Stand: Fachkonferenz ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: Fachkonferenz ( )"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz ( ) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN , - A 4( Klasse 9 ) ISBN ggf. weitere diverse Materialien ( z.b. Bild- und Filmmaterial, Sachquellen ) Schwerpunktsetzung Die Schüler entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für aktuelles und eventuell zukünftiges politisches Handeln Freiwillige Teilnahme an der Geschichtswerkstatt und dem Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten Kompetenzen und Kompetenzerwerb - siehe Zuordnung bei den einzelnen Jahrgangsstufen Klassenarbeiten/Klausuren entfällt Überblick der Unterrichtsreihen/Themenfelder Obligatorik: Verbindliche Unterrichtsvorhaben gem.richtlinien

2 vereinigt mit dem 6. Leistungsbewertung im Fach Geschichte Die nachfolgend aufgelisteten Entscheidungen wurden in Absprache mit den ebenfalls in der Sek. I erteilten Sachfächern getroffen und beziehen sich auf das Kapitel Leistungsbewertung im Kernlehrplan Erdkunde, S Da im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. - Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u.a. - mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate), - - schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher), - kurze schriftliche Übungen sowie - Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation). - Bei der Leistungsbewertung sind alle im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereiche zu berücksichtigen. - Es kommen sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Lernerfolgsüberprüfungen: Pro Halbjahr können maximal 2 Lernerfolgsüberprüfungen geschrieben werden (schriftliche Übungen) Zudem können jederzeit schriftliche Hausaufgabenüberprüfungen vorgenommen werden. Die Kriterien der Notengebung werden den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht. In die Bewertung der zu erbringenden Leistungen ist sowohl die Verstehensleistung als auch die sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung einzubeziehen. Die Lernenden sind über ihren jeweiligen individuellen Lernstand zu informieren und zum Weiterlernen zu motivieren. Hierzu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien.

3 vereinigt mit dem Themen Klasse Geschichte Was ist das? 2. Ur- und Frühgeschichte 3. Erste Hochkulturen: Ägypten, Mesopotamien 4. Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum 5. Was Menschen im Altertum voneinander wussten Klasse Christianisierung von der Spätantike bis ins Frühmittelalter 2. Lebenswelten in der Ständegesellschaft 3. Politische Organisation im mittelalterlichen Europa 4. Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien und Europa 5. Miteinander und Gegeneinander der Kulturen (Pilgerreisen, Handelsreisen, Kreuzzüge) 6. Die mittelalterliche Stadt 7. Kultureller und geistiger Umbruch: Renaissance und Reformation 8. Neue Welten: Entdeckungen und Eroberungen Klasse Europa: Welche Traditionen führen in die Zukunft? 2. Der Absolutismus in Europa 3. Auf dem Weg zur Demokratie: England und USA 4. Die Französische Revolution Aufbruch in die moderne Gesellschaft 5. Industrialisierung und Soziale Frage 6. Deutsche streben nach Einheit und Freiheit 7. Leben im Deutschen Kaiserreich 8. Imperialismus und Erster Weltkrieg Klasse 9: 1. Vom Zarenreich zur Sowjetunion 2. Die Weimarer Republik 3. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 4. Deutschland nach dem Krieg 5. Der Ost-Westkonflikt 6. Von der Teilung zur Wiedervereinigung: Deutschland nach Kriegserfahrung und Friedensbemühungen

4 Jahrgangsstufe 6 Inhalt/Thema der Reihe Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Geschichte- Was ist das? Ur- und Frühgeschichte - kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann - charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien - kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher Überlieferungen - erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen - beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften (Neolithische Revolution) - unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem - unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem - nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung - beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen - beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben - beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten - präsentieren die in Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form - reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen Erste Hochkulturen: Ägypten und Mesopotamien - beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und - vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) - unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus dieser Zeit) bzw. Sekundärtext (Text über eine Zeit) - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach

5 Handlungsmöglichkeiten - erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen in frühen Hochkulturen - beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften (Religion, z.b. Totenkult) - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben - untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen - vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen - präsentieren die in Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum - kenne Zeiten und Räum antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten und typische Merkmale) - beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten - erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen in antiken Großreichen - beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen - identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (Neuss in der Römerzeit) - vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns - erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen - entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken des Textes - unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus dieser Zeit) bzw. Sekundärtext (Text über eine Zeit) - kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben - beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat - untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen - präsentieren die in Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form

6 und die enthaltenen Informationen benennen - untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen - unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen - vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen - strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren - beschreiben historische Sachverhalten angemessen Was Menschen im Altertum voneinander wussten - erzählen bzw. informieren exemplarisch über kulturelle Kontakte in der Antike - beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor - verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben - untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen - vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen - beschreiben historische Sachverhalten angemessen - präsentieren die in Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form - reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse

7 Jahrgangsstufe 7 Inhalt/Thema der Reihe Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Christianisierung von der Spätantike bis ins Frühmittelalter - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften - beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit - vergleichen Informationen, stellen und erklären Zusammenhänge - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungen sachgerecht nach Lebenswelten in der Ständegesellschaft - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote - erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen - unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten - beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im internet - präsentieren die in Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form historischer Perspektive - reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse Politische Organisation im mittelalterlichen Europa - beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang - beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet - vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) - unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus dieser Zeit) bzw. Sekundärtext (Text über eine Zeit) - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen - wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen Miteinander und Gegeneinander der Kulturen (Pilgerreisen, Handelsreisen, Kreuzzüge) - beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und - vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) - wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen an - beschreiben in Bildquellen - präsentieren die in Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

8 Handlungsmöglichkeiten - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften - beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat - untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen - untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen Form Die mittelalterliche Stadt - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch der historischen Differenz - wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben - vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen - beschreiben historische Sachverhalten angemessen - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach Kultureller und geistiger Umbruch: Renaissance und Reformation - wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachgerecht ein - beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung - wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen an - vergleichen Informationen, stellen und erklären Zusammenhänge - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach Neue Welten: Entdeckungen und Eroberungen - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die - formulieren in Ansätzen begründete Werturteile - wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen an historischer Perspektive

9 Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen - prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart - vergleichen Informationen, stellen und erklären Zusammenhänge - stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese - wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen Jahrgangsstufe 8 Inhalt/Thema der Reihe Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Auf dem Weg zur Demokratie: England und die USA Die Französische Revolution. Aufbruch in die moderne Gesellschaft Industrialisierung und Soziale Frage Benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Länder - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten aber auch dem der historischen Differenz. - wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an. - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche im Zusammenhang - wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt. - formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen bzw. ideologische Implikationen. - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf ihre Interessenbezogenheit - stellen historische Sachverhalte problemorientiert dar und präsentieren diese ( z.b. Kurzreferate ) - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung. - unterschieden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach. historischer Perspektive. historischer Perspektive

10 Das Streben der Deutschen nach Einheit und Freiheit Leben im Deutschen Kaiserreich Imperialismus und Erster Weltkrieg - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale - analysieren historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche im Zusammenhang, - entwickeln Deutungen und wechseln die Perspektive um den zeitgenössischen Hintergrund adäquat zu erfassen - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein, - wechseln die Sichtweise um auf der Basis von Multiperspektivität den zeitgenössischen Hintergrund adäquat zu erfassen - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingheit und beurteilen Argumente aus historischen Deutungen ohne Kriterien - analysieren, vergleichen, unterschieden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingheit und beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet - beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit sowie ideologische Implikationen - nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen - formulieren Fragestellungen, entwicklen und überprüfen Hypothesen - unterscheiden Merkmale von Materialien ( z.b. Statistiken ) und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein. - wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation auf. - wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation auf. - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach

11 Jahrgangsstufe 9 Inhalt/Thema der Reihe Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Vom Zarenreich zur Sowjetunion Die Weimarer Republik Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Deutschland nach dem Krieg Der Ost-West Konflikt Von der Teilung zur Wiedervereinigung: Deutschland nach 1949 ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein - beschreiben wesentliche Entwicklungen und Umbrüche, - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche im Zusammenhang, - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche im Zusammenhang, ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit sowie ideologische Implikationen - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit sowie ideologische Implikationen analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit sowie ideologische Implikationen - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit sowie ideologische Implikationen - formulieren in Ansätzen begründete Werturteileund revidieren diese ggf.zugunsten besser begründbarer Urteile - nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung z.b. aus Bildquellen - wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen an - unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein. - wenden elementare Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von Sekundärliteratur an erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. - verwenden geeignete sprachliche Mittel als Mittel zur Darstellung de zeitlichen Abfolge und Beziehung - wenden erlernte Methoden konkret an und formulieren Deutungen - gestalten geschichtliche Ereignisse ode Entscheidungssituationen sachgerecht nach historischer Perspektive- -gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach historischer Perspektive - thematisieren Alltag in historischer Perspektive historischer Perspektive.

12 Kriegserfahrung und Friedensbemühungen beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, - analysieren, vergleichen, unterschieden und gewichten das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellung. -beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet. thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Politik/Deutsch/Kunst (Kunst der Moderne) Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Juni 009 Schulinterner Lehrplan Geschichte Inhalt Seite. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan.. Erprobungsstufe: Jahrgangsstufen

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan 2007 - Jahrgangsstufe 6.1 1. Was ist Geschichte? 6.1 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand , geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand , geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand 5.9.2011, geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Der schulinterne Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe I wird nach Einführung

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 1. Was ist Geschichte? 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Altsteinzeitliche Lebensformen

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6)

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Siegen, 17.09.2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei dem vorliegenden

Mehr

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte?

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte? Jahrgangsstufe Kompetenz Teilkompetenzen Inhaltsfeld Schwerpunkte 1. Was ist Geschichte? 6.1 - charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geschichte 6. Inhaltsfeld Thema: Neue

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6 SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6 OBLIGATOR. INHALTS- FELDER UND SCHWER- PUNKTE GEM. KLP 1 1. FRÜHE KULTUREN UND ERSTE HOCHKULTUREN ÄLTESTE SPUREN MENSCHLICHEN LEBENS IM WELTWEITEN ÜBERBLICK

Mehr

Lehrplan Geschichte Sek I (Stufen ) Nelly-Sachs-Gymnasium, Neuss Seite 1

Lehrplan Geschichte Sek I (Stufen ) Nelly-Sachs-Gymnasium, Neuss Seite 1 NellySachsGymnasium Fachbereich Geschichte: Umsetzung des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I Stand: 01.10.2015 Ausführliche Kompetenzerwartungen Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisierungen Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen. Sachkompetenz

Jahrgangsstufe 5. Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisierungen Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen. Sachkompetenz 1. Lehrpläne Gymnasium Essen-Überruhr Schulinterner Lehrplan Geschichte SI Schulinterner Lehrplan für Geschichte in der Sekundarstufe I nach dem Grundsatz der Lernprogression auf der Grundlage der neuen

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings Thema: Zeitaufwand:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Geschichte in der SI (G8)

Schulinternes Curriculum des Faches Geschichte in der SI (G8) Schulinternes Curriculum des Faches Geschichte in der SI (G8) Inhalt Grundsätzliches... 2 Methodenkompetenz... 3 Sachkompetenz... 3 Urteilskompetenz... 4 Handlungskompetenz... 4 Klasse 6 (G8) Geschichte

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Kernlehrplan Geschichte (G8), Klasse 6

Kernlehrplan Geschichte (G8), Klasse 6 Inhaltsfelder (lt. Kernlehrplan) Kernlehrplan Geschichte (G8), Klasse 6 Buchkapitel "Das waren Zeiten", Bd. 1 C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2008 Methoden 1.Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Von den

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Gesellschaftslehre 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen,

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe... 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben. Anlage zum schulinternen Curriculum Geschichte Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren 3. Sonstige Leistungen

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

FACHCURRICULUM GESCHICHTE Stand: November 2013

FACHCURRICULUM GESCHICHTE Stand: November 2013 FACHCURRICULUM GESCHICHTE Stand: November 2013 Mitglieder der Fachkonferenz: Dr. Stephanie Bermges, Martha Landefeld-Hütter, Margot Schaub, Laura Schwickert, Philipp Söhnchen, Udo Wittenbrock und Karsten

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid Schulcurriculum für das Fach Geschichte (Mai 2012) [1] Vorbemerkung Der deutschsprachige Geschichtsunterricht an den Deutschen Schulen auf der Iberischen Halbinsel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wichtige Entdecker der Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort 5-6 Arbeitspass

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geschichte 1. Inhaltsfeld Thema: Älteste

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Geschichte Sekundarstufe I Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Geschichte Sekundarstufe I 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Präambel 3. Personelle, räumliche und mediale Ressourcen 4. Leistungsbewertung

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Geschichte für die Sek. I. Methoden Fachliche Inhalte exemplarische Kompetenzen Klasse 6

Schulinterner Lehrplan im Fach Geschichte für die Sek. I. Methoden Fachliche Inhalte exemplarische Kompetenzen Klasse 6 Schulinterner Lehrplan im Fach Geschichte für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek. I Geschichte, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Sek. I, Bd. 1-3, Klett Verlag I. Methoden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 1 Mitbestimmen heute und im antiken Griechenland Zeitbedarf: ca. 6 Wochen Jg. 5 Herrschaft, Partizipation und Demokratie (IF 1) Sachkompetenz Methodenkompetenz Formen politischer Beteiligung, Rechte und

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Vorbemerkung Im Anhang finden sich die allgemeinen Kompetenzerwartungen/

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I 1. Rechtliche Vorgaben SchulG vom 15. Februar 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Fachcurriculum Geschichte SI

Fachcurriculum Geschichte SI Fachcurriculum Geschichte SI Fachschaft Geschichte Januar 2014 Vorwort: Alle Positionen zur Theorie der Geschichte sind sich darin einig, dass jede Geschichtsbetrachtung Ausdruck ihrer Zeit und also dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Thema: Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive ein Balanceakt zwischen Annäherung und Abgrenzung? Inhaltsfelder: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I. am Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I. am Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath GESCHICHTE Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Sekundarstufe I am Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath GESCHICHTE Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Fachübergreifende Aspekte und Möglichkeiten zur fächerübergreifenden

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8) Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8) Dieses Hauscurriculum stellt den Versuch dar, die nach Vorgabe des s zu erreichenden Kompetenzziele auf das am Gymnasium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan:

Schulinterner Lehrplan: Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre in den Klassen 5-10; Geschichte in den Klassen 9/10. Erdkunde in Klasse 9, Politik in Klasse 10 Verändert aufgrund

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Curriculum für das Fach Geschichte Sek. I

Curriculum für das Fach Geschichte Sek. I Curriculum für das Fach Geschichte Sek. I Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5/6 (gemäß Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte, 2007)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte-Erdkunde bilingual (WP II)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte-Erdkunde bilingual (WP II) Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte-Erdkunde bilingual (WP II) Das Fach Geschichte-Erdkunde bilingual wird am Rhein-Gymnasium zusätzlich zum Fach Geschichte im Rahmen des WPII Bereichs unterrichtet.

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr