Investition und Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition und Finanzierung"

Transkript

1 Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 3 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II: Zinsfußmethoden, Amortisationsdauer Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 1

2 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund der Zielgrößen Rentabilität und Liquidität 8 Langfristige Formen der Kreditfinanzierung I: Überblick, wesentliche Formen und Einführung in steuerliche Problemstellungen 2 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung I: Grundlagen und Kapitalwertmethode 9 Langfristige Formen der Kreditfinanzierung II: Steuerliche Belastungsvergleiche 3 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II: Zinsfußmethoden und Amortisationsdauer 10 Kurzfristige Formen der Kreditfinanzierung 4 Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der dargestellten Verfahren der Investitionsrechnung 11 Kreditsicherheiten: Systematisierung und Funktion im Kreditprozess 5 Externe Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse 6 Einführung in die Innen- und Außenfinanzierung (Beteiligungs- und Kreditfinanzierung) 7 Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft Zwischenformen der Finanzierung I: Optionen und Futures als Grundbausteine strukturierter Anleihen Zwischenformen der Finanzierung II: Options- und Wandelanleihen 14 Repetitorium Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 2

3 Lernziele der Vorlesung Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Renditemessung mit Hilfe (a) der einfachen und (b) der modifizierten internen Zinsfußmethode (Baldwin-Methode). Messung der dynamischen Amortisationsdauer einer Investitionsmaßnahme unter Nutzung der Kapitalwertmethode. Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes für ein Investitionsprojekt mit Hilfe der Kapitalwertmethode (Übung). Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 3

4 Renditemessung Speziell in der Praxis hohe Wertschätzung relativer (Erfolgs-)Maßstäbe Alternativen zum Kapitalwert: Renditekennzahlen zur Investitionsbewertung. Rendite (auf Kapitalgrößen bezogen, vgl. Kap. 1): Verhältnis zwischen dem Überschuss aus einer Kapitalnutzung und dem eingesetzten Kapital. Messung unproblematisch, wenn Kapitalbindung über die Betrachtungsperiode (z.b. ein Jahr) konstant. Andernfalls: Annahmen zur Verzinsung der zwischen erstem (Grundmodell: Anschaffungsauszahlung a 0 ) und letztem Zeitpunkt anfallenden Zahlungen ( WAP) nötig. Sinnvoller zeitlicher Bezugspunkt solcher Renditerechnungen: Ende der Nutzungsdauer eines Investitionsobjekts. Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 4

5 Interner Zinsfuß: Graphische Bestimmung C 0 (i) r Der interne Zinsfuß r ist derjenige Zinsfuß, bei dessen Anwendung als Kalkulationszinssatz der Kapitalwert einer Investition gleich Null ist (nun: C 0 gegeben, Zins gesucht): C0 a0 c t (1 r) n t 1 t 0 i Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 5

6 Akzeptanzentscheidungen auf Basis interner Zinsfüße I Akzeptanzkriterium der internen Zinsfußmethode: Die interne Zinsfußmethode soll anstatt eines absoluten Wertes (C 0 )einrelatives Erfolgsmaß für einen mehrperiodigen Zahlungsstrom, also eine Rendite, abbilden. Der Kalkulationszinssatz i fungiert bei der Akzeptanzprüfung als Mindestverzinsungsanspruch/Opportunität: Eine Investitionsmaßnahme ist akzeptabel, wenn ihr interner Zinsfuß r nicht kleiner ist als der Kalkulationszinssatz i: r j i. Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 6

7 Anwendbarkeit der internen Zinsfußmethode Die Auflösung der Kapitalwertformel nach r ist regelmäßig von hoher mathematischer Komplexität. Dem Grunde nach möglich, aber (durch Wiederholung) aufwendig sind schrittweise Approximationen (trial-and-error). In bestimmten Fällen ist auch mit einfachen Hilfsmitteln eine exakte Lösung möglich: -a 0,0,0,,c n -a 0,c 1,c 2 -a 0,b,b,b,,b+a 0 Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 7

8 Akzeptanzentscheidungen auf Basis interner Zinsfüße II Das Akzeptanzkriterium der internen Zinsfußmethode ist nicht eindeutig (a) in sich mehrere Nullstellen der Kapitalwertfunktion C 0 (i), (b) im Vergleich zur Kapitalwertmethode. Nur bei Normalinvestitionen, d.h. Mittelverwendungen (1) im Sinne des eingeführten Investitionsbegriffs, (2) deren Zahlungsreihe nur einen Vorzeichenwechsel aufweist und (3) die das ökonomische Deckungskriterium erfüllen, führen Akzeptanzprüfungen mittels Kapitalwertmethode und interner Zinsfußmethode stets zu gleichen Ergebnissen. Liegt keine Normalinvestition vor, so können die Ergebnisse differieren. Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 8

9 Vorteilhaftigkeitsentscheidungen auf Basis interner Zinsfüße I Vorteilhaftigkeitskriterium der internen Zinsfußmethode: Bei mehreren akzeptablen Investitionsalternativen ist die mit dem höchsten internen Zinsfuß optimal, die Entscheidungsregel lautet: max j r j r j i Diese Entscheidungsregel kann zu Entscheidungen führen, die der Nutzensteigerung in Form der Kapitalwertmaximierung widersprechen, da eine relative anstelle einer absoluten Größe maximiert wird und die (in beiden Fällen: impliziten) Wiederanlageprämissen der Methoden unterschiedlich sind. Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 9

10 Vorteilhaftigkeitsentscheidungen auf Basis interner Zinsfüße II C 0 C B 0 t Projekt A Projekt B C A 0 i C A 0 C B 0 i 0 i* r B r A C A 0 i 0% % % % % % % % C B 0 Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 10

11 Implizite Wiederanlageprämisse der internen Zinsfußmethode Die interne Zinsfußmethode unterstellt implizit, dass alle Ergänzungsinvestitionen zum jeweiligen internen Zinsfuß der ursprünglichen Investitionsmaßnahme vorgenommen werden. Diese WAP ist kritisch, da für jede Investitionsmaßnahme ein anderer Zinssatz für die Wiederanlage unterstellt wird nicht ersichtlich ist, weshalb die Höhe der Wiederanlageverzinsung vom internen Zinsfuß der ursprünglichen Investitionen abhängen sollte Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 11

12 Bedeutung der Wiederanlageprämisse: Kapitalwertmethode Kapitalwertmethode unterstellt (implizit), dass Ergänzungsinvestitionen / Wiederanlagen einheitlich zum Kapitalmarktzins i erfolgen. Einfaches Beispiel: Investment x: , 500 1, Es sei i = 10%. Normale Kapitalwertrechnung (implizite Wiederanlage): Alternative Kapitalwertrechnung (explizite Wiederanlage): Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 12

13 Bedeutung der Wiederanlageprämisse: Interner Zinsfuß Implizite Annahme: Ergänzungsinvestitionen / Wiederanlagen spiegeln das originäre Investitionsprojekt x, also Wiederanlage zu r x %p.a. Einfaches Beispiel: Investment x: , 500 1, Es sei i = 10%. Normale Zinsfußrechnung (implizite Wiederanlage): Alternative Zinsfußrechnung (explizite Wiederanlage): Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 13

14 Zentrale Probleme der internen Zinsfußmethode Die (implizite) Wiederanlageprämisse der einfachen internen Zinsfußmethode ist nicht sinnvoll: weder im Grundmodell mit vollkommenem Kapitalmarkt, noch in der ökonomischen Realität. Mathematisch führt die Ermittlung des einfachen internen Zinsfußes im Regelfall (Polynom n-ten Grades) zu keinen eindeutigen Lösungen. Aufgrund unterschiedlicher Wiederanlageprämissen sind Unterschiede zu Ergebnissen auf Basis der Kapitalwertmethode möglich. Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 14

15 Modifizierte interne Zinsfußmethode (Baldwin-Methode) I Die aufgezeigten Nachteile der einfachen sollen in der modifizierten internen Zinsfußmethode (Baldwin-Methode) geheilt werden: Original: Baldwin unterstellt explizit Wiederanlage ( irgendwo ) im Unternehmen mit Erzielung der durchschnittlichen Unternehmensrentabilität. Heute: Im Grundmodell mit vollkommenem Kapitalmarkt wird explizit Wiederanlage der Einzahlungsüberschüsse c t zum Kapitalmarktzins (= Kalkulationszinssatz i) unterstellt. Der gleiche Zinssatz gilt jeweils für Ergänzungsinvestitionen infolge von Unterschieden bei anfänglichem Kapitaleinsatz (a 0 ) / Nutzungsdauer (n). Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 15

16 Modifizierte interne Zinsfußmethode (Baldwin-Methode) II Modifizierter interner Zinsfuß im obigen Beispiel: Investment x: ,500 1, Es sei i = 10%. Explizite Wiederanlageprämisse: Anwendung des Kapitalmarktzinses i. 1. Ableitung des Kapitalwertes 2. Verdeutlichung der Wiederanlageprämisse Zeitpunkt t 0 t 1 t 2 t 0 t 1 t 2 a ,00 a ,00 c t 500, ,00 C t 500, ,00 Zahlungssalden ,00 500, ,00 Wiederanlage c 1-500,00 550,00 Diskontierungsfaktor 1,0000 0,9091 0,8264 Zahlungssalden ,00 0, ,00 Barwerte ,00 454,55 991,74 Kapitalwert C 0 446,28 (modifizierter) IZF-Ansatz: C 0 = ˆr P ,29% Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 16

17 Modifizierte interne Zinsfußmethode (Baldwin-Methode) III Allgemeiner Ansatz: Wiederanlagen zum Zinssatz r WA Nutzungsdauer, Endwert dieser Wiederanlagen: bis zum Ende der Variante eines Internen Zinsfußes, setzte also Kapitalwert der Zahlungsreihe gleich Null. Dank der Wiederanlagen lautet diese a 0,0,0,,EW WA,also: Hieraus ergibt sich der gesuchte Zinssatz nach Umstellung als Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 17

18 Zusammenfassender (Prämissen-)Vergleich Methode Kapitalwertmethode Einfacher interner Zinsfuß Modifizierter interner Zinsfuß (moderne Fassung) Wiederanlage- und Ergänzungsinvestition im Vorteilhaftigkeitsvergleich Differenzbeträge zur jeweils größten a 0j sowie Einzahlungsüberschüsse c t verzinsen sich bis zum Ende der (im Alternativenvergleich) längsten Nutzungsdauer zum Kalkulationszinssatz (= Kapitalmarktzins) i implizite WAP, gilt entsprechend im Fall des Akzeptanztests Differenzbeträge zur jeweils größten a 0j sowie Einzahlungsüberschüsse c t verzinsen sich bis zum Ende der (im Alternativenvergleich) längsten Nutzungsdauer zum jeweiligen internen Zinsfuß der ursprünglichen Investitionsmaßnahme r j implizite WAP, gilt entsprechend im Fall des Akzeptanztests Differenzbeträge zur jeweils größten a 0j Einzahlungsüberschüsse c t verzinsen sich bis zum Ende der (im Alternativenvergleich) längsten Nutzungsdauer zum Kalkulationszinssatz (= Kapitalmarktzins) i explizite WAP, gilt entsprechend im Fall des Akzeptanztests Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 18

19 Grundidee der Amortisationsdauer Jenseits eines Grundmodells bei Sicherheit: Aus Unsicherheits- und Liquiditätserwägungen können Investoren einen schnellen Rückerhalt ihrer Investitionsmittel ( kurze Amortisationsdauer der Investition) favorisieren. Statische Investitionsdauer: period, Kapitalrückflusszeit). n* a0 ct t 1, n*: Amortisationsperiode (pay-back Akzeptanzkriterium (statisch): n* j n* max (n* max exogen festgelegt). Vorteilhaftigkeitskriterium (statisch): min Berechnung nach der Durchschnitts- oder Kumulationsmethode. j n * j n * j n * max Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 19

20 Dynamische Amortisationsdauer I Dynamische Amortisationsdauer (Berücksichtigung von Zinseszinseffekten): Akzeptanz- und Vorteilhaftigkeitsvergleiche analog der statischen Variante, jedoch zwingend nach der Kumulationsmethode: Suche n* mit a n* t 0 ct q n * t 1 In der Regel schrittweise Summierung der diskontierten Cashflows, wonach sich die dynamische Amortisationsdauer ergibt aus: Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 20

21 Dynamische Amortisationsdauer II Eine Analyse der Amortisationsdauer (statisch wie dynamisch) ist nur bei Verlassen des Grundmodells ( Aufgabe Sicherheitsannahme) von Interesse. Als alleiniges Entscheidungskriterium ist die Amortisationsdauer selbst in der dynamischen Variante nicht sinnvoll, da Rentabilitäten ( Oberziel) vernachlässigt werden und Einzahlungsüberschüsse jenseits der Amortisationsperiode weder unter Rentabilitäts- noch unter Liquiditätsgesichtspunkten gewürdigt werden. Indes: Zumindest als Nebenbedingung hat das Kriterium Amortisationsdauer erhebliche praktische Relevanz. Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 21

22 Weiterführende Literatur Paul/Horsch/Kaltofen/Uhde/Weiß (2017): Modul 4, Teile 4.1.5, & 4.2.4, S , S Anschauliche Ausführungen zum ökonomischen Sinn (und den theoretischen Problemen) der Ermittlung interner Zinsfüße von Zahlungsströmen: Baldwin, Robert H.: How to Assess Investment Proposals, in: Harvard Business Review, 1959, No. 3, S [Grundlagenartikel, Baldwin betrachtet explizit Planungsprobleme unter Unsicherheit]. Schneider, Dieter: Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl., Wiesbaden 1992, hier: S Überblicksaufsatz, der insbesondere auf Anwendungsfragen der Methoden zur Ermittlung interner Zinsfüße in der Controlling-Praxis eingeht: Währisch, Michael: Zur Beurteilung der einfachen internen Zinsfuß-Methode und der Baldwin-Methode aus Sicht der Praxis, in: Finanz Betrieb, 1. Jg., 1999, S Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 22

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 1. Tutorium 1. Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Einzelfragen der Investitionsrechnung

Einzelfragen der Investitionsrechnung Einzelfragen der Investitionsrechnung Unternehmensbewertung Seite 1 Grundprobleme der Investition Datenermittlung Voraussetzung für zielorientierte Bewertung der Investition ist hinreichend genaue Prognose

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Investitionstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Alle Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

Der Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert einer Investition 2 2.1 Grundlagen 2.1.1 Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I 81 5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I Wertpapierlinienfunktion: E(R i ) = µ i = R F + [E(R M ) - R F ] β i Risikoadjustierte Renditeerwartung: E(R F ) = µ F = 0,045 + (0,09) 1,8 = 20,7 % Die Empfehlung

Mehr

Techniker Fernstudium

Techniker Fernstudium Techniker Fernstudium Fach: BWL für Dr. Robert Eckert Schulen AG München Dr. Gert Landauer Folie 1 - LANDAUER COACHING - Dr. Gert Landauer Finanzierung / Investition Eckert - 11 / 2014 Finanzierung Folie

Mehr

Investitionsdauerentscheidungen

Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen werden in Nutzungsdauerprobleme und Ersatzzeitpunktprobleme unterteilt. Abbildung 1 soll die Untergliederung der Investitionsdauerentscheidungen

Mehr

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr Realistische Rendite vs. zutreffende Rendite

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr Realistische Rendite vs. zutreffende Rendite Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 176 Realistische Rendite vs. zutreffende Rendite von PETER ALBRECHT Mannheim 07/009 Realistische Rendite vs.

Mehr

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe,

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Methoden zur Projektauswahl

Methoden zur Projektauswahl Zielsetzung Diese Präsentation soll einen groben Überblick über die Methoden zur Projektauswahl von Produkt- und Investitionsprojekten geben. Die Methoden werden jedoch lediglich angerissen. Für weiterführende

Mehr

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - ' :'.' GABLER . Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit 3., aktualisierte Auflage " : - "' :'.' GABLER Gliederung XI Vorwort Verzeichnis wichtiger Symbole V XIX I Problemstellung und Aufbau des Buches

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Investition. Von Dr. Günter Altrogge. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Dritte Auflage

Investition. Von Dr. Günter Altrogge. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Dritte Auflage Investition Von Dr. Günter Altrogge o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg Dritte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolik Abkürzungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Break-even-Analyse (BEA) (2009-05-13) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung. Brückenkurs. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung. Prof. Dr. Uwe Götze. Franziska Schreyer. Neue Folie einfügen.

Investitionsrechnung. Brückenkurs. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung. Prof. Dr. Uwe Götze. Franziska Schreyer. Neue Folie einfügen. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung Investitionsrechnung Franziska Schreyer Gliederung 1. Einführung 1.1 Begriffserklärungen 1.2 Fragestellungen in der Investitionsrechnung 2. Statische Verfahren 2.1

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Agenda. Einordnung der Investitionsrechnung. Einführung in die Investionstheorie. Investition:

Agenda. Einordnung der Investitionsrechnung. Einführung in die Investionstheorie. Investition: Agenda 1. Grundlagen 1.1 Investitionsbegriff und Investitionsarten 1.2 Datenermittlung 2. Verfahren der Investitionsrechnung 2.1 Statische Verfahren 2.1.1 Kostenvergleichsrechnung 2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

1.2 Dynamische Methoden des Investitions-Controlling

1.2 Dynamische Methoden des Investitions-Controlling 1.2 Dynamische Methoden des Investitions-Controlling Die dynamischen Methoden des Investitions-Controlling sind Methoden, die dem zeitlichen Ablauf der Investitions- und der anschließend folgenden Desinvestitionsvorgänge

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Einordnung der Investitionsrechnung

Einordnung der Investitionsrechnung Agenda 1. Grundlagen 1.1 Investitionsbegriff und Investitionsarten 1.2 Datenermittlung 2. Verfahren der Investitionsrechnung 2.1 Statische Verfahren 2.1.1 Kostenvergleichsrechnung 2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege Investition Michael Bitz/Jürgen Ewert/Udo Terstege Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1 1.1 Zielformulierung... 1 1.2 Bedeutung und Relevanz der Investitionsrechnung... 2 1.3 Ziel und Definition

Mehr

V. Investitionsrechnung II

V. Investitionsrechnung II Unternehmensfinanzierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Alfred Luhmer V. Investitionsrechnung II Methodenvergleiche Annuitätenmethode Investitionsketten Beziehung zur Kostenrechnung Payoff Kriterium

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Nach der Tabelle: * i = 0,06

Nach der Tabelle: * i = 0,06 Seite 1 von 20 3.1. Kapitalwert / Endwert Eine Investition wird durch folgende Zahlungsreihe gekennzeichnet: t 0 t 1 t 2 t 3-100.000 + 30.000 + 40.000 + 50.000 Der Kalkulationszinsfuß beträgt 6% (i = 0,06)

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie (siehe z.b. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt

Mehr

2. Statische Verfahren

2. Statische Verfahren Investitionen und Finanzen Formelsammlung 2. Statische Verfahren 2.1 Kostenvergleichsrechnung Kapitalkosten bzw. Kapitaldienst Kalkulatorische Abschreibungen (linear) Kalkulatorische Zinsen Durchschnittlich

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt (2009-05-20) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Spezialfall der Gewinnvergleichsrechnung, in dem die Umsatzerlöse vernachlässigt werden.

Spezialfall der Gewinnvergleichsrechnung, in dem die Umsatzerlöse vernachlässigt werden. II.4.2 Kostenvergleichsrechnung Spezialfall der Gewinnvergleichsrechnung, in dem die Umsatzerlöse vernachlässigt werden. II.4.2.1 Prinzip Vorgehensweise: 1) Ermittlung der von den einzelnen Alternativen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung - 20 - B. Investitionsrechnung I. Literatur zum Thema Grundlagen und Verfahren der klassischen Investitionsrechnung: Altrogge, Günter [1977] Investition und Interner Zinsfuß. In: Wirtschaftsstudium, 7.

Mehr

Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt

Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Investition: Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Zahlungsreihe: Folge der Ein- und Auszahlungsüberschüsse, die entsteht, wenn man die einer

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 2 am 29.10.2010 2010 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 32- Rückblick 1 Ziele des Investitionsmanagements 1.1 Shareholder Value und Rentabilität 1.2

Mehr