PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN"

Transkript

1 PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2016/17

2 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse 2. Laden u. Ausführen von Prozessen 3. Selbstbeenden bzw. Abbrechen von Prozessen 4. Warten auf andere Prozesse (bzw. auf Ereignisse oder Signale) 2.1 Systemaufrufe der UNIX/LINUX-Prozessverwaltung wichtigste davon: fork( ) exec*(...) exit(...) wait(...) erzeugt neuen Prozess durch (fast vollständiges) Klonen des aufrufenden Prozesses aufrufender Prozess wechseltvon ihm ausgeführtes Programm [* Es existieren verschiedene Varianten, die durch nach exec folgende(s) Zeichen unterschieden werden.] Selbstbeendigung des aufrufenden Prozesses aufrufender Prozess wartet auf(beliebigen) Kindprozess 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-2

3 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Prozess-Erzeugung spezielles Konzept (anders als bei anderen Betriebssystemen) jeder Prozess hat Elternprozess( parentprocess ) und ist selbst Kindprozess( child process ) (Ausnahme: Urprozess 0... ein Systemprozess) damit existieren Prozesse stets in Prozesshierarchien parent Ur- Prozess child(ren) grand-child(ren) 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / fork( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-3

4 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Systemaufruf fork() Syntax: rw = fork( ) (parameterlos) Rückkehrwert Wirkungsweise: erzeugt neuen Prozess durch Klonen des aufrufenden Prozesses dabei alle Prozessbestandteile dupliziert!!(mit ganz wenigen aber sehr wichtigen Ausnahmen!!) Ausnahmen: Prozess-ID: Kind erhält (selbstverständlich!) eigenen Prozess-Identifikator Rückkehrwert rw des Systemaufrufs rw = fork( ) : rw = 0... Kindprozess rw = <pid des Kindes>... Elternprozess rw = -1 parent child fork... Fehler, Systemaufruf konnte nicht ausgeführt werden 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / fork( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-4

5 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Systemaufruf fork() Verwendung im Programm (Prinzip): #include <unistd.h> int <rw_fork>; 7 <rw_fork> = fork(); (ohne Parameter) Konkretes Beispiel: #include <unistd.h> int ab; 7 ab = fork(); Variable Symbol Typ Bedeutung Wert <rw_fork> int Rückkehrwert Interpretation 0 O.K. nur als Wert der Variablen rw_forkbei Childprozessmöglich (hieran erkennt Childprozess sich sebst) >0 O.K. Variablenwert bei Parentprozess (Wert ist Prozess-ID des gerade erzeugten Childprozesses) -1 Feh- (nur bei Parentprozess möglich); ler fork() wurde nicht ausgeführt 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / fork( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-5

6 Beispielprogramm 3.c #include <unistd.h> #include <stdio.h> main() { if(fork() == 0) { // Kind-Prozess printf("ich bin der Kind-Prozess. - Ich heisse: %d\n",getpid()); printf("mein Vater (oder meine Mutter?) heisst: %d\n\n",getppid()); M: gotom; } else { // Eltern-Prozess printf("\nich bin der Eltern-Prozess. - \ Meine Identifikationsnummer ist: %d\n\n", getpid()); } wait(); printf("hier ist wieder der Eltern-Prozess.\ \nendlich brauche ich nicht mehr auf mein Kind zu warten!\n\n"); } 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / fork( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-6

7 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Systemaufruf exec*(..) soll ein Prozess ein anderes Programm ausführen, ist nach fork() noch der exec*( )-Systemaufruf anzuwenden (von to execute... ausführen) exec*( ) überschreibt Daten-u. Textbereich mit den entsprechenden Teilen des spezifizierten (ausführbaren) Programms Nach der (erfolgreichen!) Ausführung von exec*() führt ein Prozess ein anderes Programm aus!! Prozess-Attribute Stack (Kern-Modus) Programmcode initialisierte Daten nicht initialis. Daten Stack (Nutzermodus) Prozessliste BS-Bereich Prozess- Bereich Text- Daten- Prozessdeskriptor (Prozesskontrollblock) exec*( neues Programm ) aus neuem Programm Programmcode initialisierte Daten nicht initialis. Daten Prozessattribute Stack (Kern-Modus) Programmcode initialisierte Daten nicht initialis. Daten Stack (Nutzermodus) Prozessliste BS-Bereich Prozess- Bereich Text- Daten- 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / exec*( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-7

8 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Systemaufruf exec*(..) Prozessdeskriptor (Prozesskontrollblock) PCB Prozess-Attribute Prozessliste Prozessattribute Prozessliste Stack (Kern-Modus) Programmcode initialisierte Daten nicht initialis. Daten Stack (Nutzermodus) BS-Bereich Prozess- Bereich Text- Daten- exec*( neues Programm ) aus neuem Programm: Programmcode initialisierte Daten nicht initialis. Daten Stack (Kern-Modus) Programmcode initialisierte Daten nicht initialis. Daten Stack Ausführbares (Nutzermodus) Programm: heute im ELF-Format (siehe gleichfalls 2. Übung) BS-Bereich Text- Daten- 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / exec*( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-8

9 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Systemaufruf exec*(..) Verwendung im Programm (Prinzip): int <rw_exec>; 7 <rw_exec> = execl( <pfad>/<program>, <program>, 0); Konkretes Beispiel: int c; 7 c = execl( d1/p1, p1, 0); Variable Symbol Typ Bedeutung Wert <rw_exec> int <pfad> <program> Rückkehrwert absoluter oder relativer Pfadname Programmname (letzte Komponente im Pfad) 0 Stringabschluss Interpretation -1 Feh- exec*(7) nicht ausgeführt; bei erfolgler reicher Ausführung rw_exec nicht mehr zugänglich 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / exec*( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-9

10 UNIX/LINUX-Prozessverwaltung: Systemaufruf wait(..) Verwendung im Programm (Prinzip): int <rw_wait>, <status>; 7 <rw_wait> = wait(&<status>); Konkretes Beispiel: int x, z; 7 x = wait(&z); Variable Symbol Typ Bedeutung Wert <rw_wait> int Rückkehrwert Interpretation >0 O.K. Prozess-ID des Childprozesses, der beendet wurde -1 Feh- es existierte kein Childprozess ler <status> Status des Childprozesses & Adress-Symbol 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / wait( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-10

11 Beispielprogramm 5.c #include <unistd.h> #include <stdio.h> main() { if (fork() == 0) { // child proc printf("kindprozess\n\n"); execl("/usr/bin/test","test", NULL); printf("systemaufruf execl(): fehlgeschlagen\n\n"); } else { // parent proc printf("\nelternprozess\n\n"); } wait(); } 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / wait( ) ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-11

12 Aufgabenstellung: 1. Studieren Sie das einfache C-Programm 1.c. Übersetzen Sie dieses mit dem C-Compiler und führen Sie anschließend das übersetzte Programm aus. Wie sind die dabei erfolgten Ausgaben, insbesondere deren Anzahl zu erklären? 2. Falls Sie keine befriedigende Erklärung finden, verwenden Sie in gleicher Weise das Programm 2.c. Der parameterlose Systemaufruf getpid() liefert die Prozess-Nr. (= Prozess-Identifikator pid) des aufrufenden Prozesses. 3. Verfahren Sie mit Programm 3.c analog zu 1.c bzw. 2.c. Untersuchen Sie dann die durch das UNIX-Kommando ps (z.b. in der Form ps al ) aufgelisteten Prozesse mit ihren Parametern und interpretieren Sie die erfolgten Ausgaben! Brechen Sie dann mit dem UNIX-Kommando kill -9 <Prozess-Nummer> den Kindprozess ab. Interpretieren Sie die dadurch erfolgte Ausgabe und überprüfen Sie nochmals mit ps die noch existierenden Prozesse. 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / Aufgabenstellung ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-12

13 Aufgabenstellung: 4. Übersetzen Sie jetzt das Programm 5.c und führen Sie es aus! Warum funktioniert der execl()-systemaufruf nicht? 5. Erzeugen Sie jetzt in bekannter Weise aus dem C-Programm 4.c ein ausführbares Programm, welches (z.b.) TEST heißen soll. Korrigieren Sie dann in 5.c den im Systemaufruf execl(..) enthaltenen Pfadnamen unter dem das ausführbare Programm TEST zu erreichen ist. Nach der Korrektur erzeugen Sie aus 5.c wieder ein ausführbares Programm und starten dieses. Interpretieren Sie die erfolgten Ausgaben! 6. Studieren Sie noch Programm 6.c und experimentieren Sie! 7. Sie können sich zur vorliegenden Thematik weitere Experimente ausdenken und durchführen. 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung / 2.1 Systemaufrufe... / Aufgabenstellung ENDE 2 ws 2016/17 H.-A. Schindler Folie: 2-13

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 18 2 / 18 fork und Daten Nach dem fork teilen sich Eltern- und Kindprozess zwar den Programmbereich

Mehr

Was ist ein Prozess?

Was ist ein Prozess? Prozesse unter UNIX Definition Was ist ein Prozess? Zeitliche Abfolge von Aktionen Ein Programm, das ausgeführt wird Prozesshierachie Baumstruktur INIT-Prozess ist die Wurzel (pid=1) und wird beim Booten

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 3. UNIX/Linux-Dateisysteme und zugehörige Systemaufrufe und Kommandos (Teil I) Wintersemester 206/7 UNIX/Linux-Dateisystem(e) Systemaufrufe zur Dateiarbeit:

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung Systemprogrammierung 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 6. November 2008 Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 SS 2006 SOS 1 (03-Pro.fm 2008-11-06 08.52) 3 Vom C-Programm

Mehr

2Binden 3. und Bibliotheken

2Binden 3. und Bibliotheken 3 Vom C-Programm zum laufenden Prozess 3.1 Übersetzen - Objektmodule 1Übersetzen 3. - Objektmodule (2) Teil III 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 2. Schritt: Compilieren übersetzt C-Code in Assembler

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: SAS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation, zugehörige Systemaufrufe und Kommandos 7. UNIX/Linux-Shared Memory 8. (Benannte) Pipes UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper 1. Der Prozess beginnt im Zustand Erzeugt, nachdem sein Vaterprozess den Systemaufruf fork() (s.u.) abgesetzt hat. In diesem Zustand wird der Prozess-Kontext initialisiert. 2. Ist diese Aufbauphase abgeschlossen,

Mehr

Prozesse. Stefan Janssen. sjanssen@cebitec.uni-bielefeld.de. Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de

Prozesse. Stefan Janssen. sjanssen@cebitec.uni-bielefeld.de. Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Netzwerk - Programmierung Prozesse Stefan Janssen sjanssen@cebitec.uni-bielefeld.de Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Prozesse

Mehr

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes PThreads Prozesse und Threads Ein Unix-Prozess hat IDs (process,user,group) Umgebungsvariablen Verzeichnis Programmcode Register, Stack, Heap Dateideskriptoren, Signale message queues, pipes, shared memory

Mehr

CA Übung 30.01.2006. Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder

CA Übung 30.01.2006. Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder CA Übung 30.01.2006 Hallo zusammen! Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder Adrian Schüpbach: scadrian@student.ethz.ch Christian Fischlin: cfischli@student.ethz.ch

Mehr

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57 3. Unix Prozesse Ein Prozeß ist die Umgebung eines laufenden Programms. Ein bißchen Analogie. Wer kocht gerne? Papa möchte mit Hilfe eines Rezeptes eine Torte für seine Tochter backen. Das Rezept ist das

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Systemsoftware Praktikum Inhalt Übersicht über benötigte Systemfunktionen Programmieren unter Linux Grundlegendes Message-Queue Shared Memory Semaphore

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Prozesse Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

Einige Eigenschaften der Bourne-Shell und der bash

Einige Eigenschaften der Bourne-Shell und der bash Einige Eigenschaften der Bourne-Shell und der bash 1. Startup-Skripte/spezielle Dateien: ~/.[bashrc ]profile von Login-Shell abgearbeitet ~/.bashrc bei jedem Aufruf einer bash abgearbeitet ~/.bash logout

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Prozesse Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

bereit (oder Zombie genannt). Normales Ende (exit) und synchrone und asynchrone Signal-Ereignisse, z.b.

bereit (oder Zombie genannt). Normales Ende (exit) und synchrone und asynchrone Signal-Ereignisse, z.b. Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Lösungsvorschlag zur Klausur Betriebssysteme vom 1.10.2014 Blau gekennzeichnete Textstellen sind beispielhafte Lösungen bzw. Antworten zu den Aufgaben. Rot gekennzeichnete

Mehr

.... pid = fork(); if ( pid

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

UNIX - LINUX. Prozesse. Überblick. Prozesse: Start. Prozesszustände. Prozesskontrollblock (Prozesssteuerblock) Prozesszustände

UNIX - LINUX. Prozesse. Überblick. Prozesse: Start. Prozesszustände. Prozesskontrollblock (Prozesssteuerblock) Prozesszustände Überblick UNIX - LINUX Prozesse Prozesse sind neben Dateien das zweite wichtige Grundkonzept von UNIX Definition: Ein Prozess ist ein Programm in Ausführung Prozesse und Dateien Prozesse werden aus Programm-Dateien

Mehr

Prozesse. Prozesskonzept. Prozess- ein Programm in Ausführung

Prozesse. Prozesskonzept. Prozess- ein Programm in Ausführung Prozesse Prozesskonzept Prozess- ein Programm in Ausführung Üblicher Start: über eine Kommandozeileneingabe (Dialog) oder über eine Jobeingabe (Batch) oder Mausklick. Das Bedienprogramm zb Shell ruft eine

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 12

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 12 Kapitel 18 Konstruktor / Destruktor einer Klasse Seite 1 von 12 Konstruktoren - Zur Initialisierung der Eigenschaften einer Klasse werden Konstruktoren verwendet. - Der Konstruktor wird bei der Definition

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

2.2 Prozesse in Java

2.2 Prozesse in Java 2.2 Prozesse in Java! Java sieht kein Schlüsselwort für Prozesse vor, sondern bestimmte Klassen und Schnittstellen. Mit anderen Worten: der Prozessbegriff wird mit Mitteln der Objektorientierung eingeführt.

Mehr

8. Referenzen und Zeiger

8. Referenzen und Zeiger 8. Referenzen und Zeiger Motivation Variable werden in C++ an speziellen Positionen im Speicher abgelegt. An jeder Position befindet sich 1 Byte. Sie sind durchnummeriert beginnend bei 0. Diese Positionen

Mehr

2 Funktionen für die Verwaltung von Kontexten

2 Funktionen für die Verwaltung von Kontexten Übungen zur Vorlesung Betriebssysteme Projekt 2 Nicht-präemptive User-Level-Thread-Bibliothek (Version 1.10) 1 Einführung In diesem Projekt sollen Sie eine einfache, nicht-präemptive User-Level-Thread-Bibliothek

Mehr

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife 303 Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife durchgeführt wird. 304 305 for-schleifen sind in Aktivitätsdiagrammen

Mehr

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Nachfolgend finden Sie die drei Aufgaben, die Sie als Zulassungsvoraussetzung für die Scheinklausur am 18.7.2001

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Kap. 2. Prozesse. Version vom 05.10.2009. Kap. 2 - Inhalt. Definition Prozeßzustände Threads Scheduling Beispiele. Folie 2

Kap. 2. Prozesse. Version vom 05.10.2009. Kap. 2 - Inhalt. Definition Prozeßzustände Threads Scheduling Beispiele. Folie 2 Kap. 2 Prozesse Version vom 05.10.2009 Kap. 2 - Inhalt Definition Prozeßzustände Threads Scheduling Beispiele Folie 2 Definition I - Woraus bestehen Prozesse? Prozeß ist ein Programm in seiner Ausführung,

Mehr

Dateizugriff unter C

Dateizugriff unter C Begriffe Dateizugriff unter C Datei = sequentielle Ansammlung von Datenbytes, z.b. auf einer Festplatte Auch Bildschirm und Tastatur werden wie Dateien behandelt: Bildschirm ist die Datei stdout Tastatur

Mehr

Systemprogrammierung: Erste Schritte (P) Das Manpage-System (P) Versionsverwaltung mit Subversion (P)

Systemprogrammierung: Erste Schritte (P) Das Manpage-System (P) Versionsverwaltung mit Subversion (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Zum Selbststudium Foliensatz 0 Systemprogrammierung: Erste Schritte (P) Das Manpage-System (P) Versionsverwaltung mit Subversion (P) Dr. Thomas Schaaf,

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/

Mehr

Betriebssysteme Kapitel E : Prozesse

Betriebssysteme Kapitel E : Prozesse Betriebssysteme Kapitel E : Prozesse 1 Inhalt Prozesse Zustand eines Prozesses» Kontext» Kontextswitch Prozessbeschreibungsblock PCB Zustandsübergänge» Zustandsdiagramm 2 Hinweis Ein Programm(code) kann

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit Aufgabenblätter erreichbare Punktzahl zugelassene Hilfsmittel, 0800 1000 Uhr (120 min) 16 Seiten (einschl. Deckblatt)

Mehr

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 02. Juli 2013 Was ist ein Bash-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich bei

Mehr

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 User-Level Threads: Federgewichtige Prozesse Realisierung von Threads auf Anwendungsebene innerhalb eines Prozesses

Mehr

Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen

Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen Übungsziele: Skript: 1. Gute Layout-Struktur durch Einrücken. Richtiges Verwenden von Kommentaren Kapitel: 19 Semester: Wintersemester 016/17 Betreuer:

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen.

Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Kapitel 4 Prozesse Seite 1 4 Prozesse 4.1 Prozeßkonzept Prozess- ein Programm in Ausführung Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Üblicher Start: über eine Kommandozeileneingabe

Mehr

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 U9-2 Motivation von Threads U9-2 Motivation von Threads UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung (virtueller

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Prozesse: Prozesskontrollblock, -zustände, -umschaltung

Prozesse: Prozesskontrollblock, -zustände, -umschaltung Prozesse: Prozesskontrollblock, -zustände, -umschaltung Vorweg sollte geklärt werden, was Prozess bedeutet, wenn man im Kontext über Betriebssystemen davon redet Ein Prozess ist ein Programm während der

Mehr

Einführung zum MS Visual Studio

Einführung zum MS Visual Studio 0 Visual Studio Verzeichnispfade einstellen Stellen Sie nach dem Start von Visual Studio zunächst Ihr Home-Laufwerk, d.h. den Pfad für Ihre Projektverzeichnisse und Dateien ein. Beenden Sie Visual Studio

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Funktionen mit Zeigern und Adressen Prof. Dr. Nikolaus Wulff ByValue versus byreferenz C übergibt immer Kopien der Variablen an Funktionen. Es ist nur dann möglich die Werte von Variablen

Mehr

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften Grundlegende Programmiertechniken (»Programmierung«), WS 2007/2008 Übungsblatt 5 Präsenzaufgaben: 11, 12, 13 Hausaufgabe: 14 Aufgabe 11 STRING- UND OBJEKT-VERGLEICH String s1 = new String("Test String");

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Prozesse Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 14/15. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 14/15. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme WS 14/15 Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale

Mehr

Einführung: Zustandsdiagramme Stand:

Einführung: Zustandsdiagramme Stand: Einführung: Zustandsdiagramme Stand: 01.06.2006 Josef Hübl (Triple-S GmbH) 1. Grundlagen Zustandsdiagramme Zustände, Ereignisse, Bedingungen, Aktionen 2. Verkürzte Darstellungen Pseudozustände 3. Hierarchische

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Concurrent programming Prinzipien und Einführung in Prozesse

Concurrent programming Prinzipien und Einführung in Prozesse LinuxFocus article number 272 http://linuxfocus.org Concurrent programming Prinzipien und Einführung in Prozesse by Leonardo Giordani About the author: Student an der Fakultät

Mehr

Betriebssysteme (BS) Prozesse. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Prozesse. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Prozesse http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12,

Mehr

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Informatik I 2 Übung 9 Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Quellcode Strukturieren Wenn alle Funktionen in einer Datei zusammengefasst sind wird es schnell unübersichtlich Mehrere

Mehr

1. Aufgabenblatt Unix

1. Aufgabenblatt Unix Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Betriebssysteme Betriebssysteme und Sicherheit, WS 2016/17 1. Aufgabenblatt Unix Geplante Bearbeitungszeit: drei Wochen TEIL A GRUNDLEGENDE

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans... Erste Schritte Dieser Teil der Veranstaltung gibt einen ersten Eindruck der Programmierung mit C++. Es wird ein erstes Gefühl von Programmiersprachen vermittelt, ohne auf die gezeigten Bestandteile genau

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1)

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Ü1-2 Speicherverwaltung Andreas Ziegler, Stefan Reif, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August Programmier-Labor. 1. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August Programmier-Labor. 1. Übungsblatt echnische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August 2014 Aufgabe 1: Programmier-Labor 1. Übungsblatt a) Welche primitiven Datentypen kennt

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 3. QNX Neutrino Microkernel 3.1 Einführung Der Neutrino-Kernel (Betriebssystemkern) implementiert (nur) die wichtigsten Teile des

Mehr

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Lösungsvorschlag zu 1. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zu 1. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der Aussagen treffen auf jeden

Mehr

Beispiel für einen IPC-Server, der seinen Dienst über den Global Name Service im Netzwerk bekannt gibt. Header-Dateien einbinden

Beispiel für einen IPC-Server, der seinen Dienst über den Global Name Service im Netzwerk bekannt gibt. Header-Dateien einbinden Dokument: gns_ipc_server.c, 1 - Seite 1 - - 1: 1 von 1 - Beispiel für einen IPC-Server, der seinen Dienst über den Global Name Service im Netzwerk bekannt gibt. Header-Dateien einbinden int main(int argc,

Mehr

Ausgewählte Themen. In diesem Teil werden ausgewählte Themen vorgestellt: Fehlerbehandlung Dämonen Zombies. Inhalt. 1. Fehlerbehandlung...

Ausgewählte Themen. In diesem Teil werden ausgewählte Themen vorgestellt: Fehlerbehandlung Dämonen Zombies. Inhalt. 1. Fehlerbehandlung... Ausgewählte Themen In diesem Teil werden ausgewählte Themen vorgestellt: Fehlerbehandlung Dämonen Zombies Inhalt 1. Fehlerbehandlung... 2 2. Dämonen... 5 3. Zombies...16 Unix für Entwickler: AusgewaehlteThemen

Mehr

Grundlagen der Fortran Sprache

Grundlagen der Fortran Sprache Kapitel 1 Grundlagen der Fortran Sprache Programmieren bezeichnet das Verfahren, in einer bestimmten Sprache (Syntax) Anweisungen (sog. Quellcode) für den Computer zu schreiben. Dieser Programmcode wird

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Prozesse und Threads. Prozess. Trace. Einfachstes Prozessmodell. Traces

Prozesse und Threads. Prozess. Trace. Einfachstes Prozessmodell. Traces Prozesse und s Begriffe und Konzepte Prozesszustände Kontrollstrukturen des BS Prozesse BS s Peter Puschner 1 Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 05/06 2 Prozess Animated Spirit of a program ausführbares

Mehr

Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen.

Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Kapitel 4 Prozesse Seite 1 4 Prozesse 4.1 Prozeßkonzept Prozess- ein Programm in Ausführung Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Üblicher Start: über eine Kommandozeileneingabe

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Lösung Übungszettel 6

Lösung Übungszettel 6 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include

Mehr

Systemnahe Software (Systemnahe Software II)

Systemnahe Software (Systemnahe Software II) Systemnahe Software (Systemnahe Software II) F. Schweiggert, A. Borchert, M. Grabert und J. Mayer 22. Mai 2006 Fakultät Mathematik u. Wirtschaftswissenschaften Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung

Mehr

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster HTTP-Server Frank Wübbeling Universität Münster Aufgaben des Servers Input/Output (Port eröffnen etc.) Aufnehmen der Anforderungen Bereitstellung des Inhalts Bereitstellung der Header Erzeugung von Hintergrundinfos

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Prozesse. Vorlesung Betriebssysteme I. Zustandsmodell eines Prozesses. Virtuelle vs. reale CPU. Zustandsübergänge cont d

Prozesse. Vorlesung Betriebssysteme I. Zustandsmodell eines Prozesses. Virtuelle vs. reale CPU. Zustandsübergänge cont d Prozesse Vorlesung Betriebssysteme I Thema 5: Aktivitäten Robert Baumgartl 29. November 2016 Def. Ein Prozess ist ein in Ausführung befindliches Programm. Lebenszyklus: Erzeugung Abarbeitung Beendigung

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr