Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel
|
|
- Paula Hase
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel
2 Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module ) 14 *Tabellen 233 *Datenelemente/-attribute *Relationen-Tabellen 251 Webschnittstellen/Clients 27 *Quellcode-Zeilen > (in Quellcode-Files) (*Stand ) Informationsstruktur zur Verwaltung georeferenzierter Beobachtungs-, Messund Sammlungsdaten Verallgemeinerte Informationsstruktur zur Anpassung an nicht-standardisierbare Forschungsdaten Seit 2007 Workshops für Anwender 21 Teilnehmer 186 Institutionen 43
3 Diversity Workbench Work in progress 4 Partner Download Center Software unter GPL Lizenz
4 DiversityCollection ER Diagramm Publikation von Informationsmodellen unter Creative Commons License
5 Diversity Workbench Framework Business Solution geeignet für Datenzentren Direkte Interoperabilität aller Komponenten Virtuelle Forschungsumgebung Schwerpunkte für die Disziplinen Taxonomie und Chemotaxonomie Phytosoziologie Molekulare Ökologie und Organismische Interaktionen Ökophysiologie Fernerkundung (p.p.) Datensätze aus allen organismischen Großgruppen. Pflanzen, Algen, Pilze, Wirbeltiere, Insekten, andere Wirbellose, Fossilien
6 DiversityWorkbench Rich Clients
7 Browser-embedded Diversity Web Editor
8 Diversity GIS Editor
9 DiversityMobile Erfassung von raum- und zeitbezogenen Biodiversitätsdaten in Forschungsprojekten, z. B. Inventary- und Monitoring-Projekten Erfassung ökologischer Beziehungen, z. B. auf Langzeit-Untersuchungsflächen Dateneingabe über Smartphones (WindowsPhone) und Tablet PC (Windows 7)
10 Mobiles Datenmanagement verschiedene Szenarien
11 Externe Datenquellen für Taxonnamen z.b. Index Fungorum, BIB Names of Germ. plants, LIAS Names of Germ. lichens, PILZOEK Names of Germ. fungi Präsentation der Daten z.b. Portale wie GBIF, BIB,... Auswertung durch Fremdnutzer SNSB IT- Zentrum Datenrepositorium DIVERSITY WORKBENCH Externe Archivierung Ökologische Auswertung der Daten durch Projekt- Wissenschaftler an UBT und UR z.b. mittels LIAS und PILZOEK Lokale Bearbeitung der Daten durch Projekt-Wissenschaftler an UBT und UR Im- und Export Generische Daten Im- und Export- Schnittstelle basierend auf im Datenrepositorium gespeicherten Schemata Bayerisches Landesamt für Umwelt Untere und Höhere Naturschutz -behörden Erfassung ökologischer Forschungsdaten (Universität Bayreuth) Datenerfassung mit PDA DiversityMobile Erfassung von Monitoring-Daten (Universität Regensburg)
12 Multimedia-Daten Generierung
13 Multimedia-Daten und DWB-Daten Datenfluss im Repositorium
14 Multimedia-Daten und DWB-Daten Datenfluss zu Portalen
15 DWB-Daten GBIF Portal
16 DWB-Daten Biological Collection Access Services for Europe
17 DWB-Daten Geosciences Collection Access Service for Europe
18 DWB-Daten SysTax-Portal
19 DWB-Daten in LIAS LIAS, ein Informationssystem für deskriptive und taxonomische Daten seit 1996 online seit 2001 Daten in DWB- Komponenten
20 DWB-Daten in Catalogue of Life
21 Dienstleistungen für GBIF Deutschland
22 Nationale Kooperationen Datenaufnahme (via DWB-VRE-Clients; aktuell ca. 120 Remote Clients) Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (Sammlung) Universität Bayreuth (Lehre, Forschung) Universität Greifswald (Forschung) Universität Halle-Wittenberg (Sammlung) Universität Hamburg (Forschung) Universität Marburg (Sammlung) Universität München LMU (Lehre, Forschung) Universität Regensburg (Bayernflora-Datenbank) u. a. Datenbereitstellung, -publikation (Anbindung Datennetzwerke Deutschland) BIB Bayern Portal SeSam Portal (vereinbart) SysTax Portal (im Rahmen GBIF-D vereinbart) GBIF-Deutschland Portal (im Rahmen GBIF-D vorgesehen)
23 Nationale Kooperationen Datentransfer (Aufnahme von Komplettbeständen, Datenrettung) Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Biota-Applikation) Universität Greifswald (MyxDB) Universität Tübingen (TUB-Bilddatenbank) Universität Ulm (SysTax) Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn (BIODAT) u. a. Aufbau eigener DWB-Umgebungen Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn Universität Bayreuth u. a.
24 SNSB IT-Zentrum Web-Präsenz Informationsportale 14 Standard-Thesauri online 3 Online Datenprojekte BioCase-Wrapper, publ. Daten > Digitalisate > Remote Zugänge (VRE) 120 GBIF-D Knoten 3
25 Diversity Workbench Workshop heute Infos unter dort Link zu IT Workshops
Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel
Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module
Diversity Workbench und DiversityCollection
Diversity Workbench und DiversityCollection Systemdesign, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Informationsstruktur
Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench
Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Dagmar Triebel DWB Datenmobilisierung 1. DWB Design 2. Schnittstellen zum Datenimport 3. Datenmanagement
Diversity Workbench und DiversityCollection
Diversity Workbench und DiversityCollection Systemdesign, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 in Kooperation mit Julius Kühn-Institut Braunschweig
Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.
Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung
Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.
Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte Dagmar Triebel DWB System aus SQL-Datenbanken Business Solution geeignet für Datenzentren,
Diversity Workbench Einführung
Diversity Workbench Einführung Dagmar Triebel DWB System aus SQL-Datenbanken Für Datenzentren/ Sammlungen, aber auch für Einzelanwender und große Forschungsprojekte Direkte Interoperabilität von 12 Datenbank-
Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF
Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Dagmar Triebel Markus Weiss, Dieter Neubacher, Wolfgang Reichert, Gregor Hagedorn, Gerhard Rambold DWB Concept and Design
Björn Rulik & Peter Grobe. Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn
Björn Rulik & Peter Grobe Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn GBOL-IBF-Workshop, Botanische Staatssammlung München, 20.09.2012 Was wäre wenn... Vision... wir jedes Tier, jeden Pilz
DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access
DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access Tanja Weibulat, Georg Rollinger, Wolfgang Reichert, Markus Weiss, Dieter Neubacher,
Mobile Datenerfassung. Staatliche Tanja Weibulat Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Zentrum für IT-Entwicklungen
Mobile Datenerfassung Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung Smartphone Tablet PC Mobile Datenerfassung: Tablet PC Tablet PC: Motion J 3500 Motion J 3500 Gorilla -Glas von Corning (1m) AFFS+LED-Hintergrundbeleuchtung:
German Barcode of Life (GBOL): DiversityCollection zum Management von GBOL-DNA-Proben
German Barcode of Life (GBOL): DiversityCollection zum Management von GBOL-DNA-Proben Datenfluss ein Überblick Systeme zur Datenverwaltung Zusammenführen von Experten Das GBOL Web Portal bolgermany.de
Material- and Datenfluss innerhalb des German Barcode of Life Projektes. - DWB im BMBF- Verbundprojekt GBOL -
Material- and Datenfluss innerhalb des German Barcode of Life Projektes - DWB im BMBF- Verbundprojekt GBOL - Peter Grobe, ZFMK Biodiversitätsinforma8k 22. Workshop DiversityWorkbench Ziele, Erwartungen
GBIF-D: Das deutsche Verbundprojekt der Global Biodiversity Information Facility Infrastruktur und Daten-Netzwerk für die Biodiversitätsforschung
Maren Gleisberg & Walter G. Berendsohn - GBIF-D Koordination Botanischer Garden und Botanisches Museum Berlin-Dahlem GBIF-D: Das deutsche Verbundprojekt der Global Biodiversity Information Facility Infrastruktur
DiversityMobile und DiversitySynchronization
Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Ing. Stefan Jablonski DiversityMobile und DiversitySynchronization Tobias Schneider, Universität
GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten
GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten, Peter Grobe, Anton Güntsch, Gregor Hagedorn, Joachim Holstein, Carola Söhngen, Claus Weiland, Tanja Weibulat
Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung Rudolf May, FG I 1.2 - Botanischer Artenschutz Fachaufgabe: Biodiversitäts-Information Einige Dinge die wir erfassen
Datenmanagement-Planung im GFBio Projekt Eine Standortbestimmung
Datenmanagement-Planung im GFBio Projekt Eine Standortbestimmung DINI-Workshop Datenmanagementpläne Berlin 23.03.2015 Björn Quast GFBio Projekt German Federation for Biological Data Ökologie, Monitoring
WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis
WissKI Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis Berlin 22. April 2015 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg http://tw.rpi.edu/weblog/wp-content/uploads/2010/11/iswctagcloudnew.png
Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten
Beispielbild Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten Gabriele Dröge, Neela Enke, Anton Güntsch & Walter Berendsohn Abteilung Biodiversitätsinformatik & Labors Botanischer Garten
Arctia caja Brauner Bär. German Barcode of Life. Inventarisierung und genetische Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Arctia caja Brauner Bär German Barcode of Life Inventarisierung und genetische Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands Biodiversität jede Art zählt! Was wäre, wenn wir jedes Tier,
Protokoll zur Sitzung der GBIF D IT Kommission am 23.09.2011. Vernetzung von Bilddaten im GBIF D Verbund
Protokoll zur Sitzung der GBIF D IT Kommission am 23.09.2011 Vernetzung von Bilddaten im GBIF D Verbund Tagungsort: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Dahlem Königin Luise Str. 6 8, 14195
Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F
Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Claus Weiland und Thomas Hickler Workshop des AK Forschungsdaten in der WGL 19. Juni 2013 Outline Intro Case
Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten
Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Dr. Stefan Schmunk DARIAH-DE SUB Göttingen Agenda Agenda 1. Einleitung 2. Scholarly
BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH
Ideen in umfassende Lösungen verwandeln Innovation Entwicklung -Service BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Die Verknüpfung von Informations-Technologie, Wissenschaft und Kultur ergeben
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur
Deutsches Museum Digital
Deutsches Museum Digital Georg Hohmann dhmuc München, 16.06.2014 Gliederung Ausgangslage Zukunftsinitiative Deutsches Museum Digital Ziele und Maßnahmen Technische Umsetzung Ausblick München, 16.06.2014
Fragebogen zur Datenbank
Fragebogen zur Datenbank Bitte füllen Sie für jede Datenbank einen eigenen Fragebogen aus! (2.1) Name der Institution: (2.2) Name der Abteilung: Datenbank: (2.3) Kurztitel/Abkürzung: (2.4) Titel ausgeschrieben:
Herausforderung Datenportal gbif.net: vom Prototyp zum. Andrea Hahn Global Biodiversity Information Facility
Herausforderung Datenportal gbif.net: vom Prototyp zum Arbeitsinstrument Andrea Hahn Global Biodiversity Information Facility (GBIF) Übersicht Hintergrund Erfahrungen mit dem GBIF Datenportal Prototyp
Aktuelle Digitalisierung am Museum für Naturkunde - ZooSphere-Ansatz. Dipl.-Biol. Alexander Kroupa
Aktuelle Digitalisierung am Museum für Naturkunde - ZooSphere-Ansatz Dipl.-Biol. Alexander Kroupa GLIEDERUNG Entomologische Sammlung Taxonomische Forschung Digitalisierung Veröffentlichung Vision PROJEKT
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI
Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität
RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.
RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.2014 Technische Informationsbibliothek, Hannover Potsdam, den 21. November 2014 PROJEKTÜBERSICHT =
Alles Backend oder was?
Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars
Potenziale des mobile Computings zur Prozessautomatisierung bei der Datenerfassung im Stoffstrommanagement
Potenziale des mobile Computings zur Prozessautomatisierung bei der Datenerfassung im Stoffstrommanagement Prof. Dr. Agenda Problemstellung Lösungsansatz - Das Projekt Die Software Anwendungsbeispiele
Forschungsprojekt SS 2009
Forschungsprojekt SS 2009 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49 821 598-2175 Web: www.ds-lab.org Gliederung n Ziel
Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg
Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare
Lizenzierung von SharePoint Server 2013
Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe
Projekte verwalten mit TextGrid
Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:
Forschungsverbund pre agro. Maschinendaten automatisch in den PC
Forschungsverbund pre agro Maschinendaten automatisch in den PC Georg Steinberger, TP 8 Wissenschaftszentrum Weihenstephan für r Ernährung, Landnutzung und Umwelt Department Ingenieurwissenschaften für
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig
von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle für Precision Farming
Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Department Life Science Engineering Erschließung von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle
RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2
http://www.radar RADAR FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur Angelina Kraft1, Thomas Engel2 eresearch und Forschungsdaten Kommission Virtuelle Bibliothek (KVB) im BVB München, 16.
Lizenzierung von SharePoint Server 2013
Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe
J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn Was wäre wenn... Vision... wir jedes Tier, jeden Pilz und jede Pflanze exakt und schnell identifizieren könnten? Interessenten: Ökologie
PostGIS für Einsteiger
PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,
Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse
Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3
Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version
Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute
Die DARIAH-DE Demonstratoren
Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche
VRE als Prêt à Porter
VRE als Prêt à Porter Session: Virtuelle Forschungsumgebungen 101. Deutscher Bibliothekartag 2012 R. Bertelmann (Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein) J. Klump (Zentrum für Geoinformationstechnologie)
Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.
Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter
TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung
workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für
Windows 8 Lizenzierung in Szenarien
Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene
Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund
Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund Dr. Karin Gille-Linne, Zentrale Kustodie, Georg-August-Universität Göttingen Nicolas Moretto,
Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen
Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Monika Kuberek, Universitätsbibliothek Dagmar Otto, Abteilung Forschung Forschungsdatenmanagement Workshop der hessischen Hochschulen am 18. Juni 2015
Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015
Apps in ArcGIS: Neuerungen 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen Marc Fürst (angepasste Version für die IGArc Technologiesitzung vom 18.6.2015) Esri Schweiz AG, Zürich Angélique Wiedmer (Original als
Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth
Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für
Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter
Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter Dr. Bánk Beszteri Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum
Nicht- Monopolisierbarkeit. Vortrag zur Peer-to-Peer Suchmaschine YaCy von Dipl. Inf. Michael Christen
Nicht- Monopolisierbarkeit Vortrag zur Peer-to-Peer Suchmaschine YaCy von Dipl. Inf. Michael Christen Agenda Motivation Peer-to-Peer YaCy Konzeption Demo Motivation Welche Interessen können Monopole vertreten?
Bayerisches. Landeskriminalamt
Bayerisches Landeskriminalamt Berlin, 07.04.2005 Informationsmanagement im Zusammenhang mit der Bekämpfung des politischen Extremismus / Terrorismus 8. Europäischer Polizeikongress in Berlin Gerhard Z
Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)
Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute
Unsere Roadmap für optimale Benutzer-Interaktion. Product Design Center, Oktober 2014
Unsere Roadmap für optimale Benutzer-Interaktion Product Design Center, Oktober 2014 1 Die Anforderungen Der Markt Verlage entwickeln sich zunehmend zu Informations- und Service-Anbietern Verlage werden
Zur Sicherung von umweltbezogenen biologischen Daten in Deutschland
Ein Strategiepapier der AG-Biodiversitätsdaten der Senatskommission für Biodiversitätsforschung der DFG Zur Sicherung von umweltbezogenen biologischen Daten in Deutschland September 2011 1. Ziel dieses
Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007
Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller
Lizenzierung von Windows Server 2012
Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung
Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.
V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung
AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm
AristaFlow BPM Suite Überblick AristaFlow GmbH Ulm AristaFlow BPM Suite Activity Repository Editor Aktivitäten und Services integrieren und verwalten Org Model Editor Organisationsmodell abbilden Process
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
Microsoft Produktlizenzierung
Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders, als beispielsweise für eine Desktop-Anwendung. Mit diesem
LMU. Die Bayerische Staatsverwaltung. Vorlesung am 27. April 2010. Dr. Frank Sarre. Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik
LMU Ludwig- Maximilians- Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik Vorlesung am 27. April 2010 Service-orientiertes E-Government Die Bayerische Staatsverwaltung
Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)
Profil Diplom-Wirtschaftsinformatiker Axel Moschüring mobil: +49 (0) 171 / 426 9936 e-mail: info@moschuering.eu STUDIUM 10/91-11/97 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln Vertiefungsgebiete:
Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux
Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux Dr.-Ing. Falko Dressler Universität Erlangen dressler@informatik.uni-erlangen.de Dipl.-Ing. Leo Petrak Universität Tübingen petrak@informatik.uni-tuebingen.de
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
Abschlussbericht der IT-Fachgruppe (GBIF-D)
Abschlussbericht der IT-Fachgruppe (GBIF-D) Januar 2004 bis Dezember 2007 Workshops zur Informationstechnik im Bereich Biodiversitätsinformatik Dokumentation und Analyse von IT-Entwicklungen IT-Fachgruppe
escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe
escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DPG-Tagung Hamburg 2009, Arbeitsgruppe Information 3. März 2009 Agenda FIZ Karlsruhe e-science / e-research escidoc
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt
Mapbender3 nimmt Fahrt auf
2013 Mapbender3 nimmt Fahrt auf Astrid Emde Where2B 2013 Bonn Mapbender3 Astrid Emde Where2B 12. 12. 2013 Bonn Was macht Mapbender? WebGIS Client Suite mit Administrations Webinterface 3 / 64 Erzeugen
Studien- und Forschungsführer Informatik
Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags
RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2
http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute
Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS
ArtenDB Artenlisten Tool (ALT) EVAB-Light EVAB-GIS Excel Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS Was die Werkzeuge können und eine Übersicht zu den zentralen Funktionen und Einsatzzwecken.
V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, FI und CO Wintersemester 2009/10 V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung 25. Januar 2010 Dipl.-Ök. Harald Schömburg Dipl.-Ök. Thorben Sandner schoemburg@iwi.uni-hannover.de
Netzverfügbarkeit primärer Biodiversitätsdaten: Schritt für Schritt zur BioCASe-Anbindung limnologischer Datenquellen an das GBIF- Netzwerk
Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2013 (Potsdam-Berlin), Hardegsen 2014 Netzverfügbarkeit primärer Biodiversitätsdaten: Schritt für Schritt zur BioCASe-Anbindung
Das Leibniz-Rechenzentrum
Andreas Heddergott, LRZ Das Leibniz-Rechenzentrum Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es bietet weit
Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana
Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg
Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Zahnmedizin (2006)
Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Zahnmedizin (2006) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings
Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem
Fuhrparkmanagementsystem Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem Archivierung Digitaler Tachograph ZA-ARC Remote Download App Vertriebskonzept Rudolf-Braas-Straße
Lizenzierung von Exchange Server 2013
Lizenzierung von Exchange Server 2013 Das Lizenzmodell von Exchange Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und Zugriffslizenzen, so genannte Client
Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept
Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept Das Portal, die Daten und wir Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Dateninfrastruktur Fachtagung Berlin, 24.
ERP-Anbindung mit System
R COM LabelPrint ERP-Anbindung mit System R COM Was ist R COM LabelPrint? Wareneingang Kommissionierung Versand R COM LabelPrint ermöglicht es Ihnen Druckprozesse, die von Ihrem ERP/WWS-System angestoßen
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?
Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin.
Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin. Die Einführung eines Sammlungsmanagementsystems - Folgen für die museumsinternen Arbeitsprozesse, Vorteile, Schwierigkeiten und Lösungsansätze Iris Blochel-Dittrich
Volkswirtschaftslehre 2008 1
Volkswirtschaftslehre 2008 1 Inhalt 1 Überblick... 3 2 Gruppenbildung... 4 3 Drittmittel... 4 3.1 Höhe der verausgabten Drittmittel... 4 3.2 Drittmittelstruktur... 6 4... 7 5 Internationale... 9 6 Promotionen...
Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen
Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen Tom Tschernack, Raphael Zender, Ulrike Lucke UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik Komplexe Multimediale
Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium
Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen
CAIGOS 2014 Was ist neu im Web?
n:t:r Anwendertag CAIGOS 2014 Was ist neu im Web? Frank Leibrock 1 13.10.2014 CAIGOS GmbH www.caigos.de Was ist neu: CAIGOS pretty in pink 2 Schrägluftbilder in CAIGOS-Globe Schrägluftbilder Einbinden
Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013
Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung
SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften
SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die
Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2
Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung
DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften
DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften Dr. Stefan Schmunk Abt. Forschung und Entwicklung SUB Göttingen September 2013 de.dariah.eu Überblick Eckdaten zu DARIAH-DE Wer
GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen
GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GIS-Forum, Dresden.0.00 Uwe Zechendorf Einordnung Landesportal: sachsen.de Portal XY GeoPortal e-government- Anwendungen GeoAnwendung X GeoAnwendung Y Kommunikations-BUS