Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra"

Transkript

1 Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena

2 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner Theorie: In allen geradlinig-gleichförmig gegeneinander bewegten Bezugssystemen gelten die Naturgesetze in der gleichen Form. (Einsteinsches Relativitätsprinzip) Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist für alle geradlinig-gleichförmig gegeneinander bewegten Bezugssysteme gleich groß.

3 Raumzeit-Diagramme Ereignis Weltlinie Skalierung beider Achsen - 1 Ls = m - 1 nls = 0, 3 m - 10 nls = 3 m Anstieg einer Weltlinie tan ϕ = c v

4 Bondis k-faktor k = k(v) k = Empfangsintervall Sendeintervall k AB > 1 k BC = 1 k AB < 1 k AC = 1

5 Bondis k-faktor Aus Raumzeit-Diagramm v = x t x = 1 ( k2 ct ct ) 2 ct = 1 ( k2 ct + ct ) 2 Resultat v = k2 1 k c 1 + v/c k = 1 v /c

6 Bondis k-faktor Resultat k = 1 + v/c 1 v /c Eigenschaften v = 0 k = 1 v v k 1 k Interpretation Doppler-Effekt k > 1 Rot-Verschiebung k < 1 Blau Verschiebung

7 Skalierung der ct -Achse Ein Lichtstrahl wird nach einer Zeit ct ausgesandt und nach ct empfangen (bezogen auf den Zeitpunkt der Uhrensynchronisation). ct = k ct

8 Skalierung der ct -Achse ct = k ct b = k a µ µ = Sinussatz b sin δ = a sin ε b k a δ = = 135 ε = ϕ 45 µ = µ(v 2 ) = 1 + (v /c) 2 1 ( v /c) 2

9 Skalierung der ct -Achse ct = k ct b = k a µ µ = b k a µ = µ(v 2 ) = 1 + (v /c) 2 1 ( v /c) 2 Beispiele v k µ γ 0, 6c 2 1, 46 1, 25 0, 8c 3 2, 13 1, 67 Skizze ist maßstäblich für v = 0, 6c.

10 Die Relativität der Gleichzeitigkeit Gleichzeitigkeit an einem Ort bedarf keiner Erklärung (keine Signalübertragung). Zwei Ereignisse an verschiedenen Orten heißen gleichzeitig, wenn sie von Lichtsignalen ausgelöst werden, die gleichzeitig von einer Quelle in ihrer Mitte (d. i. von einem Ort) ausgehen.

11 Die Relativität der Gleichzeitigkeit Am Beispiel zweier Raketen (qualitativ) Am Beispiel zweier Raketen (quantitativ) mit GeoGebra

12 Die Relativität der Gleichzeitigkeit Am Beispiel zweier Raketen (qualitativ) Zwei Ereignisse an verschiedenen Orten, die in einem Inertialsystem (hier das Ruhesystem von R 1 ) gleichzeitig stattfinden, finden in einem relativ dazu bewegten Inertialsystem (hier das Ruhesystem von R 2 ) zu verschiedenen Zeiten statt Am Beispiel zweier Raketen (quantitativ) mit GeoGebra

13 Die Relativität der Gleichzeitigkeit Am Beispiel zweier Raketen (qualitativ) Zwei Ereignisse an verschiedenen Orten, die in einem Inertialsystem (hier das Ruhesystem von R 1 ) gleichzeitig stattfinden, finden in einem relativ dazu bewegten Inertialsystem (hier das Ruhesystem von R 2 ) zu verschiedenen Zeiten statt Am Beispiel zweier Raketen (quantitativ) mit GeoGebra Was kann man dabei lernen? - Ob zwei (raumartige) Ereignisse gleichzeitig stattfinden, hängt von der Wahl des Bezugssystems ab. - Konstruktion der x -Achse. - Die Kausalität zweier Ereignisse bleibt erhalten. - Zwei Inertialsysteme sind bei der Beschreibung eines Vorgangs vollkommen gleichberechtigt.

14 Licht-, raum- und zeitartige Abstände E 1 E 2 Zeitartiger Abstand E 0 E 1 E 3 Lichtartiger Abstand E 0 E 0 E 2 Raumartiger Abstand E 0 E 3

15 Lichtuhren und Zeitdilatation Eine Lichtuhr U besteht aus zwei Spiegeln S 1 und S 2, welche den Abstand l 0 voneinander haben Vergleich mit einem Satz synchronisierter Uhren am Bahnsteig.

16 Lichtuhren und Zeitdilatation Eine Lichtuhr U besteht aus zwei Spiegeln S 1 und S 2, welche den Abstand l 0 voneinander haben (c t) 2 = (v t) 2 + (c t 0 ) 2 t = t 0 1 ( v /c) 2 > t 0

17 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

18 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

19 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

20 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

21 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

22 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

23 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0

24 Lichtuhren und Zeitdilatation Beispiel: v = 4 5 c t = 5 3 t 0 3 t = 5 t 0 Bewegt sich eine Uhr U an einem Satz synchronisierter Uhren U 1...U n vorbei, die in einem Intertialsystem ruhen, geht sie im Vergleich mit diesen Uhren langsamer.

25 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Maßstab der Ruhelänge L 0 und der kontrahierten Länge L

26 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Maßstab der Ruhelänge L 0 und der kontrahierten Länge L

27 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Maßstab der Ruhelänge L 0 und der kontrahierten Länge L Lichtsignale und ct-achse bilden gleichschenklige Dreicke

28 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Maßstab der Ruhelänge L 0 und der kontrahierten Länge L Lichtsignale und ct-achse bilden gleichschenklige Dreicke Messvorschriften L = c 2 (t 4 t 1 ) c 2 (t 3 t 2 ) L 0 = c 2 ( 1 k t 4 kt 1 )

29 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Maßstab der Ruhelänge L 0 und der kontrahierten Länge L Lichtsignale und ct-achse bilden gleichschenklige Dreicke Messvorschriften L = c 2 (t 4 t 1 ) c 2 (t 3 t 1 ) L 0 = c 2 ( 1 k t 4 kt 1 )

30 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Maßstab der Ruhelänge L 0 und der kontrahierten Länge L Lichtsignale und ct-achse bilden gleichschenklige Dreicke Messvorschriften L = c 2 (t 4 t 1 ) c 2 (t 3 t 1 ) L 0 = c 2 ( 1 k t 4 kt 1 )

31 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Resultat ( v L = L 0 1 c ) 2 = L 0 γ

32 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Resultat ( v L = L 0 1 c ) 2 = L 0 γ Ein Maßstab ist am längsten in dem System, in dem er ruht.

33 Weltkarte und Längenkontraktion Messen bedeutet das gleichzeitige Feststellen des Anfangs und Endes eines Körpers, z.b. mit Hilfe zweier Lichtblitze., Resultat ( v L = L 0 1 c ) 2 = L 0 γ Ein Maßstab ist am längsten in dem System, in dem er ruht. Visualisierung mit GeoGebra

34 Das Auto-Garage-Paradoxon Kann man ein 5 m langes Auto in eine 2, 5 m lange Garage parken? Was kann man dabei lernen? - Es gibt keinen absolut starren Körper. - Anwendung der Längenkontraktion. - Zwei Inertialsysteme sind bei der Beschreibung eines Vorgangs vollkommen gleichberechtigt. v = 0,6c 1nLs

35 Literaturhinweise Alle GeoGebra-Dateien, die Präsentation und den Handout finden Sie online unter: Bondi, H.: Einsteins Einmaleins Einführung in die Relativitätstheorie; Fischer Taschenbuchverlag (1974) Bondi, H.: Relativity and Common Sense A new approach to Einstein; online: Landau, L.D.: Was ist die Relativitätstheorie Akademische Verlagsgesellschaft, 7. Auflage (1972) Sexl, R.: Raum Zeit Relativität Realtivistische Phänomene in Theorie und Beispiel; Vieweg, 4. Auflage (2000)

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Handout zur Konstruktion von Raumzeit-Diagrammen mit GeoGebra Stefan Völker und Karl-Heinz Lotze, Jena Stefan Völker AG Fachdidaktik der Physik

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit c 299.792.458 m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Einsteins Postulate: 1) Relativitätsprinzip: (Alle) IS sind für Beschreibung (aller) physikalischen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit 1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die elektromagnetische Natur des Lichts erkannt (J. C. Maxwell, ca. 1870). Wir wollen die Argumentation kurz skizzieren.

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie Mitteilung sd05211, Mai 2010 1 Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie Inhalt 1. Übersicht 1 2. Physikalischer Teil 3 2.1. Prinzipien....................... 3 2.2. Inertialsysteme....................

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2. ...auf der Spur Jesu Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2 m t = m v 2 1 c 2 T = T 0 v 2 1 c 2 Vorwort Es geht in den nächsten 90 Minuten um die spezielle

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie Joachim Stiller Philosophie der Physik II Relativitätstheorie Copyright by Joachim Stiller Alle Rechte Vorbehalten Relativitätstheorie In diesem Thread soll es einmal um die Philosophie der Relativitätstheorie

Mehr

Gedankenexperimente zum Äquivalenzprinzip Ein Zugang zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

Gedankenexperimente zum Äquivalenzprinzip Ein Zugang zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena Gedankenexperimente zum Äquivalenzprinzip Ein Zugang zur Allgemeinen Relativitätstheorie Karl-Heinz Lotze, Jena Elektrostatik und Gravitostatik ein Vergleich Wie schwer ist es, einen Körper zu beschleunigen

Mehr

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien 2 Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien Seit 1951 treffen sich jedes Jahr für eine ganze Woche eine große Anzahl von Nobelpreisträgern aus Medizin, Physik, Chemie

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie M. Jakob Gymnasium Pegnitz 3. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie 1.1 Notwendigkeit 1.2 Annahmen 1.3 Ergebnisse

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit Spezielle Relatiitätstheorie Schein oder Wirklichkeit Spezielle Relatiitätstheorie im Widerspruch Es dauerte bekanntlich nahezu 40 Jahre bis zur ersten experimentellen Bestätigung der Speziellen Relatiitätstheorie.

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion

Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion Dr. Thomas Strohm www.thomas-strohm.de Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten Aussagen

Mehr

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES Medienbegleitheft zur DVD 14213 DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES 100 Jahre Einsteins Relativitätstheorie Medienbegleitheft zur DVD 14213 20 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen

Mehr

Spezielle Relativiätstheorie. F. Hassler

Spezielle Relativiätstheorie. F. Hassler Spezielle Relativiätstheorie F. Hassler 2014 ii Professor Dr. F. Hassler Institut für Quanteninformationstheorie RWTH Aachen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten c 2014.

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Unterrichtsentwurf. Zwei fundamentale Naturprinzipien. Stundenthema: Stundenziele Wissen:

Unterrichtsentwurf. Zwei fundamentale Naturprinzipien. Stundenthema: Stundenziele Wissen: Sächsische Bildungsagentur Regionalstelle Dresden Referat Lehrerausbildung Goethe-Gymnasium Sebnitz Unterrichtsentwurf Stundenthema: Stundenziele Wissen: Können: Kurs: Datum: Stunde: Lernbereich: Zwei

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 3 Grundlagen: Relativitätstheorie und Quantenphysik Kapitel

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Christian Schwinn Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Physikalisches Institut D-79104 Freiburg, Germany Sommer-Semester 2014 Draft: 1. August 2014 http://www.tep.physik.uni-freiburg.de/lectures/srt-ss-14

Mehr

Kapitel 1 Die Spezielle Relativitätstheorie leicht gemacht

Kapitel 1 Die Spezielle Relativitätstheorie leicht gemacht Kapitel 1 Die Spezielle Relativitätstheorie leicht gemacht 1.1 Vorbemerkung Albert Einstein hat die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts erarbeitet. Mit dieser

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Kompenium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Newton sche Mechanik 3 Mechanische Größen un wichtige Sätze 3 Planetenbewegung

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Relativitätspostulate

Relativitätspostulate Relativitätspostulate Wolfgang Lange 23. April 2011 1 Einleitung Die Einsteinsche spezielle Relativitätstheorie (Lorentz-Einstein-Transformation) gründet sich auf den folgenden drei Postulaten. 1. Newtonsche

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Relativbewegung, Inertialsysteme und die Relativitätstheorie

Relativbewegung, Inertialsysteme und die Relativitätstheorie Kapitel 6 Relativbewegung, Inertialsysteme und die Relativitätstheorie 6.1 Relativbewegung Im ersten Kapitel (Mechanik) haben wir gelernt, dass sowohl Ruhe wie Bewegung relative Begri e sind. Wenn ein

Mehr

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676)

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" Empfehlenswerte Notizen: David Mermin (Cornell University, USA): "Physics 209: Introductory Notes on Relativity" www.lassp.cornell.edu/~cew2/p209/p209_home.html

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Beispiel... Ist die Lichtuhr parallel zur Flugrichtung orientiert, dann ist für den ruhenden Beobachter der Hinweg länger, der Rückweg kürzer

Beispiel... Ist die Lichtuhr parallel zur Flugrichtung orientiert, dann ist für den ruhenden Beobachter der Hinweg länger, der Rückweg kürzer 612 12. Relativistische Physik Spiegel 2 Wasserbad Laser Spiegel 1 Beobachtungsfernrohr Strahlteilerplatte Kompensatorplatte Lichtquelle Atomuhr Abb. 12.4. Oben: Im ersten Kennedy- Thorndike-Experiment

Mehr

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Basis für die allgemeine Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Universität Salzburg Angewandte Informatik 10. Jänner 2005 Inhalt 1 2 Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und

Mehr

Physik 11/2. von Stefan Bruckmoser, Version: 2015_07_04. Inhaltsverzeichnis 9 Spezielle Relativitätstheorie... 3

Physik 11/2. von Stefan Bruckmoser, Version: 2015_07_04. Inhaltsverzeichnis 9 Spezielle Relativitätstheorie... 3 Physik / von Stefan Bruckmoser, Version: 05_07_04 Inhaltsverzeichnis 9 Spezielle Relativitätstheorie... 3 9. Masse und Energie... 3 9. Ruheenergie; kinetische Energie... 4 9.3 Energie-Impuls-Beziehung...

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Vergessen mußt, was früher Du gelernt!

Vergessen mußt, was früher Du gelernt! Vergessen mußt, was früher Du gelernt! Unser Bildner hat zu den Sinnen den Geist gefügt, nicht bloß, damit sich der Mensch seinen Lebensunterhalt erwerbe, sondern auch dazu, daß wir vom Sein der Dinge,

Mehr

2 Das Relativitätsprinzip und seine Folgen

2 Das Relativitätsprinzip und seine Folgen 2 Das Relativitätsprinzip und seine Folgen Kein Mensch wundert sich dabei darüber, daß man von einer Bewegung nichts bemerkt, auch dann nicht, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Wir schlendern

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Themenkomplex Relativität. Superpositionsprinzip Galileische Bezugssysteme Faradaysche Induktion. Beobachter. Beobachter 1

Themenkomplex Relativität. Superpositionsprinzip Galileische Bezugssysteme Faradaysche Induktion. Beobachter. Beobachter 1 Themenkomle Relatiität eobachter Suerositionsrinzi Galileische ezugssysteme Faradaysche Induktion eobachter 1 Thema eobachter Suerositionsrinzi eobachter eobachter 3 Kinematik 3 Kinematische Gleichungen

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ii Inhaltsverzeichnis Literatur v Lernziele Oktober 1999: Einfuhrung Warum Relativitatstheorie?

INHALTSVERZEICHNIS ii Inhaltsverzeichnis Literatur v Lernziele Oktober 1999: Einfuhrung Warum Relativitatstheorie? Universitat Koblenz, Wintersemester 1999/2000 Theoretische Physik: Einfuhrung in die spezielle Relativitatstheorie Vorlesungsskript und Aufgaben (ohne Losungen) Udo Backhaus Flug durch " Albert Einstein\

Mehr

Relativitätstheorie. bearbeitet von Dieter Lindenberg

Relativitätstheorie. bearbeitet von Dieter Lindenberg Relativitätstheorie bearbeitet von Dieter Lindenberg Version 015 Inhaltsverzeichnis Spezielle Relativitätstheorie... 3 I. Äther... 3 II. Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.... 7 III. Zeit... 8 Aufgaben...

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung JW Goethe Universität Frankfurt Hans Jürgen Lüdde Thorsten Rühl Institut für Theoretische Physik der J.W. Goethe Universität Max-von-Laue-Straße 1 60438

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Das Aussehen sich relativistisch bewegender Körper

Das Aussehen sich relativistisch bewegender Körper Das Aussehen sich relativistisch bewegender Körper Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen 17. März 2005 Bei der optischen Wahrnehmung verändert die endliche Lichtgeschwindigkeit das Aussehen sich schnell

Mehr

Euklidisches Universum alternative Relativitätstheorie

Euklidisches Universum alternative Relativitätstheorie 1 Euklidisches Universum alternative Relativitätstheorie von Dieter Prochnow, Berlin E-mail: du.prochnow@t-online.de Keywords: vierdimensionale euklidische ysteme, Galilei Zeit, Uhrenzeit, raumzeitbezogene

Mehr

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen 17. März 2005 Wenn man einen sich bewegenden Körper hört oder sieht, nimmt man ihn nicht so wahr, wie er im Moment der Wahrnehmung

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

K L A U S U R. Spezielle. und. Allgemeine Relativitätstheorie

K L A U S U R. Spezielle. und. Allgemeine Relativitätstheorie K L A U S U R Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie Zeit: 20 min Hinweise Lesen Sie alle Aufgaben sorgfälltig durch, wählen Sie aus jedem Themengebiet eine Aufgabe aus und löse Sie diese. Achten

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Relativbewegungen.. R1. Inertialsysteme... Grundprinzipien... R2. Zeitdilatation... R3. Längenkontraktion...

Inhaltsverzeichnis. Relativbewegungen.. R1. Inertialsysteme... Grundprinzipien... R2. Zeitdilatation... R3. Längenkontraktion... RELATIVITÄTSTHEORIE Inhaltsverzeichnis Relativbewegungen.. R1 Inertialsysteme... R Grundprinzipien... R Zeitdilatation... R3 Längenkontraktion... R7 Relativistische Massenzunahme... R9 Grundgesetz der

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Relativistische Mechanik

Relativistische Mechanik Einführung in die Theoretische Physik Relativistische Mechanik Siegfried Petry Fassung vom 10 Juni 016 I n h a l t : 1 Einleitung Die Transformationsgleichungen 1 GALILEI-Transformationen LORENTZ-Transformationen

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 015 Rainer Göhring Spezielle Relativitätstheorie Raum und Zeit Raum-Zeit-Diagramm (Minkowski-Welt) Lorentz-Transformation

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

7.3 Lorentz Transformation

7.3 Lorentz Transformation 26 KAPITEL 7. SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 7.3 Lorent Transformation In diesem Abschnitt sollen die Transformationen im 4-dimensionalen Minkowski Raum betrachtet werden. Dabei wollen wir uns auf solche

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Die Hyperbel als Kreis

Die Hyperbel als Kreis Kapitel 6 Die Hyperbel als Kreis Wir haben uns im vorigen Kapitel mit der von der Wellenausbreitung nahegelegten Spiegelungskonstruktion und dem Lichteck (Abb. 4.8, 5.1) auseinandergesetzt. Diese Konstruktion

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr