Die digitale Lebenslaufakte: Übersicht, Stand der Technik und Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die digitale Lebenslaufakte: Übersicht, Stand der Technik und Diskussion"

Transkript

1 Quelle: Christopher Sessums Die digitale Lebenslaufakte: Übersicht, Stand der Technik und Diskussion Johannes Schmidt Betrieb und Instandhaltung, Dresden,

2 Zur Person Dipl.-Ing.(BA), M.Sc. Informatik Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig (URZ) und am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. Standardisierung Mitglied der Arbeitsgruppe Global Service Protocol und Arbeitsgruppenleiter AK Dokumentation des FGW e.v. Obmann des Gremiums zur DIN SPEC Technischer Reviewer zur VGB Richtlinie RDS-PP für Windenergieanlagen Mehr zur Person 2

3 Inhalt Einführung Grundlagen und Normen Lebenslaufakte Digitale Lebenslaufakte Zusammenfassung 3

4 Quelle: roovuu Einführung 4

5 Gesamtdokumentation: ein alter Hut? Quelle: Erik Drost ist Grundlage (fast) aller Tätigkeiten Handlungs- und Betriebsanweisungen Gefahrenhinweise ist wichtigstes Element in der Kommunikation mit Dritten ist lebendiger und langlebiger Wissensschatz Aber Aufwand > Zeitdruck > Kosten Unwissenheit über Dokumentationspflichten 5

6 Bedarf einer überbetrieblichen Gesamtdokumentation Befragung zum Wissensmanagement für technische Anlagen (durchführt Q2 Q3 2015) Zwischenergebnisse > 80% sind auf Gesamtdokumentation oder Teile davon angewiesen > 80 % kommunizieren täglich über Dokumentationen Anlagendokumentation ist von besonderer Wichtigkeit Vollständigkeit und Aktualität werden als schlecht oder eher schlecht eingeschätzt, insbesondere bei der Anlagendokumentation Auswirkung eines gemeinsamen Standards verbesserter Zugang zur Gesamtdokumentation Erhöhung der Qualität der eigenen Arbeit Quelle: Universität Leipzig, Veröffentlichung der Studie für Ende Februar geplant 6

7 Bedarf einer überbetrieblichen Gesamtdokumentation Steigende Dynamik im Stromerzeugungsmarkt Erneuerbare-Energie-Anlagen Liberalisierung Ändernde Rahmenbedingungen durch technische Innovationen und Gesetzgebungen Digitalisierung Verstärkte Dienstleistungsorientierung Dynamische Wertschöpfungsnetze Business Collaboration braucht Standards und effiziente IKT-Unterstützung Quelle: Leo Grübler 7 BWE Seminar Technische Betriebsführung von Windparks, Johannes Schmidt

8 Grundlagen und Normen Quelle: Hans Dinkelberg 8

9 Normen und Standards Standardisierte Anlagenstruktur: RDS-PP, KKS Betriebsdaten: Zahlreiche IEC Normen Dokumente und Dokumentationen Dokumentenarten (DIN EN 61355, VGB B 103) Dokumenteninhalte (DIN EN 13460) Metadaten (DIN EN 82045) Dokumentationsstrukturen (VGB-S ) Produktdaten: DIN 4002, ecl@ss Anlagenzustand: ZEUS, EMS Lebenszyklus, Rollen, Tätigkeiten und Prozesse Lebenslaufakte (DIN SPEC 91303) Bezugsobjekte Struktur und Inhalt der Gesamtdokumentation Datenaustauschformate 9 BWE Seminar Technische Betriebsführung von Windparks, Johannes Schmidt

10 Dokumentationspflichten Digitale Rechtskataster können helfen, die Übersicht zu behalten Immer aktuell Teilweise kommentiert und aufbereitet Teilweise in andere Software integrierbar Technische Anlage ist juristisch ein vielschichtiges Objekt Stationäre elektrisch Anlage Genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Maschine Arbeitsstätte Versicherungen, der Anlagenbetreiber, Sachverständige usw. können weitere Dokumente einfordern 10 BWE Seminar Technische Betriebsführung von Windparks, Johannes Schmidt

11 Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie- Anlagen nach DIN SPEC Quelle: DIN 11

12 Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen (DIN SPEC 91303) Fortschreibung der Übergabedokumentation des Anlagenherstellers mit der Betriebs- und Rückbaudokumentation durch den Anlagenbetreiber bzw. Betriebsführer Chronologische, vollständige Dokumentation zur Anlage entlang des gesamten Anlagenlebenszyklus Rekursives Konzept Obligatorischer Anlagenbezug Rollenbezug Ganzheitlich und vollständig Inner- und überbetriebliche Bedeutung Implementierung der Lebenslaufakte wird digitale Lebenslaufakte genannt!koss 12

13 Ziele der Lebenslaufakte nach DIN SPEC Quelle: bse Engineering Leipzig GmbH / InfAI e.v., alle Rechte vorbehalten 13 Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen, Hamburg, , Alle Rechte vorbehalten

14 Strukturgebende Elemente Dokumentenstruktur Dokumentenart Anlagenstruktur Erzeugnisstruktur Merkmale Betriebsdaten Anlagenzustand Quelle: Eigene Darstellung, vereinfacht nach DIN SPEC

15 Strukturgebende Elemente Dokumentenstruktur Dokumentenart Anlagenstruktur Erzeugnisstruktur Dokument Betriebsdaten Information Sicht Lebenslaufakte Rekursiv Informationssatz Rekursiv Künftige Erweiterung Ereignis Lebenszyklusphase Rolle Quelle: Eigene Darstellung, vereinfacht nach DIN SPEC

16 Zusammenhänge Normen Dokumentenstruktur DIN EN Erzeugnisstruktur DIN EN Anlagenstruktur Funktion Produkt Ort DIN Stammdaten und Merkmale Betriebsdaten DIN EN Zustand DIN EN DIN EN FG TR 7 D2 Quelle: Eigene Darstellung, enthalten in DIN SPEC Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen, Hamburg, , Alle Rechte vorbehalten

17 Schwerpunkt Sicht Definieren Informationsprofil Gruppierte Informationsbedarfe der Akteure Fünf elementare Sichten Ökonomisch Rechtlich Stofflich Technisch Technologisch Quelle: Dennis Skley Sichten spezifische Informationen 17

18 Dokumente in der Lebenslaufakte Unterstützender methodische Ansatz durch das Projekt: Dokumentenflussanalyse Anwendungsbereich: Schwach strukturierte Prozesse Ziel: Identifikation von Dokumentenbeziehungen Systematik Aufbauend auf Dokumentenartenklassifikation Übernahme und Zusammenfassung von Literaturquellen Empirisch und kollaborative Methodik möglich Potential: Auswertung der Vollständigkeit der Gesamtdokumentation 18 Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen, Hamburg, , Alle Rechte vorbehalten

19 Dokumentenflüsse - DocReq Legende DM: Dokumentenmetadaten, D: Dokument, DA: dokumentierte Aktivität, R: Rolle, B: Bezugsobjekt R1 Rollenbeziehung R2 DA2 D1 D1 DA1 DA3 D2 B1 R3 DM1 Informationsfluss DM2 Lebenszyklusphase 1 Lebenszyklusphase 2 Zeit Quelle: Eigene Darstellung, Cvtec Konsortium 19 Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen, Hamburg, , Alle Rechte vorbehalten

20 Digitale Lebenslaufakte 20

21 Systemabgrenzung Digitale Lebenslaufakte ist ein integriertes Informationssystem Quelle: Eigene Darstellung Dokumentenmanagementsystem (DMS) Betriebsdatenerfassungssystem (BDE) Instandhaltungsmanagementsystem (WfMS) Rechtsregister / -kataster Leitführungssysteme (SCADA, CMS) Lebenslaufakte Struktur und Prozesse Informationsmodell Informationssystem 21

22 Herausforderungen Harmonisierte Datenmodelle für effizienten Datenaustausch Gemeinsame überbetriebliche Prozesse Anwendung der Sichten (Informationsbedarfs im Anwendungskontext) Datenschutz und Datensicherheit Einbindung in bestehende Unternehmensarchitekturen 22

23 Zusammenfassung Quelle: brewbooks 23

24 Zusammenfassung Strukturierte Gesamtdokumentation zur Anlage für alle wichtig Gemeinsame Lebenslaufakte heute noch nicht etabliert Notwendige Standards und Normen vorhanden Intelligente Kombination Digitale Lebenslaufakte Gegenstand der Forschung 24

25 Weitere Aspekte Datenaustauschformat, dessen Definition auf Standards und Normen basiert (siehe u.a. Common Information Model) Einheitliche Prozesse im Umgang mit der Lebenslaufakte (branchenspezifisch) Entscheidungsunterstützung mit Hilfe einer intelligenten Lebenslaufakte (Smart Data, Smart Maintenance, ) Dokumenten- und Datenerfassung Einführungsprozesse und Akzeptanz 25

26 Kontakt Universität Leipzig Universitätsrechenzentrum Augustusplatz Leipzig Internet: JohannesSchmidt Telefon:

27 Forschungsprojekt CVtec Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit 09/2014 bis 08/2016 Webseite: 27

28 Forschungsprojekt CVtec Quelle: Michael Kötter Quelle: Bilfinger SE Quelle: avramc Anlagenbau Facility Management Produktion 28

29 Konsortium und Partner Forschungskonsortium Partner < 29

30 Ziele des Projektes Ganzheitlichkeit und Interoperabilität Stärkung der überbetrieblichen Kooperation Verbessertes Wissensmanagement Verbesserte Entscheidungsunterstützung Etablierung einer gemeinsamen digitalen Lebenslaufakte für den gesamten Anlagenlebenszyklus 30

31 Quellen und weiterführende Literatur Schmidt et. al. 2016: Johannes Schmidt, Christian Zinke, Andreas Nareike und Sebastian Pfaffel: Erhebung und Auswertung von Dokumentenflüssen in der Instandhaltung von technischen Anlagen, 37. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung, Berlin (angenommen) Schmidt und Pfaffel 2015a: Johannes Schmidt und Sebastian Pfaffel: Supporting Business Collaboration for Operation and Maintenance: Introducing the Digital Plant Lifecycle Record In: Offshore Wind R&D Conference October 13-15, 2015, Bremerhaven Schmidt und Pfaffel 2015b: Johannes Schmidt und Sebastian Pfaffel: Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen In: 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung 2015, Aachen

32 Quellen und weiterführende Literatur Zinke et. al. 2015: Christian Zinke, Johannes Schmidt und Andreas Nareike: Supporting knowledge-centered Business Collaboration for Wind Power Plants In: 16th IFIP Working Conference on VIRTUAL ENTERPRISES, PRO-VE 2015, Albi, France, 5-7 October Schmidt et. al. 2015: Johannes Schmidt, Christian Zinke und Andreas Nareike: Niemand allein weiß genug: Vorschlag einer erweiterten Dokumentenflussanalyse, MKWI 2016 (in Begutachtung) Schmidt et. al. 2014: Johannes Schmidt, Frank Krause, Siegfried Schülter, Bernd Heintz und Christoph Paulitsch: Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie- Anlagen In: EUMONIS Software- und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoringsysteme (Editors: Stefan Kühne, Martin Jarosch-Mitko und Boris Ansorge), Leipziger Beiträge zur Informatik. InfAI

33 Quellen und weiterführende Literatur Schmidt et. al. 2013: Johannes Schmidt, Antonius van Hoof und Stefan Kühne: Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen In: Energieinformatik 2013, 2. D-A-CH Energieinformatik Konferenz, Wien, November 2013 (Editors: Peter Palensky). Österreichische Computer Gesellschaft Schmidt und van Hoof 2013: Johannes Schmidt und Antonius van Hoof: Architektur einer Service Plattform zur Unterstützung des Betriebs erneuerbarer Energieanlagen In: Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2013) (Editors: Rainer Alt und Bogdan Franczyk) Schmidt 2013: Johannes Schmidt: Zwischenbetrieblicher Datenaustausch im Rahmen der technischen Betriebsführung für Erneuerbare-Energie-Anlagen In: Tagungsband zum Doctoral Consortium der WI 2013 (Editors: Thorsten Eymann)

34 Quellen und weiterführende Literatur Schmidt und van Hoof 2012a: Johannes Schmidt und Antonius van Hoof: Towards a Cooperative Life Cycle Documentation for Distributed Renewable Energy Power Plants In: th International Conference on System of Systems Engineering (SoSE 2012) Schmidt und van Hoof 2012b: Antonius van Hoof und Johannes Schmidt: Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte In: Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen: Fachtagung BIREA am 24. und 25. September 2012 in Leipzig (Editors: Stefan Kühne und Johannes Schmidt), Leipziger Beiträge zur Informatik, Band 38. LIV

35 Quellen und weiterführende Literatur Sonnenberg et. al. 2012: Michael Sonnenberg, Johannes Schmidt und Stefan Kühne: Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen In: Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen: Fachtagung BIREA am 24. und 25. September 2012 in Leipzig (Editors: Stefan Kühne und Johannes Schmidt), Leipziger Beiträge zur Informatik, Band 38. LIV Sonnenberg et. al. 2012: Michael Sonnenberg, Johannes Schmidt und Stefan Kühne: Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen In: Smart Services and Service Science: Proceedings of the 4th Internaional Symposium on Services Science, Leipzig (Germany), September 25, 2012 (Editors: Kyrill Meyer und Nizar Abdelkafi), Leipziger Beiträge zur Informatik, Band 36. LIV/InfAI

36 Quellen und weiterführende Literatur VGB PowerTech: RDS-PP Application Guideline Part 32: Wind Power Plants. Anwendungsrichtlinie Teil 32: Windkraftwerke. VGB-Standard VGBS EN-DE. Essen: VGB Power Tech e.v.; VGB PowerTech: Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung. VGB-Standard VGB-S (EX R 171). Essen: VGB Power Tech e.v.; FGW TR7 D2: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS), Revision 1; FGW TR7 D3, Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D3: Globales Service Protokoll (GSP), Revision 0,

37 Quellen und weiterführende Literatur DIN SPEC 91303: Bestandteile und Struktur einer Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen, DIN e.v., DIN SPEC 91310: Klassifikation von Dienstleistungen für die technische Betriebsführung von Erneuerbare-Energie-Anlagen, DIN e.v.,

38 Bildnachweise Christopher Sessums, CC BY-SA 2.0 Roovuu, CC BY-SA 2.0 Erik Drost, CC BY 2.0 Leo Grübler, CC BY-ND 2.0 Hans Dinkelberg, CC BY 2.0!Koss, CC BY-ND 2.0 Dennis Skley, CC BY-ND 2.0 brewbooks, CC BY-SA 2.0 Michael Kötter, CC BY-NC-SA 2.0 Bilfinger SE, CC BY-ND 2.0 Avramc, CC BY-NC-SA

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303 Quelle: Dennis Skley Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303 Johannes Schmidt Dresden, 29.10.2015, VDI Richtlinienausschusses VDI 4603 Blatt 2 Zur Person Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen 2. D-A-CH Energieinformatik Konferenz 12.-13. November 2013, Wien Johannes Schmidt, Antonius van Hoof, Stefan Kühne InfAI e.v.,

Mehr

Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen:

Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen: Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen: Überbetriebliche Kooperation auf Basis einer gemeinsamen Anlagendokumentation Prof. Dr. Antonius van Hoof, Johannes Schmidt 15.05.2014, Potsdam DDM 2014

Mehr

Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen

Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen M.Sc. J. Schmidt, Universität Leipzig, Leipzig; M.Sc. S. Pfaffel, Fraunhofer IWES,

Mehr

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014 Aus Sicht des Facility Managements CVtec Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen FKY 01IS14016 Claus Biedermann 13.11.2014 0. Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Reference Designation System for Power Plants

Reference Designation System for Power Plants Reference Designation System for Power Plants Das internationale Kennzeichnungssystem für die Kraftwerkstechnik ist die konsequente Weiterentwicklung des VGB-KKS und verfügt damit über die Merkmale des

Mehr

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen Johannes Schmidt Institut für Angewandte Informatik e. V. schmidt@infai.org Antonius van Hoof Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen

Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 24.09.2012 Michael Sonnenberg,

Mehr

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term

Mehr

Eindeutige Objektidentifizierungen und definierte Schnittstellenformate als Voraussetzung für Industrie 4.0 in der Windindustrie

Eindeutige Objektidentifizierungen und definierte Schnittstellenformate als Voraussetzung für Industrie 4.0 in der Windindustrie Eindeutige Objektidentifizierungen und definierte Schnittstellenformate als Voraussetzung für Industrie 4.0 in der Windindustrie Fakten, Aufgaben und Ansprüche Gründung: 1974 als Centrale für Coorganisation

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling BIM im Facility Management Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling Wer suchet, der findet Verzeichnisstrukturen Listen Archive Projekträume Alpträume Macht BIM uns das

Mehr

Forschung und Entwicklung am

Forschung und Entwicklung am Forschung und Entwicklung am Stefan Kühne, Axel Ngonga Agenda Motivation Projekte Ausblick 2 Aktuelle IT-Trends Dynamic Infrastructure BYOD Social Business Big Data Identity Management Cloud Computing/SaaS

Mehr

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management Effizientes Management und Informationen spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Optimierung und Umsetzung von Kosten und Service. Das

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Markus Herrmann Project Manager AVEVA NET Solutions 7. Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik und Produktion 25./26. März 2010 RWTH

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 6 Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Revision 9 Stand 22.09.2014 Herausgeber: FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare

Mehr

Digitale Plattformen Chancen und Risiken im Bereich der Erneuerbaren Energien

Digitale Plattformen Chancen und Risiken im Bereich der Erneuerbaren Energien Digitale Plattformen Chancen und Risiken im Bereich der Erneuerbaren Energien Philipp Jussen Leiter Gruppe Lean Services 12. Juni 2014, Düsseldorf Das FIR an der RWTH Aaachen Das FIR jährlich ca. 40 öffentlich

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung -

Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung - Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung - Düsseldorf, 14.09.2006 Dr. Kai Tetzlaff Gliederung Informationsintegration: Erläuterung, Trends und Potentiale am Beispiel Marketing

Mehr

Informationssicherheit in der Energieversorgung

Informationssicherheit in der Energieversorgung FNN-/DVGW-Hinweis Informationssicherheit in der Energieversorgung Rechtliche Einordnung und Hilfestellungen für die Umsetzung Dezember 2015 in Kooperation mit Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb

Mehr

Mobile Unterstützung bei der Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben

Mobile Unterstützung bei der Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben Bachelor-Seminar WS 11/12 Mobile Unterstützung bei der Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben Betreuer : Dr. Alexander Kröner Dr. Boris Brandherm Luc Weiler 15.12.2011 1 [1] 2 Gliederung Motivation

Mehr

Die digitale Lebenslaufakte für den effizienten Anlagenbetrieb in der Zukunft

Die digitale Lebenslaufakte für den effizienten Anlagenbetrieb in der Zukunft Die digitale Lebenslaufakte für den effizienten Anlagenbetrieb in der Zukunft 23. Industriearbeitskreis Kooperation im Anlagenbau 24.06.2015 Magdeburg Inhaltsverzeichnis Vorstellung bse Herausforderungen

Mehr

COMOS Enterprise Server

COMOS Enterprise Server COMOS Enterprise Server White Paper Weltweite Anwendungsvernetzung mit serviceorientierter Architektur August 2010 Zusammenfassung Interoperabilität ist heutzutage für die effiziente Planung und den Betrieb

Mehr

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen Bernd Heintz, RDC Hamburg 24./25. September, 2012 Agenda Unternehmensvorstellung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy und IKT für Elektromobilität Informatik 2011, FOCUS.ICT

Mehr

COMOS. Die Softwarelösung für integriertes Anlagenmanagement. www.siemens.com/comos

COMOS. Die Softwarelösung für integriertes Anlagenmanagement. www.siemens.com/comos COMOS Die Softwarelösung für integriertes Anlagenmanagement www.siemens.com/comos COMOS From Integrated Engineering to Integrated Operations Globaler Wettbewerb macht es für Anlagenplaner und -betreiber

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Prototypgestützte Digitalisierung von Smart Meter Montageprozessen

Prototypgestützte Digitalisierung von Smart Meter Montageprozessen Smart Meter Installation Management Prototypgestützte Digitalisierung von Smart Meter Montageprozessen Robert Wehlitz, Andrej Werner, Marcus Grieger, Jan Pfeifer, Bogdan Franczyk, Stefan Sprick und Tino

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Technische Dokumentation - Konzepte für die Energieindustrie. Rolf Schwanecke

Technische Dokumentation - Konzepte für die Energieindustrie. Rolf Schwanecke Technische Dokumentation - Konzepte für die Energieindustrie Rolf Schwanecke Anlagenbetreiber: Vergabe von Richtlinien (Normen, Werkzeuge, Systeme) Festlegung des Projektmanagements Qualitätsmanagement

Mehr

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering Autor: Maik Griegoleit Übersicht Gliederung 1. Motivation & Ziele 2. Ausgangslage 3. Modul KWEA 4. Modul smart grid 5. Zusammenfassung und

Mehr

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens Projekt Vorstellung des Teilvorhabens Aufbau eines Test- und DemonstrationsSystems (TDS) EVW ein, vom BMU gefördert EVW-Projektkonsortium, Alle Rechte vorbehalten Agenda Einleitung Ziel des TDS Eingangsgrößen

Mehr

REAL-TIME DATA WAREHOUSING

REAL-TIME DATA WAREHOUSING REAL-TIME DATA WAREHOUSING Lisa Wenige Seminarvortrag Data Warehousing und Analytische Datenbanken Friedrich-Schiller-Universität Jena - 19.01.12 Lisa Wenige 19.01.2012 2 Agenda 1. Motivation 2. Begriffsbestimmung

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913

Mehr

>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements

>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements >EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements 6. Januar 2014 >Agenda Motivation EasyMain Methoden, Standards und Prozesse bei EasyMain Folie

Mehr

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse 1 Warum sind statistische technische Informationen wichtig? Untersuchen von Technologien

Mehr

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Inhalt Motivation für Smart Grid Architecture Model (SGAM) Einführung in SGAM Anwendungsbereiche

Mehr

Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten

Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten 25.11.2009 Hessen IT Kongress, Frankfurt/Main Hans Joachim Giegerich Giegerich & Partner GmbH Christian Schülke schuelke.net internet.security.consulting

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Energie Management-Systeme und Applikationen

Energie Management-Systeme und Applikationen Energie Management-Systeme und Applikationen Page 1 Dashboard Client Datenquellen SCADA Reporting Datenbereitstellung im Büro und über das Web mit dem EMPURON Anwendungsserver Anwendungsserver im "Cluster"

Mehr

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität Markus Bartsch IT Sicherheit - IT Security und IT Safety vereinfachte Abgrenzung SecuritySECURITY Security Safety SAFETY Safety Bedrohung durch den Menschen

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Stefan Ulbrich FG Nichtlineare Optimierung Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Ulbrich,

Mehr

Interaktiv, überall & jederzeit

Interaktiv, überall & jederzeit Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Interaktiv, überall & jederzeit Wie Tablet PCs und Netbooks Lehrparadigmen verändern können Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, René Wegener, Andreas Prinz, Marco

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

Normungsarbeit des DIN und ihre Konsequenzen für die vergleichende Stadtbeobachtung

Normungsarbeit des DIN und ihre Konsequenzen für die vergleichende Stadtbeobachtung Normungsarbeit des DIN und ihre Konsequenzen für die vergleichende Stadtbeobachtung VDSt Frühjahrstagung Duisburg, 31.03.2014 Agenda Grundsätze der Normung Entstehung von Normen ISO TC 268 Sustainable

Mehr

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen Business Process- und Workflow- Metamodelle Konzepte und konkrete Implementierungen Inhalt Einführung Metamodelle Business Process Metamodelle Workflow Metamodelle (WPDL, WAMO, FlowMark) Datenmetamodelle

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis

Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis ERM-Tag 2014 Schenck Technologie- und Industriepark, Darmstadt 23. September 2014 Peter Pfalzgraf, PROSTEP AG peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP

Mehr

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011)

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011) Windenergie 2011/2012 Tagungen und e (Stand 09.11.2011) www.windenergie-info.de www.my-windenergy.com (englischsprachige Veranstaltungen) Für viele Veranstaltungen gilt: 2 Mitarbeiter buchen für einen

Mehr

2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument

2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument 2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument im Anlagenlebenszyklus Frank Krause, Johannes Schmidt, Christian Schweitzer, Michael Sonnenberg 2.1 Einleitung 1 2.2 Anlagenlebenszyklus von Erneuerbare-Energie-Anlagen

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Business Intelligence requires Best Information requires Best Integration smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Dr.Siegmund Priglinger Wien & Hagenberg, 2015

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg, 25.02.2015

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg, 25.02.2015 BICE Business Intelligence in the Cloud for Energy Zwischenpräsentation Oldenburg, 25.02.205 Verfasser: Projektgruppe Business Intelligence as a Service Gliederung Projektgruppe Meilensteinplan Problemstellung

Mehr

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Entwicklung eines mobilen kontext-basierten Assistenzsystems für eine intelligente Produktion an der Schnittstelle

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Die Entwicklung von Industrie 4.0- Referenzmodellen und Referenzarchitekturen - aktueller Status

Die Entwicklung von Industrie 4.0- Referenzmodellen und Referenzarchitekturen - aktueller Status Die Entwicklung von Industrie 4.0- Referenzmodellen und Referenzarchitekturen - aktueller Status Ulrich Epple, RWTH Aachen Folie 1 /29 Bedeutung der Referenzmodelle für Industrie 4.0 Verständnis in Fachdisziplin

Mehr

Bausteine zur Erhöhung der Verfügbarkeit von WEA. 12. November 2014 Potsdam

Bausteine zur Erhöhung der Verfügbarkeit von WEA. 12. November 2014 Potsdam Bausteine zur Erhöhung der Verfügbarkeit von WEA 12. November 2014 Potsdam 1. Unternehmen PC-Soft Unternehmensprofil International tätiger Lösungsanbieter ganzheitlicher Softwaresysteme für das anlagennahe

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF ITandENERGY Von BigData zu SmartData Die Informations- und Diensteplattform für die Bayerische Wirtschaft Auf dem

Mehr

GSW NRW Mitgliederversammlung 2012. CALS Forum Deutschland

GSW NRW Mitgliederversammlung 2012. CALS Forum Deutschland . GSW NRW Mitgliederversammlung 2012 1 CALS als Initiative der USA und der NATO 1986 Initiative des US DoD / US Industrie Computer-aided Acquisition and Logistic Support 1988 NATO ( CNAD ) übernimmt CALS

Mehr

Abschluss mit Ausblick

Abschluss mit Ausblick Innovations-, IT- und Kommunikationspolitik Abschluss mit Ausblick D-A-CH Energieinformatik 2014 Zürich, 14. November 2014 www.bmwi.de www.bmwi.de Jens Brinckmann Referat VIB3 Entwicklung konvergenter

Mehr

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman 27.02.2013

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman 27.02.2013 Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden Michael Spijkerman 27.02.2013 Methodenentwicklung in s-lab Projekten Strukturierte Entwicklungsmethoden ermöglichen bessere

Mehr

Dokumenten-Technologien

Dokumenten-Technologien Dokumentenmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2001/2005 Dokumenten-Technologien Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT

Mehr

Integration von Industrie 4.0-Komponenten in der Produktion

Integration von Industrie 4.0-Komponenten in der Produktion Integration von Industrie 4.0-n in der Produktion Normen für Industrie 4.0 - grundlegende Methoden und Konzepte 19. Februar 2015 BMWi Berlin Prof. Christian Diedrich Institut für Automation und Kommunikation

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock 31.10.2008 / 07.11.2008 Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Agenda

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Dr. Markus Debusmann Kontakt: E-mail: debusmann@informatik.fh-wiesbaden.de Mitgliedschaften: Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Beteiligung an

Mehr

Content Management Systeme

Content Management Systeme Content Management Systeme Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von CoreMedia und TYPO3 Bachelorthesis im Kooperativen Bachelor Studiengang Informatik (KoSI) der Fachhochschule Darmstadt University

Mehr

Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt

Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt Peter Schupp SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt +49 (711) 44080844 peter.schupp@scmt.com SCMT 2009 www.scmt.com womit ich Sie heute nicht quälen will Was ich Ihnen nicht zumuten möchte Quelle:

Mehr

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids Eine 6. Innovation Forum Digitalisierung Dr. Markus Duchon fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München Überblick Intelligente Energienetze Smart Micro Grid Node Informationsnetze Energienetze

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services BICCnet Arbeitskreistreffen "IT-Services" am 14. November bei fortiss Jan Wollersheim fortiss

Mehr

Smart Metering Gateway

Smart Metering Gateway Smart Metering Gateway Standardisierte und sichere Plattform für Anwendungen im intelligenten Energienetz Stefan Dörpinghaus OpenLimit SignCubes GmbH 27. November 2014 Inhaltsübersicht Das Smart Meter

Mehr

IMPULS AM VORMITTAG. Smart Grids 2.0, Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter 27. Februar 2014

IMPULS AM VORMITTAG. Smart Grids 2.0, Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter 27. Februar 2014 IMPULS AM VORMITTAG Smart Grids 2.0, Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter 27. Februar 2014 INHALTE Teradata? Wer sind denn die überhaupt? Big Data? Wirklich? Wo? Die vorgegebenen Impulsfragen: 1.

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Arbeit@VU Workshop. Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen Jürgen Kuhn

Arbeit@VU Workshop. Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen Jürgen Kuhn Arbeit@VU Workshop Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen Jürgen Kuhn Agenda Begrüßung Vorstellung des Forschungsvorhabens Vorstellung der Projektpartner Das Virtuelle Unternehmen Das Verbundprojekt

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis. Klimatag 2015, Wien

Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis. Klimatag 2015, Wien Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis Patrick Scherhaufer Stefan Höltinger Boris Salak Thomas Schauppenlehner Johannes Schmidt

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler (theoretical physicist) has worked since 1997 as a consultant on concepts, implementation, and use of information systems in technical documentation.

Mehr

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken Michael Löscher, M.A. DIN/DKE-Workshop zu Normung und Standardisierung in Horizont 2020 26.05.2014 / Berlin Ein einheitlicher

Mehr

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Erste Ergebnisse des EU-Projektes EASY-IMP Andreas Röpert andreas.roepert@interactive-wear.com Produktion SmartTex Workshop Weimar Andreas

Mehr

Standards zu Kennzahlen / Monitoring für die Sicherung der effizienten Produktion

Standards zu Kennzahlen / Monitoring für die Sicherung der effizienten Produktion Standards zu Kennzahlen / Monitoring für die Sicherung der effizienten Produktion Dr. Martin Zelm Deutsches Forum für Interoperabilität e.v. http://www.dfi-ev.de Xinnovations Konferenz 2010 Berlin, 13.-16.

Mehr