Asthma Leitlinie: Therapie [ evidenzbasierte Leitlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asthma Leitlinie: Therapie [www.evidence.de] evidenzbasierte Leitlinien"

Transkript

1 Seite 1 von 40 Start Leitlinien >» Asthma > Therapie Text Asthma Diagnose und Therapie Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnose und Therapie. Entwickelt durch das medizinische Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke Version 01/2004 Haupttext Therapie 4. Therapie 4.1 Therapieziele 4.2 Nichtmedikamentöse Therapie Prophylaxe Primärprophylaxe Allergenkarenz H Allergenkarenz Hintergrundinformationen Stillen Hypoallergene Säuglingsmilch Weitere Diätformen Exposition gegenüber Mikroorganismen ( Hygiene- Hypothese ) Immuntherapie/ Hypo-/ Desensibilisierung Tabakrauch und Umweltverschmutzung Pharmakotherapie zur Primärprävention Sekundärprophylaxe Allergenkarenz bei Asthma (Sekundärprophylaxe) Hausstaubmilben (Sekundärprophylaxe) Haustiere und andere Allergene (Sekundärprophylaxe) Umweltfaktoren (Sekundärprophylaxe) Tabakrauch Luftverschmutzung Körperliches Training Familientherapie Alternativmedizin und diätetische Ansätze Alternativmedizin H Hintergrund: Alternativmedizinische Therapieansätze H Naturheilkunde H Akupunktur H Luftionisation H Homöopathie H Hypnose H Manuelle Therapie H Atemtherapie und Yoga H Höhen- und Höhlentherapie (Speleotherapie) H Klimatherapie ( Seeluft ) Diätetische Maßnahmen Mineralstoffe Fischöl und Fettsäuren Körpergewichtsreduktion Empfehlungen Vermeidung von Trigger-Faktoren 4.3 Patientenschulung Inhalte einer Patientenschulung Checkliste 1: Durchführung einer strukturierten Asthmaschulung Checkliste 2: Inhalte einer strukturierten Asthmaschulung Aufklärung über Diagnose

2 Seite 2 von Schulung über einzuleitende Sofortmaßnahmen beim akuten Asthma Schulung nach der Exazerbation Hintergrundinformationen: Schulungsmaterial H Printmedien, Multimedia, Internet Personalisierter Behandlungsplan Empfehlungen Patientenschulung Compliance Einschätzung der Compliance Regelmäßiger Gebrauch von Langzeittherapeutika Regelmäßige Peak-flow-Kontrollen Interventionen zur Förderung des regelmäßigen Gebrauchs von Langzeittherapeutika Checkliste 3: Praktische Tipps zur Verbesserung von Therapiecompliance und Patientenverständnis 4.4 Pharmakotherapie des Asthma bronchiale Therapieregime Stufenschema Stufe 1 (intermittierendes Asthma) Empfehlungen Stufe Stufe 2 (persistierendes leichtes Asthma) Inhalative Steroide Dosierung (inhalative Steroide) Dosisintervalle (inhalative Steroide) Weitere Langzeittherapeutika (Controller) Cromone Leukotrienrezeptorantagonisten Theophyllin Langwirksame Beta2-Sympathomimetika Antihistaminika und Ketotifen Empfehlungen Stufe Stufe 3 (persistierendes mittelgradiges Asthma) Kriterien zur Hinzunahme eines weiteren Medikaments Zur Therapieerweiterung eingesetzte Medikamente Langwirksame Beta2-Sympathomimetika Leukotrienrezeptorantagonisten Theophyllin Orale langwirksame Beta2- Sympathomimetika Fixe Kombination Stufe 3, Sonderfall: Unbefriedigende Asthmakontrolle Empfehlungen Stufe Stufe 4 (persistierendes schweres Asthma) Prävention steroidassoziierter Nebenwirkungen Steroidsparende Medikation Wahl des Steroids Dosisintervall Empfehlungen Stufe Therapiedeeskalation Wirkstoffklassen Langzeittherapeutika (Controller) Inhalative Steroide Pharmakologie Applikationsform Sicherheitsaspekte Sicherheitsaspekte Erwachsene Sicherheitsaspekte Kinder Vergleich der verschiedenen inhalativen Steroide Empfehlungen - Inhalative Steroide Tabelle Äquivalenzdosen Langwirksame Beta2-Sympathomimetika Empfehlungen - Langwirksame Beta2- Sympathomimetika Dosierung langwirksamer Beta2- Sympathomimetika Hintergrundinformationen zu langwirksamen Beta2-Sympathomimetika und

3 Seite 3 von 40 Applikationsformen: Geschichte der Entwicklung von Beta2- Sympathomimetika: H Aerosoldeposition: H Dosieraerosol: (pmdi) H Pulverinhalator: H Langzeittherapeutika (Controller): Ergänzende Therapie Theophyllin Orale Steroide/ Systemische Steroid-Therapie Leukotrienrezeptorantagonisten Langzeittherapeutika (Controller): Neuheiten in der Pharmakotherapie Monoklonale Anti IGE Antikörper Mometason Tiotropiumbromid Bedarfstherapeutika (reliever) Kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika Empfehlungen - Beta2-Sympathomimetika Parasympatholytika/ Anticholinergika Tabelle Empfohlene Dosierung für Ipratropiumbromid Systemische Steroide Empfohlene Steroiddosis bei Asthmaexazerbation Theophyllin Tabelle Empfohlene Dosierung von intravenösem Theophyllin Parenterale Beta2-Sympathomimetika Tabelle parenterale Gabe von Beta2- Sympathomimetika Intravenöses Magnesiumsulfat Sedativa Antibiotika Empfehlungen Antibiotika H Hintergrundinformationen zur ergänzenden Therapie H Helium H Intravenöse Flüssigkeitsgabe H Ketamin H Inhalationsanästhetika H Mukolytika 4.5 Spezielle Behandlungssituationen Beginnender Asthmaanfall (Asthmaexazerbation) Belastungsinduziertes Asthma bronchiale Rhinitis Allergische Bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) Gastroösophagealer Reflux Aspirinintoleranz 4.6 Auswahl von Inhalationssystemen zur Medikamentenverabreichung Inhalationssysteme, Allgemeine Aspekte Inhalationssysteme, Patientenschulung Inhalationssysteme, Aerosoldeposition Verfügbare Inhalationssysteme Treibgasgetriebene Dosieraerosole (pmdi) Inhalationshilfen (Spacer) Pulverinhalationssysteme (DPI) Düsenvernebler Ultraschallvernebler Inhalationssysteme, Auswahlkriterien H Entscheidungsalgorithmus Inhalationssysteme Empfehlungen - Auswahl von Inhalationssystemen Applikation von Beta2-Sympathomimetika Akutes Asthma bronchiale Stabiles Asthma bronchiale Inhalative Steroide für stabiles Asthma CFC Dosieraerosol vs. HFA Dosieraerosol Inhalationssysteme für Kinder

4 Seite 4 von Therapie 4.1 Therapieziele Das Therapieziel bei der Behandlung des Asthma bronchiale besteht in einer weitgehenden Symptomfreiheit und der frühestmöglichen Behandlung von Exazerbationen. Indikatoren der Asthmakontrolle sind die Teilnahme an den Aktivitäten des täglichen Lebens, die Qualität des Nachtschlafs, die sportliche Betätigung sowie der Besuch von Schule oder Arbeitsstelle. 4.2 Nichtmedikamentöse Therapie Prophylaxe Primärprophylaxe Allergenkarenz Es besteht eine starke Korrelation zwischen der allergischen Sensibilisierung gegenüber typischen, in der Luft vorhandenen Allergenen und der späteren Entwicklung eines Asthma bronchiale. Ebenso besteht eine deutliche Assoziation zwischen der Allergenexposition in der frühen Kindheit und der Sensibilisierung dieser gegenüber. Bisher konnte aber eine Asthmaentwicklung, ausgelöst durch die Allergenexposition, nicht belegt werden [316]. Aktuell kann die prä- oder postnatale Allergenkarenz zur Primärprophylaxe des Asthma bronchiale nicht empfohlen werden. Weiteres unter H Allergenkarenz Hintergrundinformationen Stillen Review und Metaanalyse von 8183 Probanden über einen Zeitraum von im Mittel vier Jahren zeigten einen signifikanten protektiven Effekt des Stillens gegenüber der Entwicklung einer Asthmaerkrankung. Am größten war dieser Effekt bei Kindern mit Atopieanamnese in der Familie [194]. Andere Studien lassen dagegen den Nutzen des Stillens mit Muttermilch zur Primärprophylaxe des Asthmas fraglich erscheinen [645, 504]. Stillen sollte empfohlen werden, da es neben anderen positiven Effekten wahrscheinlich dazu beiträgt, Giemen im Kleinkindalter und möglicherweise einer späteren Asthma- Erkrankung vorzubeugen. (A) Hypoallergene Säuglingsmilch Ein längerfristig vorbeugender Effekt auf die Entwicklung von Allergien und Asthma mit modifizierten Milchpräparaten (mit Getreidehydrolysaten, Kasein oder Soja) konnte nicht nachgewiesen werden. Das sehr unterschiedliche Design der Studien erschwert jedoch eine systematische Auswertung [519] Weitere Diätformen Es existieren epidemiologische Hinweise darauf, dass der Genuss von Fischöl vor kindlichem Asthma schützen könnte [250]. Studien zur Fischölgabe während der Schwangerschaft und nach der Geburt werden derzeit durchgeführt Exposition gegenüber Mikroorganismen ( Hygiene-Hypothese ) Die Hygiene-Hypothese besagt, dass der frühe Kontakt zu Mikroorganismen allergische Reaktionen unterdrückt und damit unter anderem eine Asthmaerkrankung verhindern kann [253]. Diese Hypothese wird

5 Seite 5 von 40 von epidemiologischen Studien gestützt [575, 101]. Eine doppelblinde randomisierte Studie mit Lactobacillus CG zeigte eine Reduktion der Inzidenz des atopischen Ekzems, jedoch keinen Einfluss auf die IgE-Sensibilisierung. Die Gruppengröße und das gewählte Zeitfenster erscheinen jedoch zu gering, um valide Aussagen treffen zu können [281]. Aktuell können hierzu keine Empfehlungen gegeben werden, da es an qualitativ guten Interventionsstudien mangelt Immuntherapie/ Hypo-/ Desensibilisierung Studien zur allergen-spezifischen Hypo- oder Desensibilisierung (auch spezifische Immuntherapie (SIT) genannt) durch subkutane Injektionen von steigenden Allergendosen wurden systematisch untersucht [9, 10, 491]. Diese Reviews fanden einen durchgehend positiven und anhaltenden Effekt dieser Therapie bezüglich Asthmasymptomen, Medikamentenbedarf, Lungenfunktion und bronchialer Hyperreagibilität gegenüber der Placebogabe. In diesen Studien wurden Hausstaubmilben-Allergene, Pollen, Hunde- und Katzenhaare sowie Schimmelpilze untersucht. Ein Cochrane-Review beschreibt einen positiven Effekt (Reduktion der Asthmasymptome und des Medikamentenverbrauchs) der Immuntherapie (Sekundärprävention; ) und außerdem eine mögliche Reduktion des Etagenwechsels (Primärprävention) [10]. Drei weitere Studien an über 8000 Patienten belegen den Wert der Immuntherapie beim Vorliegen einer einzelnen Allergie im Sinne des Schutzes vor der Entwicklung weiterer Allergien während der folgenden drei bis vier Jahre [145, 419, 455]. Die Rolle der Immuntherapie in der Primär- und Sekundärprävention ist dennoch bisher nicht ausreichend belegt, da keine doppelblinden randomisierten Studien vorliegen. Vorläufige Ergebnisse einer Parallelgruppenstudie bei Kindern mit Heuschnupfen zeigen eine geringere Inzidenz des Etagenwechsels (Entwicklung eines allergischen Asthmas) bei den hyposensibilisierten Kindern [379]. Es existieren jedoch keine kontrollierten Studien, die die medikamentöse Standardtherapie und die Immuntherapie in ihrer Wirkung direkt vergleichen. Die Herstellung der Allergenextrakte, ihre Dosierung und die Dauer der Therapie wurden bis jetzt noch nicht ausreichend standardisiert. Die potentiellen Risiken der Immuntherapie und deren Kosten müssen daher im Einzelfall gegenüber der konventionellen Pharmakotherapie abgewogen werden. Die Indikationsstellung und Durchführung der Immuntherapie sollten in der Hand des Pneumologen liegen. => Die Immuntherapie kann Asthmasymptome und den Medikamentenverbrauch vermindern, das Ausmaß ihres therapeutischen Wertes im Vergleich zu anderen Therapien ist bisher nicht ausreichend belegt. Hier müssen weitere Studien folgen Tabakrauch und Umweltverschmutzung (siehe auch ) Es findet sich keine Evidenz für die Induktion eines atopischen Asthma bronchiale durch die Exposition gegenüber Tabakrauch oder anderen Formen der Luftverschmutzung. Es besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für den Säugling und das Kleinkind, an Giemen zu leiden, wenn die Mutter während und/oder nach der Schwangerschaft raucht [126]. Die kindliche Atemwegsfunktion wird durch Tabak-Rauchen während der Schwangerschaft negativ beeinflusst. Dies kann zu kindlichem Giemen prädisponieren [146, 203, 335, 336, 649]. Auch in anderen Aspekten ist das mütterliche Rauchen während der Schwangerschaft schädlich. Bei der Raucherentwöhnung sollte der Hausarzt bzw. der Lungenfacharzt eine zentrale Rolle spielen. Eine Qualifikation ist über zertifizierte ärztliche Fortbildungskurse zur Raucher-Entwöhnung möglich. Weiterführende Informationen z.b.: oder Eltern und werdende Eltern, die rauchen, sollten auf die vielfältigen negativen Effekte des Rauchens auf die Gesundheit ihrer Kinder, wie auch den des kindlichen Giemens, hingewiesen werden. Sie sollten angemessene Unterstützung angeboten bekommen, um mit dem Rauchen aufzuhören. (B) Pharmakotherapie zur Primärprävention

6 Seite 6 von 40 Es existieren einige Studien zur Primärprävention des Asthmas durch die Gabe von Medikamenten. H1-Antihistaminika mit ausschließlicher Blockade von H1-Rezeptoren haben beim Asthma nur einen ungenügenden Effekt. Ketotifen wirkt jedoch auch mastzellstabilisierend. Cetirizin und Loratadin wirken neben der H1-Blockade auch auf eosinophile Granulozyten. Dieser Effekt auf die Mastzellen und die eosinophilen Granulozyten könnte für die Primärprävention bei bestimmten Risikogruppen verantwortlich sein. Kinder, die Ketotifen einnahmen (2 Studien mit 206 Kindern mit Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis (nicht Asthma) bzw. Kinder, welche aufgrund einer atopischen Diathese als gefährdet einzustufen waren), litten ein und drei Jahre lang seltener unter Asthma als Kinder, die Placebo erhielten [89, 262]. In einer dritten Studie, in der Cetirizin eingesetzt wurde, hatte die Medikamentengabe nach 18 Monaten keinen Einfluss auf die Gesamtgruppe, jedoch litten die Kinder mit Neurodermitis und einer Sensibilisierung gegenüber Hausstaubmilben oder Pollen seltener unter einem Asthma bronchiale. Cetirizin hatte auch einen positiven Effekt auf die Ausprägung der Neurodermitis und verringerte das Auftreten von Urtikaria [622]. Eine Pharmakotherapie zur Primärprävention von Asthma kann derzeit nicht empfohlen werden (C) Sekundärprophylaxe (siehe auch Trigger) Allergenkarenz bei Asthma (Sekundärprophylaxe) Allergenkarenz kann helfen, die Schwere der Asthmasymptome zu mildern. Erwiesenermaßen nehmen Asthmasymptome bei steigender Allergenexposition zu, die Lungenfunktion verschlechtert sich [437, 535, 565]. Patienten, die hohen Allergenkonzentrationen ausgesetzt sind, müssen intensiver behandelt werden, werden häufiger stationär behandlungspflichtig und sterben häufiger im Asthmaanfall [445]. Es existieren allerdings keine evidenzbasierten Studien zur Auswirkung von veränderter Allergenexposition auf Mortalität und Morbidität. Unkontrollierte Studien zeigen eine Symptombesserung in hypoallergener Umgebung (z.b. Hochgebirge) [446, 441, 554]. Diese Ergebnisse lassen sich jedoch nicht unbedingt auf die Allergenkarenz übertragen. Als Schwellenwerte zur Auslösung eines akuten Asthmaanfalls gelten folgende Allergenkonzentrationen: 10 µg/g Staub Hausstaubmilben-Allergene [136] 8 µg/g Staub Fel d I, das Hauptkatzenallergen [136] 10 µg/g Staub Can f I, das Haupthundeallergen [136] 8 µg/g Staub Kakerlaken Allergen [490] Hausstaubmilben (Sekundärprophylaxe) Eine Hausstaubmilbensanierung kann nach Evidenzkriterien und unter Kostengesichtspunkten derzeit noch nicht als prophylaktische Maßnahme bei hausstaubmilben-sensibilisierten Asthmapatienten empfohlen werden. Es existieren zwei Cochrane Reviews zum Thema der Hausstaubmilbensanierung und Asthmabehandlung [212, 213]. Der erste beurteilte physikalische und chemische Maßnahmen der Hausstaubmilbensanierung als ineffektiv und empfahl diese nicht als prophylaktische Maßnahme bei Patienten mit Sensibilisierung gegenüber Hausstaubmilben. In einer Ergänzung wurde festgestellt, dass physikalische Maßnahmen Asthmasymptome reduzieren könnten [213]. In den untersuchten Studien wurden unterschiedliche physikalische und/oder chemische Verfahren zur Hausstaubmilbensanierung eingesetzt. In der Metaanalyse fand sich bzgl. der Asthmasymptome kein Unterschied zwischen den Interventions- und den Kontrollgruppen. Die Studien waren jedoch sehr heterogen ausgelegt und teilweise nicht ausreichend verblindet [213]. In Familien hausstaubmilben-sensibilisierter Asthmatiker sollten physikalische Maßnahmen empfohlen werden, wenn eine Motivation zur Veränderung zu erkennen ist. Zu nennen sind im wesentlichen milbendichte Matratzenbezüge, Abschaffung von Teppichen und Plüschtieren, das Abdecken von Polstermöbeln, das Waschen der Bettwäsche bei hohen Temperaturen sowie das Trockenhalten der Wohnräume [135, 446, 620]. Einzelheiten zur Allergen-Reduktion im Wohnraum für betroffene Familien unter Haustiere und andere Allergene (Sekundärprophylaxe)

7 Seite 7 von 40 (siehe auch ) Zur Abhängigkeit zwischen Haustierkontakt und Asthmasymptomen in der Sekundärprophylaxe existieren keine randomisierten Studien. Grundsätzlich sollte bei Sensibilisierung gegenüber Tierhaaren das Tier nicht ins Schlafzimmer gelassen und die Räume regelmäßig staubgesaugt werden [450, 603, 640]. Viele Fachleute sind der Meinung, dass in Haushalten von Asthmapatienten mit Sensibilisierung gegenüber Tierhaaren das Haustier abgeschafft werden sollte. Tierallergene, insbesondere von Katze und Hund sind bei sensibilisierten Individuen potentielle Auslöser von Asthmasymptomen. In Beobachtungsstudien konnte nicht nachgewiesen werden, dass die Abschaffung des Haustieres zu einer Verbesserung der Asthmakontrolle führt [639]. In einer randomisierten Studie mit Patienten mit einer Sensibilisierung gegenüber Katzenallergen konnte zwischen der Gruppe mit Luftreinigern im Schlafzimmer und Bettüberzügen und der Gruppe ohne aktive Intervention, jedoch Fernhalten des Haustieres aus dem Schlafzimmer bzgl. Asthmasymptomen, Lungenfunktion, Peak-flow und bronchialer Hyperreagibilität kein Unterschied festgestellt werden [640]. Es gibt, im Gegenteil, Hinweise, dass eine Exposition mit hohen Allergenkonzentrationen zu einer Toleranzentwicklung führen kann [447]. Die Allergie gegenüber Kakerlaken stellt in Deutschland kein klinisches Problem dar. Es existiert keine Evidenz, dass die Reduktion von Kakerlakenallergen eine Auswirkung auf die Asthmasymptome hat [97]. Obwohl die Exposition gegenüber Schimmelpilzen sehr stark mit einer erhöhten Rate von Krankenhauseinweisungen und Asthmamortalität assoziiert ist, existieren keine kontrollierten Studien zur Auswirkung der Schimmelpilzsanierung auf die Asthmasymptomatik [232] Umweltfaktoren (Sekundärprophylaxe) Tabakrauch (siehe auch ) Der Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungengesundheit ist ausführlich untersucht worden [578]. Bei Kindern unter drei Jahren besteht ein direkter Zusammenhang zwischen elterlichem Rauchen und dem Auftreten von Erkrankungen der unteren Atemwege. Säuglinge, deren Mütter rauchen, haben ein vierfach erhöhtes Risiko innerhalb des ersten Lebensjahres Giemen zu entwickeln [146]. Die unterschiedlichen Einflüsse von prä- und postnatalem mütterlichen Rauchen auf die kindliche Asthmaentwicklung sind schwer zu differenzieren [578]. Das mütterliche Rauchen während der Schwangerschaft hat erwiesenermaßen ungünstige Einflüsse auf die Lungenreifung [146, 203, 336]. Es existiert wenig Evidenz zur allergischen Sensibilisierung durch das mütterliche Rauchen während der Schwangerschaft [578]. Die Exposition mit Tabakrauch im Wohnumfeld beeinflusst die Schwere des kindlichen Asthmas [146, 305, 357, 579, 580]. Eine Studie des US Institute of Medicine zeigte bei Vorschulkindern einen direkten Zusammenhang zwischen Tabakrauchexposition und Asthmaexazerbation. Bei durchschnittlicher Exposition fand sich ein um 30 % erhöhtes Risiko Asthmasymptome zu entwickeln [265]. Eine kleine Studie fand Hinweise, dass Eltern, die mit dem Rauchen aufhören, die Schwere des Asthmas ihrer Kinder positiv beeinflussen können [387]. Eltern, die rauchen, sollten auf die negativen Effekte des Rauchens auf ihre eigene und die Gesundheit ihrer Kinder hingewiesen werden. Sie sollten angemessene Unterstützung angeboten bekommen, um mit dem Rauchen aufzuhören (B). Bei Jugendlichen, die mit dem Tabak- Rauchen anfangen, steigt die Wahrscheinlichkeit, ein Asthma bronchiale zu entwickeln oder bei bereits bestehendem Asthma im Erwachsenenalter weiter daran zu leiden (B). Eine kleine Studie zeigte bei 14 jährigen Kindern, die zu Rauchen anfingen, ein relatives Risiko, in den nächsten 6 Jahren an Asthma zu erkranken [461]. Es existieren keine Studien zur Frage, ob das Rauchen den Schweregrad des Asthma bronchiale beeinflusst. Eine kontrollierte Kohortenstudie fand Hinweise, dass das Passivrauchen im häuslichen Umfeld die Erholung von einem akuten Asthmaanfall verzögert [11]. Interventionsstudien zur Verminderung der häuslichen Tabakrauchexposition waren weitgehend ineffektiv hinsichtlich der tatsächlichen Expositionsverringerung und hatten keine primär klinischen Endpunkte [266, 367]. Eine Beobachtungsstudie zeigte bei Erwachsenen, die das Rauchen aufgaben, eine Verbesserung der Asthmasymptomatik [168]. => Mit dem Tabak-Rauchen aufzuhören fördert die Gesundheit und sollte daher stets empfohlen werden. Die Schwere der Asthmasymptome kann hierdurch positiv beeinflusst werden.

8 Seite 8 von Luftverschmutzung Nachgewiesenermaßen steigt die Inzidenz von Asthma und Atopie beim Umzug aus einer Gegend mit hohem Schwefeldioxydgehalt der Luft (Kohlenverbrennung) in eine Gegend mit niedrigem Schwefeldioxydgehalt und hohem Anteil von Dieselabgasgehalt der Luft [345, 629, 473, 402]. In Großbritannien ist die Inzidenz von Asthma bei 12 bis 14 jährigen Kindern in ländlichen Gebieten höher als in der Stadt [285]. Dies kann jedoch vielfältige Ursachen haben. Obwohl im Labor nachgewiesen werden konnte, dass verschiedene Luftschadstoffe die Reaktion von Asthmatikern auf Allergen verstärken können, fehlen hierfür epidemiologische Daten [121]. Es existieren Untersuchungen, die einen Zusammenhang von Luftverschmutzung und der Auslösung von Asthmaanfällen oder der Exazerbation eines chronischen Asthmas nahe legen. Diese Einflüsse erscheinen jedoch gegenüber den infektgetriggerten Exazerbationen marginal. Es existiert bisher keine Evidenz zum Zusammenhang von Asthma und Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen durch volatile Stoffe wie Formaldehyd und Stickoxyde [405, 596] Körperliches Training Ein Cochrane Review [458] fand keinen Effekt des körperlichen Trainings auf Peak-flow, FEV1, FVC oder VE max. Die maximale Sauerstoffaufnahme, maximale Herzfrequenz und Leistungsbreite stiegen jedoch signifikant an. Fast alle Studien berücksichtigten die Gefahr des Anstrengungsasthmas und konnten dieses Phänomen beobachten. Da körperliches Training die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit verbessert, kann es als Teil einer Änderung der Lebensführung empfohlen werden. Einem möglichen Anstrengungsasthma sollte dabei vorgebeugt werden: Siehe Familientherapie Ein Cochrane Review bewertete zwei Studien an 55 Kindern, bei der ein positiver Effekt einer Familientherapie zusätzlich zur medikamentösen Behandlung dokumentiert werden konnte [422]. Die kleine Gruppengröße erschwert die Empfehlung einer solchen Behandlung. => Bei schwer einstellbarem kindlichen Asthma kann die Familientherapie im Einzelfall eine sinnvolle Ergänzung zur Pharmakotherapie darstellen Alternativmedizin und diätetische Ansätze Alternativmedizin Nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin können Medikamente der Naturheilkunde, der traditionell chinesischen Medizin [259] und der Homöopathie [328] nicht zur Behandlung des Asthma bronchiale empfohlen werden. Ebenso gibt es keinen Nachweis einer Wirksamkeit von Akupunktur [329, 254], manueller Therapie [ 254], Luftionisation [621], Entspannungs- und Atemtherapie und Yoga [252] Diätetische Maßnahmen Mineralstoffe Es wird ein Zusammenhang zwischen geringer Magnesiumaufnahme und erhöhter Asthmaprävalenz vermutet. Eine Interventionsstudie mit Magnesiumgabe fand Hinweise auf eine Verringerung von bronchialer Hyperreagibilität und Giemen [76]. Studien zur Gabe von Natrium und Antioxydantien wie Selen und Vitamin C zeigten wenig oder keinen Effekt bei der Behandlung des Asthma bronchiale [562] Fischöl und Fettsäuren In vitro Studien legen nahe, dass die Nahrungsanreicherung mit Omega n-3 Fettsäuren, wie sie vor allem in Fischöl vorkommen, die mit der Asthmaerkrankung verbundene Entzündungsreaktion reduzieren könnte [28]. Kontrollierte Studien an kleinen Patientenkollektiven haben ein solches Ergebnis nicht zeigen können.

9 Seite 9 von 40 Ein Cochrane Review fand keine Evidenz für die Wirksamkeit der Fischöl-Gabe bei Patienten mit Asthma bronchiale [642] Körpergewichtsreduktion Mehrere Studien geben Hinweise darauf, dass Übergewicht ein erhöhtes Risiko für Asthma darstellt. Als Ursachen werden hier mechanische Atemhindernisse und Reflux diskutiert [27, 202, 108, 613, 107]. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass übergewichtige Asthmatiker mehr Symptome entwickeln als nichtübergewichtige Asthmatiker [52]: Eine kleine randomisierte Parallelgruppenstudie zeigte bei adipösen Patienten nach der Gewichtsreduktion eine verbesserte Asthmakontrolle [569]. Bei übergewichtigen Patienten mit Asthma wird eine Körpergewichtsreduktion empfohlen. (A) Gastroösophagealer Reflux findet sich unter Empfehlungen Vermeidung von Trigger-Faktoren => Grundsätzlich kann die Meidung von Trigger-Faktoren der Exazerbation eines Asthma bronchiale vorbeugen. Hierzu gehören unter anderen: Umweltallergene Allergene und Irritantien am Arbeitsplatz Luftschadstoffe wie Ozon, SO2, NO2 Tabakrauch Medikamente wie Betablocker (auch als Augentropfen) Acetylsalicylsäure Nicht steroidale Antiphlogistika / Antirheumatika bei bekannter Überempfindlichkeit 4.3 Patientenschulung Eine Asthmaschulung kann Angst und Depressionen mindern sowie die Lebensqualität und körperliche Belastbarkeit verbessern [91, 96, 561]. Asthmaschulungen können in der täglichen Praxis oder als strukturierte Patientenkurse durchgeführt werden. Jede Konsultation wegen einer Asthmaerkrankung gibt dem Arzt die Möglichkeit der fortgesetzten Patientenschulung. Das Wissen des Patienten über seine Erkrankung und sein Umgang mit Hilfsmitteln (Peak-flow-Meter und / oder Inhalationsgerät) kann überprüft und vertieft werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Patient in der hausärztlichen Praxis, vom Lungenfacharzt oder in der Notaufnahme eines Krankenhauses gesehen wird. Die Patientenschulung sollte stets als dynamischer Prozess in der Arzt- Patientenbeziehung und nicht als singuläres Ereignis betrachtet werden. Eine Krankenhauseinweisung bietet eine gute Gelegenheit zur Überprüfung der Selbstbehandlungsstrategien. Kein Patient sollte ohne schriftlichen Selbstbehandlungsplan aus der Klinik entlassen werden. Spricht der Patient wegen einer Krankheitsexazerbation vor, kann überprüft werden, welche Behandlungsschritte der Patient bereits durchgeführt hat. Der Selbstbehandlungsplan kann erneut mit dem Patienten erörtert und ggf. modifiziert werden. Eventuell sollte eine erneute Konsultation zu Schulungszwecken geplant werden. Erfolgt die Konsultation wegen einer Infektion der oberen Atemwege, kann dies zum Anlass genommen werden, mit dem Patienten durchzusprechen, wie er sich verhalten muss, wenn sich hierunter seine Asthmasymptome verschlechtern. Je einfacher und an den Patientenbedürfnissen orientiert die Schulungsziele vermittelt werden, desto größer ist die Akzeptanz durch den Patienten Inhalte einer Patientenschulung

10 Seite 10 von 40 Patienten sollten ihre Asthmaerkrankung verstehen, jedoch am Anfang nicht mit zu vielen Informationen überfordert werden. (C) In der Praxis sollte eine Checkliste zur Patientenschulung zur Anwendung kommen. (A) Checkliste 1: Durchführung einer strukturierten Asthmaschulung Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Benötigt werden, unter anderem Informationsbroschüren und Vorlagen für einen individualisierten Selbstbehandlungsplan. Alle Teammitglieder sollten sich über zu vermittelnde Inhalte einig sein, um konsistente Informationen geben zu können. Die praktische Umsetzung sollte im Vorfeld geklärt werden. Hierbei sollte festgelegt werden, an welche Patientengruppen sich die Schulung primär richtet, ob Einzel- oder Gruppenschulungen durchgeführt werden sollen und in welchem zeitlichen und organisatorischen Rahmen diese Schulungen abgehalten werden sollen. Die zu vermittelnden Inhalte sollten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten (u.a. Therapieziele, Schulungsmotivation, Altersgruppe) abgestimmt werden Checkliste 2: Inhalte einer strukturierten Asthmaschulung Diese Checkliste soll lediglich als Anregung dienen und sollte den speziellen Bedürfnissen der Zielgruppe angepasst werden. Ziel der Asthmaschulung ist es, eine verbesserte und effektivere Selbstbehandlung durch den Patienten oder seinen Betreuer zu ermöglichen. Die zu vermittelnden Inhalte müssen je nach sozialem Stand, intellektuellen Möglichkeiten, Schweregrad der Erkrankung und Patientenalter unterschiedlich dargestellt werden. Folgende Inhalte sollten in der Schulung enthalten sein: Art der Erkrankung Möglichkeiten der Behandlung Individuelles Therapieziel des Patienten Durchführung der Therapie Erlernen von Selbstmonitoring und / oder Selbsteinschätzung der Erkrankungsschwere Erstellen eines individuellen, auf die Patientenbedürfnisse abgestimmten, Selbstbehandlungsplans Erkennen und Behandlung akuter Exazerbationen Angemessene Vermeidungsstrategien gegenüber Triggerfaktoren oder Allergenen Aufklärung über die Diagnose Für die Aufklärung über ein neu diagnostiziertes Asthma bronchiale benötigt man Zeit. Der Patient kann jedoch bei jeder Konsultation nur in begrenztem Umfang Informationen aufnehmen. Die gestellte Diagnose kann den Patienten sehr beunruhigen und viele Fragen aufwerfen. Es erfordert Zeit, die Diagnose zu erläutern und eine adäquate Therapie zu beginnen. Es ist wenig hilfreich, zu diesem Zeitpunkt komplizierte Anweisungen oder Erklärungen zu liefern, jedoch sollten einige grundlegende Punkte im Erstgespräch geklärt werden Aufklärung über die Behandlung, Umgang mit asthmaauslösenden Faktoren, Peak-flow Messung und Gebrauch von Inhalationssystemen Die zu vermittelnden Inhalte werden beim Erstkontakt und in den Folgekonsultationen besprochen. Die Schulung besteht unter anderem in der Überprüfung der korrekten Handhabung von Inhalationssystemen, der Anwendung des Peak-flow Meters und der Wissensvermittlung zur Symptomkontrolle. Die Patienten sollten ihre Erkrankung und die Therapie so weit verstehen, dass sie die Behandlungsintensität ihren jeweiligen Symptomen anpassen können. Sie sollten wissen, wie sie mit asthmaauslösenden Faktoren umgehen und wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten [261, 308, 415] Schulung über einzuleitende Sofortmaßnahmen beim akuten Asthma Viele Patienten, ihre Eltern, Betreuer oder Partner machen sich Sorgen, was sie beim akuten Asthmaanfall

11 Seite 11 von 40 tun sollten wie sie die Verschlechterung der Symptome erkennen, welche Sofortmaßnahmen sie treffen sollen, wie sie medizinische Hilfe anfordern und was sie tun können, während sie auf das Eintreffen des Notarztes oder des Krankenwagens warten [47, 156, 261, 434, 591]. Der Patient muss wissen, dass er immer einen Bronchodilatator bei sich tragen sollte und auf Reisen immer seine Medikamente mitnehmen muss. Vor dem Wochenende und vor Feiertagen sollten die Medikamentenvorräte aufgefüllt werden =>Es ist wichtig diese Dinge bereits früh in der Asthmaschulung bzw. in einer der ersten Konsultationen mit dem Patienten zu besprechen. Entsprechende Anweisungen müssen im Behandlungsplan festgelegt und im weiteren immer wieder angesprochen werden Schulung nach der Exazerbation Dieser Teil der Schulung konzentriert sich im wesentlichen darauf, eine erneute Einweisung wegen Exazerbation zu verhindern. Hierfür müssen die auslösenden Faktoren (Trigger) des Asthmaanfalls identifiziert werden. Der Patient muss lernen, wie diese zu vermeiden sind bzw. wie in Zukunft damit umgegangen werden soll. Häufig müssen zusätzlich Grundkenntnisse über die Erkrankung aufgefrischt werden. Hierfür wird meist mehr als eine Schulungssitzung benötigt. Die Sequenz von Patientenschulung, Entlassungsanweisung und individualisiertem Behandlungsplan sollten auch im häuslichen Umfeld beibehalten werden Rolle des nichtärztlichen Personals bei der Patientenschulung Das Einbinden einer Fachkraft (Arzthelferin, Krankenschwester, -Pfleger oder MTA) in die Patientenschulung, kann dem Arzt viel Arbeit abnehmen, setzt jedoch eine entsprechende Weiterbildung der Mitarbeiter voraus (siehe auch H). Patienten erleben häufig, dass eine Krankenschwester sich bei der Beratung und Schulung mehr Zeit nehmen kann als ein Arzt. Der Betroffene kann sein Asthma dadurch besser verstehen [261, 308] Schulungsmaterial Printmedien Viele Patienten sind mit der Menge der vermittelten Information erst einmal überfordert. Daher können Informationsbroschüren neben dem persönlichen Behandlungsplan helfen, die im Rahmen der Erstkonsultation vermittelten Inhalte zu vertiefen. Personenbezogene Informationsmaterialien helfen, die Asthmakontrolle zu verbessern [415] Multimedia, Internet Die Herausgeber dieser Leitlinie bieten im Internet unter eine laiengerecht formulierte Patienteninformation an, die auf den hier verwendeten Aussagen und Empfehlungen beruht. Multimediale Schulungsmaterialien (Animationen, interaktive Filme und Quiz-Aufgaben etc.) finden sich auf englischsprachigen Webseiten (siehe Anhang 8 auf Personalisierter Behandlungsplan Ein individueller und symptomorientierter Behandlungsplan hilft, die Asthmakontrolle zu verbessern [261, 308, 599]. Seine Verwendung führt zu einer Reduktion der Fehltage am Arbeitsplatz oder in der Schule, zu einer Verringerung der Exazerbationsrate, zu einer selteneren Inanspruchnahme von Notaufnahmestationen und der stationären Krankenhausbehandlung, zu selteneren Notfallbehandlungen durch den Hausarzt, zu einem geringeren Verbrauch an Notfallmedikamenten und zu einer Verbesserung der Lungenfunktion. Selbstbehandlungspläne sind in vielen randomisierten kontrollierten Studien und einer Metaanalyse untersucht worden. Sie scheinen eine der effektivsten bekannten Therapieinterventionen in der Routinebehandlung des Asthma bronchiale zu sein [47, 51, 55, 185]. Sie können sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gleichermaßen eingesetzt werden. Ihre Verordnung kann sowohl vom Arzt als auch von einer geschulten Krankenschwester oder Arzthelferin vorgenommen werden [197, 191].

12 Seite 12 von 40 Normalerweise spielt es keine Rolle, ob hierbei eine regelmäßige Peak-flow-Kontrolle oder ein Symptomtagebuch geführt werden. Insbesondere bei Patienten mit mittelschwerem oder schwerem Asthma bronchiale, die sich in fachpneumologischer Behandlung befinden und solchen, die erst kürzlich eine Exazerbation durchgemacht haben, besteht gute Evidenz der Wirksamkeit von individualisierten Behandlungsplänen [415, 648]. Bei sehr kleinen Kindern und Patienten mit leichtem Asthma, die sich in hausärztlicher Behandlung befinden, ist die Datenlage nicht ganz so eindeutig [230]. Dies kann entweder bedeuten, dass es bei leichten Krankheitsverläufen schwerer ist, ein Benefit der Intervention zu belegen oder dass diese Patienten keines so dezidierten Selbstbehandlungsplans bedürfen. Vom Patienten erstellte Behandlungspläne sind bisher nicht formal untersucht worden [111, 599]. Computersoftware mit Behandlungsalgorithmen oder internetbasierte Behandlungspläne haben vereinzelt bereits positive Resultate gezeigt. Ihre Verwendung ist bisher jedoch noch nicht ausreichend untersucht worden und kann daher nur unter Vorbehalt empfohlen werden [415]. Das Internet bietet eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten für Asthmapatienten. Die Qualität der zur Verfügung gestellten Information ist jedoch sehr unterschiedlich. Ihr Einfluss auf die Asthmamorbidität ist bis jetzt nicht ausreichend belegt [30, 325]. Der Behandlungsplan (mündlich und schriftlich) sollte [23, 47, 104]: auf die Situation des Patienten abgestimmt und mit ihm besprochen sein. für den Patienten leicht verständlich und durchführbar sein. zwischen vorbeugenden (Controller) und symptomlindernden (reliever) Medikamenten klar unterscheiden und festlegen, wann und wie diese eingenommen werden sollen. vorgeben, was zu tun ist, wenn die Symptome rasch zunehmen. Jeder Patient sollte einen individuellen und symptomorientierten Behandlungsplan besitzen. (A) Die Handlungsanweisungen können, je nach Patientenalter und individuellen Möglichkeiten, entweder auf Symptomen und / oder auf Peak-flow-Werten basieren [32, 104, 130, 192, 261, 308, 344, 382, 626]. Gleichzeitig sollte, entsprechend der Handlungsanweisung, ggf. eine Notfallration oraler Steroide rezeptiert werden [344]. Zur Erstellung von individuellen Behandlungsplänen kann es hilfreich sein, standardisierte Vorlagen zu verwenden. Eine Praxis kann natürlich auch ein eigenes Formblatt entwerfen. Es ist für den individuellen Behandlungsplan nicht zwingend erforderlich, ein Peak-flow-Meter einzusetzen. Insbesondere beim mittelschweren bis schweren Asthma kann dies jedoch sinnvoll sein [217, 277]. Um einen Behandlungsplan anhand der Peak-flow-Werte zu steuern, sollte in der Praxis immer ein Peak-flow- Meter gleicher Machart und Messgenauigkeit eingesetzt werden. Auch sollte der Patient in der Praxis möglichst sein eigenes Peak-flow-Meter einsetzen, um Messungenauigkeiten zu vermeiden [275, 556, 610] Empfehlungen Patientenschulung Jeder Patient sollte einen individuellen und symptomorientierten Behandlungsplan besitzen. (A) Patienten sollten ihre Asthmaerkrankung verstehen, jedoch am Anfang nicht mit zu vielen Informationen überfordert werden. (C) Alle Asthmapatienten, insbesondere die, die wegen einer Exazerbation bereits stationär behandelt werden mussten, sollten eine strukturierte Asthmaschulung und eine ihren Bedürfnissen angepasste Anleitung zur Selbstbehandlung angeboten bekommen. (A) Compliance Einschätzung der Compliance Die meisten Studien zum Medikamentengebrauch messen die Compliance anhand der Häufigkeit der Medikamenteneinnahme oder der Häufigkeit einer gewünschten Handlung wie der Triggervermeidung. Viele dieser Studien untersuchen jedoch nicht, ob der Patient auch glaubt, dass sein Verhalten richtig ist oder ob der Patient überhaupt korrekte Instruktionen erhalten hat, wie er seine Medikation einzusetzen hat. Daher vergleichen Compliance-Studien häufig das Patientenverhalten mit einem Idealmodell, welches der

13 Seite 13 von 40 Patient gar nicht kennt. Hierin mag der Grund liegen, dass bisher wenig Evidenz zum Zusammenhang von sozialen oder psychologischen Faktoren und Compliance oder zur Verbindung von hoher Compliance und niedriger Morbidität besteht [416]. Im Allgemeinen werden Medikamente vom Patienten eher zu wenig als zu viel eingenommen [118, 273]. Daher sollte bei schlecht kontrolliertem Asthma eine mangelhafte Medikamenteneinnahme vermutet werden. Der regelmäßige Gebrauch von Langzeittherapeutika lässt sich nur schwer überwachen. Eine elektronische Erfassung der Medikamenteneinnahme ist für den häuslichen Gebrauch nicht praktikabel und bietet sich eher für Medikamentenstudien an [54]. Sinnvoll ist eine Kontrolle anhand der Zahl von Verschreibungen. Dies kann durch eine EDV-Erfassung erleichtert werden. Sowohl die Patientenselbsteinschätzung als auch die Bewertung durch das medizinische Behandlungspersonal überschätzen den Gebrauch von prophylaktischen Asthmamedikamenten [54, 68, 118]. =>Die Compliance kann anhand der Verschreibungsintervalle überprüft werden Regelmäßiger Gebrauch von Langzeittherapeutika Die Faktoren, die den Gebrauch der prophylaktischen Asthmamedikation beeinflussen, sind komplex. Einzelne psychosoziale Aspekte wie das Bestehen einer Depression reichen zur Erklärung nicht aus [63]. In diesem Gebiet sind weitere Studien erforderlich Regelmäßige Peak-flow-Kontrollen Die regelmäßige häusliche Peak-flow-Messung wird selbst in klinischen Studien nur von wenigen Patienten (in einer Größenordnung von bis zu 6 %) durchgeführt [193, 468]. Es besteht wenig Evidenz für den Wert der Peak-flow-Messung als Langzeitinstrument [217]. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Peak-flow- Messung im Fall einer Asthmaexazerbation im häuslichen Bereich nicht sinnvoll eingesetzt werden kann. Auch bei der Diagnosestellung, der Therapieeinstellung, Medikamentenumstellung und bei der Steuerung der Therapie im Rahmen eines Selbstbehandlungsplans hat die Peak-flow-Messung einen etablierten Platz Interventionen zur Förderung des regelmäßigen Gebrauchs von Langzeittherapeutika Es findet sich keine Evidenz, wie der regelmäßige Gebrauch einer prophylaktischen Asthmamedikation gefördert werden kann. Untersucht wurde die Strategie der Vereinfachung des Therapieregimes durch die Verwendung von fixen Medikamentenkombinationen und die der Patientenschulung. In mittleren bis langen Zeiträumen hat die Verschreibung von Kombinationspräparaten die Einnahme-Compliance nicht verbessert [64, 68, 607]. Die Durchführung von strukturierten Patientenschulungen hat den regelmäßigen Gebrauch von Langzeittherapeutika ebenfalls nicht in allen Fällen verbessert. Eine Verallgemeinerung ist hier jedoch schwierig, da die Programme schwer vergleichbar sind [6, 23, 36, 54, 131, 260]. Aus der Literatur ergeben sich Hinweise, dass Interventionen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Patienten eingehen und die Kommunikation zwischen Behandlern und Patienten verbessern, zu einer größeren Therapiecompliance führen können [110, 120, 199]. Einfache schriftliche Therapieanweisungen verbessern das Verständnis und damit die Patientenkonkordanz [68]. Werden wichtige Informationen am Anfang häufiger wiederholt, kann sich der Patient eventuell später besser daran erinnern [520]. Um wissenschaftlich begründete Empfehlungen aussprechen zu können, sind auf dem Gebiet der Patienten- Compliance jedoch weitere Studien erforderlich. =>Patienten und Betreuer sollten einfache mündliche und schriftliche Informationen und Behandlungsanweisungen zur Asthmatherapie erhalten Checkliste 3: Praktische Tipps zur Verbesserung von Therapiecompliance und Patientenverständnis Offen lassende Fragen wie Wenn wir an Ihrem Asthma einen Aspekt verbessern könnten, welcher wäre das für Sie? stellen die Bedürfnisse des Patienten mehr in den Mittelpunkt. Machen Sie deutlich, dass Sie zuhören und auf die Bedenken und Ziele des Patienten eingehen möchten. Ergänzen Sie praktische Informationen und verabredete Therapiepläne mit schriftlichen Anweisungen. Erwägen Sie Erinnerungsstrategien. Rufen Sie Patienten an, die ihre Termine nicht einhalten.

14 Seite 14 von Pharmakotherapie des Asthma bronchiale Ziele der Pharmakotherapie des Asthma bronchiale sind die Symptomkontrolle einschließlich der nächtlichen Beschwerden und des Anstrengungsasthmas, die Verhinderung von Exazerbationen und das Erreichen der bestmöglichen Lungenfunktion mit einem Minimum von Nebenwirkungen. Es macht keinen Sinn, standardisierte Ziele bzgl. der Lungenfunktionsdaten und der Symptomkontrolle für alle Patienten festzulegen, da jeder Patient eigene Ziele verfolgt und selbst mit abwägen möchte, welche Nebenwirkungen und welche Intensität der Therapie er bereit ist mit zu tragen. Grundsätzlich sollte die Asthmatherapie sich an folgenden Richtpunkten orientieren: Minimale Symptome am Tag und in der Nacht. Minimaler Bedarf an Akutbronchodilatatoren (Reliever-Medikation). Vermeidung von Exazerbationen und Asthmaanfällen. Normale körperliche Aktivität und normale Belastbarkeit. Wiederherstellung und Erhaltung einer normalen oder bestmöglichen Lungenfunktion (gemessen am FEV1 und / oder PEF > 80% des Soll- oder Bestwertes). Verhinderung einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Entwicklung. Zufriedenheit des Patienten und seiner Angehörigen mit dem Grad der Asthmakontrolle. Vermeidung von Therapienebenwirkungen. Vermeidung von Asthmatodesfällen Therapieregime NB: Die Evidenz/Empfehlungsklassen beziehen sich auf >12 Jahre; 5-12 Jahre; < 5 Jahre Stufenschema Zur Pharmakotherapie des Asthma bronchiale wird üblicherweise ein Stufenplan eingesetzt, der auf der Klassifikation der Asthmaschweregrade basiert. Hierbei wird zwischen Langzeittherapeutika (Controller) und Bedarfstherapeutika (reliever) unterschieden. Die Zahl der eingesetzten Medikamente sowie deren Dosisintensität und Applikationshäufigkeit werden dem Schweregrad der Erkrankung angepasst. Da Asthma klinisch-pathologisch durch eine chronische Entzündung der Atemwege mit rekurrierenden Exazerbationen charakterisiert ist, besteht die Basis bei persistierendem Asthma aus der regelmäßigen Anwendung eines antiinflammatorischen Medikaments. Jeder Patient mit einem symptomatischen Asthma bronchiale sollte ein kurzwirksames Beta2-Sympathomimetikum (reliever) verschrieben bekommen [406] über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (B); unter 5 Jahre: (C) Jeder Patient mit einem persistierenden Asthma bronchiale (Stufe 2 bis 4) sollte ein antiinflammatorisches Medikament (Controller) verschrieben bekommen [14, 15, 541, 542, 90]. über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (A); unter 5 Jahre: (A) Prinzipiell kann die Asthmakontrolle auf zwei Wegen erreicht werden: step-up Prinzip: Die Behandlung beginnt auf der Stufe, die dem augenblicklichen Schweregrad der Erkrankung entspricht. Falls keine adäquate Kontrolle erreicht wird, erfolgt der Übergang auf die nächsthöhere Stufe. step-down Prinzip: Die Behandlung erfolgt auf einer höheren Stufe, als es dem aktuellen Schweregrad entspricht, um eine möglichst rasche Kontrolle zu erzielen. Nachdem diese erreicht wurde, erfolgt der Rückgang auf die nächsttiefere Stufe für die Langzeittherapie. Angestrebt wird immer die optimale Asthmakontrolle bei minimaler Medikamenten-Dosis [627] [551]. Die Effektivität dieser beiden Therapieprinzipien wurde bisher nicht in kontrollierten Studien verglichen. International wird die initial intensive (step-down) Therapie präferiert. Mit einer intensiven Initialtherapie wird in der Regel eine rasche Besserung der Beschwerden und der Lungenfunktion erreicht. Falls innerhalb eines Monats keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt wird, sollten der Behandlungsplan überprüft und ggf. auch die Diagnostik wiederholt werden.

15 Seite 15 von 40 Bevor ein Patient ein neues Medikament verschrieben bekommt, sollten Therapiecompliance, Inhalationstechnik und Vermeidung von Triggerfaktoren durch den behandelnden Arzt überprüft werden. Patienten, die häufig kurz wirksame Beta2-Sympathomimetika benötigen, bedürfen einer Revision ihres Behandlungsplans. über 12 Jahre: (B); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre:(C) Entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga [627] und modifiziert nach [551] empfiehlt sich eine der jeweiligen Erkrankungsschwere angepasste Therapie: Stufe 1 (intermittierendes Asthma) Einsatz von inhalierbaren kurzwirksamen Beta2-Sympathomimetika Inhalierbare kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika sind Mittel der Wahl. Die Monotherapie mit inhalierbaren Parasympatholytika (Ipratropiumbromid, Oxitropiumbromid) spielt in der Therapie des Asthma bronchiale praktisch keine Rolle mehr, da die Wirkung etwas später einsetzt [283, 465]. In der Kombination mit inhalativen Beta-2-Sympathomimetika (z.b. als fixe Kombination, z.b. Berodual N ) wird eine um bis zu 50% niedrigere Dosis an Beta-2-Sympathomimetika benötigt, was vor allem für ältere Patienten von Vorteil ist. Es bestehen Anhaltspunkte, dass eine bessere Bronchodilatation erreicht werden kann, was für Patienten mit einer schweren Atemwegsobstruktion von Bedeutung ist [82, 248, 584]. Viele Studien, die Ipratropiumbromid mit inhalierbaren Be2-Sympathomimetika vergleichen, sind älteren Datums und untersuchen nur kleinere Patientenzahlen [24, 361, 189]. Hierzu siehe auch Auch kann durch die Gabe von Theophyllin und oralen kurzwirksamen Beta-2-Sympathomimetika eine Bronchospasmolyse erzielt werden, doch wirken inhalierbare kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika schneller und / oder haben weniger Nebenwirkungen als die genannten Präparate. Im Vergleich zur bedarfsadaptierten Gabe besteht keine Evidenz für Nutzen oder Schaden einer regelmäßigen (viermal täglichen) Gabe von inhalierbaren kurzwirksamen Beta2-Sympathomimetika [143, 616]. Inhalierbare kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika sollten daher nach Bedarf gegeben werden, es sei denn der Patient profitiert von der regelmäßigen Gabe Empfehlungen Stufe 1 Bei einem intermittierenden (leichtgradigen) Asthma ist die bedarfsadaptierte Inhalation eines schnell wirksamen Beta2-Sympathomimetikums in der Regel ausreichend zur Symptomkontrolle und zur Normalisierung der Lungenfunktion. Falls das Reliever Medikament mehr als zweimal pro Woche benötigt wird, ist die Dauerbehandlung mit einem Controller indiziert [154]. Dies gilt nicht für die belastungsinduzierte Bronchokonstriktion und für Exazerbationen aufgrund viraler Infektionen Stufe 2 (persistierendes leichtes Asthma) Beginn einer regelmäßigen antientzündlichen Therapie (Controller) Inhalative Steroide Die antiinflammatorische Therapie mit einem inhalativen Steroid ist die effektivste Behandlung, um gesetzte Therapieziele zu erreichen [14, 15]. Die antiinflammatorische Therapie mit einem inhalativen Steroid ist die effektivste Controller Medikation, um gesetzte Therapieziele zu erreichen. über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (A) unter 5 Jahre: (A) Der Zeitpunkt, zu dem mit der Behandlung mit einem inhalativen Steroid begonnen werden sollte, wurde nie endgültig validiert festgelegt. Es besteht eine gute Evidenz, dass Patienten, die mehr als zwei bis dreimal täglich kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika benötigen, mit inhalativen Steroiden behandelt werden sollten. Patienten, die seltener Bronchodilatatoren benötigen, können jedoch durchaus auch von einer Behandlung mit inhalativen Steroiden profitieren.

16 Seite 16 von 40 =>Inhalative Steroide sollten den Patienten verschrieben werden, die kürzlich unter einer Exazerbation litten, nächtliche Asthmasymptome aufweisen, Lungenfunktionseinschränkungen aufweisen oder mehr als einmal täglich kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika verwenden Dosierung (inhalative Steroide) Bei mildem leichten und mittelschwerem Asthma hat die initiale Gabe von sehr hohen inhalativen Steroiddosen keinen zusätzlichen Vorteil [467, 595, 604]. =>Die Dosis des inhalierten Steroids sollte dem Grad der Symptomkontrolle angepasst werden. =>Bei Erwachsenen macht es Sinn, mit 400 µg Beclomethason (BDP) (oder der jeweiligen Äquivalenzdosis eines anderen inhalativen Steroids) und bei Kindern mit 200 µg Budesonid zu beginnen. Kinder unter fünf Jahren benötigen eventuell eine höhere Dosis, falls sich Probleme bei der zuverlässigen Applikation ergeben. =>Die Dosis des inhalativen Steroids sollte auf die geringst mögliche Menge, bei der noch eine gute Symptomkontrolle erreicht werden kann, titriert werden Dosisintervalle (inhalative Steroide) Die zur Zeit erhältlichen inhalativen Steroide sind etwas wirksamer, wenn sie in zwei Einzeldosen statt einmal täglich appliziert werden [393, 542]. Es existiert keine Evidenz für eine mehr als zweimal tägliche Gabe [542]. Verordnen Sie inhalative Steroide zweimal täglich über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre: (C) Wenn eine gute Asthmakontrolle erreicht worden ist, kann die tägliche Gesamtdosis versuchsweise auch als Einmaldosis gegeben werden. über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre: (C) Weitere Langzeittherapeutika (Controller) Inhalative Steroide sind die antiinflammatorische Therapie der ersten Wahl. Als Alternativen mit geringerer klinischer Wirksamkeit gelten: Cromone Cromone werden für die Therapie des leichten milden, persistierenden Asthmas häufig eingesetzt. Sie haben eine hemmende Wirkung auf die Mediatorfreisetzung, die allerdings erst 2-4 Wochen nach Therapiebeginn einsetzt. Da sie nur sehr gering resorbiert werden, haben sie fast keine systemischen Nebenwirkungen, lokal können sie zu Reizerscheinungen bis hin zum Bronchospasmus (selten) führen. Für die Akutbehandlung sind sie nicht geeignet. Cromone haben eine unpraktikable Dosierungsfrequenz (4-6x tgl. Steroide im Vergleich 1-2x tgl.) [428]. Für die Behandlung des milden leichten, persistierenden Asthma bronchiale beim Erwachsenen kann zunächst eine inhalative Therapie mit Cromonen versucht werden. Es existieren ferner Studien, die den stabilisierenden Effekt von Nedocromil und Cromoglycinsäure bzgl. der bronchialen Hyperreagibilität und des belastungsinduzierten Asthmas beim Erwachsenen belegen [62, 109, 330, 528]. Obwohl durchaus widersprüchliche Evidenzen hierzu zu finden sind, scheinen Nedocromil und Cromoglycinsäure sich nicht wesentlich bzgl. Effizienz und Nebenwirkungsprofil zu unterscheiden [288, 309]. Obwohl häufig im Kindesalter eingesetzt [38], wurden in einem systematischen Review nur unzureichende Evidenzen für den Nutzen von Cromoglycinsäure bei Kindern gefunden [644, 282]. 385] Nedocromil- Natrium ist bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren wirksam [543] Leukotrienrezeptorantagonisten

17 Seite 17 von 40 Ein positiver klinischer Effekt (Besserung der Asthmasymptomatik, Steigerung der Lungenfunktion und der Lebensqualität, Reduktion der Steroiddosis und des Relievergebrauchs) konnte in einigen Therapiestudien nachgewiesen werden. Leukotrienrezeptorantagonisten beeinflussen die eosinophile Entzündung durch Hemmung der proinflammatorischen Mediatoren, die bei der Mastzelldegranulation freigesetzt werden [142, 269, 539, 354, 412, 502]. Andere Studien legen nahe, dass mit Montelukast eine Reduktion der Steroiddosis erreicht werden kann [453, 337]. Im Vergleich sind die inhalativen Kortikoide jedoch überlegen [157] Theophyllin Theophyllin hat einen positiven klinischen Effekt auf Asthmasymptomatik, Lungenfunktion und Gebrauch von Relievern, aber viele unerwünschte Wirkungen und einen engen therapeutischen Bereich, der regelmäßige Spiegelkontrollen notwendig macht [393, 551] Langwirksame Beta2-Sympathomimetika Langwirksame Beta2-Sympathomimetika haben einen gewissen positiven Effekt, werden aber nicht zur primären Langzeittherapie empfohlen [551] Antihistaminika und Ketotifen Antihistaminika sind zur alleinigen Asthmabehandlung ineffektiv. Es existieren jedoch Hinweise, dass bei gleichzeitig bestehender allergischer Rhinitis, die Asthmasymptomatik positiv beeinflusst werden kann, wenn die Rhinitis mit neueren Antihistaminika behandelt wird. Eine Zulassung zur Asthmatherapie besteht nicht [35, 606] Empfehlungen Stufe 2 Die Basismedikation besteht aus einem inhalativen Steroid in niedriger Dosis. Als Reliever werden schnell wirksame Beta2-Sympathomimetika eingesetzt. Deren steigender Verbrauch oder tägliche Einnahme ist ein sensibler Parameter für den Bedarf der Intensivierung der antiinflammatorischen Therapie. Alternativ kann beim Erwachsenen zunächst eine inhalative Therapie mit Cromonen versucht werden. (A) Der Nutzen von Cromoglycinsäure bei Kindern ist nicht erwiesen. (A) Dagegen ist Nedocromil-Natrium bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren wirksam. (A) Inhalative Steroide sind den Leukotrienrezeptorantagonisten vorzuziehen. (A) Stufe 3 (persistierendes mittelgradiges Asthma) Hinzunahme eines weiteren Medikamentes Bevor ein Patient ein neues Medikament verschrieben bekommt, sollten Therapiecompliance, Inhalationstechnik und Vermeidung von Triggerfaktoren erneut durch den behandelnden Arzt überprüft werden. Die Dauer der versuchsweisen Hinzunahme eines weiteren Medikamentes hängt von dem geplanten Therapieziel ab. So kann man in relativ kurzer Zeit (Tage oder Wochen) abschätzen, ob eine neue Therapie das nächtliche Erwachen durch Asthmasymptome verhindert. Die Vermeidung von Exazerbationen oder der Versuch der Reduktion einer oralen Steroidmedikation durch eine Therapieergänzung kann einen längeren Behandlungszeitraum (Wochen oder Monate) erfordern. Wenn sich durch die Hinzunahme des neuen Medikaments kein Therapiererfolg einstellt, sollte das Medikament wieder abgesetzt werden Kriterien zur Hinzunahme eines weiteren Medikaments Die Dosis eines inhalativen Steroids, bei der die Hinzunahme eines weiteren Medikaments sinnvoll ist, ist nicht bekannt. Die Hinzunahme weiterer Therapieprinzipien zu den inhalativen Steroiden wurde bei Erwachsenen bei Dosen von 200 bis 1000 µg und bis zu 400 µg bei Kindern untersucht [549]. Viele

18 Seite 18 von 40 Patienten profitieren bereits bei so niedrigen Dosen inhalativer Steroide wie 200 µg mehr von der Hinzunahme eines weiteren Medikaments als von der Erhöhung der Steroiddosis. Außerdem nehmen die systemischen Nebenwirkungen des inhalativen Steroids bei Dosen über 800 µg deutlich zu. Eine obere Dosisgrenze, ab welcher die Therapieerweiterung durchgeführt werden muss, kann jedoch nicht definiert werden. Bevor bei Erwachsenen mehr als 800 µg und bei Kindern mehr als 400 µg BDP (oder Äquivalenzdosis) gegeben werden, sollte die Therapie um ein zusätzliches Medikament erweitert werden. über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (B); unter 5 Jahre: keine ausreichenden Daten Zur Therapieerweiterung eingesetzte Medikamente langwirksame Beta2-Sympathomimetika Bei erwachsenen Patienten, die zwischen 200 und 800 µg BDP/Tag und Kindern, die 400 µg BDP/Tag inhalieren, bieten sich folgende Therapieoptionen an: An erster Stelle bietet sich der Einsatz langwirksamer Beta2-Sympathomimetika an, die die Lungenfunktion und die Asthmasymptome verbessern und die Zahl der Exazerbationen reduzieren [49, 297]. Die Therapieergänzung zur Gabe von inhalativen Steroiden besteht bei Erwachsenen und Kindern über 5 Jahre primär in der Gabe von langwirksamen Beta2-Sympathomimetika. über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (B); unter 5 Jahre: keine ausreichenden Daten Zeigt die Gabe des langwirksamen Beta2-Sympathomimetikums keine Wirkung, beenden Sie die Gabe und erhöhen die Dosis des inhalativen Steroids auf 800 µg/tag (Erwachsene) oder 400 µg/tag (Kinder), falls diese Dosis nicht bereits gegeben wurde. Zeigt die Gabe des langwirksamen Beta2-Sympathomimetikums eine Wirkung, bleibt aber die Asthmakontrolle trotzdem inadäquat, erhöhen Sie die Dosis des inhalativen Steroids auf 800 µg/tag (Erwachsenen) oder 400 µg/tag (Kinder) [550]. Bleibt die Asthmakontrolle trotz Gabe von langwirksamen Beta2-Sympathomimetika inadäquat, sollte die Dosis des inhalativen Steroids auf 800 µg/tag (Erwachsene) oder 400 µg/tag (Kinder) erhöht werden. über 12 Jahre: (C); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre: keine ausreichenden Daten Leukotrienrezeptorantagonisten, siehe Theophyllin, siehe Orale langwirksame Beta2-Sympathomimetika, siehe => Falls die Asthmakontrolle nach versuchsweisem Einsatz von langwirksamen Beta2- Sympathomimetika und einer Dosiserhöhung der inhalativen Steroide inadäquat bleibt, sollte die Hinzunahme eines weiteren Medikaments wie Leukotrienrezeptorantagonist, Theophyllin oder eines oralen langwirksamen Beta2-Sympathomimetikums (nur bei Erwachsenen) erwogen werden. => Die Hinzunahme von Parasympatholytika (Ipratropiumbromid) hat normalerweise keinen therapeutischen Wert [549]. Die Hinzunahme von Cromonen verspricht nur marginale positive Effekte [413]. => Bei Patienten mit einem klinisch stabilen Asthma, die inhalative Steroide verwenden, hat keine Therapieergänzung mehr Wirkung im Sinne einer Reduktion der inhalativen Steroiddosis gezeigt als die Gabe von Placebo Fixe Kombination von inhalativen Steroiden und langwirksamen Beta2- Sympathomimetika Bezüglich der Effektivität ergibt sich kein Unterschied, ob inhalatives Steroid und langwirksames Beta2-

19 Seite 19 von 40 Sympathomimetikum getrennt oder als Kombinationspräparat appliziert wurden [550] Stufe 3, Sonderfall: unbefriedigende Asthmakontrolle Unbefriedigende Asthmakontrolle trotz Gabe von mittleren Dosen inhalativer Steroide und einem Zusatzmedikament: Hinzunahme eines vierten Medikaments Bei einer kleinen Gruppe von Patienten lässt sich durch bedarfsadaptierte Inhalation eines kurzwirksamen Beta2-Sympathomimetikums, inhalativen Steroiden (800 µg/tag) und einem weiteren Medikament (meist ein langwirksames Beta2-Sympathomimetikum) keine zufriedenstellende Asthmakontrolle erreichen. Für diese spezielle Patientengruppe existieren nur wenige klinische Studien, die die Therapieentscheidung beeinflussen können. Die folgenden Empfehlungen basieren auf einer Extrapolation von Studien zur Hinzunahme von Medikamenten zu inhalativen Steroiden und auf früheren Leitlinien [551]. Falls die Asthmakontrolle bei Gabe von 800 µg BDP/Tag (Erwachsene) oder 400 µg BDP/Tag (Kinder) und eines langwirksamen Beta2-Sympathomimetikums unbefriedigend bleibt, sollten folgende Therapieoptionen erwogen werden: über 12 Jahre: (C); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre: keine ausreichenden Daten Erhöhung der inhalativen Steroiddosis auf 2000 µg BDP/Tag (Erwachsene) oder 800 µg BDP/Tag (Kinder) Orale langwirksame Beta2-Sympathomimetika In der Kombination mit inhalativen langwirksamen Beta2-Sympathomimetika muss besonders mit Nebenwirkungen gerechnet werden. Orale langwirkende Beta2-Sympathomimetika sind Theophyllin überlegen [532]. (A) Wenige Studien vergleichen langwirkende Beta2-Sympathomimetika mit Leukotrienrezeptorantagonisten bei Asthmatikern, die inhalative Steroide bereits erhalten. Die vorhandenen Daten weisen aber auf eine Überlegenheit der Beta2- Sympathomimetika hin [652, 394, 635]. Leukotrienrezeptorantagonisten Theophyllin Es existieren keine kontrollierten Studien, welche Therapieoption hier die beste ist. Ist ein Versuch der Therapieergänzung erfolglos, sollte die Gabe des Medikaments beendet werden (oder eine erhöhte inhalative Steroiddosis auf die Ausgangsdosis zurückgesetzt werden). Bevor eine weitere Therapieintensivierung (Stufe 4) vorgenommen wird, sollten Patienten und insbesondere Kinder mit schlecht eingestelltem Asthma unbedingt lungenfachärztlich vorgestellt werden Empfehlungen Stufe 3 Hier bestehen mehrere Therapieoptionen: Inhalative Steroide in mittlerer Dosierung Inhalative Steroide in niedriger Dosierung plus ein langwirksames Beta2-Sympathomimetikum Inhalative Steroide in niedriger Dosierung plus Theophyllin Inhalative Steroide in niedriger Dosierung plus Leukotrienrezeptorantagonist langwirkende Beta2-Sympathomimetika scheinen den Leukotrienrezeptor-Antagonisten überlegen zu sein. (A) Leukotrienrezeptorantagonisten können eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Therapie mit inhalativen Steroiden sein. (A) Dabei besteht auch die Möglichkeit einer fixen Arzneimittelkombination.

20 Seite 20 von 40 Falls durch diese Kombinationstherapie keine Krankheitskontrolle erzielt wird, sollte als nächster Schritt die Dosis des inhalativen Steroids erhöht und ggf. ein weiteres Langzeittherapeutikum eingesetzt werden Stufe 4 (persistierendes schweres Asthma) Dauerhafter oder häufiger Gebrauch oraler Steroide Prävention steroidassoziierter Nebenwirkungen Die orale bzw. systemische Steroiddauertherapie (z.b. länger als drei Monate) oder die häufige Gabe oraler Steroide als Stoßtherapie birgt das Risiko erheblicher Nebenwirkungen. Folgende Kontrolluntersuchungen sollten regelmäßig durchgeführt werden: arterielle Hypertonie: Blutdruckmessung Diabetes: Blutzuckermessung Osteoporose: Monitoring und Behandlung entsprechend anerkannter Leitlinien ( Katarakt: Screening bei Kindern Wachstum: Größenmessung bei Kindern Nebennierenrinden-Insuffizienz: bei instabilem Asthma oder anamnestischer Therapie mit systemischen Steroiden sollte das basale Kortisol bestimmt werden Steroidsparende Medikation Das Therapieziel besteht darin, mit der geringstmöglichen oralen Steroiddosis auszukommen, die noch eine adäquate Asthmakontrolle gewährleistet oder längerfristig ganz ohne orale Steroide auszukommen. Die Gabe von inhalativen Steroiden ist die effektivste Methode, die Notwendigkeit der Langzeitgabe von oralen Steroiden zu reduzieren. Es gibt nur wenig Evidenz, dass Theophyllin, langwirksame Beta2-Sympathomimetika oder Leukotrienrezeptorantagonisten in der Lage sind, den Bedarf an oralen Steroiden zu reduzieren. Sie können jedoch Symptome lindern und die Lungenfunktion verbessern. Bei Erwachsenen wird zur Senkung oder Eliminierung des oralen Steroidbedarfs empfohlen, falls dies erforderlich ist, die Dosis des inhalativen Steroids auf bis zu 2000 µg BDP/Tag zu steigern. über 12 Jahre: (A); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre: keine ausreichenden Daten Bei Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sollten Dosen von mehr als 1000 µg BDP/Tag nur nach sorgfältiger Überlegung eingesetzt werden. Über einen Zeitraum von sechs Wochen kann ein Therapieversuch mit langwirksamen Beta2- Sympathomimetika, Theophyllin und Leukotrienrezeptorantagonisten unternommen werden. Falls sich der orale Steroidbedarf, die klinische Situation oder die Lungenfunktion nicht bessern, sollte das Medikament wieder abgesetzt werden. über 12 Jahre: (C); 5-12 Jahre: (C); unter 5 Jahre: (C) Immunsuppressiva wie Methotrexat, Cyclosporin und Gold können eine Einsparung oraler Steroide bewirken. Diese Medikamente haben jedoch erhebliche Nebenwirkungen. Es besteht keine Evidenzbasis, dass ihre Wirkung nach dem Absetzen weiter anhält und ihre Wirkung ist insgesamt schlecht vorhersagbar [547]. =>Immunsuppressiva wie Methotrexat, Cyclosporin und Gold können versuchsweise über drei Monate gegeben werden, wenn andere Therapien fehlgeschlagen haben. Es muss streng auf Nebenwirkungen der Therapie geachtet werden. Die Behandlung sollte nur in Zentren mit diesbezüglicher Erfahrung erfolgen. Colchicin und intravenöse Gammaglobuline sind in der Asthmatherapie nicht von Nutzen. [186] Die subkutane Dauerinfusion mit Terbutalin soll bei schwerem Asthma manchmal hilfreich sein. Wirkung und Sicherheit dieser Therapie sind bisher nicht in randomisierten, kontrollierten Studien untersucht worden

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Daunen-Info Nr. 5/2013

Daunen-Info Nr. 5/2013 Daunen-Info Nr. 5/2013 Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der pneumologisch-allergologischen Ambulanz im Allergie- Centrum-Charité, Berlin Der Winter steht vor der Tür, die Zeit für warme Daunendecken

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander Lektionsziele Spielanlass Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander Die Tn sind fähig einen Spielanlass in ihrem Verein zu organisieren und durchzuführen 2 Spielkonzept Der Spielanlass

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr