*DE B *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE B *"

Transkript

1 (19) *DE B * (10) DE B (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: (22) Anmeldetag: (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung: (51) Int Cl.: G01B 11/25 ( ) G01B 11/24 ( ) Innerhalb von neun Monaten nach Veröffentlichung der Patenterteilung kann nach 59 Patentgesetz gegen das Patent Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist schriftlich zu erklären und zu begründen. Innerhalb der Einspruchsfrist ist eine Einspruchsgebühr in Höhe von 200 Euro zu entrichten ( 6 Patentkostengesetz in Verbindung mit der Anlage zu 2 Abs. 1 Patentkostengesetz). (73) Patentinhaber: MEL-LOP AG, Eching, DE (74) Vertreter: KUHNEN & WACKER Patent- und Rechtsanwaltsbüro, Freising, DE (72) Erfinder: Langer, Hans-Jürgen, Eching, DE (56) Ermittelter Stand der Technik: DE A1 DE A1 DE A1 DE A1 DE U1 US 2008 / A1 US A EP A1 (54) Bezeichnung: Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie auf ein Objekt und optische Abstandssensoren mit derselben (57) Hauptanspruch: Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip, wobei der Abstandssensor aufweist: mindestens eine Leuchtdiode (3; 23); eine Mehrzahl von ersten Lichtwellenleitern (1), wobei jeweils ein erstes Ende jedes ersten Lichtwellenleiters (1) optisch derart an die mindestens eine Leuchtdiode (3; 23) gekoppelt ist, dass Licht von der mindestens einen Leuchtdiode (3; 23) in den jeweiligen ersten Lichtwellenleiter (1) eingekoppelt wird und wobei jeweils zweite Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) entlang einer Linie aneinander gereiht sind; eine Abbildungsoptik (4; 24), die dazu ausgebildet ist, das aus den zweiten Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) in Form von Lichtpunkten austretende Licht auf das Objekt in Form einer Lichtlinie (6) zu projizieren; eine Mehrzahl von zweiten Lichtwellenleitern (21) zur Auskopplung des von dem Objekt reflektierten Lichts; und ein Vielfachspektrometer (29), das jeweils die Farbe des von den einzelnen zweiten Lichtwellenleitern (21) aufgenommenen Lichtes misst, wobei erste Enden (21a) der zweiten Lichtwellenleiter (21) optisch mit dem Vielfachspektrometer (29) gekoppelt sind, und zweite Enden (21b) der zweiten Lichtwellenleiter (21) neben den zweiten Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) entlang der Linie aneinander gereiht sind, sodass die auf dem Objekt erzeugt Lichtlinie (6) über die Abbildungsoptik (4) zumindest zum Teil auf die zweiten Enden (21b) der zweiten Lichtwellenleiter (21) abgebildet wird, wobei die mindestens eine Leuchtdiode (23) Licht mit verschiedenen Farbanteilen emittiert und wobei die Abbildungsoptik (24) eine chromatische Aberration aufweist.

2 Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip, der eine Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie auf ein Objekt aufweist. [0002] Aus der DE A1 ist eine Messanordnung sowie ein Verfahren zum dreidimensionalen Messen eines Objektes bekannt, bei dem über Zylinderlinsen das Licht einer Weißlichtquelle auf zehn Linien fokussiert wird und dort beispielsweise in 2000 Lichtleiter eingekoppelt wird, die zu je 200 pro Linie angeordnet sind. Die messkörperseitige Anordnung der Lichtleiter entspricht einem regelmäßigen quadratischen Muster von Messpunkten. Die messkörperseitigen Lichtleiterenden werden mit Hilfe eines Objektives auf eine Messprobe abgebildet. [0003] Aus der DE A1 ist eine Dentalkamera zur 3D-Vermessung mit Scaneinrichtung bekannt, bei der ein Lichtleiterband bestehend aus einer Mehrzahl von Lichtleitern verwendet wird. Die Lichtleiter des Lichtleiterbands bilden zusammen an einem Ende eine Zeile von Lichtpunkten entlang einer x-richtung. Diese Zeile von Lichtpunkten in der x-richtung wird durch eine Abbildungsoptik auf ein Objekt abgebildet. [0004] Optische Abstandssensoren besitzen den Vorteil, dass mit ihnen eine berührungslose Abstandsmessung möglich ist. Bekannte Meßprinzipien zur optischen Abstandsmessung sind die Triangulation sowie die chromatische konfokale Abstandsmessung. Dabei können Abstandssensoren zur zweidimensionalen (2D) Vermessung (Liniensensoren) mit einer Aufnahme gleichzeitig das Höhenprofil entlang einer Linie aufnehmen. Dazu ist es notwendig eine Lichtlinie auf das Objekt zu projizieren, dessen Abstand zu dem Abstandssensor gemessen werden soll. Die Lichtlinie soll dabei für eine hohe Auflösung einer 2D-Abstandsmessung möglichst dünn sein. Um ein ausreichend starkes Messsignal zu bekommen muss die Lichtlinie eine ausreichend hohe Lichtintensität aufweisen. Für die Abstandsmessung mittels Triangulation ist eine Lichtlinie mit konstanter Intensität entlang der Lichtlinie vorteilhaft. [0005] Bei einem der Anmelderin bekannten Abstandssensor nach dem Triangulationsprinzip wird zur Projektion der Lichtlinie als Lichtquelle eine Laserdiode verwendet. Das von der Laserdiode emittierte Licht wird dabei zunächst auf einen Punkt fokussiert und anschließend mit einer Zylinderlinse auf die gewünschte Lichtlinie aufgeweitet. Anstelle einer einfachen Zylinderlinse ist es auch bekannt, eine Powell-Linse zu verwenden, die eine gleichmäßigere Intensitätsverteilung des Lichtes über die Länge der projizierten Lichtlinie gewährleistet. [0006] Ein Nachteil bei der Verwendung einer Laserdiode ist es, dass das Laserlicht aufgrund der scharfen Bündelung des von der Laserdiode emittierten Laserlichts hohe Lichtintensitäten aufweist. Die hohen Lichtintensitäten führen leicht zu Schädigungen des Auges weshalb gesetzliche Laserschutzvorschriften zu beachten sind. [0007] Ein weiterer Nachteil beim Einsatz von Laserdioden ist der gegenüber anderen Lichtquellen höhere Anschaffungspreis. [0008] Ein anderer an sich bekannter Abstandssensor ist der Abstandssensor zur chromatisch konfokalen Abstandsmessung. Dieser nutzt bei der Projektion eines Lichtpunktes auf das zu vermessende Objekt die chromatische Aberration des zur Projektion des Lichtpunktes verwendeten Linsensystems aus. Durch die chromatische Aberration wird blaues Licht stärker fokussiert als rotes, d. h. der Brennpunkt für blaues Lichts ist näher an der Optik als der für rotes Licht. Dieser Unterschied der Brennweite ist der Messbereich des chromatischen konfokalen Abstandssensors. Das von dem projizierten Lichtpunkt von der Objektoberfläche reflektierte Licht wird spektral analysiert. Aus der Wellenlänge des reflektierten Lichts lässt sich auf den Abstand des Abstandssensors von dem zu vermessenden Objekt schließen, da das Linsensystem mit chromatischer Aberration den Lichtpunkt nur für eine Wellenlänge scharf abbildet, die mit dem Abstand variiert. [0009] Bei einem bekannten 2D-Abstandssensor zur chromatischen konfokalen Abstandsmessung wird weißes Licht auf eine Reihe von Lochblenden gestrahlt und die durch die Lochblenden gebildete Linie aus Lichtpunkten wird mit einer Abbildungsoptik als eine aus Lichtpunkten bestehende Linie auf das Objekt abgebildet. Die Abbildungsoptik weist wie zuvor beschrieben eine chromatische Aberration auf. Das von dem Objekt reflektierte Licht wird durch die Abbildungsoptik und Strahlteiler auf terlochblenden abgebildet und das durch die Filterlochblenden hindurchgehende Licht wird mit einem Multikanal-Spektrometer spektral analysiert. [0010] Ein Nachteil dieses bekannten 2D-Abstandssensors zur chromatisch konfokalen Abstandsmessung ist es, dass beim Erzeugen der Lichtpunkte mittels der Lochblenden hohe optische Verluste stattfinden und somit sehr leistungsstarke Lichtquellen notwendig sind. Darüber hinaus tragen auch die Strahlteiler zu optischen Verlusten bei. [0011] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Abstandssensor zur chromatisch konfokalen Abstandsmessung bereitzustellen, wobei zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren die Verwendung von Laserlichtquellen vermieden wird und gleichzeitig optische Verluste vermieden werden. 2/9

3 [0012] Die Aufgabe wird gelöst durch einen Abstandssensor zur chromatisch konfokalen Abstandsmessung nach Anspruch 1. [0013] Bei dem erfindungsgemäßen Abstandssensor zur chromatisch konfokalen Abstandsmessung wird als Lichtquelle eine Leuchtdiode verwendet, die gegenüber den im Stand der Technik verwendeten Laserdioden eine wesentlich geringere Gefahr für das menschliche Auge darstellen. Es ist sind daher keine Laserschutzvorschriften zu beachten, wodurch die Handhabung in der Praxis wesentlich vereinfacht wird. Gegenüber der bekannten Vorrichtung mit einer Laserdiode lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstiger herstellen. [0014] Darüber hinaus werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch keine Lochblenden verwendet, sodass hohe optische Verluste vermieden werden können. [0015] Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. [0016] Durch das Aufsetzen der ersten Enden der Lichtwellenleiter direkt auf die Licht emittierende Oberfläche der mindestens einen Leuchtdiode und Verkleben mit einem für das von der Leuchtdiode emittierte Licht transparenten Kleber kann eine hocheffiziente Einkopplung des Lichtes von der mindestens einen Leuchtdiode in die Lichtwellenleiter auf einfache Art und Weise erreicht werden. [0017] Die Verwendung einer weißen Leuchtdiode ist insbesondere für die Verwendung der Vorrichtung in einem Abstandssensor zur chromatischen konfokalen Abstandsmessung von Vorteil. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abstandsmessung nach dem Messprinzip der Triangulation hat die Verwendung einer weißen Leuchtdiode den Vorteil, dass die Lichtlinie ein breites Wellenlängenspektrum aufweist und daher leicht detektiert werden kann. [0018] Mit einer Leuchtdiode, die eine Peakwellenlänge unterhalb von 400 nm aufweist, ist es möglich eine Abstandsmessung nach dem Messprinzip der Triangulation mit einer für das Auge unschädlichen Lichtintensität durchzuführen. [0019] Der erfindungsgemäße Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip besitzt eine gegenüber dem bekannten 2D-Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip eine weniger aufwendige Auskopplung des von der Oberfläche des Objektes reflektierten Lichtes mit den zweiten Lichtwellenleitern ohne die zusätzliche Verwendung von Strahlteilern wie sie bei dem bekannten Abstandssensor verwendet werden. Darüber hinaus wird die optische Effizienz durch Vermeidung von Lochblenden erhöht. [0020] Weitere Vorteile und Wirkungen der Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert und veranschaulicht. In den Figuren zeigen: [0021] Fig. 1 eine Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie auf ein Objekt wie sie bei einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird; [0022] Fig. 2 eine Anordnung von Lichtwellenleitern in der Vorrichtung aus Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die ersten und zweiten Enden der Lichtwellenleiter; [0023] Fig. 3 einen Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem Messprinzip der Triangulation mit der Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie auf ein Objekt aus Fig. 1 (nicht Teil der beanspruchten Erfindung); [0024] Fig. 4 einen Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem chromatisch konfokalen Messprinzip mit der Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie auf ein Objekt aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und [0025] Fig. 5 zeigt eine detaillierte Darstellung der Lichtwellenleiter mit einer Draufsicht auf die ersten und zweiten Enden der Lichtwellenleiter sowie ein mit den Lichtwellenleitern verbundenes Vielfachspektrometer. [0026] Fig. 1 stellt eine Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie auf ein Objekt dar wie sie bei einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern 1 auf. Die Lichtwellenleiter 1 sind als optische Fasern, wie z. B. Glasfasern oder polymere optische Fasern, ausgebildet. Dabei besitzen die Lichtwellenleiter 1 jeweils ein erstes und ein zweites Ende. An ihren ersten Enden 1a sind die Lichtwellenleiter 1 zu einem Bündel zusammengefasst und direkt auf die Licht emittierende Oberfläche eines Leuchtdiodenchips 3 aufgesetzt. Zur Befestigung der Lichtwellenleiter 1 auf dem Leuchtdiodenchip 3 wird das Bündel der Lichtwellenleiter 1 mit dem Leuchtdiodenchip verklebt. Dazu wird ein Kleber verwendet, der für das von dem Leuchtdiodenchip 3 emittierte Licht transparent ist. Zu den zweiten Enden 1b der Lichtwellenleiter 1 hin wird das Bündel von Lichtwellenleitern 1 aufgefächert und die zweiten Enden 1b der Lichtwellenleiter 1 werden entlang einer Linie L direkt nebeneinander aufgereiht. [0027] Das zweite Ende 1b eines jeden Lichtwellenleiters stellt eine näherungsweise punktförmige Lichtquelle dar, welche einen Lichtpunkt emittiert. Die zweiten Enden 1b der Mehrzahl von Lichtwellenlei- 3/9

4 tern 1 emittieren daher eine Reihe von Lichtpunkten entlang der Linie L. Die Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie 6 auf ein Objekt weist weiter eine geeignete Abbildungsoptik 4 auf, mit der die von den zweiten Enden 1b der Lichtwellenleiter 1 emittierten Lichtpunkte in einen vorbestimmten Abstand projiziert werden. Optional weist die Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie eine Zylinderlinse 5 auf, mit der die Abbildung der einzelnen Punkte in eine Lichtlinie 6 gewandelt wird. Die Zylinderlinse 5 ist in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zwischen die auf die Objektoberfläche projizierte Lichtlinie 6 und die Abbildungsoptik 4 angeordnet. Durch die Zylinderlinse 5 wird erreicht, dass Lichtpunkte nicht punktförmig auf ein Objekt sondern in Form von Linien entlang der Lichtlinie 6 projiziert werden. Mit der Zylinderlinse 5 kann daher ein Verwischen der Lichtpunkte zu einer Lichtlinie 6 mit näherungsweise konstanter Lichtintensität entlang der Länge der Lichtlinie 6 erreicht werden. Die Verwendung einer Zylinderlinse als eine das Licht aufweitende Linse stellt eine kostengünstige und einfach herzustellende Variante dar. [0028] Fig. 2 stellt die Mehrzahl von Lichtwellenleitern 1 mit ihrem Querschnitt an ihren ersten und zweiten Enden 1a, 1b dar. Es ist in Fig. 2 zu sehen, wie die Lichtwellenleiter 1 an ihren ersten Enden 1a zu einem Bündel zusammengefasst sind, und an ihren zweiten Enden 1b zu einer Reihe von aneinander entlang der Linie L aufgereihten Lichtwellenleitern 1 aufgefächte sind. [0029] In Fig. 3 ist ein Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem Messprinzip der Triangulation gezeigt. Der Abstandsmesser zur Abstandsmessung nach dem Messprinzip der Triangulation stellt keinen Teil der beanspruchten Erfindung dar, aber dient einem besseren Verständnis. Der Abstandssensor in Fig. 3 weist die oben mit Fig. 1 und Fig. 2 beschriebene Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie 6 auf ein Objekt auf. [0030] Vorzugsweise weist die Vorrichtung vorzugsweise die optionale Zylinderlinse 5 auf, mit der eine Lichtlinie 6 von näherungsweise konstanter Lichtintensität entlang der Länge der Lichtlinie 6 erreicht wird. Die Abbildungsoptik 4 der Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie 6 besitzt bei dem Abstandssensor aus Fig. 3 eine möglichst geringe chromatische Aberration für das von dem Leuchdiodenchip 3 emittierte Wellenlängenspektrum. Der bei dem Abstandssensor aus Fig. 3 verwendete Leuchtdiodenchip 3 emittiert Licht mit einer Peakwellenlänge von unterhalb 400 nm in einem Bereich von bevorzugt etwa 375 bis 390 nm. Der Abstandssensor weist weiter ein Objektiv 7 auf, mit dem die auf das Objekt projizierte Lichtlinie 6 auf einen zweidimensionalen Lichtintensitätssenor 8, wie z. B. einen CCD- oder CMOS- Sensor, abbildet. Die Position entlang einer ersten Achse x des zweidimensionalen Lichtintensitätssensors 8 entspricht der Position des Messpunktes bezüglich der Längsrichtung der projizierten Lichtlinie 6, während die Position entlang einer dazu senkrechten Achse y dem Winkel φ entspricht in dem die Lichtlinie 6 auf dem Objekt mit dem Objektiv 7 beobachtet wird. Aus dem gemessenen Winkel φ lässt sich mithilfe des an sich bekannten Verfahrens der Triangulation auf den Abstand des Abstandssensors von dem Objekt schließen. Mit der Messung der Lichtlinie 6 an einer Position lassen sich gleichzeitig die Abstände des Objekts von dem Abstandssensor entlang der Lichtlinie 6 bestimmen. Durch Abtasten des Objektes mit der Lichtlinie 6 können Höhenprofile einer abgetasteten Fläche des Objektes auf schnelle Art und Weise vermessen werden. Die Umrechnung der mit dem zweidimensionalen Lichtintensitätssensor 8 erfassten Positionen der auf den Lichtintensitätssensor abgebildeten Lichtlinie 6 in ein Höhenprofil erfolgt mittels einer nicht dargestellten Auswerteelektronik. [0031] In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip dargestellt. Der Abstandssensor weist wie der oben mit Fig. 3 beschriebene Sensor die Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie 6 aus Fig. 1 auf, wobei die Vorrichtung zu Projektion der Lichtlinie aber ohne die Zylinderlinse 5 verwendet wird. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Abstandssensor wird zudem eine Leuchtdiode 23 verwendet, die weißes Licht emittiert. Zudem unterscheidet sich die Abbildungsoptik 24 des Abstandssensors aus Fig. 4 dadurch von der Abbildungsoptik 4 des Abstandssensors aus Fig. 3, dass er eine starke chromatische Aberration aufweist. In der in Fig. 4 ausgebildeten Ausführungform weist die Abbildungsoptik 24 zwei Linsen 27 und 28 auf. Durch das breite Spektrum der weißen Leuchtdiode 23 und die starke chromatische Aberration der Abbildungsoptik 24 wird ein weiter Messbereich des Abstandssensors zu Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip erreicht. [0032] Zusätzlich zu den ersten Lichtwellenleitern 1 zur Projektion einer Lichtlinie 26 ist bei dem Abstandssensor aus Fig. 4 eine Mehrzahl von zweiten Lichtwellenleitern 21 vorgesehen, die der Aufnahme der von dem Objekt reflektierten Lichtlinie 26 dienen. Wie die ersten Lichtwellenleiter 1 sind die zweiten Lichtwellenleiter 21 als optische Fasern, wie z. B. Glasfasern oder polymere optische Fasern, ausgebildet. Die zweiten Lichtwellenleiter 21 sind mit einem Vielfachspektrometer 29 verbunden. Wie in Fig. 5 gezeigt sind die ersten Enden 21a der zweiten Lichtwellenleiter 21 einzeln mit den verschiedenen Kanälen 29a bis 29f des Vielfachspektrometers 29 verbunden. Die zweiten Enden 21b der zweiten Lichtwellenleiter 21 sind zu beiden Seiten entlang der Linie L aneinander gereiht angeordnet, entlang der auch die zweiten Enden 1b der ersten Lichtwellenleiter 1 zur Projektion der Lichtlinie 26 aneinander gereiht angeordnet sind. Somit bilden die zweiten Enden 1b und 21b der ers- 4/9

5 ten und zweiten Lichtwellenleiter 1 und 21 in Draufsicht eine Zeile Z, die sich aus drei zueinander parallelen und unmittelbar aneinander angrenzenden Reihen von zweiten Enden 1b und 21b der Lichtwellenleiter 1 und 21 zusammensetzt. Die Lichtlinie 26 auf der Oberfläche des Objektes wird mit der Abbildungsoptik 24 auf diese Zeile Z abgebildet und ein Teil des Lichtes der auf die Zeile Z abgebildeten Lichtlinie 26 wird in die zweiten Lichtwellenleiter 21 eingekoppelt. Durch die zweiten Lichtwellenleiter 21 wird dieser Teil des Lichtes dann zu den einzelnen Kanälen 29a bis 29f des Vielfachspektrometers 29 geleitet. [0033] Mit einer in den Figuren nicht dargestellten Auswerteelektronik wird aus den mit den einzelnen Kanälen 29a bis 29f gemessenen Wellenlängen jeweils ein dieser Wellenlänge entsprechender Abstand des Messpunktes von dem Abstandssensor berechnet. Die so berechneten Abstände der Messpunkte von dem Abstandssensor ergeben ein Höhenprofil der Oberfläche des Objektes entlang der auf diese Oberfläche projizierten Lichtlinie 26. [0034] Wie oben mit dem Abstandssensor aus Fig. 3, kann auch mit dem Abstandssensor aus Fig. 4 und Fig. 5 durch Abtastung einer Oberfläche des Objektes mit der Lichtlinie 26 ein Höhenprofil dieser Oberfläche erstellt werden. [0035] Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie, des Abstandssensors zur Abstandsmessung nach dem Messprinzip der Triangulation und des Abstandssensors zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip sind verschiedene Abwandlungen möglich. [0036] So sind bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtlinie 6 die ersten Enden 1a der Lichtwellenleiter 1 alle mit einem einzelnen Leuchtdiodenchip 3 verbunden. Es ist aber auch denkbar, die ersten Enden 1a der Lichtwellenleiter 1 mit zwei oder mehreren Leuchtdiodenchips 3 optisch zu koppeln. Durch die Verwendung von mehr als nur einem Leuchdiodenchip 3 kann die maximale Anzahl der Lichtwellenleiter 1 und damit die Länge der Lichtlinie 6 erhöht werden. [0037] Darüber hinaus sind bei der mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform die Lichtwellenleiter 1 mit dem Leuchdiodenchip 3 verklebt. Es ist aber auch denkbar, die Lichtwellenleiter 1 auf andere Art und Weise, z. B. mit einer rein mechanischen Fixierung, relativ zu dem Leuchtdiodenchip 3 zu fixieren. [0038] Weiter sind bei der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform die ersten Enden der Lichtwellenleiter 1 direkt auf die Licht emittierende Oberfläche des Leuchtdiodenchips 3 aufgesetzt. Es ist aber auch möglich, auf andere Art und Weise das Licht von dem Leuchtdiodenchip in die Lichtwellenleiter 1 einzukoppeln, insbesondere durch ein zwischen den Leuchtdiodenchip 3 und die ersten Enden 1a der Lichtwellenleiter 1 geschaltete Optik. [0039] Es sei bemerkt, dass die bei den Ausführungsformen verwendeten optischen Elemente alle wahlweise refraktive oder aber diffraktive optische Elemente sein können. [0040] Zur Homogenisierung der Lichtintensität der Lichtlinie 6 entlang der Lichtlinie 6 wurde mit Fig. 1 die Verwendung einer Zylinderlinse 5 beschrieben. Obwohl die Zylinderlinse 5 die einfachste Möglichkeit der Homogenisierung der Lichtintensität darstellt, ist dieses Ziel auch mit anderen optischen Elementen, insbesondere mit einer anderen Licht aufweitenden Linse möglich. [0041] In Fig. 1 und Fig. 3 ist die Zylinderlinse 5 zwischen der Abbildungsoptik 4 und der Objektoberfläche dargestellt. Jedoch kann die Zylinderlinse 5 auch auf der anderen Seite der Abbildungsoptik 4, nämlich zwischen den zweiten Enden 1b der Lichtwellenleiter 1 und der Abbildungsoptik 4 angeordnet sein. [0042] Die Vorrichtung zur Projektion einer Lichtlinie 6 auf ein Objekt wurde so dargestellt, dass die zweiten Enden 1b der Lichtwellenleiter 1 in einer Reihe entlang einer Linie L aneinander aufgereiht angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass eine dem Durchmesser der Lichtwellenleiter 1 entsprechend dünne Lichtlinie erzeugt werden kann. Je nach geforderter Breite der Lichtlinie 6 und dem Durchmesser der verwendeten Lichtwellenleiter 1 ist es aber auch möglich die zweiten Enden 1b der Lichtwellenleiter 1 entlang der Linie L in zwei oder mehreren Reihen anzuordnen. [0043] Bei dem mit Fig. 4 und Fig. 5 beschriebenen Abstandssensor wurde die Anordnung der zweiten Lichtwellenleiter 21 so beschrieben, dass die zweiten Enden 21b dieser zweiten Lichtwellenleiter 21 in jeweils einer Reihe auf beiden Seiten der ersten Lichtwellenleiter 1 angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, die zweiten Enden 21b der zweiten Lichtwellenleiter 21 auf nur einer Seite der ersten Lichtwellenleiter 1 anzuordnen. Zudem ist es auch möglich, die zweiten Enden 21b der zweiten Lichtwellenleiter 21 in mehr als zwei Reihen anzuordnen um einen größeren Anteil des von dem Objekt reflektierten Lichts einzufangen. [0044] Bei dem mit Fig. 4 und Fig. 5 beschriebenen Abstandssensor wurde beschrieben, dass die ersten Enden 21a der zweiten Lichtwellenleiter 21 einzeln mit den verschiedenen Kanälen 29a bis 29f des Vielfachspektrometers verbunden sind. Es ist aber auch möglich, jeweils zwei, insbesondere ein Paar von auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Lichtwellen- 5/9

6 leiter 1 liegenden zweiten Lichtwellenleitern 21, oder mehr der zweiten Lichtwellenleiter 21 jeweils mit einem Kanal 29a bis 29f des Vielfachspektrometers 29 zu verbinden. Patentansprüche 1. Abstandssensor zur Abstandsmessung nach dem konfokalen Messprinzip, wobei der Abstandssensor aufweist: mindestens eine Leuchtdiode (3; 23); eine Mehrzahl von ersten Lichtwellenleitern (1), wobei jeweils ein erstes Ende jedes ersten Lichtwellenleiters (1) optisch derart an die mindestens eine Leuchtdiode (3; 23) gekoppelt ist, dass Licht von der mindestens einen Leuchtdiode (3; 23) in den jeweiligen ersten Lichtwellenleiter (1) eingekoppelt wird und wobei jeweils zweite Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) entlang einer Linie aneinander gereiht sind; eine Abbildungsoptik (4; 24), die dazu ausgebildet ist, das aus den zweiten Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) in Form von Lichtpunkten austretende Licht auf das Objekt in Form einer Lichtlinie (6) zu projizieren; eine Mehrzahl von zweiten Lichtwellenleitern (21) zur Auskopplung des von dem Objekt reflektierten Lichts; und ein Vielfachspektrometer (29), das jeweils die Farbe des von den einzelnen zweiten Lichtwellenleitern (21) aufgenommenen Lichtes misst, wobei erste Enden (21a) der zweiten Lichtwellenleiter (21) optisch mit dem Vielfachspektrometer (29) gekoppelt sind, und zweite Enden (21b) der zweiten Lichtwellenleiter (21) neben den zweiten Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) entlang der Linie aneinander gereiht sind, sodass die auf dem Objekt erzeugt Lichtlinie (6) über die Abbildungsoptik (4) zumindest zum Teil auf die zweiten Enden (21b) der zweiten Lichtwellenleiter (21) abgebildet wird, wobei die mindestens eine Leuchtdiode (23) Licht mit verschiedenen Farbanteilen emittiert und wobei die Abbildungsoptik (24) eine chromatische Aberration aufweist. 4. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Enden (1a) der ersten Lichtwellenleiter (1) direkt auf die Licht emittierende Oberfläche der mindestens einen Leuchtdiode (3; 23) aufgesetzt und mit einem für das von der Leuchdiode (3; 23) emittierte Licht transparenten Kleber verklebt sind. 5. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Leuchtdiode (3; 23) eine weiße Leuchtdiode ist. 6. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das von der mindestens einen Leuchtdiode (3) emittierte Licht eine Peakwellenlänge unterhalb von 400 nm besitzt. Es folgen 3 Seiten Zeichnungen 2. Abstandssensor nach Anspruch 1, wobei die zweiten Enden (21b) der zweiten Lichtwellenleiter (21) in zwei Reihen auf beiden Seiten neben den zweiten Enden (1b) der ersten Lichtwellenleiter (1) angeordnet sind. 3. Abstandssensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Vielfachspektrometer (29) jeweils die Wellenlänge des spektralen Intensitätsmaximums, des von den einzelnen zweiten Lichtwellenleitern (21) eingefangenen Lichts, misst. 6/9

7 Anhängende Zeichnungen 7/9

8 8/9

9 9/9

*EP001168031A2* EP 1 168 031 A2 (19) (11) EP 1 168 031 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.01.2002 Patentblatt 2002/01

*EP001168031A2* EP 1 168 031 A2 (19) (11) EP 1 168 031 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.01.2002 Patentblatt 2002/01 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001168031A2* (11) EP 1 168 031 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.01.2002 Patentblatt 2002/01

Mehr

EP 1 930 706 A1 (19) (11) EP 1 930 706 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.06.2008 Patentblatt 2008/24

EP 1 930 706 A1 (19) (11) EP 1 930 706 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.06.2008 Patentblatt 2008/24 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 930 706 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.06.2008 Patentblatt 2008/24 (21) Anmeldenummer: 08004867.1 (51) Int Cl.: G01J 3/28 (2006.01) G01J 3/36 (2006.01)

Mehr

*DE102007059502B320090312*

*DE102007059502B320090312* *DE102007059502B320090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 059 502 B3 2009.03.12 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 059 502.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE102007048159A120090409*

*DE102007048159A120090409* *DE102007048159A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 159 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 159.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

TEPZZ 9_6 58A_T EP 2 916 258 A1 (19) (11) EP 2 916 258 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06K 7/10 (2006.01)

TEPZZ 9_6 58A_T EP 2 916 258 A1 (19) (11) EP 2 916 258 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06K 7/10 (2006.01) (19) TEPZZ 9_6 8A_T (11) EP 2 916 28 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 09.09.1 Patentblatt 1/37 (1) Int Cl.: G06K 7/ (06.01) (21) Anmeldenummer: 1418071.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 472 890 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91112094.7 mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02 @ Anmeldetag:

Mehr

*DE102007045860A120090409*

*DE102007045860A120090409* *DE102007045860A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 045 860 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 045 860.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE102011054231B420150326*

*DE102011054231B420150326* (19) *DE102011054231B420150326* (10) DE 10 2011 054 231 B4 2015.03.26 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 054 231.0 (22) Anmeldetag: 06.10.2011 (43) Offenlegungstag: 11.04.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*EP001258445A1* EP 1 258 445 A1 (19) (11) EP 1 258 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47

*EP001258445A1* EP 1 258 445 A1 (19) (11) EP 1 258 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001258445A1* (11) EP 1 258 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47

Mehr

TEPZZ 7998_ZA_T EP 2 799 810 A1 (19) (11) EP 2 799 810 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01B 11/25 (2006.01)

TEPZZ 7998_ZA_T EP 2 799 810 A1 (19) (11) EP 2 799 810 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01B 11/25 (2006.01) (19) TEPZZ 7998_ZA_T (11) EP 2 799 8 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 0.11.14 Patentblatt 14/4 (1) Int Cl.: G01B 11/2 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1316992.2 (22) Anmeldetag:.04.13

Mehr

EP 1 782 763 A1 (19) (11) EP 1 782 763 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19

EP 1 782 763 A1 (19) (11) EP 1 782 763 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 782 763 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19 (51) Int Cl.: A61F 2/16 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06020668.7 (22) Anmeldetag: 30.09.2006

Mehr

EP 2 103 932 A1 (19) (11) EP 2 103 932 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP 2 103 932 A1 (19) (11) EP 2 103 932 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 103 932 A1 (43) Veröffentlichungstag: 23.09.2009 Patentblatt 2009/39 (21) Anmeldenummer: 08168849.1 (1) Int Cl.: G01N 29/26 (2006.01) G01N 29/22 (2006.01)

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

*DE102007043297A120090312*

*DE102007043297A120090312* *DE102007043297A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 043 297 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 043 297.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201606A1* (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

TEPZZ 674 87A_T EP 2 674 287 A1 (19) (11) EP 2 674 287 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 674 87A_T EP 2 674 287 A1 (19) (11) EP 2 674 287 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 674 87A_T (11) EP 2 674 287 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.12.2013 Patentblatt 2013/1 (21) Anmeldenummer: 13168834.3 (1) Int Cl.: B29D 30/06 (2006.01) B29D

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Elektronisches Auge wird wachsamer

Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung

Mehr

EP 1 832 944 A1 (19) (11) EP 1 832 944 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2007 Patentblatt 2007/37

EP 1 832 944 A1 (19) (11) EP 1 832 944 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2007 Patentblatt 2007/37 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 832 944 A1 (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2007 Patentblatt 2007/37 (51) Int Cl.: G05B 19/042 (2006.01) G05B 19/05 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06004537.4

Mehr

TEPZZ 8 4 6A_T EP 2 824 326 A1 (19) (11) EP 2 824 326 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 11/00 (2006.01) G01M 11/08 (2006.

TEPZZ 8 4 6A_T EP 2 824 326 A1 (19) (11) EP 2 824 326 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 11/00 (2006.01) G01M 11/08 (2006. (19) TEPZZ 8 4 6A_T (11) EP 2 824 326 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.01.201 Patentblatt 201/03 (1) Int Cl.: F03D 11/00 (2006.01) G01M 11/08 (2006.01) (21) Anmeldenummer:

Mehr

(51) Int Cl.: F24J 2/52 (2006.01) H01L 31/048 (2006.01)

(51) Int Cl.: F24J 2/52 (2006.01) H01L 31/048 (2006.01) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 705 434 A1 (43) Veröffentlichungstag: 27.09.2006 Patentblatt 2006/39 (51) Int Cl.:

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 521 391 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 92110716.5 mtci5h01r 13/645 @ Anmeldetag: 25.06.92

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik von Sören Senkovic & Nils Romaker 1 Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil............................................... 3 Grundlagen..................................................

Mehr

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP 2 860 024 A1 (19) (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP 2 860 024 A1 (19) (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 86ZZ 4A_T (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 1.04.1 Patentblatt 1/16 (21) Anmeldenummer: 13187709.4 (1) Int Cl.: B31B 1/2 (06.01) B23K 26/ (14.01)

Mehr

EP 1 637 688 A1 (19) (11) EP 1 637 688 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.03.2006 Patentblatt 2006/12

EP 1 637 688 A1 (19) (11) EP 1 637 688 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.03.2006 Patentblatt 2006/12 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 637 688 A1 (43) Veröffentlichungstag: 22.03.2006 Patentblatt 2006/12 (1) Int Cl.:

Mehr

Praktikumsanleitung. Faseroptischer Abstandssensor

Praktikumsanleitung. Faseroptischer Abstandssensor Praktikumsanleitung Faseroptischer Abstandssensor - 0 - Versuchsziel In diesem Praktikum ist eine alternative Methode zur Bestimmung von Abständen mit hoher Genauigkeit kennen zu lernen. Neben bekannten

Mehr

*EP001308563A2* EP 1 308 563 A2 (19) (11) EP 1 308 563 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.05.2003 Patentblatt 2003/19

*EP001308563A2* EP 1 308 563 A2 (19) (11) EP 1 308 563 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.05.2003 Patentblatt 2003/19 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00130863A2* (11) EP 1 308 63 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.0.2003 Patentblatt 2003/19

Mehr

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Geometrische Optik. Lichtbrechung Geometrische Optik Bei der Beschreibung des optischen Systems des Mikroskops bedient man sich der Gaußschen Abbildungstheorie. Begriffe wie Strahlengang im Mikroskop, Vergrößerung oder auch das Verständnis

Mehr

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung Protokoll zum Versuch Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 13. Oktober 2008 1 Brennweitenbestimmung 1.1 Kontrollieren der Brennweite Wir haben die

Mehr

EP 1 816 480 A1 (19) (11) EP 1 816 480 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 08.08.2007 Patentblatt 2007/32

EP 1 816 480 A1 (19) (11) EP 1 816 480 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 08.08.2007 Patentblatt 2007/32 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 816 480 A1 (43) Veröffentlichungstag: 08.08.2007 Patentblatt 2007/32 (51) Int Cl.: G01R 1/067 (2006.01) G01R 13/34 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07002350.2

Mehr

*EP001557907A2* EP 1 557 907 A2 (19) (11) EP 1 557 907 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 27.07.2005 Patentblatt 2005/30

*EP001557907A2* EP 1 557 907 A2 (19) (11) EP 1 557 907 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 27.07.2005 Patentblatt 2005/30 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0017907A2* (11) EP 1 7 907 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 27.07.200 Patentblatt 200/30

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Optische Abbildung mit Linsen Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: ruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Rank Xerox (UK) Business Services

Rank Xerox (UK) Business Services Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 443 1 68 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 90124707.2 Int. CIA H02K 9/06 Anmeldetag: 19.12.90

Mehr

(51) Int Cl.: G02B 21/00 (2006.01) G02B 21/18 (2006.01)

(51) Int Cl.: G02B 21/00 (2006.01) G02B 21/18 (2006.01) (19) (11) EP 1 122 74 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 23.11.2011 Patentblatt 2011/47 (1) Int Cl.: G02B 21/00 (2006.01)

Mehr

TEPZZ 887 7A_T EP 2 887 117 A1 (19) (11) EP 2 887 117 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G02B 21/06 (2006.01) G02B 21/36 (2006.

TEPZZ 887 7A_T EP 2 887 117 A1 (19) (11) EP 2 887 117 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G02B 21/06 (2006.01) G02B 21/36 (2006. (19) TEPZZ 887 7A_T (11) EP 2 887 117 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.06.201 Patentblatt 201/26 (1) Int Cl.: G02B 21/06 (2006.01) G02B 21/36 (2006.01) (21) Anmeldenummer:

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen 2 PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKT HIGHLIGHTS MIT OPTISCHER MESSUNG NEUE MASSSTÄBE SETZEN Der Precitec

Mehr

Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR) (19) (12) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen»peen des brevets EP0815 824A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veroffentlichungstag: (51) nt CI A61H 39/00, A61 N 5/06 07.01.1998

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

EP 2 290 423 A1 (19) (11) EP 2 290 423 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G02B 21/00 (2006.01)

EP 2 290 423 A1 (19) (11) EP 2 290 423 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G02B 21/00 (2006.01) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 290 423 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.03.2011 Patentblatt 2011/09 (1) Int Cl.: G02B 21/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 10008936.6 (22) Anmeldetag: 27.08.2010

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

EP 2 275 995 A1 (19) (11) EP 2 275 995 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2011 Patentblatt 2011/03

EP 2 275 995 A1 (19) (11) EP 2 275 995 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2011 Patentblatt 2011/03 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 27 99 A1 (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2011 Patentblatt 2011/03 (1) Int Cl.: G07B 1/00 (2011.01) (21) Anmeldenummer: 09008896.4 (22) Anmeldetag: 08.07.2009

Mehr

(51) Int Cl.: H01S 3/094 (2006.01) H01S 3/063 (2006.01)

(51) Int Cl.: H01S 3/094 (2006.01) H01S 3/063 (2006.01) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 742 308 A1 (43) Veröffentlichungstag:.01.2007 Patentblatt 2007/02 (1) Int Cl.: H01S 3/094 (2006.01) H01S 3/063 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 001433.3 (22)

Mehr

*EP001468709A1* EP 1 468 709 A1 (19) (11) EP 1 468 709 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.10.2004 Patentblatt 2004/43

*EP001468709A1* EP 1 468 709 A1 (19) (11) EP 1 468 709 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.10.2004 Patentblatt 2004/43 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001468709A1* (11) EP 1 468 709 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.10.2004 Patentblatt 2004/43

Mehr

EP 2 033 605 A1 (19) (11) EP 2 033 605 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.03.2009 Patentblatt 2009/11

EP 2 033 605 A1 (19) (11) EP 2 033 605 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.03.2009 Patentblatt 2009/11 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 033 605 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.03.2009 Patentblatt 2009/11 (51) Int Cl.: A61F 9/01 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07115424.9 (22) Anmeldetag: 31.08.2007

Mehr

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 504 491 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91122047.3 int ci 5 G09F 9/35 @ Anmeldetag: 21.12.91

Mehr

*DE102007048167A120090423*

*DE102007048167A120090423* *DE102007048167A120090423* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 167 A1 2009.04.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 167.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

*DE60133074T220090312*

*DE60133074T220090312* *DE60133074T220090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 601 33 074 T2 2009.03.12 (12) Übersetzung der europäischen Patentschrift (97) EP 1 203 866 B1 (21) Deutsches

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

Offenlegungsschrift DE 3034481 A1

Offenlegungsschrift DE 3034481 A1 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Offenlegungsschrift DE 3034481 A1 Int. Cl. 3: G21C15/02 G 21 C 15/18 Aktenzeichen: P 30 34 481.1-33 @ Anmeldetag: 12. 9.80 DEUTSCHES Offenlegungstag: 25. 3.82 3 PATENTAMT CO

Mehr

5i; Int. CI.J: Mol f* a/uu A 61 H 5/00

5i; Int. CI.J: Mol f* a/uu A 61 H 5/00 European Patent Office Office europeen des brevets Qn) Veröffentlichungsnummer: 0 115 263 A1 cunurai&umt r"ai tim I AlMmtLUUNU /-VIIIIIGlUBItutltMIBI. @ Anmeldetag: 30.12.83 I 5i; Int. CI.J: Mol f* a/uu

Mehr

EP 2 108 932 A2 (19) (11) EP 2 108 932 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 14.10.2009 Patentblatt 2009/42

EP 2 108 932 A2 (19) (11) EP 2 108 932 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 14.10.2009 Patentblatt 2009/42 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 8 932 A2 (43) Veröffentlichungstag: 14..09 Patentblatt 09/42 (1) Int Cl.: G01L 3/04 (06.01) (21) Anmeldenummer: 090024.9 (22) Anmeldetag: 09.04.09 (84) Benannte

Mehr

EP 0 444 396 B2 (19) (11) EP 0 444 396 B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

EP 0 444 396 B2 (19) (11) EP 0 444 396 B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 0 444 396 B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 867 789 A1

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 867 789 A1 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 867 789 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: G04G 9/00 30.09.1998

Mehr

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: 02.03.88. I-39049 Vipiteno (Bolzano){lT)

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: 02.03.88. I-39049 Vipiteno (Bolzano){lT) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 281 205 Office europeen des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88200391.6 Int. Cl.4: B61B 7/04, B61 B 12/02,

Mehr

*EP001152313A2* EP 1 152 313 A2 (19) (11) EP 1 152 313 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.11.2001 Patentblatt 2001/45

*EP001152313A2* EP 1 152 313 A2 (19) (11) EP 1 152 313 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.11.2001 Patentblatt 2001/45 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00112313A2* (11) EP 1 12 313 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.11.2001 Patentblatt 2001/4

Mehr

TEPZZ 874 8 A_T EP 2 874 382 A1 (19) (11) EP 2 874 382 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.05.2015 Patentblatt 2015/21

TEPZZ 874 8 A_T EP 2 874 382 A1 (19) (11) EP 2 874 382 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.05.2015 Patentblatt 2015/21 (19) TEPZZ 874 8 A_T (11) EP 2 874 382 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.0.1 Patentblatt 1/21 (1) Int Cl.: H04M 1/72 (06.01) (21) Anmeldenummer: 13192708.9 (22) Anmeldetag:

Mehr

2. Linsen und Linsensysteme

2. Linsen und Linsensysteme 2. Linsen und Linsensysteme 2.1. Sphärische Einzellinsen 2.1.1. Konvexlinsen Konvexlinsen sind Sammellinsen mit einer positiven Brennweite. Ein paralleles Lichtbündel konvergiert nach dem Durchgang durch

Mehr

EP 2 301 396 A1 (19) (11) EP 2 301 396 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2011 Patentblatt 2011/13

EP 2 301 396 A1 (19) (11) EP 2 301 396 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2011 Patentblatt 2011/13 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 301 396 A1 (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2011 Patentblatt 2011/13 (51) Int Cl.: A47J 31/44 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 10009037.2 (22) Anmeldetag: 31.08.2010

Mehr

PATENTAMT. <e> Offenlegungsschrift 25 58 768

PATENTAMT. <e> Offenlegungsschrift 25 58 768 Int. Ct 2: < BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G Ot L 5/00 B 23 B 49/02 < 3 IA IA CM H Ü Offenlegungsschrift 25 58 768 Aktenzeichen: P 25 58 768.2-52 @ Anmeldetag: 24.12.75 @ Offenlegungstag:

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Offenlegungsschrift 24 40 457

Offenlegungsschrift 24 40 457 Int. Cl. 2; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT H Ol B 17-30 G 21 F 3-00 m tio rr rj- CN H Q @ Offenlegungsschrift 24 40 457 Aktenzeichen: P 24 40 457.7-34 Anmeldetag: 23. 8.74 Offenlegungstag:

Mehr

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Reichmuth, Hugo Werner et al INVENTIO AG Seestrasse 55 CH-6052 Hergiswil/NW (CH)

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Reichmuth, Hugo Werner et al INVENTIO AG Seestrasse 55 CH-6052 Hergiswil/NW (CH) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 660 263 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94119110.8 Int. CI.6: G06M 1/27, G06M 1/272, G01

Mehr

*DE102005006092B420090416*

*DE102005006092B420090416* *DE102005006092B420090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2005 006 092 B4 2009.04.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 006 092.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

PHOENIX ein optischer 3D-Sensor für Koordinatenmessmaschinen

PHOENIX ein optischer 3D-Sensor für Koordinatenmessmaschinen PHOENIX ein optischer 3D-Sensor für Koordinatenmessmaschinen Prof. Dr. Hartmut Ernst, Dipl.-Phys. Bernhard Roither und Dr. Helge Moritz in-situ GmbH & Co. KG 82054 Sauerlach / München www.in-situ.de In

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

EP 1 906 377 A1 (19) (11) EP 1 906 377 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14

EP 1 906 377 A1 (19) (11) EP 1 906 377 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 906 377 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14 (1) Int Cl.: G09B /00 (2006.01) G09B 19/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07017047.7

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001347405A1* (11) EP 1 347 405 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.09.2003 Patentblatt 2003/39

Mehr

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 Veröffentlichungsnummer: 0 263 260 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87111460.9 Int. CIA G01L 3/10 Anmeldetag: 07.08.87

Mehr

Verôffentlichungsnummer: 0 01 2 1 8 9 Office européen des brevets

Verôffentlichungsnummer: 0 01 2 1 8 9 Office européen des brevets Patentamt J JEuropaisches rittï» European Patent Office Verôffentlichungsnummer: 0 01 2 1 8 9 Office européen des brevets ^ ^ EUROPÀISCHE PATENTSCHRIFT @ Verôffentlichungstag der Patentschrift: < ) Int.

Mehr

( 10 lde 10 2009 038 739 A1 2011.03.10. Offenlegungsschrift. (51) lnt Cl. 8 : H01 R 4/28 (2006.01)

( 10 lde 10 2009 038 739 A1 2011.03.10. Offenlegungsschrift. (51) lnt Cl. 8 : H01 R 4/28 (2006.01) (19) Deutsches Patent- und Markenamt 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 ( 10 lde 10 2009 038 739 A1 2011.03.10

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 533 967 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 533 967 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 533 967 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91116160.2 @ Anmeldetag: 23.09.91 int.ci.5; A61N

Mehr

EP 1 768 449 A1 (19) (11) EP 1 768 449 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 28.03.2007 Patentblatt 2007/13

EP 1 768 449 A1 (19) (11) EP 1 768 449 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 28.03.2007 Patentblatt 2007/13 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 768 449 A1 (43) Veröffentlichungstag: 28.03.2007 Patentblatt 2007/13 (51) Int Cl.: H04R 25/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06120912.8 (22) Anmeldetag: 19.09.2006

Mehr

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 22-1 Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 1. Vorbereitung : Wellennatur des Lichtes, Interferenz, Kohärenz, Huygenssches Prinzip, Beugung, Fresnelsche und Fraunhofersche Beobachtungsart,

Mehr

EP 1 791 102 A1 (19) (11) EP 1 791 102 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 30.05.2007 Patentblatt 2007/22

EP 1 791 102 A1 (19) (11) EP 1 791 102 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 30.05.2007 Patentblatt 2007/22 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 791 2 A1 (43) Veröffentlichungstag: 30.05.2007 Patentblatt 2007/22 (21) Anmeldenummer: 06450137.2 (51) Int Cl.: G09F 1/12 (2006.01) A47G 1/06 (2006.01) G09F

Mehr

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 1 Beugung an palt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 1 Einleitung Das Mikroskop ist in Medizin, Technik und Naturwissenschaft ein wichtiges Werkzeug um Informationen über Objekte auf Mikrometerskala

Mehr

Beugung und Laserspeckles

Beugung und Laserspeckles Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik Praktikum Wahlfach Technische Optik Beugung und Laserspeckles Gliederung Seite 1. Versuchsziel... 1

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 2 1.3. Amplituden- und Phasenobjekte 2 1.3.1. Amplitudenobjekte

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Offenlegungsschrift 25 42 544

Offenlegungsschrift 25 42 544 < ) Int. Cl. 2 : G08B 13/12 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT LA IA CM H O Offenlegungsschrift 25 42 544 Aktenzeichen: P 25 42 544.9-35 Anmeldetag: 24. 9.75 Offenlegungstag: 31. 3.77 Unionspriorität:

Mehr

EP 2 457 660 A1 (19) (11) EP 2 457 660 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 30.05.2012 Patentblatt 2012/22

EP 2 457 660 A1 (19) (11) EP 2 457 660 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 30.05.2012 Patentblatt 2012/22 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 47 660 A1 (43) Veröffentlichungstag: 30.0.2012 Patentblatt 2012/22 (1) Int Cl.: B01L 3/00 (2006.01) G01N 33/8 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 12000777.8 (22)

Mehr

TEPZZ 797Z57A_T EP 2 797 057 A1 (19) (11) EP 2 797 057 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 797Z57A_T EP 2 797 057 A1 (19) (11) EP 2 797 057 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 797Z7A_T (11) EP 2 797 07 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 29..14 Patentblatt 14/44 (21) Anmeldenummer: 13164927.9 (1) Int Cl.: G07F 19/00 (06.01) G06K 7/00 (06.01)

Mehr

TEPZZ 86Z5 4A_T EP 2 860 524 A1 (19) (11) EP 2 860 524 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 15.04.2015 Patentblatt 2015/16

TEPZZ 86Z5 4A_T EP 2 860 524 A1 (19) (11) EP 2 860 524 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 15.04.2015 Patentblatt 2015/16 (19) TEPZZ 86Z 4A_T (11) EP 2 860 24 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 1.04.1 Patentblatt 1/16 (1) Int Cl.: G01N 33/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 14188084.9 (22) Anmeldetag:

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

TEPZZ 687975A_T EP 2 687 975 A1 (19) (11) EP 2 687 975 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 687975A_T EP 2 687 975 A1 (19) (11) EP 2 687 975 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 68797A_T (11) EP 2 687 97 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.01.2014 Patentblatt 2014/04 (21) Anmeldenummer: 12177048.1 (1) Int Cl.: G06F 3/12 (2006.01) B07C 3/10

Mehr

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 630 058 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94107004.7 @ Anmeldetag: 04.05.94 int. CIA H01L

Mehr

TEPZZ 9_5469A_T EP 2 915 469 A1 (19) (11) EP 2 915 469 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 (2006.01)

TEPZZ 9_5469A_T EP 2 915 469 A1 (19) (11) EP 2 915 469 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 (2006.01) (19) TEPZZ 9_469A_T (11) EP 2 91 469 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 09.09.1 Patentblatt 1/37 (1) Int Cl.: A47J 42/0 (06.01) (21) Anmeldenummer: 116042.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr