte Fehlernetzerstellung für elektrische Fahrzeugantriebssysteme

Simulationsunterstützte Fehlernetzerstellung für elektrische Fahrzeugantriebssysteme Simulationsunterstützte Fehlernetzerstellung für elektrische Fahrzeugantriebssysteme Vortrag beim Arbeitskreis Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme Workshop,Dresden Dr.Bernhard Kaiser,

Mehr

NUMERISCHE BERECHNUNG DES KÖRPERSCHALLS

NUMERISCHE BERECHNUNG DES KÖRPERSCHALLS Numerische Berechnung des Körperschalls von elektrischen Maschinen 59 NUMERISCHE BERECHNUNG DES KÖRPERSCHALLS VON ELEKTRISCHEN MASCHINEN N. Domann MOTIVATION Elektrische Maschinen sind sehr häufig anzutreffende

Mehr

Linux Arbeitsspeicheranalyse

Linux Arbeitsspeicheranalyse Linux Arbeitsspeicheranalyse 19. DFN Cert Workshop Peter Schulik, Jan Göbel, Thomas Schreck Agenda 1. Warum ist Speicheranalyse unter Linux wichtig? 2. Speicherakquise 3. Speicheranalyse 4. Volatility

Mehr

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Version 1.0 Oktober 2005 Ziehl-Abegg AG Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Dieter Rieger Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Telefon: +49

Mehr

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese Periodische Funktionen wiederholen sich nach einer Zeit T, der Periode. Eine periodische Funktion f(t) mit der Periode T genügt der Beziehung: f( t+ n T) = f( t) für

Mehr

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks 17. BAYREUTHER 3D-KONSTRUKTEURSTAG Bayreuth, 16. September 2015 Stefan Hautsch, M.Sc. Maximilian Braun, M.Sc. Einleitung und Motivation 2 Einleitung

Mehr

Die elektrische Leistung

Die elektrische Leistung Kapitel 4 Die elektrische Leistung Die Ursache eines elektrischen Stromes ist stets eine elektrische Spannung so haben wir es nun schon seit einiger Zeit gesehen und angewendet. Die Ladungen fliessen durch

Mehr

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester 2004. Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11)

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester 2004. Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Äg System Dynamics Renate Thies Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Sommersemester 2004 System Dynamics 1/31 Inhaltsverzeichnis Äg Einführung Level und Flußraten

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse

Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse A Min TJOA Edgar WEIPPL {Tjoa Weippl}@ifs.tuwien.ac.at Übersicht Einleitung ROPE (S. Tjoa, S. Jakoubi) MOS³T (T. Neubauer) Security Ontologies

Mehr

Modellierung und Simulation

Modellierung und Simulation Prüfung SS 2004 Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe

Mehr

Ventilatoren und Motoren Leichter, leiser und energiesparender als das Vorgängerprodukt

Ventilatoren und Motoren Leichter, leiser und energiesparender als das Vorgängerprodukt Ein Hidden Champion goes public PR bei ebm-papst Hauke Hannig, Pressesprecher ebm-papst Unternehmensgruppe 22. Nov. 2012 - Strategietreffen der Weltmarktführer Ventilatoren und Motoren Leichter, leiser

Mehr