INHALTSVERZEICHNIS 2. ARMUTSTHEMATIK UND -PROBLEMATIK EINLEITUNG 13. Bibliografische Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS 2. ARMUTSTHEMATIK UND -PROBLEMATIK EINLEITUNG 13. Bibliografische Informationen"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG WISSENSCHAFTLICHES PROBLEM DER ARBEIT THEORETISCHE RELEVANZ DER THEMATIK METHODISCHE VORGEHENSWEISE INHALTLICHER AUFBAU UND ZIELE DER ARBST WISSENSCHAFTLICHER BEITRAG DER ARBEIT ARMUTSTHEMATIK UND -PROBLEMATIK ARMUTSDEFINITIONEN UND ARMUTSVERSTÄNDNISSE Absolute vs. relative Armut Armut als Gesellschaflskonstrukt Bekämpfte, latente und manifeste Armut Neue Armut Armut im Sinne der Risikogesellschaft Armut im Sinne der Zwei-Drittel-Gesellschafi Armut als kumulierte Deprivation Entwicklungsstufen von Armut im 20. Jahrhundert Abgrenzung von Armutsdefinitionen und-verständnissen AUSMAß DER ARMUTSGEFÄHRDUNG/ EINKOMMENSUNGLEICHHEITEN Ausmaß der Armutsgefährdung in Europa Ausmaß der Armutsgefährdung in Österreich Einkommensungleichheiten VERARMUNGSRISIKEN PERSONELLE BEDINGUNGEN ALS VERARMUNGSRISIKEN Bildung/ Qualifikation als Risikofaktor Gründe für die Armut niedrig Gebildeter Vererbung von Bildungsarmut und sozialen Ungleichheiten Bildungsverlauf und Einstieg ins Erwerbsleben Migrationshintergrund Soziookonomische Struktur Alter als Risikofaktor Gründe für die Altersarmut Demographische Entwicklung Mangelnde Absicherung durch Sozialleistungen Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit im Alter Exkurs: Pflegegeld in Österreich Soziodemographische Struktur Krankheit als Risikofaktor Gründe für die Armut der Kranken Erwerbsunfähigkeit/Arbeitslosigkeit Mangelnde Absicherung durch Sozialleistungen Exkurs: Armut und Sucht Soziodemographische Struktur Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 3.1. Fazit zu personellen Bedingungen GESELLSCHAFTUCHE BEDINGUNGEN ALS VERARMUNGSRISIKEN Grundlegendes zum gesellschaftlichen Wandel Gesellschaftssystem und Fordismus/Postfordismus Fordismus.2. Postfordismus Familien- und Haushaltsform als Risikofaktor Gründe für die Armut von Familien.1. Sozialer Wandel der Familienstrukturen.2. Trend zur Individualisierung.3. Trend zu veränderter Familienplanung. Trend zu steigenden Scheidungsraten Soziodemographische Struktur Weibliches Geschlecht als Risikofaktor Gründe für die Armut der Frauen Geschlechtsspezifische Sozialisation Geschlechtsspezifische Rollenverteilung Erschwerte/r Zugang zum/ Bedingungen am Arbeitsmarkt Soziodemographische Struktur Exkurs: Frauenarmut - Ein Klischee? Migration als Risikofaktor Gründe für die Armut von Migranten Dreifache Vergesellschaftung" Erschwerte/r Zugang zum/ Bedingungen am Arbeitsmarkt Mangelnde Absicherung durch Sozialleistungen Niedrige soziale Schicht und Vererbung von Armut Integrationsprobleme 112 Soziodemographische Struktur Fazit zu gesellschaftlichen Bedingungen WIRTSCHAFTUCHE BEDINGUNGEN ALS VERARMUNGSRISIKEN Grundlegendes zum Arbeitsmarkt Grundbegriffe des Arbeitsmarktes Erwerbspersonen, Erwerbsquote etc Atypische Beschäftigungsformen Grundtheorie des Arbeitsmarktes Neoklassisch-neoliberale Theorie Kritik an der neoklassisch-neoliberalen Theorie Wirtschaftssystem und Fordismus/Postfordismus Fordismus Postfordismus Historische Entwicklung des Arbeitsmarktes Problematik des Arbeitsmarktes in seiner heutigen Form Pluralisierung und Prekarisierung der Beschäftigung Ende der Arbeitsgesellschaft? Arbeitslosigkeit als Risikofaktor Gründe für die Armut von Arbeitslosen 142

3 Entgang des Erwerbseinkommens Erschwerte/r Zugang zum/ Bedingungen am Arbeitsmarkt Mangelnde Absicherung durch Sozialleistungen Soziodemographische Struktur Prekäre Beschäftigung als Risikofaktor Gründe für die Armut von prekär Beschäftigten Einkommenseinbußen Mangelnde Absicherung durch Sozialleistungen Soziodemographische Struktur Fazit zu wirtschaftlichen Bedingungen als Verarmungsrisiken WOHLFAHRTSSTAATLICHE BEDINGUNGEN ALS VERARMUNGSRISIKEN Grundlegendes zu Wohlfahrtsstaaten Begriff des Wohlfahrtsstaats Charakteristika von Wohlfahrtsstaaten De-Kommodifizierung De-Familisierung Stratifizierung Typen von Wohlfahrtsstaatsregimes Sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsregimes Liberale Wohlfahrtsstaatsregimes Konservative Wohlfahrtsstaatsregimes Wohlfahrtsstaat und Fordismus/Postfordismus Fordismus Postfordismus Wohlfahrtsstaat als Risikofaktor Österreich als konservativer Wohlfahrtsstaat Entwicklung seit den 1980er Jahre Armutslindernde Wirkung von Sozialleistungen Exkurs: Frauen im konservativen Wohlfahrtsstaat Fazit zu wohlfahrtsstaatlichen Bedingungen VORLAUFIGES FAZIT ZU VERARMUNGSRISIKEN 179 (PRÄVENTIONS-) MAßNAHMEN GEGEN ARMUT SOZIALHILFE IN ÖSTERREICH Historische Entwicklung der österreichischen Sozialhilfe Charakteristik des österreichischen Sozialhilfesystems Grundsätze der Leistungsgewährung.« Arten und Voraussetzungen Kostentragung und Kostenersatzpflicht 190 Sozialhilfe in Vorarlberg Grundsätze der Leistungsgewährung Arten und Voraussetzungen Antragstellung, Kostentragung und -ersatzpfiieht Problematik des österreichischen Sozialhilfesystems Überlastung des Sozialhilfesystems Sozialhilfe und widersprüchliche Grundsätze Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe 199

4 Verannungsrisiken im Wandel 1. Länderspezifische Regelungen der Sozialhilfe Weiterentwicklungsmöglichkeiten Fazit zum österreichischen Sozialhilfesystem MATERIELLE GRUNDSICHERUNG Historische Entwicklung der materiellen Grundsicherung Modelle der materiellen Grundsicherung Materielle Grundsicherung bedarfsorientiert Bedarfsorientierte Grundsicherung 212 a) Ziel 213 b) Voraussetzungen 213 c) Organisatorische Eingliederung 214 d) Finanzierung 214 e) Leistungsumfang 216 f) Erfordernisse zur Umsetzung 218 g) Chancen und Risiken 218 h) Zusammenfassender Rückblick 222 i) Aktueller politischer Vorschlag 223 j) Unterschiede zwischen Grund- und Mindestsicherung Materielle Grundsicherung voraussetzungslos für alle Negative Einkommensteuer 227 a) Charakteristik 228 b) Chancen und Risiken Unbedingtes Bürgergeld 231 a) Charakteristik 231 b) Chancen und Risiken Materielle Grundsicherung und bürgerliches Engagement Bürgergeld und Bürgerarbeit nach Ulrich Beck 233 a) Charakteristik 234 b) Chancen und Risiken Bürgergeld und Sozialarbeit 236 a) Charakteristik 236 b) Chancen und Risiken Materielle Grundsicherung und Arbeitsleistung Kombilohn 239 a) Charakteristik 239 b) Chancen und Risiken Materielle Grundsicherung im Falle spezifischer Risiken Materielle Grundsicherung mit Sabbat-Konto" Fazit zu materieller Grundsicherung EXKURS: GOOD-PRACTICE-BEISPIEL DÄNEMARK 245 VORLÄUFIGES FAZIT ZU (PRÄVENnoNS-)MAßNAHMEN EMPIRISCHE FORSCHUNG MESSUNG VON ARMUT Methoden und Probleme der Messung von Armut Armutsmessung nach absoluten Einkommensstandards Armutsmessung nach relativen Einkommensstandards

5 Relative Armutsmessung nach Ressourcenansatz Relative Armutsmessung nach Lebenslagenansatz Methoden der Messung von Armut in dieser Arbeit FORSCHUNGSDESIGN UND -METHODEN DIESER ARBEIT Quantitative Analyse I und Qualitative Inhaltsanalyse Datenmaterial Beschreibung des Datenmaterials Beschreibung des Prozesses der Antragstellung QUANTITATIVE ANALYSE-TEIL Thesengenerierung Rekapitulation der theoretischen Befunde Ableitung der Fragestellung und Indikatoren Thesenableitung Thesen zu personellen Verarmungsrisiken Thesen zu gesellschaftlichen Verarmungsrisiken Thesen zu wirtschaftlichen Verarmungsrisiken Ergebnisse der quantitativen Analyse - Teil Antragsvolumen Ausmaß der Armutsgefährdung Entwicklung und Strukturvergleich Alter 284 a) Entwicklung 284 b) Strukturvergleich Familien -und Haushaltsform 287 a) Entwicklung 287 b) Strukturvergleich Weibliches Geschlecht 291 a) Entwicklung 291 b) Strukturvergleich Migration 293 a) Entwicklung 293 b) Strukturvergleich Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung 295 a) Entwicklung 295 b) Strukturvergleich Prekäre Beschäftigung 297 a) Entwicklung 297 b) Strukturvergleich Zusammenfassung der quantitativen Analyse I QUALITATIVE INHALTSANALYSE Zur Methodik Fallfindung/ Zuordnung zu Fallgruppen Qualitative Inhaltsanalyse Ergebnisse Fallfindung/ Zuordnung zu Fallgruppen

6 Qualitative Inhaltsanalyse Zusammenfassung und Beschreibung der Fallgruppen QUANTITATIVE ANALYSE-TEIL II: CLUSTERANALYSE Zur Methodik Hierarchische Clusteranalyse Two-Step-Clusteranalyse Datenmaterial Ergebnisse Ergebnisse des ersten Durchlaufs Ergebnisse des zweiten Durchlaufs Vorkommen der einzelnen Cluster Vorkommen gesamt Vorkommen nach Erhebungsjahren Beschreibungen der Cluster Cluster la: Alleinerziehende Frauen Cluster lb: Arbeitslose Cluster lc: Familien mit Kindern Cluster ld: Männer mit Unterhaltsverpflichtungen Cluster le: Geschiedene Cluster lf: Kranke Cluster 2: Pflegebedürftige in hohem Alter Clustervergleich Clustervergleich: Geschlecht Clustervergleich: Alter Clustervergleich: Familienstand Clustervergleich: Haushaltsform Clustervergleich: Herkunft Clustervergleich: Art der Tätigkeit Clustervergleich: Haupttätigkeit Clustervergleich: dominante Merkmale Zusammenfassung Clusteranalyse LIMITATIONEN DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG FAZIT ZUR EMPIRISCHEN FORSCHUNG FAZIT / IMPLIKATIONEN FAZIT: THEORIE UND EMPIRIE IMPUKATIONEN Empfehlungen für die sozialpolitische Debatte Empfehlungen für Wissenschaft und Forschung Empfehlungen für Sozialämter 363 BIBLIOGRAPHIE 365 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 387 TABELLEN VERZEICHNIS 391 ANHÄNGE 395 ERKLÄRUNG ZU DATENSCHUTZ UND GEHEIMHALTUNG

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Offene Forschungswerkstatt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 25.1.2012 Claudia Bogedan (HBS) Simone Leiber (FH D) Eric Seils (WSI) Prof.

Mehr

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich FORBA-Fachgespräch 10.11. 2015, Wien Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich Ingrid Mairhuber Überblick Arbeitsmarktpartizipation Erwerbsbeteiligung BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld

Mehr

Leben mit wenig Spielraum im Alter

Leben mit wenig Spielraum im Alter Leben mit wenig Spielraum im Alter Prof. (FH) Priv. Doz. Dr. Frederic Fredersdorf Gliederung 1. Was heißt Alter? / Wer ist alt? 2. Welche Lebensbedingungen schränken den Spielraum (im Alter) ein, und welche

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für

Mehr

Pflege und Armut - Perspektiven und Konzepte. Vortrag auf der Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17. Juni 2008

Pflege und Armut - Perspektiven und Konzepte. Vortrag auf der Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17. Juni 2008 Pflege und Armut - Perspektiven und Konzepte Vortrag auf der Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17. Juni 2008 Prof. Dr. Hildegard Theobald Hochschule Vechta-Universität Perspektiven Dimension:

Mehr

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit WSI-Gleichstellungstagung 'Genderungleichheiten in der Arbeit' Berlin, 18.09.2015

Mehr

Die neue Unterschicht.indd 3

Die neue Unterschicht.indd 3 Thomas Schirrmacher Die neue Unterschicht Armut in Deutschland? Die neue Unterschicht.indd 3 28.06.2007 9:10:24 Uhr Inhalt Kurz und bündig........................ 9 I. Armut und Unterschicht im Spiegel

Mehr

Völlig neu bearbeitete Auflage der Publikation «Handbuch Armut in der Schweiz» von Christin Kehrli und Carlo Knöpfel (2006)

Völlig neu bearbeitete Auflage der Publikation «Handbuch Armut in der Schweiz» von Christin Kehrli und Carlo Knöpfel (2006) Claudia Schuwey, Carlo Knöpfel Neues Handbuch Armut in der Schweiz Völlig neu bearbeitete Auflage der Publikation «Handbuch Armut in der Schweiz» von Christin Kehrli und Carlo Knöpfel (2006) Luzern 2014

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik CVP Kanton Zürich, Uetlibergtagung Zürich, 22. Juni 2013 Klaus Haberkern Universität Zürich 22.06.2013 Page 1 Struktur 1. Gestern: (Heirats-)

Mehr

Outsourcing der Personalfunktion

Outsourcing der Personalfunktion Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Ökonomie des Sozialstaats

Ökonomie des Sozialstaats Friedrich Breyer Wolfgang Buchholz Ökonomie des Sozialstaats Mit 59 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Soziale Sicherang als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer

Mehr

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Bildungsträgerkonferenz Agentur für Arbeit Lübeck, 17.03.2015 Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Motivation

Mehr

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, 24.- 25.Oktober 2012. Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, 24.- 25.Oktober 2012. Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin Erfolgsfaktoren karriereorientierter Migrantinnen Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt Migrantinnen in Führungspositionen Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze, FH Bielefeld Arbeitstreffen Komm,

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung Workshop Perspektiven einer arbeitsmarktbezogenen Berufsforschung in Deutschland IAB 10.6.2008

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung. Bild 28.4 cm x 8 cm

Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung. Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung Peter Rüesch, Nicole Maeder, Thomas Volken ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften Swisstransfusion Jahreskongress 2011, 8.9.

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen Messung prekärer Wohlfahrtslagen Jan Goebel und Anita Kottwitz DIW Berlin (SOEP) Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren, 1. & 2.10.2015 Prekäre Erwerbsverläufe und prekäre Wohlfahrtslagen im

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Das Freiburger Studium Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik

Das Freiburger Studium Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik Sebastian Schief Das Freiburger Studium Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik Fachtagung AGAB 26. November 2013 Der Ort Organisation Vorzüge des Studiums an der Universität Freiburg Gemeinsames Grundstudium

Mehr

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung Anja Maria Rittner Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Kundenverständnis als zentrale

Mehr

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Annette Kirschenbauer Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Dank 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Stefan Hagen Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Spezifika, Problemfelder, Zukunftspotenziale Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus W. Döring und Prof. Dr. Frederic Fredersdorf GABLER EDITION

Mehr

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa Mario Schnalzenberger Nicole Schneeweis Rudolf Winter-Ebmer Martina Zweimüller Department of Economics Johannes Kepler University Linz

Mehr

Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: ErwerbsminderungsrenterInnen und Muster ihrer Erwerbsverläufe

Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: ErwerbsminderungsrenterInnen und Muster ihrer Erwerbsverläufe Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: ErwerbsminderungsrenterInnen und Muster ihrer Erwerbsverläufe Dr. Janina Söhn 11. Jahrestagung Deutsche Rentenversicherung Bund / Forschungsdatenzentrum

Mehr

Futtertype: Kitagawa HOH-06

Futtertype: Kitagawa HOH-06 Kitagawa HOH-06 B H L kg/satz Typ dent-nr. Werkstoff 32 32 72 1,1 BQ06 215006 32 38 72 1,6 BO06 215106 32 57 72 3,5 DJ06 215506 32 32 82 1,3 PT06 215016 32 38 72 1,6 HJ02 200801 32 57 72 3,5 HJ03 200803

Mehr

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen

Mehr

Der Einfluss finanzieller Anreize für Patient und Arzt

Der Einfluss finanzieller Anreize für Patient und Arzt Der Einfluss finanzieller Anreize für Patient und Arzt Zahnärztliches Röntgen im nationalen Gesundheitsdienst Schottlands Stefan Listl Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie

Mehr

Geschlechtergerechtigkeit im Bereich der Pflege? WORKSHOP: Pflegende Angehörige Aktuelle wissenschaftliche Befunde aus Österreich und der EU 28. Juni 2011, Wirtschaftsuniversität Wien Univ.-Prof. Dr. Erna

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft Die Integrationspotentiale des Sportverein Ergebnisse einer Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Städten Duisburg und Bielefeld Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013 Prof. Dr.

Mehr

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 1 1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 1.1 Gegenstand der Statistik Die Statistik stellt ein Instrumentarium bereit, um Informationen über die Realität oder Wirklichkeit verfügbar zu machen. Definition

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen Berichte aus der Volkswirtschaft YanlinLi Transformation von Sozialversicherungssystemen Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China D 188 (Diss. Freie Universität

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV

Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV Vers. 3.0 Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV Themen für BA - und MA - Abschlussarbeiten Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit und Armut:

Mehr

EINSTELLUNG DER VORARLBERGER BEVÖLKERUNG

EINSTELLUNG DER VORARLBERGER BEVÖLKERUNG EINSTELLUNG DER VORARLBERGER BEVÖLKERUNG ZU AKTUELLEN THEMEN DER LANDESPOLITIK Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen, durchgeführt im Auftrage der VN bei der Vorarlberger Bevölkerung (Wahlberechtigte)

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis Helen Weigel Bereichsleiterin Ergänzende Leistungen Gliederung 1. Strukturdaten 2. Einführung in die Thematik

Mehr

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Autokäufer das bekannte Wesen Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen Persönlichkeitsdispositionen und Kundenorientierung Tectum Verlag Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen. Persönlichkeitsdispositionen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher, Präsident der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen EKFF (bis November 2011) Öffentliche Ringvorlesung

Mehr

sourcen, zum Teil auch auf die Bedeutung von Körperbildern für die Zuweisung des Attributs»alt«zurückführen.

sourcen, zum Teil auch auf die Bedeutung von Körperbildern für die Zuweisung des Attributs»alt«zurückführen. 56 6 57 Durch die Analyse von Altersbildern in sieben Ländern sollten Erkenntnisse über die Deutung des Alterns und den Umgang mit Herausforderungen des demographischen Wandels gewonnen werden. Die in

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Vorlesung: für LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LHRGe, LGyGe, LBK LA-SOWI

Vorlesung: für LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LHRGe, LGyGe, LBK LA-SOWI Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Methoden / Grundlagen der empirischen Sozialforschung für LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LHRGe, LGyGe, LBK LA-SOWI 1 TEIL 1: EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDBEGRIFFE UND DIE MATERIE

Mehr

Gender- und Diversity-Management

Gender- und Diversity-Management Sandra Struthmann Gender- und Diversity-Management Frauen als Fach- und Führungskräfte für Unternehmen gewinnen 4y Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.1. Definition von Wissenschaft... 18 1.1.1. Bedeutung

Mehr

Thema 1: Karrierebedingungen in modernen Unternehmen - Chancen und Risiken für Frauen. Forschungsprojekt careers@communication

Thema 1: Karrierebedingungen in modernen Unternehmen - Chancen und Risiken für Frauen. Forschungsprojekt careers@communication BMBF-Tagung "Fit für die Zukunft - Frauenkarrieren in Unternehmen" WS 5 "Strukturen und Spielregeln in modernen Unternehmen - werden die Karten für Frauen neu gemischt?" Thema 1: Karrierebedingungen in

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Jeffrey Butler Matthias Brockstedt Ursula Uhlig BA Mitte von Berlin BA Mitte Qualitätsentwicklung, tsentwicklung, Planung

Mehr

TEPGEM_Strategie. Indikatoren für die Erfassung von gleichen Chancen am Arbeitsmarkt. Territorialen Beschäftigungspakten Österreichs

TEPGEM_Strategie. Indikatoren für die Erfassung von gleichen Chancen am Arbeitsmarkt. Territorialen Beschäftigungspakten Österreichs TEPGEM_Strategie Ergänzung zur TEPGEM_Strategie Indikatoren für die Erfassung von gleichen Chancen am Arbeitsmarkt in den Territorialen Beschäftigungspakten Österreichs TEPGEM_Strategie Das Indikatorenpapier

Mehr

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Dresden, 29.11.2012 Stefan Arent Rentenpolitik 1986-1998 Quelle: NDR Zukünftige Armutsgefährdung in Ost- und Westdeutschland 2 Wie sicher ist die Rente?

Mehr

Sackgasse Sonderklasse?

Sackgasse Sonderklasse? Sackgasse Sonderklasse? Bildungslaufbahnen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf Peter Rüesch, Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik, 18.11.2005,

Mehr

Gerechtigkeit, Verteilung und soziale Mobilität in Deutschland

Gerechtigkeit, Verteilung und soziale Mobilität in Deutschland Pressegespräch, 13. Mai 2013, Berlin Gerechtigkeit, Verteilung und soziale Mobilität in Deutschland Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

Berufliche Weiterbildung in Wien

Berufliche Weiterbildung in Wien Zusammenfassung Berufliche Weiterbildung in Wien Graz, December 2006 Arno Kerschbaumer, Daniel Ithaler, Dietmar Paier ZBW Zentrum für Bildung und Wirtschaft Forschungs- und Beratungsges. mbh A-8010 Graz,

Mehr

Kundenbindung im Internet

Kundenbindung im Internet Arne Floh Kundenbindung im Internet Messung der psychografischen Antezedenzbedingungen von Kundenbindung im Kontext elektronischer Geschäftsbeziehungen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische Darstellung von Datenmaterial

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit sozialpolitische Diskurse im Widerstreit

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit sozialpolitische Diskurse im Widerstreit Schweizer Kälte-Forum 2013 Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit sozialpolitische Diskurse im Widerstreit Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Die Kühlkette sollte niemals unterbrochen werden! 2 3

Mehr

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Hannover, 30.03. 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Mehr

Einwanderung die letzten 50 Jahre & die nächsten

Einwanderung die letzten 50 Jahre & die nächsten Vielfalt bildet Zukunft BBRZ Linz 214-11-12 Einwanderung die letzten 5 Jahre & die nächsten August Gächter Kinder von EinwanderInnen 1 Anteil mit höchstens Pflichtschulabschluss und nicht in Ausbildung

Mehr

Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse

Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse Phasen des Forschungsprozesses Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Theoretische Phase Konzeptspezifikation / Operationalisierung

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Prof. Dr. Michael Paul Sarah Germer, M.Sc. * Alle Darstellungen beziehen sich stets auf beide Geschlechter. 1

Mehr

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Input zur Tagung des Bundesfrauenrats Bündnis 90/ Die Grünen 20. Oktober 2012, Berlin Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Brigitte L. Loose Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Referat

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden Forum Chancengleichheit: Arbeitsmarkt und Demographie Schwerin, den 08.06.2010 Volker Kotte IAB Nord Demografischer Wandel Änderung der

Mehr

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren 1 Masterthesis durchgeführt in Kooperation mit der DKG, DVSG e.v. und OnkoZert Analyse der vorliegenden Auditdaten aus dem Jahr 2014 aller rezertifizierten 71 Brust- und 70 Darmkrebszentren mit dem Ziel,

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Fachtag Deutsch und Basisqualifizierung im Betrieb, Hamburg, 29.März 2012 Christian Binnig, Forschungsinstitut

Mehr

Rundum unsicher? Dimensionen flexibler Arbeit

Rundum unsicher? Dimensionen flexibler Arbeit Neue Konturen der Arbeit? Was weiß die Forschung? Urania, 20. 4. 2007 Rundum unsicher? Dimensionen flexibler Arbeit Jörg Flecker (FORBA) Leiharbeiterin: Wenn Du ein anderes Auto möchtest, leiht Dir keine

Mehr

Die Organisation der Angehörigenpflege im österreichischen Wohlfahrtsstaat Systemimmanente Widersprüche und geschlechtsspezifische Zuschreibungen

Die Organisation der Angehörigenpflege im österreichischen Wohlfahrtsstaat Systemimmanente Widersprüche und geschlechtsspezifische Zuschreibungen Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungsarbeit im Wohlfahrtsstaat, 1.-2. Juni 2015, Hattingen Die Organisation der Angehörigenpflege im österreichischen Wohlfahrtsstaat Systemimmanente Widersprüche

Mehr

Der Übergang Schule-Beruf als Risikoschwelle sozialer Ausgrenzung

Der Übergang Schule-Beruf als Risikoschwelle sozialer Ausgrenzung Der Übergang Schule-Beruf als Risikoschwelle sozialer Ausgrenzung Júlia Wéber Dipl.Soz.Päd. / M.A. Germanistik Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin, IfE, Fachgebiet Schul-und Berufspädagogik 1 Dissertationsprojekt

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Management Summary VI Inhaltsübersicht IX XI Abkürzungsverzeichnis XX Abbildungsverzeichnis XXIII Tabellenverzeichnis. XXVI I Einleitung 1 1 Problemstellung 2 2 Zielsetzung

Mehr

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./3.12. 2010

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./3.12. 2010 A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen Anfang des 21. Jahrhunderts Fachtagung 2./3.12. 2010 Einleitung- Das Konzept der Lebenslage Lebenslagen von Mädchen und Jungen Erklärungen Individualisierung

Mehr

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Diversity Management in der betrieblichen Praxis Gender in Arbeit und Gesundheit 4. Fachtagung des Netzwerks Hannover 29.9.2015 Diversity Management in der betrieblichen Praxis Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute? 1. Auslöser für die Auseinandersetzung

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte Marvin Bürmann 10. iga.kolloquium Dresden, 16. März 2015 »Die gute Entwicklung bei der Weiterbildung zeigt, dass Deutschland

Mehr

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Einführung a) Soziale Sicherung als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer Einordnung Weshalb soll der Staat in

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Vortrag zum Workshop II: Türkische Herkunft Fachtagung: Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM München Deutsches Herzzentrum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Nicole Horschel und Dr. Jochen Pimpertz, 23.10.2008 1 Wirkung sozialstaatlicher Einkommensumverteilung

Mehr

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13 XI Inhaltsverzeichnis A. Motivation als Determinante der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden 1 1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing

Mehr

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen Dr. Diana Auth Vortrag für das Panel: Umkämpfte Reproduktion Tagung: Spaltung der Arbeitswelt Prekarität für alle? Konzepte und Befunde zu neuen Konturen der Arbeitsgesellschaft SOFI, Göttingen 1.-2. Februar

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK 13:00 Uhr Begrüßung Das IBBF, seine Partner und das Projektvorhaben Walter Brückner Vorstandsvorsitzender der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung

Mehr

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert. Daten und Fakten: Arm und Reich in Österreich I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr